Zum Inhalt springen

Äußere Hebriden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2004 um 13:36 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Äußeren Hebriden oder Western Isles sind eine zu den Hebriden gehörende Inselkette an der Westküste von Schottland. Sie liegen 64km westlich des Festlandes und verlaufen in einem Bogen vom Butt of Lewis im Norden bin hin zu Barra Head im Süden. Die gesamte Inselkette ist 208km lang.

Geographie

Zu den Äußeren Hebriden gehören folgende Inseln (von Norden nach Süden):

  • Isle of Lewis und Isle of Harris (eigentlich eine Insel)
  • Taransay
  • North Uist
  • Benbecula
  • South Uist
  • Barra
  • Eriskay
  • Saint Kilda (westlich vorgelagert)
  • und viele kleine Inselchen: Berneray, Boreray, Campay, Coppay, Flodday, Floday, Great Bernera, Gilsay, Heiskers, Hermetray, Kirkibost, Lingay, Little Bernera, Little Shillay, Mealasta, Mingulay, Opsay, Oronsay, Pabay Mor, Pabbay, Sandray, Scaraway, Scarp, Shiant Islands, Shillay, Soay Beag, Soay Mor, Stockay, Sursay, Tahay, Taransay, Vacsay, Vallay, Vatersay, Wiay.

Verkehr

Folgende Fährlinien bedienen die Inseln:

Auf Barra befindet sich zudem ein kleiner Flughafen. Die Flugpläne richten sich nach den Tiden, da sich die Start- und Landepiste auf dem Strand befindet.

Bevölkerung

Die Menschen auf den Western Isles leben hauptsächlich vom Fisch- und Krabbenfang und als Kleinpächter und Schafzüchter. Die riesigen Torfmoore von Lewis werden von den Inselbewohnern für den Eigenbedarf an Brennstoff abgebaut.

Untereinander sprechen die Inselbewohnerinnen und Inselbewohner Gälisch, auch Orts- und Strassenschilder sind teilweise auf Gälisch.

Siehe auch: Innere Hebriden