Zum Inhalt springen

Fritzi Löwy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2008 um 19:15 Uhr durch Weissbier (Diskussion | Beiträge) (QS+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 21. September 2008 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Folgendes muss noch verbessert werden:

Begründung:Sprachlich nicht wirklich gelungen. --Weissbier 19:15, 21. Sep. 2008 (CEST)



Friederike (Fritzi) Löwy (1910 in Wien - 1994) Eine er bekanntesten Schwimmerinnen der SC_Hakoah_Wien. Löwy konnte im Freistil 25 Meisterschaften gewinnen und stellte 1927 den Europarekord über 200 Meter Kraul auf. Im selben Jahr holten sie und ihre Clubkollegin Hedy Bienenfeld bei der Europameisterschaft in Bologna Silber und Bronze. Dieser Erfolg konnte erst nach mehr als 70 Jahren von dem österreichischen Schwimmer Maxim Podoprigora egalisiert werden.

Ende 1939 ging sie nach Italien, nach Einmarsch der Deutschen Wehrmacht im September 1943 gelang ihr die Flucht in die Schweiz. Nach Kriegsende emigrierte sie nach Australien, kehrte aber später nach Wien zurück, wo sie als Sekretärin arbeitete.

Literatur

  • Joseph Siegman: Jewish Sports Legends: The International Jewish Sports Hall of Fame (Washington D.C., 2000)
  • Bernard Postal, Jesse Silver, Roy Silver: Encyclopedia of Jews in Sports (New York, 1965)