Zum Inhalt springen

Effet de neige à Petit-Montrouge

Dieser Artikel ist ein Teilnehmer am Schreibwettbewerb
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2008 um 21:48 Uhr durch Rlbberlin (Diskussion | Beiträge) (Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Effet de neige à Petit–Montrouge (Édouard Manet)
Effet de neige à Petit–Montrouge
Édouard Manet, 1870
Öl auf Leinwand
59,7 × 49,7 cm
National Museum Cardiff

Effet de neige à Petit–Montrouge ist ein 1870 entstandenes Landschaftsbild des französischen Malers Édouard Manet. Das 59,7 × 49,7 cm große, in Öl auf Leinwand gemalte Bild zeigt die winterliche Ansicht von Petit–Montrouge, einem Stadtviertel im 14. Arrondissement von Paris. Manet schuf dieses Gemälde während der Belagerung von Paris im Deutsch-Französischen Krieg von 1870 bis 1871. Anders als die Historienmaler seiner Zeit zeigt Manet in diesem Bild kein heldenhaftes Schlachtengeschehen, sondern die düstere Stimmung eines Kriegstages. Es gehört zu den wenigen Landschaftsbildern im Œuvre des Künstlers und ist eines der ersten Werke, das Manet in freier Natur malte. Das Gemälde Effet de neige à Petit–Montrouge befindet sich in der Sammlung des National Museum Cardiff.


Bildtitel

In der Literatur finden sich zahlreiche, teils sehr unterschiedliche Bildtitel für dieses Werk Manets. Besonders bei den Veröffentlichungen in deutscher Sprache hat sich kein einheitlicher Bildtitel durchgesetzt. Von Manet selbst ist kein Titel überliefert, sodass Autoren und Übersetzer zu sehr verschiedenen Lösungen gekommen sind. Die Literatur zu diesem Gemälde ist überwiegend in englischer Sprache erschienen, was sicher darin begründet ist, dass sich das Bild seit 1912 in britischem Besitz befindet. Die Werkverzeichnisse des Künstlers hingegen sind meist in französischer Sprache verfasst, zuletzt 1975 von Rouart/Wildenstein. Lediglich die italienische Ausgabe von Sandra Orienti aus dem Jahr 1967 liegt auch in deutscher Übersetzung vor. Auch alle anderen Veröffentlichungen zu diesem Gemälde in deutscher Sprache sind Übersetzungen fremdsprachiger Literatur, einschließlich Falschschreibungen des Ortes. So variieren die deutschen Titel zwischen Landschaft bei Petit-Mont-Rouge,[1] Schneeffekte bei Mont-Rouge,[2] Die Kirche von Petit-Montrouge, Paris[3] und Das kleine Montrouge während des Krieges.[4] Nachdem in den 1980er Jahren in der englischsprachigen Literatur wiederholt die Bezeichnung Snow at Montrouge[5][6] (deutsch: Schnee bei Montrouge) zu finden war, hat sich in neueren Beschreibungen die Bezeichnung Effet de neige à Petit-Montrouge[7][8][9] beziehungsweise Effect of Snow at Petit-Montrouge[10] (deutsch: Schneeeffekt bei Petit–Montrouge) durchgesetzt, ein Bildtitel, den auch das National Museum Cardiff verwendet,[11] in dessen Besitz sich das Bild befindet.

Provenienz

Effet de neige à Petit–Montrouge ist nicht in Manets Verkaufsunterlagen vermerkt. Möglicherweise hat er das Gemälde kurz nach Fertigstellung an den in der Widmung des Bildes erwähnten H. Charlet verschenkt.[12] Die Autoren Rouart/Wildenstein gehen indes davon aus, dass Manet das Gemälde dem Journalisten Pierre Giffard (1853–1922) schenkte, der das Bild 1905 an die Kunsthandlung Durand-Ruel verkaufte. Diese führte Effet de neige à Petit–Montrouge bis zum Oktober 1912 in ihrem Bestand, als es die walisische Kunstsammlerin Gwendoline Davies erwarb. Nach ihrem Tod gelangte das Gemälde zusammen mit ihrer bedeutenden Kunstammlung als Stiftung ins National Museum Cardiff.[13]

Literatur

  • Marco Goldin: Gli impressionisti e la neve : la Francia e l'Europa, Ausstellungskatalog Turin, Linea d'Ombra Libri, Conegliano 2004, ISBN 88-87582-85-8.
  • Charles S. Moffett: Impressionists in winter : effets de neige. Ausstellungskatalog Washington D. C. und San Francisco, Philip Wilson, London 1998, ISBN 0-85667-495-8.
  • Michael Wilson: Manet at Work. Ausstellungskatalog, National Gallery, London 1983, ISBN 0-901791-87-3.
  • E. Lilley: Manet's "modernity" and "Effet de neige à Petit-Montrouge" in Gazette des Beaux-Arts, September 1991
  • Edouard Manet: Briefe. Deutsche Übersetzung von Hans Graber, Benno Schwabe Verlag, Basel 1933.
  • Peter Hughes, Penny Stempel: Französische Kunst aus dem Davies Vermächtnis. National Museum of Wales, Cardiff 1982, ISBN 0-7200-0237-0
  • Françoise Cachin: Manet. DuMont, Köln 1991, ISBN 3-7701-2791-9
  • Denis Rouart, Daniel Wildenstein: Edouard Manet: Catalogue raisonné. Bibliothèque des Arts, Paris und Lausanne 1975.
  • Sandra Orienti: Edouard Manet. Ullstein, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-548-36050-5.
  • Sandra Orienti: The complete paintings of Manet. Penguin Books, Harmondsworth 1985, ISBN 0-14-008651-X.
  • Juliet Wilson-Bareau: Manet, Monet, and the Gare Saint-Lazare, Yale University Press, New Haven 1998, ISBN 0-300-07510-3.

Einzelnachweise

  1. Sandra Orienti: Edouard Manet, Band I, Ullstein KunstBuch, Seite 74
  2. Sandra Orienti: Edouard Manet. Band I, Ullstein KunstBuch, Seite 74
  3. Peter Hughes, Penny Stempel: Französische Kunst aus dem Davies Vermächtnis. Seite 26
  4. François Cachin: Manet. Seite 151
  5. Juliet Wilson-Bareau: Manet by himself. Seite 156
  6. Michael Wilson: Manet at Work. Seite 35
  7. Edward Lilley: Manet's Modernity and Effet de Neige à Montrouge. Seite 107
  8. Denis Rouart, Daniel Wildenstein: Edouard Manet: Catalogue raisonné. Seite 144. Hier als Effet de Neige à Montrouge bezeichnet, obwohl nicht der nahegelegene Ort Montrouge, sondern die Kirche von Petit-Montrouge im Bild abgebildet ist.
  9. Marco Goldin:: Gli impressionisti e la neve : la Francia e l'Europa. Seite 376. Hier nur die italienische Bezeichnung Effetto di neve a Petit-Montrouge.
  10. Juliet Wilson-Bareau: Manet, Monet and the Gare-Lazare. Seite 31
  11. http://www.museumwales.ac.uk/en/art/online/?action=show_item&item=1274
  12. Marco Goldin:: Gli impressionisti e la neve : la Francia e l'Europa. Seite 376.
  13. Denis Rouart, Daniel Wildenstein: Edouard Manet: Catalogue raisonné. Seite 144.