Benutzer Diskussion:Frankygth
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!
Im besonderen auch beim Portal:Luftfahrt -- Stahlkocher 09:30, 16. Nov 2005 (CET)
TORA und Unterschreiben
Sorry hast wirklich recht gehabt, was den flughafen München betrifft. Dick Tracy 11:04, 15. Mär 2006 (CET)
P.S. Bitte unterschreibe deine Beiträge auf Diskussionsseiten/Userseiten mit 4 ~ als: ~~~~
Hallo nochmal, wieso unterschreibst du nicht mittels ~~~~? Mir ist das eben bei TORA aufgefallen. Dick Tracy 13:48, 15. Mär 2006 (CET)
Unterschreiben
Ich kannte das noch nicht...mach es ab jetzt --Frankygth 13:52, 15. Mär 2006 (CET)
- -) wollte dich nur darauf aufmerksam machen. Beste Grüße Dick Tracy 14:35, 15. Mär 2006 (CET)
Dank dir Beste Grüße zurück Frankygth 14:52, 15. Mär 2006 (CET)
Hallo Frankgyth
Du hast in dem Artikel taxiway den Controller herausgestrichen. Kannst Du, da Du ja vom Fach bist, das in der Diskussion genauer erklären?. Außerdem bitte ich Dich, die vorangehende Diskussion (ob es flugzeugeigene Leitsysteme für taxiways gibt) einmal zu überfliegen. Habe bis jetzt noch keine vernünftige Erklärung gefunden. Du kannst das entweder sofort in den Artikel einfügen oder auch in der Diskussion, wie Du willst. MfG --wessmann.clp 23:05, 25. Mär 2006 (CET)
Hi wessmann.clp...
in dem Beitrag stand was von "auf Anfordeung des Lotsen wird die Befeuerung umgeschaltet..." Das ist falsch da es erstens:nur auf Anforderung von Piloten geschieht..... und zweitens bin ich es als Lotse, der die Befeuerung schaltet....ich muß also nirgendwo meinen Wunsch äußern, die Befeuerung zu regeln.... ich mache es selber....deshalb gibt es nach meiner Meinung nicht die Phraseologie..."auf Anforderung des Lotsen"...
nein..es gibt keine flugzeugeigene Leitsysteme für das rollen auf taxiways...man ist dabei, sogenante bodenanlagen speziell für das rollen auf den TWY's zu entwickeln...aber mehr noch nicht... im FS 2004 ist das mit einer lila Leitlinie gut gemacht.....falls du den MS FS 2004 kennst.... aber wie gesagt....zur zeit nur erprobung...
viele Grüße und noch einen schönen Sonntag Frankygth 13:54, 26. Mär 2006 (CEST)
Frankfurt/Hahn internationaler Flughafen ?
Da müßtest Du, Frankygth, eigentlich was zu sagen können. Wüßte nicht, daß das so ist. Hat jemand unter Flughafen so eingetragen. Kannst Du da was zu sagen? Ist sonst an dem bisherigen Geschreibsel was falsch? --wessmann.clp 20:27, 26. Apr 2006 (CEST) Einen Guten Morgen wünsch ich Dir.... Ich habe es schon geändert, Hahn ist kein int. Verkehrsflughafen. Das restliche Geschriebsle ist schon irgendwie so richtig...aber ich finde alles sehr verwirrend. Habe ja schon mal gesagt, dsass ich mich bei Gelegenheit dran mache, den Artikel zu überarbeiten. Viele Grüße Frankygth 07:26, 27. Apr 2006 (CEST)
- Lt. Flughafen Frankfurt-Hahn und ADV hat Hahn aber den Status eines Internationalen Verkehrsflughafens. --JuergenL ✈ 08:11, 27. Apr 2006 (CEST)
Klar möchte der Flughafen auf seiner Internetseite es so darstellen, und auch die ADV, bei denen Hahn ein großer Geldgeber ist, auch gerne hören. Fakt ist aber, das der BMVBW dieses nicht so festgesetzt hat. Und der ist maßgebend. Definition int. Verkehsrflughafen: Flughaäfen, an denen die DFS die Lotsen stellen muß gem. Beauftragung BMVBW. und in Hahn ist es nicht so. Er gehört zu den reg. Verkehrsflughäfen mit int. Anbindung. Auch nachzulesen AIP. Frankygth 08:30, 27. Apr 2006 (CEST)
- Dann solltest du das im Flughafenartikel aber auch ändern und am besten eine Quelle angeben wo man das online nachlesen kann. --JuergenL ✈ 08:34, 27. Apr 2006 (CEST)
Im Artikel habe ich es bereits gestern geändert. Es gibt keine Quelle, wo man es online nachlesen kann, sondern nur die AIP und das jeweils gültige NfL! Die wiederum sind aber nicht online. Ich kann es nur kopieren und es dann als File kemanden zusenden, falls er es nicht glaubt. Frankygth 08:46, 27. Apr 2006 (CEST)
Ja, war ein Mißverständnis, dachte du meinst den Artikel Flughafen...habe s jetzt auch im Artikel Flugahfen Hahn geändert.sorry
Frankygth 08:56, 27. Apr 2006 (CEST)
Artikel Flughafen, hier Sicherheit
Guten Morgen Frankygth, habe den Abschnitt Flughafensicherheit noch mal überarbeitet. Bitte schau mal nach, ob alles korrekt ist. Gruß --wessmann.clp 07:51, 7. Jun 2006 (CEST)
Grüß Dich... kann ich im Prinzip machen. Problem ist aber nur, ich kenne mich selber mit der Flughafensicherheit auch nicht so aus. Das Ganze hat ja nichts mit uns, der Flugsicherung, zu tun. Ich habe den Artikel trotzdem mir angeschaut und keine sachlichen Fehler o.ä. entdeckt. Finde den Artikel gut und würde ihn so lassen. Frankygth 08:00, 7. Jun 2006 (CEST)
Flughafen Augsburg
Hallo, da du ja hier der unangefochtene Experte in Sachen Flugsicherung bist! :-) Hab ich mal ne Frage betreffend der Startbahnlänge des Flughafens Augsburg. Dort soll die Startabbruchstrecke oder so ähnlich zur Startbahn dazugerehnet werden, weil es angeblich irgendwie so ne neue EU-Verordnung gibt, wonach bei der Länge der Startbahn ein Geschäftsflieger mit mehr als 2 Personen nicht fliegen darf. Kannst du mir sagen, wie die Verordnung heisst und ob das alles stimmt? Dick Tracy 09:25, 7. Jun 2006 (CEST)
danke für die Lorbeeren..aber so schlimm ist es nicht.....;-)) ja es stimmt, es gab ein Planfestellungsverfahren in Augsburg mit dem Titel: Einbeziehung der Startabbruchstrecken in die Startlaufstrecke. Dazu habe auch wir unseren Senf abgegeben. Es ist nicht so ganz einfach bezüglich der gültigen Richtlinien... aber im Prinzip machbar.... es ist in unseren augen ein "letzter" Versuch, in Augsburg noch etwas zu bewegen... Wann es denn soweit ist..weiß man noch nicht..... Diese Verordnung von der du sprichst ist die neue JAR-OPS Richtlinie...in der festgelegt wird, wieviel Mindestlänge bei gewerblichem Verkehr vorzuhalten ist. ich selber kenne sie auch nicht, da es hier um flugbetriebliche Leistungen geht und nicht um die bodenseitigen Anlagen! Hoffe aber trotzdem dir geholfen zu haben.... Frankygth 10:13, 7. Jun 2006 (CEST)
Bodenradar und usw.
