Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden
Bitte beachten!
Was ich nicht mag: Diskussionen, die über mehrere Seiten verteilt sind.
Ich habe Dir geschrieben? - Dann antworte mir bitte auf Deiner Diskussionsseite.
Du schreibst mir? - Dann antworte ich Dir hier.
Neue Beiträge - gehören nach unten.
Unterschreibe bitte Deine Beiträge mit ~~~~.
Ältere Beiträge befinden sich im Archiv.
Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen
Servus Rolf!
Als ich im Artikel "Arlbergbahn" zufällig auf die "Montafonerbahn" geklickt habe, ist mir aufgefallen, dass dieser Artikel aufgeteilt wurde und dadurch jetzt falsch verlinkt ist. Nun frage ich mich, wie es zu diesem plötzlichen Umdenken gekommen ist. Als Tiroler, der nicht weit von Bludenz wohnt, hätte ich diese neue Bezeichnung noch nie gehört. Ich will hier aber keine Anschuldigungen machen, da ich nicht weiß, ob die Bezeichnung korrekt ist oder nicht. An einer kurzen Erklärung wäre ich aber schon interessiert.
Auch die neuen Schilder der Arlbergbahn-Kunstbauten, wie zB des Arlbergtunnels (Bild:Arlberg-Ostportal-Schild.JPG), lassen einen meinen, dass es sich hier offiziell um die Bahnstrecke Innsbruck–Bludenz handelt, dem ist aber selbstverständlich nicht so. Ich nehme aber an, dass deine Begründung anders lautet.
Beste Grüße aus Tirol (ich lebe jetzt übrigens auch in Dresden), Siegele Roland 11:58, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Roland! Mit plötzlichem Umdenken hat das nichts zu tun. Es ist schon eine Weile hier Usus, Artikel zu Strecken und Bahngesellschaften zu trennen. im Übrigen sind solche Namen wie "Arlbergbahn" nie amtlich, sondern Strecken heißen intern wirklich immer Bahnstrecke A–B. Insofern machen wir hier in Wikipedia mit unseren Namenskonventionen auch nichts falsch. Die Verlinkungen sind bei solchen Artikeltrennungen immer das Problem. Wenn es nur ein paar sind, kann man es noch per Hand prüfen, wenn es mehrere Hundert sind, dann gehts nicht mehr. Dann kann man nur hoffen, das andere das mit der Zeit in Ordnung bringen. Viele Grüße --Rolf-Dresden 22:59, 29. Aug. 2008 (CEST)
Es ist mir schon klar, dass zB "Arlbergbahn" niemals amtlich ist, doch war/ist es gerade im Wikipedia Standard, den üblichen bzw. bekannteren Namen zu verwenden und nicht den offiziellen. Ich habe diesbezüglich (vA bei Bahnhofsnamen) schon viele Streitdiskussionen erlebt, weil ich den offiziellen Namen durchsetzen wollte – und ich habe nur selten Recht bekommen.
Bahnstrecke Bludenz–Schruns klingt für mich zwar noch ungewohnt, aber mit diesem System bin ich vollkommen einverstanden, da ich immer der offiziellen Bezeichnung den Vorzug gebe. Es wäre nun zu überlegen, ob die Infobox nicht angepasst werden sollte, um den "Spitznamen" der Bahn standardisiert einzubauen (wie zB im ital. Wiki bereits möglich). Aber das wird sich noch zeigen. Beste Grüße, Siegele Roland 17:57, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Also Konventionen hin oder her, aber bei Unternehmen die nur eine Strecke betreiben finde ich die Auteilung mehr als unglücklich. So auch bei der Montafonerbahn. Sie ist mir schon länger ein Dorn im Auge. Sorry, aber mit dem Begriff "Montafonerbahn" verbindet man nunmal gemeinhin Unternehmen UND Strecke, das liegt doch in der Natur der Sache. Und das ist schon seit 1905 so, die Wikipedia gibts aber erst seit 2001. Ich finde jedenfalls nicht, dass die Wikipedia den Einheimischen vorschreiben sollte wie sie ihre Bahn zu nennen haben. Ich werde mich wohl damit abfinden müssen, aber es komme jetzt bitte bloß keiner auf die Idee, auch noch die Strausberger Eisenbahn aufzuteilen... Talgo 22:42, 8. Sep. 2008 (CEST)--
