Meppen
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen der Stadt Meppen | Deutschlandkarte, Position von Meppen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Landkreis Emsland |
Fläche: | 188,45 km² |
Einwohner: | 34.048 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 181 Einwohner je km² |
Höhe: | 15 m ü. NN |
Postleitzahl: | 49716 |
Vorwahl: | 05931 |
Geografische Lage: | 52° 40' n. Br. 07° 19' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | EL |
Gemeindeschlüssel: | 03 4 54 035 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 43 49716 Meppen |
Offizielle Website: | www.meppen.de |
E-Mail-Adresse: | info@meppen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Heinz Jansen (CDU) |
Meppen ist die Kreisstadt des Landkreises Emsland in Niedersachsen. Der Wahlspruch der Stadt lautet: Stadt im Grünen - Stadt am Wasser.
Geografie
Geografische Lage
Meppen liegt im zentralen Teil des Emslandes zwischen Lingen und Leer an der Mündung der Hase in die Ems. Die Stadt liegt etwa 20 km entfernt von der niederländischen Grenze.
Stadtgliederung
Meppen besteht aus den Stadtteilen Altstadt, Esterfeld, Kuhweide, Neustadt, Nödike, Feldkamp und Schleusengruppe.
Seit 1. März 1974 gehört auch die ehemalige Gemeinde Emslage (Groß Fullen, Klein Fullen, Rühle und Versen sowie die Dörfer Apeldorn, Bokeloh, Borken, Groß Fullen, Klein Fullen, Helte, Hemsen, Holthausen, Hüntel, Schwefingen und Teglingen) zu Meppen.
Apeldorn
Der emsländische Geschichtsschreiber Diepenbrock erwähnt, dass das Dorf Apeldorn um das Jahr 978 bereits unter dem Namen Apulderion bekannt war. Dies wird als Apfelgarten gedeutet.
Die bekannteste Sehenswürdigkeit Apeldorns ist das Großsteingrab, welches zwischen 2300 und 1800 v.Chr. (Jungsteinzeit) errichtet wurde.
Sportverein ist der SC Apeldorn mit neun Fußballmannschaften, der Gymnastikgruppe und dem Frauenturnen. In Apeldorn ist auch der Schützenverein St. Antonius beheimatet. Zudem gibt es eine Theatergruppe, die mit plattdeutschen Stücken auftritt.
Bokeloh
Bokeloh hat etwa 1.200 bis 1.300 Einwohner und ist an der Hase gelegen.
Otto Pankok lebte in den Jahren 1938 bis 1941 in Bokeloh zurückgezogen mit seiner Familie um dort, ungestört von den Nationalsozialisten, leben und arbeiten zu können. In der alten Dorfschule, die im Jahre 2002 saniert wurde wird in einer Dauerausstellung an ihn erinnert.
Bokeloh besitzt eine über 1000jährige Kirche, welche wahrscheinlich die Älteste des Landkreises Emsland ist. (Informationen über St. Vitus Bokeloh)
Geschichte
Die alte Festungsstadt blickt auf eine über 1200 Jahre alte Geschichte zurück.
Religionen
Kirchen
- Katholische Gemeinden
- Propsteigemeinde St. Vitus, Altstadt
- St. Paulus, Neustadt
- St. Maria zum Frieden, Esterfeld
- St. Franz Xaver, Rühle
- St. Vinzentius, Fullen/Versen
- St. Vitus, Bokeloh
- Evangelische Gemeinden
- Gustav-Adolf-Kirchengemeinde (Ev.-luth.)
- Bethlehem-Kirchengemeinde (Ev.-luth.)
- Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Meppen-Schöninghsdorf
Freikirchen
Politik
Meppen hat den Status einer Selbstständigen Gemeinde und ist seit 1977 Kreisstadt des zweitgrößte deutschen Landkreises Landkreis Emsland.
Städtepartnerschaften
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
Im Sommer bietet die Freilichtbühne ("Emsländische Freilichtbühne Meppen") den Besuchern jeweils ein Familienmusical und ein Abendstück, meist aus dem Bereich Musical. Die weit über 30.000 Besucher, die jährlich in den idyllischen Esterfelder Forst auf eine der schönsten Naturbühnen mit durchgängig bequem ausgestatterer Bestuhlung kommen, dürfen große Ausstattungsstücke aus dem Bereich Musiktheater erwarten. Über 100 Akteure stehen bei jeder Produktion auf bzw. hinter der Bühne. Bisher wurden unter anderem folgende Stücke gespielt: - Cabaret (u.a. mit Witta Pohl) - West Side Story - Annie, get your gun - La Cage aux Folles - Show Boat - Kiss me, Kate - Rocky Horror Show
Bauwerke
- Das Rathaus, heute Wahrzeichen der Stadt, wurde 1408 aus Findlingen gebaut. 1605 wurde es um zwei Stockwerke erweitert. Um die Grundfläche für die oberen Stockwerke zu erhöhen, wurden Säulen errichtet, die den nun typischen Umriss für das Gebäude unterstreichen.
- Von 1743 - 46 wurde die Gymnasialkirche unter Pater Superior Karl Immendorf erbaut.
- Um 1461/62 wurde die Probsteikirche als dreischiffige spätgotische Sandsteinkirche errichtet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Das stetig wachsende lebendige Mittelzentrum mit etwa 34.000 Einwohnern verfügt über ein umfangreiches Bildungs-, Kultur- und Sportangebot. Der wichtigste Wirtschaftssektor ist das Dienstleistungsgewerbe. In letzter Zeit erlebt Meppen auch ein Wachstum der Industrie und des Tourismus.
Wichtige industrielle Branchen sind:
- Elektro- und Maschinenbau
- Holzindustrie
- Erdölindustrie
- Kunststoffverarbeitung
- Informationstechnologie
Verkehr
Meppen kann über die A 31 sowie die B 70 und B 402/E 233 erreicht werden. Mit der Bahn ist Meppen von Münster und Emden über die "Emslandstrecke" zu erreichen.
Öffentliche Einrichtungen
Meppen ist Sitz vieler auch überörtlicher Behörden.
Die Wehrtechnische Dienststelle 91 für Waffen und Munition (WTD 91) der Bundeswehr, früher Kruppscher Schießplatz, wurde 1877 gegründet.
Bildung
- Gymnasium Marianum, Privates Gymnasium in Trägerschaft des Bistums Osnabrück
- Wirtschafts- und Technikgymnasium
- Windthorst-Gymnasium
Persönlichkeiten
- Bernt Jansen (* 27. Juli 1949) - Tischtennisspieler
- Hermann Lause (* 7. Februar 1939, † 29. März 2005) - Film- und Theaterschauspieler
- Wilhelm Anton Riedemann (* 8. Dezember 1832, † 20. Januar 1919) - Pionier der Tankschifffahrt und Mitgründer der Deutsch-Amerikanischen-Petroleum-Gesellschaft (DAPG, heute Exxon Mobil)
- Ludwig Windthorst (* 17. Januar 1812, † 14. März 1891) - Abgeordneter von Meppen im deutschen Reichstag und Mitgründer der Deutschen Zentrumspartei
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz der Stadt Meppen
- Webcam auf den Marktplatz
- Emsländische Freilichtbühne Meppen
- SV Meppen
- Kath. Kirchengemeinde St. Maria zum Frieden, Meppen-Esterfeld
- Linux User Gruppe Meppen
- Bilder aus dem Vormeppener leben