Hallo Frankygth,
ich habe vor kurzem den Artikel Bodenradar (Flugsicherung) erstellt. Bei den Recherchen dafür sind mir die Begriffe SMR (Surface Movement Radar) und ASDE (Airport Surface Detection Equipment) mehrfach über den Weg gelaufen, dei ja beide in das Begriffsumfeld von Bodenradar gehören. Mein Problem ist aber, dass ich aus dem was ich dazu gelesen habe, zu keinem der beiden Begriffe eine klare Definition erstellen kann. Kannst Du helfen?
Außerdem könnte der Bodenradar-Artikel als Illustration eine Nahaufnahme von einer Bodenradar-Antenne gebrauchen, ich habe aber nur Tower-Bilder gefunden, wo die Antenne arg untergeht. Vielleicht hast Du ja die Möglichkeit ein solches Bild zu schießen.
Gruß,
--DrBesserwiss 13:59, 23. Jun 2006 (CEST)
Guten Morgen, ich kann zu den technischen Sachen wie SMR und ASDE auch nur ein paar Beiträge aus unserer Technik zusteuern!
Das Bild ist kein Problem, werde mich darum kümmern. Nur das Einstellen des Bildes, da hilfst du mir.
Viele Grüße
Frankygth 11:05, 24. Jun 2006 (CEST)
Kein Problem. Mit dem Einstellen von Bildern habe ich inzwischen Erfahrung. Was SMR und ASDE angeht bräuchte ich vor allem allgemeinverständliche Definitionen bzw. eine Basis um eine solche zu schreiben. Techniklastige Texte sind da kein Hindernis. --DrBesserwiss 20:08, 24. Jun 2006 (CEST)
NATO-Flugplatz Lechfeld
Hallo, weißt du zufällig was an der Rollbahn in Lechfeld betrieben wird? Laut meinen Infos, wird die Startbahn saniert. Da die Leute jedoch vermuten ob die Bahn auch für den Betrieb für zivile Flieger leistungsstärker ausgebaut wird, wollte ich wissen, ob du da was weißt. Wird der PCN Wert erhöht? Danke Dick Tracy 09:47, 7. Jul 2006 (CEST)
Grüß Dich, ... leider keine Ahnung.... Lechfeld ist ein reiner Mil-Platz (meines Wissens)! Dort hat die DFS und andere zivile Behörden nichts zu sagen. Rein das Luftwaffenamt könnte hier Auskunft geben, bekommst aber keine..weiß ich aus Erfahrung..... Deshalb kann ich dir nichts über Lechfeld sagen! Viele Grüße Frankygth 10:58, 7. Jul 2006 (CEST)
Staffelung von Flugzeugen
Hallo Frankygth, beabsichtige folgenden Text irgendwo unter Flughafen einzubauen. Bin mir aber über die Richtigkeit nicht im Klaren. Kannst Du das mal vorher überprüfen ?
Wirbelschleppen und Staffelung
Jedes Flugzeug hinterläßt auf seiner Flugbahn zwei gegenläufige Luftwirbel, die man als Wirbelschleppen bezeichnet. Diese entstehen, weil infolge des Druckunterschieds zwischen Unter- und Oberseite einer Auftrieb erzeugenden Fläche an deren Ende eine Umströmung von unten nach oben erfolgt.
Bei ausgefahrenen Klappen verstärkt sich die Intensität der hinter dem Flugzeug verbleibenden schlauchartigen Wirbel. Die Intensität der Wirbelschleppen ist vom Gewicht (MTOW) des Flugzeuges abhängig. Die Lebensdauer wird von Wind und Atmosphäre beeinflußt. Daher beeinflußt das Auftreten von Wirbelschleppen auf Flughäfen die An-und Abflugfrequenz und die Startabfolge.
