Thomas Holtzmann
Thomas Holtzmann (* 1. April 1927 in München) ist ein deutscher Schauspieler.
Biografie
Holtzmann studierte zunächst in München Theaterwissenschaft, hatte jedoch schon während des Studiums bereits privaten Schauspielunterricht. Am Ateliertheater München spielte er in Jean Anouilhs Medea mit Jason seine erste große Rolle. Dies war die Grundlage für seine ersten Engagements in den Stadttheatern von Schleswig, Nürnberg, Saarbrücken und Köln.
Einen ersten Erfolg feierte Holtzmann 1959 am Berliner Schillertheater mit Edward Albees Zwei-Personenstück Die Zoogeschichte.[1] 1961 gelang ihm der Durchbruch mit dem Prinzen von Homburg von Heinrich von Kleist unter der Regie des Intendanten Boleslaw Barlog. Im gleichen Jahr kehrte er in seine Heimatstadt München zurück und arbeitete fortan viel mit Fritz Kortner zusammen. Danach war er Mitglied des Wiener Burgtheaters und spielte dort u. a. Johann Wolfgang von Goethes Faust. Von 1977 bis 2001 war Holtzmann Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele. Große Erfolge dieser Zeit waren sein Malvolio in William Shakespeares Was ihr wollt unter der Regie von Dieter Dorn. Legendär ist die als Leseprobe inszenierte Ausführung von Samuel Becketts Warten auf Godot. Regie führte George Tabori, und Holtzmann spielte wie so oft an den Kammerspielen an der Seite von Peter Lühr.
2001 wechselte er gemeinsam mit Dieter Dorn und zahlreichen anderen Schauspielern der Kammerspiele an das Bayerische Staatsschauspiel. Hier inszenierte Dorn mit ihm als Antonio den Kaufmann von Venedig und Barbara Frey Becketts Endspiel.
Im Kino war Holtzmann nur selten zu sehen, häufiger dagegen im Fernsehen. In der deutsch-französischen Coproduktion Wer sind sie, Dr. Sorge? (1961) übernahm er eine Hauptrolle. Genau wie in dem Fernsehspiel Die Wölfe von Regisseur Falk Harnack im Jahre 1963. In der Kriminalserie Der Kommissar spielte er in der Folge Auf dem Stundenplan: Mord (1969) unter der Regie von Theodor Grädler den Hauptverdächtigen in einem Mordfall. Im Jahr 1989 spielte er im Kinofilm Fabrik der Offiziere die Rolle des Generalmajor Modersohn. Es handelte sich um die Neuverfilmung eines Romans von Hans Hellmut Kirst unter der Regie von Wolf Vollmar. Er trat auch in mehreren Folgen der Kriminalserien Derrick und Der Alte, die er durch seine subtile Schauspielkunst veredelte, sowie in einer Episode von Der Bulle von Tölz auf. Seinen bislang letzten Auftritt hatte er 2004 in der Verfilmung von Anton Tschechows Werk Onkel Wanja.
Er ist seit 1953 mit der Schauspielerin Gustl Halenke verheiratet. Gemeinsam pflegen sie ihre große Leidenschaft des Reisens.
Auszeichnungen
- 1989 Fritz-Kortner-Preis
- 1999 Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
- 2003 Deutscher Kritikerpreis (Ehrenpreis) zusammen mit Rolf Boysen
Weblinks
Quellen
- ↑ vgl. Joachim Kaiser in Süddeutsche Zeitung, Nr. 76 vom 31. März/1. April 2007, Seite 14
Personendaten | |
---|---|
NAME | Holtzmann, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 1. April 1927 |
GEBURTSORT | München |