Zum Inhalt springen

Diskussion:Om

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2005 um 12:40 Uhr durch 217.231.248.168 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Beispiel für die religiöse Interpretation ist der folgende Text: Alle Dinge werden durch Klänge benannt, und alle Klänge verschmelzen im Omkara. Alle Sprachen und Worte enden in einem einzigen Klang - “Om”. Der Klang, der vom Fließen des Ganges herrührt, der Klang aus der Ferne und das Geräusch des Treibens auf einem Markt, der Klang, der entsteht, wenn das Schwungrad einer Maschine in Bewegung gesetzt wird, das Geräusch des Regens - all das ist allein nur Om. Om ist die Basis aller Klänge. Om besteht aus drei Buchstaben, A, U und M. A, U und M decken die ganze Tonleiter ab. Der Kehlkopf und der Gaumen sind die Resonanzböden. Wenn man A ausspricht, wird kein Teil der Zunge oder des Gaumens berührt. Wenn man U ausspricht, rollt der Klang vom Anfang bis zum Ende des Klangbodens im Mund. M ist der letzte Laut, der erzeugt wird, indem man die beiden Lippen schließt. Deshalb sind alle Klänge in Om vereinigt. Alle Sprachen gehen von Om aus. Der Kern der vier Veden ist Om allein. Wer Om singt oder wiederholt, wiederholt tatsächlich die heiligen Schriften der ganzen Welt. Om ist die Quelle und der Schoß aller Religionen und Schriften. Om, Amen und Ahmin sind ein und dasselbe. Sie verkörpern die Wahrheit oder Brahman, die Eine Existenz. Es gibt keine Verehrung ohne Om.

Eine moderne und wertneutrale Anwendung von Om kann man am Day of Om, den 23.05 (jährlich) erleben. Siehe hierzu http://www.day-of-om.net

WAS ist das ? ... Hafenbar 00:56, 6. Nov 2004 (CET)