Die ICAO schreibt folgende Mindestabstände vor:
- Gleiches Gewicht 4,5 Km (A320 - A320)
- Gewichtsklasse medium hinter heavy 9 Km (B747 - A320)
- Gewichtsklasse light hinter heavy 11 Km (B747 - C182)
Auf einem Großflughafen wie Frankfurt erfolgen die Starts, besonders in den Rush-Hour-Zeiten im Minutentakt. Da ein größeres Flugzeug auch stärkere Wirbelschleppen verursacht, muß der Zeittakt bis eine weitere Maschine starten oder landen kann, beispielsweise bei der A 380 wesentlich verlängert werden. .... Gruß --wessmann.clp 18:52, 25. Jul 2006 (CEST)
Grüß dich, bin leider etwas im Streß und daher nur kurz:
heavy - heavy (bzgl. gleich) 3 NM heavy - medium 4 NM Heavy - light 5 NM
Erklärung folgen später!! viele Grüße Frankygth 13:41, 26. Jul 2006 (CEST)
Heliport in Frankfurt Flughafen
Hallo Frankygth, da will jemand, daß ich in dem Artikel Flughafen etwas über Heliports auf Flughäfen schreibe: Habe keine Ahnung. Gibts bei Euch extra einen gekennzeichneten Hubschrauberlandeplatz mit Infrastruktur? MfG --wessmann.clp 20:08, 9. Aug 2006 (CEST)
Hi grüß Dich, ja es gibt auf dem TWY drei Hubschrauber Start-/Landeplätze.... auch dafür zuständige An- und Abflugflächen! Aber jetzt mal ganz ehrlich. Das Thema Flughafen ist schon so voll gestopft, ich komme kaum mit den Artikeln hinterher...(ständig irgend so einen Schwachsinn wieder löschen oder ändern), ich finde mann sollte nichst weiter über Heliports an Flughäfen erwähnen! Mach doch einen neuen Artikel speziell über Heliports auf. Gibt doch sogar eine eigene AIP VFR Heliports! Alles Sonderlandeplätze, meistens Krankenhäuser! Frankygth 22:52, 9. Aug 2006 (CEST)
- Bin Deiner Ansicht. Habe aber mal was Unverfängliches formuliert. Schau´s mal an. Was meinst Du dazu, wenn wir in der Tabelle den ganzen Quartsch ob IVF oder RF einfach rausnehmen. Das übrige kann ja so stehen bleiben. Dann wäre das ständige Beobachtenmüssen vorbei. mfG --wessmann.clp 19:05, 10. Aug 2006 (CEST)
Guten morgen, ja... da stimme ich dir zu! Grundsätzlich ist es mir eigentlich egal, ob da überhaupt was steht! Aber wenn etwas erwähnt wird, sollte es schon richtig sein. Das schlimme ist, die Leute beziehen sich einfach auf die HP's der Flugplätze, die sich natürlich immer gerne "Flughafen" nennen. Also lassen wir diese Bezeichnungen weg und gut ist. Ich finde deine Artikel über die Heliports gut und würde nichst weiter unternehmen! Frage, kann ich dir eigentlich ne private Nachricht zukommen lassen? Frankygth 07:27, 11. Aug 2006 (CEST)
Air Traffic Control
Hi, ich arbeite seit Monaten an dem Artikel Abkürzungen/Luftfahrt, wo ich immer mal dein konstruktiven Spuren sehe. Schau dir bitte mal die Artikel Flugverkehrskontrolle und Air Traffic Control an. Das ist für den Laien (z.B. mich - Zahnarzt, PPL-A verfallen, Flugsimulator) sehr konfus. Ich könnte einen offiziellen Antrag stellen beide Artikel zu verschmelzen - ich komme aber nicht auf den Befehl dafür (wahrscheinlich: Verschmelzen - in doppelter geschweifter Klammer). Aber vielleicht hast du ja Lust das Problem auf dem kurzen dienstweg zu bereinigen. vielleicht sollte man das Lemma (den Artikelnamen) für Air Traffic Control ändern - z.B. in ATC-Radar. Gruß--stefan 19:02, 1. Okt 2006 (CEST)
Bin dabei... Grüße Frankygth 18:25, 3. Okt 2006 (CEST)
- Jetzt habe ich endlich einen Tag gefunden, um redundante Artikel zu markieren. z.B. Impotentia generandi
- in doppelter gesschweifter Klammer: Mehrfacheintrag|ATC
- Die ganzen Tags stehen wohl in [Kategorie:Wikipedia_Wartung]
- Gruß --stefan 20:55, 4. Okt 2006 (CEST)
Flughafen Zweibrücken?
Ohne nerven zu wollen, kann es nicht sein, dass der "Verkehrslandeplatz Zweibrücken" zum "Flughafen" geworden ist und damit in die Liste der Verkehrsflughäfen gehört? Schließlich besteht seit Juli 2006 die Kontrollzone(CTR). Seit September verkehrt GermanWings täglich nach Berlin, ab März 2007 werden von HapagLloyd Flüge zu internationalen Urlaubszielen angeboten. In dieser Quelle ([1]) wird die Veränderung des Flugplatzes Zweibrücken zum Flughafen thematisiert. Es kann sein, dass ich mich irre, da ich kein Experte bin und da ich im Internet auch keine direkten Quellen des zuständigen Bundesministeriums gefunden habe, deswegen habe ich Zweibrücken noch nicht voreilig wieder in die Liste gepackt. Die Fakten würden mich aber schon interessieren. Es wäre nett, wenn du Quellen angeben könntest, die deine These untermauern. Rabagasch
es nervt natürlich nicht..lach..aber es ist so...das Flugplätze nach verschiedenen Kriterien genehmigt werden. Flughäfen besitzen einen Bauschutzbereich nach § 12 LuftVG, Landeplätze sollten einen nach § 17 besitzen. Es spielt überhaupt keine Rolle, ob eine CTR oder sonstiges vorhanden ist. Entscheidend ist hier einzig und allein die Genehmigung der zuständigen Genehmigungsbehörde! Und der Flugplatz Zweibrücken ist als Verkehrslandeplatz genehmigt. Siehe AIP VFR AD 2-113 Siehe NfL I - 165/94, NfL I - 207/01 und NfL I - 212/06 hier steht expilzit "Verkehrslandeplatz" NfL's sind eine Abschrift von der Genehmigung Viele Grüße Frankygth 11:06, 31. Okt. 2006 (CET)
Thx für die Info, jetzt weiss ich Bescheid. Unter Flughafen war Zweibrücken im übrigen auch gelistet... Rabagasch
ja ich weiß, ich komme kaum mit dem korrigeiren anch...sieha uch Kiel oder Hof, alles keine Flughäfen! Auf deren Internetseiten bezeichnensie sich aber als solche....fälschlicherweise.... Grüße Frankygth 21:42, 31. Okt. 2006 (CET)
Bitte bei der Wahrheit bleiben! Der Verkehrslandeplatz Zweibrücken ist seit 24.04.2007 offiziell als Verkehrsflughafen deklariert, deshalb bitte den Eintrag nicht jedesmal ändern! Ist durch die Genehmigungsbehörde auch schon durch! Gruss aus zw
1. antworte ich normalerweise nicht auf anonyme Beiträge... aber in diesem Fall kann ich erklären: Es gab einen Antrag auf Zulassung nach Verkehrsflughafen der zuständigen Landesluftfahrtbehörde, der aber noch in der schwebe ist. es gibt weder ein neues NfL darüber noch die entsprechende Genehmigunsurkunde! Da ich die Seite Flughäfen pflege, werde ich, sobald es umgeändert ist, Zweibrücken dort aufnehmen! Frankygth 18:37, 20. Mai 2007 (CEST)
Fachmännische Durchsicht
Hallo! Wenn Du mal nicht mehr so gestresst bis, z.B. in den Wintermonaten, könntest Du ja mal meine neuen Artikel ansehen:
Es fehlen u.a. noch Formeln, technische und fliegerische Abläufe sowie die komplette Physik... Danke schon mal und MfG, Bapho 18:04, 16. Nov. 2006 (CET)
Runway-Klassifikation
Wenn Sie die Zeit finden, wäre es schön bei der Diskussion zu Startbahn die Codierung des Buchstabens zu erklären. Vielen Dank. 217.86.41.251 22:43, 27. Nov. 2006 (CET)
Moin, ... alle Flugplätze weltweit werden nach dem ICAO-Code klassifiziert. Der besteht aus einer Zahl un deinem Buchstaben! z.B. 4E die Zahl sagt die Bezugsstartbahnlänge aus, der Buchstabe die Flugzeugklasse (gemessen in Spannweite oder Abstand Hauptfahrwek) Codezahl:
- 1 - weniger als 800 m Bezugsstartbahnlänge
- 2 - 800 m bis weniger 1200 m Länge
- 3 - 1200 m bis weniger 1800 m Länge
- 4 - 1800 m und mehr Länge
Codebuchstabe
- A - weniger als 15 m Spannweite, Abstand Hauptfahrwerk bis weniger 4,5 m
- B - 15 m bis weniger 24 m Spannweite, Abstand 4,5 m bis weniger 6 m
- C - 24 m bis weniger 36 m Spannweite, Abstand 6 bis weniger 9 m
- D - 36 m bis weniger 52 m Spannweite, Abstand 9 m bis weniger 14 m
- E - 52 m bis weniger 65 m Spannweite, Abstand 9 m bis weniger 14 m
- F - 65 m bis weniger 80 m Spannweite, Abstand 9 m bis weniger 16 m
Frankygth 08:45, 29. Nov. 2006 (CET)
Visual Descent Point - VDP
Hi, ich habe den Artikel Fehlanflugpunkt aus der englische Wiki übersetzt und den VDP mit untergebraucht - einschließlich Deiner kritischen Anmerkungen zum VDP auf der Diskussionsseite von Abkürzungen/Luftfahrt. Vielleicht möchtest Du noch was schönes dazu schreiben. Gruß--stefan 14:14, 8. Dez. 2006 (CET)
Hallo, ich habe gesehen, dass du den Flugplatztyp vom Ostseeflughafen Stralsund-Barth von Verkehrslandeplatz auf Verkehrsflughafen verändert hast. Zumindest laut airports.de ist es ein Verkehrslandeplatz. Auf der Homepage vom Flugplatz konnte ich nun auch keine Infos finden, dass dem nicht so ist. Woher hast du diese Info? --LugPaj 17:48, 15. Jan. 2007 (CET)
Hi, ja ... ich habe mich da zuerst auch vertan... dachte auch erst, es ist ein VLP! Ist es aber nicht. Habe mir die Genehmigung sowie das entsprechende NfL angeschaut.... Der Platz ist als Flughafen genehmigt! Auch nachzulesen in der AIP VFR unter AD2 Grüße Frankygth 22:25, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe ihn dann umkategorisiert und in Kategorie:Flughafen (Deutschland) reingetan.--LugPaj 20:44, 16. Jan. 2007 (CET)
HALS/DTOP
Hallo Frankfurt Tower, ich habe gerade HALS/DTOP fertig geschrieben und bitte dich um Korrekturen. Sicherlich habe ich irgendwo grobe Fehler drin. Auf der Diskussionsseite habe ich auch noch einige Fragen dazu. Gruß --stefan 20:03, 8. Feb. 2007 (CET)
Hallo, auf der Diskussionsseite des Artikels wird behauptet, dass die richtige Bezeichnung Flugplatz Iserlohn-Hegenscheid ist. Hast du irgendwelche offiziellen Unterlagen wo der korrekte Name drinsteht? Gruß, JuergenL ✈ 12:02, 12. Feb. 2007 (CET)
Moin JürgenL in den Unterlagen von der Flugsicherung und der Genehmigungsbehörde steht Altena-Hegenscheid! Grüße Frankygth 07:24, 13. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank für's nachschauen. Gruß, JuergenL ✈ 07:49, 13. Feb. 2007 (CET)
- PS: Ich hab die Überschriften auf deiner Diskseite korrigiert damit das Inhaltsverzeichnis wieder passt. Ich hoffe das ist in Ordnung. --JuergenL ✈ 12:05, 12. Feb. 2007 (CET)
ICAO
Hallo, was war denn daran falsch? Aeronautical Information Service ist doch nur eine Weiterleitung auf Fluginformationsdienst. Im Artikel steht, dass dies nicht das gleiche ist. Sollte dann die Weiterleitung entfernt werden? --JuergenL ✈ 10:46, 3. Apr. 2007 (CEST)
Hi Jürgen... das AIS hat überhaupt nix mit dem Fluginformationsdienst FIS zu tun. Das eine - AIS - Flugberatungsdienst findet vor dem Start statt. Das andere - FIS - ist während des Fluges verfügbar.
Das eine hat mit dem anderen nix zu tun!
Beste Grüße Frankygth 12:59, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn du dich damit auskennst dann korrigier das doch bitte. Deine Änderung in dem Artikel hat so überhaupt nichts gebracht. Aeronautical Information Service leitet immer noch auf Fluginformationsdienst weiter. --JuergenL ✈ 13:03, 3. Apr. 2007 (CEST)
ich habe dort auch nichts geändert, weil ich mich mit den Weiterleitungen und Verweisen hier nicht so gut auskenne. ich dachte eher, du würdest das machen, da du dich sehr gut damit auskennst. Ich liefer den Text für das AIS.... nur heute nicht mehr.... Frankygth 13:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Hier der Link zum Bearbeiten/Einstellen des AIS-Artikels. Gruß, JuergenL ✈ 13:11, 3. Apr. 2007 (CEST)
Verkehrsflughafen
Hallo Frankygth, ich bin hier auf dir aufmerksam geworden. Du scheinst auf diesem Gebiet Fachmann zu sein. Wo gibt es eine Übersicht über alle deutschen Verkehrsflughäfen? Hier werden nicht alle aufgelistet, wie etwa Flughafen Essen/Mülheim. Hier wiederum werden welche aufgelistet, wie Altenburg, der keiner mehr ist, laut WP. Mit der Auflistung bei ADV werde ich auch nicht ganz schlau. Ich suche jetzt nach einer Liste die alle aktuellen Verkehrsflughäfen in Deutschland enthält. Kann man auch die Klassifizierung der Flughäfen irgendwo online einsehen? Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 09:29, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Frankygth, ich bin jetzt dabei, wie schon angekündigt, die Liste zu erstellen. Ich bin auf diesem Gebiet nicht so der Fachmann. Vielleicht kannst du hier mal vorbeischauen und gegebenenfalls Korrekturen durchführen. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 19:58, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Frankygth, danke für die Glückwünsche zur Liste. Schön, das dir die Liste gefällt, ich hatte schon meine bedenken dabei. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:51, 20. Aug. 2007 (CEST)
Start-/Landebahn
Hi, Du wolltest doch mal Start- und Landebahn verbessern... ich warte nämlich gespannt darauf :-) Dabei könntest Du evtl. sogar noch die Turn around area einarbeiten... Bis bald, Bapho 02:05, 4. Aug. 2007 (CEST)
Stimmt, hatte ich mir fest vorgenommen, im Moment ist es aus zeitlichen Gründen aber nicht so einfach. Aber du kannst sicher sein das ich es noch machen werde. Im Moment fehlt mir aber die Zeit dazu! Grüße Frankygth 15:17, 4. Aug. 2007 (CEST)
CPL und ATPL
Hallo, danke für deine Hilfe bzgl. Taxiway. Kennst du dich auch mit den Vorschriften zur Ausbildung der Piloten aus? Seit längerer Zeit stehen bei den Artikel CPL und ATPL Fragen offen. Danke. 84.173.242.214 17:03, 2. Sep. 2007 (CEST)
ne, leider nicht..... bin ja bodenpersonal!!! grüße Frankygth 21:02, 2. Sep. 2007 (CEST)
Flughafen Stuttgart - Tower
Hallo, du hattest den Artikel zum Flughafen Stuttgart korrigiert. Laut dir, ist der Tower in Hannover außerhalb des Airports. Somit wäre der Stuttgarter Tower nicht der einzige außenliegende Kontrollturm in Europa. Ich kann nur folgende Quelle zitieren: "Als einziger europäischer Airport hat der Stuttgarter Flughafen einen Tower, der außerhalb des Geländes steht." Aus: Flugblatt, Das Stuttgarter Flughafenmagazin, Ausgabe 2/2007 S.4 --Schwalbe007 21:35, 21. Okt. 2007 (CEST)
Moin, dann ist das wohl ne Ente in dem Flugblatt! Der Tower in Hannover steht in der Gemarkung Engelbostel, Stadtteil Schulenburg! Ist mir aber nichts unbekanntes, das Flughafenblätter wie das Stuttgarter Magazin gerne ihren eigenen Flughafen hervorheben. In diesem Fall aber leider ein Reinfall für das Flughafenmagazin. Gruß Frankygth 06:36, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Ist das wirklich außerhalb des Flughafengeländes? Auf diesem Luftbild sieht das nicht so aus. --JuergenL ✈ M 08:57, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Moin Jürgen, der Flughafenzaun verläuft westlich des Taxyways, den du noch gerade auf dem Luftbild sehen kannst. Wobei ich gestehen muß, natürlich könnte der Zaun inzwischen auch mal verlegt worden sein. Ich war berufsbedingt häufiger auf dem Turm, aber meiner Meinung nach steht der Turm außerhalb des Flughafengeländes!
Frankygth 09:41, 22. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Frankygth, kannst du bitte mal hier vorbeischauen, um dort Bezug zur Klärung, ob Landeplatz oder Flughafen zu nehmen. Der Artikel selbst wurde inzwischen schon mehrmals abgeändert. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:09, 8. Nov. 2007 (CET)
ich kenne das Problem mit dem OVG. Aber das BMVBS hat sich per Ausnahmegenehmigung einstweilen durchgesetzt, was sie auch dürfen. Ob es dabei bleibt ist eine andere Frage! Beste Grüße zurück Frankygth 21:32, 8. Nov. 2007 (CET)
- Hallo, besten Dank für deine schnelle Antwort, und der Stellungnahme direkt beim Artikel. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:39, 8. Nov. 2007 (CET)
Hi, kannst du mir das mal kurz erklären, was du mit "genehmigt" meinst? Unbestritten ist ja die offizielle Bezeichnung "Flughafen Hannover-Langenhagen". Wer oder was wird dann evtl. anders "genehmigt"? --Neuroca 07:54, 20. Nov. 2007 (CET)
Guten Morgen, der Flughafen kann sich nennen wie er will, das ist seine Sache. Siehe als Beispiel Köln-Bonn (Konrad-Adenauer)... Veröffentlicht wird aber in allen rechtlichen NfL's (Nachrichten für Luftfahrer) und dem deutschen Luftfahrthandbuch AIP entsprechend der Genehmigung der zuständigen Landesluftfahrtbehörde, in diesem Fall das Wirtschaftsministerium Hannover! Es gibt einige Flugplätze zum Beispiel, die nenen sich Flughafen (Flughafen Hof, Kassel, Kiel, Augsburg usw.)auf ihrer Internetseite, genehmigt sind sie aber als Verkehrslandeplatz! Das mal nebenbei erwähnt. Mir liegt unter anderem die Genehmigung des Flughafens Hannover vor. Und dort ist kein einziges mal das Wort "Langenhagen" erwähnt. Grüße Frankygth 08:02, 20. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Frankygth, ich sehe eben diese Diskussion hier. Ich habe gestern, nachdem ich die Kopie von Neuroca bemerkt habe, den Artikel korrekt, unter Wahrung der Versionsgeschichte, verschoben. Ich habe mir da zunächst keine Gedanken über den Namen gemacht, da für mich das Langenhagen einfach dazugehört. Nun, du weißt es ja aufgrund deinen Unterlagen, besser. Wenn du hier das OK gibst, auch von Neuroca, dann werde ich wieder zurück verschieben. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:37, 20. Nov. 2007 (CET)
Siehste mal, auch mir kann so etwas passieren! habe unter der Genehmigung nachgeschaut (NfL I - 12/90), dort wurde der Flughafen tatsächlich als Hannover-Langenhagen genehmigt. Und das witzige kommt jetzt: in allen folgenden NfL's vom Wirtschaftsministerium Hannover kommt immer nur die Bezeichnung Flughafen Hannover vor (darauf hatte ich mich bezogen), aber wie ich jetzt gesehen habe ist das falsch. Fakt ist: der Flughafen heißt Hannover-Langenhagen Beste Grüße Frankygth 08:59, 20. Nov. 2007 (CET)
- OK, alles klar. Dann ist ja jetzt das Lemma so korrekt, und muss nicht nochmal verschoben werden. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:06, 20. Nov. 2007 (CET)
Kleine Bitte
Hallo Frankygth, ich habe heute auf meiner Seite eine Anfrage erhalten, hier. Ich habe irgendwann mal erwähnt das ich jemanden kenne, dich, der auf diesem Gebiet Luftfahrt bewandert ist. Vielleicht kannst du mal bitte hier vorbeischauen, oder direkt auf meiner Seite dazu antworten? Ich selber bin auf dem Gebiet Luftfahrtkarte nur ein Laie und kann da auch nicht weiterhelfen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:56, 5. Dez. 2007 (CET)
Hi, Deine Änderung enthält nicht erklärte Akronyme ("CAT") und weniger guten Stil für eine Enzyklopädie ("wie bereits erwähnt"). Den vorhergehenden Text fand ich verständlicher. Vielleicht kannst Du ihn um Deine Definition ergänzen, nachdem Du sie überarbeitet hast? --AchimP 15:56, 23. Dez. 2007 (CET)
Hi, der vorhergehende Text war aber falsch! Ich bin nicht der perfekt Germanistikstudent. Ich stelle meine Fachbeiträge hier ein und sie werden dann gemäß des Stils einer guten Enzyklopädie von anderen angepasst. Viele Grüße Frankygth 18:29, 23. Dez. 2007 (CET)
- Ok, was ist denn dann "CAT I" II und III? Wikilink hier reicht, ich arbeite es dann ein. --AchimP 20:39, 23. Dez. 2007 (CET)
CAT (Category) ist die Abkürzung für Allwetterflugkategorie des ILS-Anfluges. CATI ist die geringste Stufe, CAT II die mittlere und CATIIIdie höchste! Schau auch bitte unter Instrumentenlandesystem (ILS) nach. Dort ist es schon erklärt. Vielleicht setzt du einen Link von dieser Seite auf die entsprechende Seite. Grüße Frankygth 20:54, 23. Dez. 2007 (CET)
- Ich hab's leicht umgeordnet. Stimmt's so noch? --AchimP 21:50, 23. Dez. 2007 (CET)
ne Kleinigkeit habe ich noch geändert.... ansonsten sehr gut!!! Danke für deine Hilfe! Frankygth 22:15, 23. Dez. 2007 (CET)
- Null Problemo. --AchimP 12:26, 24. Dez. 2007 (CET)
Ich sehe gerade, du hast noch etwas verändert am Artikel: "Sichtbedingungen"... das hast du falsch verstanden und deswegen habe ich es wieder geändert! Es heißt bei dem Link "ILS": wenn die Sichtbedingungen vorliegen. Das hat nicht explizit mit CAT II oder III zu tun Grüße
Frankygth 20:51, 24. Dez. 2007 (CET)
- Mift! Sorry. Es braucht dort aber noch einen Begriff, von was CAT I-III die Kategorien sind. Was kann man denn dann nehmen? --AchimP 23:08, 24. Dez. 2007 (CET)
Ganz einfach, es sind die Allwetterflugkategorien des Instrumentenlandesystems! Frankygth 13:39, 25. Dez. 2007 (CET)
Eröffnungsdatum Flugplatz Allendorf
Hallo Frankygth! Ich bin kein Insider; frage mich deshalb, worauf Du Dich mit diesem Datum hier [2] beziehst? Den Flugplatz gibt es schon sehr viel länger. Im Artikel scheint es aber seit Mai 2006 niemanden gestört zu haben... Besten Dank im Voraus & Gruß --Sir James 12:32, 2. Feb. 2008 (CET)
Hallo, dieses Datum bezieht sich au die Freigabe für Flüge nach Instrumentenflugregeln (GPS App). Ich dachte eigentlich der Satz mit dem Datum ist eindeutig? Es bezieht sich nicht darauf, das es den Platz natürlich schon länger gibt, aber das war auch nicht meine Aussage. Viele Grüße Frankygth 12:59, 2. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Frankygth! Merci! Ist es üblich, in den Infoboxen zu Flughäfen dieses «Instrumentenflugfreigabedatum» als Eröffnungsdatum zu nennen? Danke & Gruß --Sir James 16:10, 2. Feb. 2008 (CET)
Ach so, ich dachte du beziehst dich auf die Unterkategorie "Ausbau" im Artikel, wo der Satz mit dem Datum explizit erwähnt ist. Also ob das in der Infobox was zu suchen hat... ganz ehrlich.. ist mir eigentlich egal. Der Flugplatz ist zar komplett umgebaut worden, aber natürlich gab es ihn schon vorher, nur halt kein IFR! Beste Grüße Frankygth 16:17, 2. Feb. 2008 (CET)
Flughafen Zweibrücken?
Hallo Frankygth, die IP, die ständig Zweibrücken in die Liste setzt, hat mich gestern kontaktiert. Laut der IP wäre Zweibrücken zu einem Verkehrsflughafen hochgestuft worden. Hast du dazu nähere Informationen? Ist da etwas dran, oder wieder die üblichen Falschmeldungen in der Presse? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:27, 7. Feb. 2008 (CET)
Hallo Rainer, ich werde mich morgen nochmals (ich weiß garnicht mehr wie oft inzwischen) bei uns schlaumachen! Nach jetzigem Wissen und kontrollieren der gültigen NfL's ist Zweibrücken weiterhin ein Verkehrslandeplatz. Sollte der Platz inzwischen als Verkehrsflughafen eingestuft sein, kommt beim nächsten AIRAC-Termin eine Änderung in die AIP. Were ich aber morgen erfahren! Viele Grüße Frankygth 22:15, 7. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Frankyght, alles klar, danke. Die IP hat sich leider nicht mehr gemeldet. Ich wollte nochmal konkrete Äußerungen dazu hören, es kam aber keine Antwort mehr. Sie sagte nur, es würde so inzwischen in der AIP stehen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:21, 7. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, also das ist absoluter Quatsch! In der AIP steht noch überhaupt nix! Die aktuelle liegt vor mir und die zukünftigen Änderungen schaue ich gerade durch. Der Vorlauf für den Eintrag in der AIP dauert ca. 8 - 12 Wochen. Wenn es also in den letzten Tagen genehmigt worden wäre (was wir mitbekommen hätten da wir beteiligt sind), würde es ca. um den 10. Mai in der AIP auftauchen. Aber wie schon gesagt, ich suche noch. Schau mal in meiner Diskussion etwas weiter oben, dort hatte schon jemand behauptet, EDRZ wäre letztes Jahr offiziell als VFH genehmigt worden. Nix war es natürlich! Die Zweibrücker können mit dem Begriff Vekehrslandeplatz anscheinend nicht leben. Obwohl es überhaupt keine Auswirkungen auf den Flugverkehr hat! Ich melde mich heute noch einmal. Beste Grüße Frankygth 11:47, 8. Feb. 2008 (CET)
So, wie zu erwarten: negativ!! Oder anders gesagt: Verkehrslandeplatz Zweibrücken! Frankygth 14:15, 8. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Frankygth, danke für deine Bemühungen. Ich habe eigentlich auch nichts anderes erwartet. Wenn sich die IP noch einmal bei mir melden sollte, werde ich sie auf diese Diskussion hier verweisen. Ansonsten machen wir halt so weiter wie bisher. Sowie einer der Landeplätze als Verkehrsflughafen eingesetzt wird, dies eben zurücksetzen. Das habe ich in letzter Zeit auch schon einige mal gemacht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:08, 8. Feb. 2008 (CET)
- Du kannst den Besitzer der IP ja mal nach der AIP fragen, in der Zweibrücken als VFH klassifiziert ist. Vielleicht ist das die AIP von Hinterturkmenistan, aber nicht die deutsche. Beste Grüße -- Frankygth 20:17, 8. Feb. 2008 (CET)
- Vielleicht ja nicht von Hinterturkmenistan, sondern von Hintertupfingen, und die dürfte ja für Wikipedia Relevant genug sein. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:12, 8. Feb. 2008 (CET)
- LOL......;-)))))..........LOL..........Frankygth 23:16, 8. Feb. 2008 (CET)
- Das war frei Ernst gemeint ;-))))) -- Rainer Lippert 23:22, 8. Feb. 2008 (CET)
Flughäfen
Hallo! Diskutiert inhaltliche Probleme bitte auf den dazugehörigen Diskussionsseiten und nicht mit Kommentaren in der Zusammenfassungszeile. Die betreffenden Artikel sind nun wegen Editwar gesperrt. Sollte nach Ablauf der Sperre erneut ein Editwar erfolgen und die Möglichkeit der Diskussion ungenutzt bleiben, wird eine erneute Sperre wohl weniger den Artikel als vielmehr die Beteiligten treffen. Doch soweit wird es hoffentlich nicht kommen müssen, ich setze da auf zivilisierte Diskussionsbereitschaft. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:34, 13. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Frank, so weit ich weiß, wird derzeit die Sart- und Landebahn verbreitert, um auch größeren Maschinen die Landung zu ermöglichen. Von "Hindernissen" ist mir nichts bekannt. Welche meinst Du denn? Danke und --Grüße aus Memmingen 11:57, 19. Mai 2008 (CEST)
- Mir ist davon auch nichts bekannt.--Michael Jackson in Black 11:58, 19. Mai 2008 (CEST)
- Hallo, es ist nicht nur die zu schmale Start-/Landebahn, die ein Befiegen größerer Flugzeuge unmöglich macht. Nebebei sind es noch die zu schmalen Taxiways, der zu geringe Abstand des Gleitwegsenders, um die entsprechenden Schutzzonen wie critical und sensitive areas freizuhalten. Damit verbunden Hindernisse innerhalb des Streifens, die eine Aufrüstung des ILS auf CAT II/III unmöglich machen, da die OFZ (obstacle free zone) auch nicht frei ist. Dann kommen etliche Hindernisse im Anflug und Abflug auf beiden Seiten hinzu. Sie durchdringen die jeweilige 1:50 An-/ und Abflugfläche massiv. Das wa es erstmal fürs erste. Da waren noch mehrere Sachen, die mir im Moment aber nicht spontan einfallen! Gruß --Frankygth 12:05, 19. Mai 2008 (CEST)
- Noch was! Aufgrund der miserablen Hindernissituation lebt der Platz im Moment von einer befristeten Ausnahmegenehmigung des BMVBS (Bundesverkehrsministerium). Rein von den Vorgaben her, dürfte nicht mal ein Codeflieger C (Spannweite bis 36 m) dort landen. Gruß -- Frankygth 12:40, 19. Mai 2008 (CEST)
- Danke für die Antwort, dies war mir wiederum nicht bekannt. Allerdings soll wirklich die Bahn verbreitert werden. Dies habe ich von guten Quellen dort oben :o). --Grüße aus Memmingen 12:44, 19. Mai 2008 (CEST)
- Noch was! Aufgrund der miserablen Hindernissituation lebt der Platz im Moment von einer befristeten Ausnahmegenehmigung des BMVBS (Bundesverkehrsministerium). Rein von den Vorgaben her, dürfte nicht mal ein Codeflieger C (Spannweite bis 36 m) dort landen. Gruß -- Frankygth 12:40, 19. Mai 2008 (CEST)
Diskussion:Start (Luftfahrt)
kannst Du bitte mal bei Diskussion:Start (Luftfahrt) vorbeisehen, ich finde, hier sind einige Fragen aufgelaufen, die qualifiziert beantwortet gehören. Auch meine Verbesserungsvorschläge möchte ich überprüfen und umsetzen lassen. Es muss etwas mehr Struktur in das gesamte Portal gebrecht werden. Auch das Flugmanöver z. B. des Steigfluges lässt zu wünschen übrig -- JARU 20:30, 26. Aug. 2008 (CEST)
Tower
Hallo Frankygth, leider hatte ich bei meiner zweiten Änderung Dein Revert übersehen, so daß ich es unbewusst wieder geändert habe. Sorry dafür. Trotzdem habe ich noch die Frage, was der Grund für Dein Revert meiner Änderung war? Gruß,--Guido.Frey 22:07, 1. Sep. 2008 (CEST)
Nabend! Du hattest behauptet, die DFS würde teilweise nicht an den internationalen Flugplätzen den Flugsicherungsdienst ausüben, sondern das es an anderen internationalen Flugplätzen der Flughafenunternehmer machen würde. Dazu ist folgendes zu sagen: Nur die DFS darf laut Geset an den 17. Internationalen Flughäfen (mehr gibt es nicht) die Flugsicherungsdienste ausüben. An den Regionalflugplätzen (die sind alle nicht als "international" genehmigt) übt ein zertifizierter Flugsicherungsprovider die Flugsicherungsdienste aus, und nicht der Flughafenunternehmer! Gruß--Frankygth 22:26, 1. Sep. 2008 (CEST) Und noch was, bitte das hier au meiner Diskussionsseite weiter führen! und nicht hier!Frankygth 22:27, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Frankygth, verzeihe mir bitte, da bin ich statt auf Deine Diskussionsseite, auf Deine Benutzerseite gerauscht... Das war nicht beabsichtigt. Wenn Du magst, lösche ich den ganzen Abschnitt hier einfach wieder? Bezüglich des fachlichen Teils schreibe ich mal einfach auf der Diskussionsseite von Diskussion:Tower (Luftfahrt) weiter, da Du dort ja schon einen Eintrag zu dem Thema aufgemacht hattest. Gruß, --Guido.Frey 23:10, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Kein Problem, passt schon...;-)...Gruß--Frankygth 11:17, 2. Sep. 2008 (CEST)
LA: Ausweichflughafen
Hallo Frankygth, da Du weist, was in der PANS OPS nicht steht, wundere ich mich, dass Du als Luftfahrtkundiger mit Ausweichflughafen nicht viel anfangen kannst. Meine Quellenangabe war falsch, es handelte sich natürlich um die JAR OPS-1, ich verwechsle das gelegentlich, mal PANS, mal JAR, mal DOC, mal NAT mal FANS, weiss der deibel :-). Im Ernst, ich habe mit dem Begriff tagtäglich zu tun (mit dem engl. alternate, take-off altn., enroute altn., destination altn., fuel altn.), es ist keine Wortschöpfung von JARU. Der Inhalt: eine Katastrophe. Aber deshalb LA ? Ich arbeite dran jedenfalls erst, wenn der LA vom Tisch ist. switching now 121,1 good night !--Greenx 21:07, 21. Sep. 2008 (CEST)