Du hast aber schon gesehen, dass die Montafonerbahn AG nicht nur Eisenbahn macht? Du hast auch gesehen, dass da noch eine zweite Strecke ist? Das passt deshalb so. Und das passt auch woanders. Bei der Strausberger Eisenbahn gibts dagegen keinen Grund zum teilen. VG --Rolf-Dresden 06:28, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Wie gesagt, ich hab mich jetzt damit abgefunden, glücklich ist es aber nicht. Aaaaaaber: wenn schon dann hätte man es auch konsequent durchziehen sollen! Du hast eine Baustelle angefangen und sie brach liegen lassen. Folge: im Moment stehen jedenfalls noch im Streckenartikel Fahrzeugdaten (die dort nicht hingehören) und im Firmenartikel stehen Streckendaten (die dort auch nicht hingehören). Absolut unglücklich. Einen Teil hab ich gestern schon ausgemerzt und hab im Text zur Bahnstrecke konsequent das Wort "Montafonerbahn" durch "Bahnstrecke Bludenz-Schruns" ersetzt. Also bitte unbedingt nochmal drüberschauen und die Teilung auch konsequent vollenden. Danke (Talgo)! 88.64.113.90 12:43, 9. Sep. 2008 (CEST)--
- A pro pos: welches bitteschön soll diese zweite Strecke sein die zur MBS AG gehört? 88.64.113.90 12:45, 9. Sep. 2008 (CEST)--
Ich hatte gedacht, die Schmalspurbahn hätte noch mit dazugehört. Naja, gleich ein gutes Argument das eine saubere Trennung der Themen der bessere Weg ist. Sonst stiftet es alles nur Verwirrung, wenn alles in einem Lemma abgehandelt wird. Warum agierst du eigentlich immer noch als IP? Schämst du dich deiner Werke? --Rolf-Dresden 17:11, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Jepp, genau so ist es, die Schmalspur geht wirklich komplett extra! Ich hab den Artikel über diese hochinteressante Schmalspurbahn ja selbst vor zwei Tagen angelegt (siehe hier: Bahnstrecke Tschagguns–Partenen, nur so bin ich überhaupt auf diese Diskussion um die Montafonerbahn hier gekommen. Ich hoffe sehr dass ich auch die Leute überzeugen konnte die gegen diese Auslagerung sind (bis jetzt hat sich noch keiner gemeldet): Diskussion:Bahnstrecke Bludenz–Schruns. Warum ich mich hinter einer IP verstecke? Nun ich bin halt so ein Anonymitätsfanatiker, man hinterläßt eh schon viel zu viele Spuren im Internet, da muss man es den Leuten ja nicht auch noch leicht machen einem folgen zu können. Muss ja nicht jeder sehen für was ich mich alles interessiere. Zu verbergen hab ich aber definitiv nix... ;-)
- Trotzdem nochmal meine Bitte: kannst du dein Werk vielleicht vollenden und die beiden Artikel sauber trennen, sprich ohne Überschneidungen? Also sprich Fahrzeuge komplett raus aus dem Streckenartikel mit einem dicken Verweis auf den Firmenartikel. Und Streckeninfos komplett raus aus dem Firmenartikel, meinetwegen auch mit dickem auffäligen Querverweis. Fänd ich jedenfalls prima! Übrigens gibt es sogar noch eine zweite Strecke auf welcher die MBS fährt, nämlich Feldkirch-Buchs SG! Aber das ist quasi nur ÖBB-Auftragsverkehr, als Kilometertausch für die Leistungen welche die ÖBB im Montafon fährt. 84.57.148.249 00:19, 10. Sep. 2008 (CEST)--
Ich kann mich ja bei Gelegenheit noch einmal dran versuchen. Momentan habe ich wirklich eine Menge Baustellen... --Rolf-Dresden 17:23, 10. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Rolf, findest du dich in der Syntax der Bahnstreckensymbole zurecht? Der Streckenabschnitt bei Smiřice zastávka sollte eigentlich dunkelrot mit hellroten Punkt werden. Die Haltestelle ist stillegelegt, der Abschnitt wird aber durch die Strecke Pardubice-Liberec befahren. Irgendwie bin ich zu dumm dazu. :( Viele Grüße --ahz 21:14, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Na, kein Problem, das bekommen wir hin. Viele Grüße! --Rolf-Dresden 21:19, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Danke --ahz 21:21, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ich war schneller. ;-) Liesel 21:22, 8. Sep. 2008 (CEST)
- So kenne ich Liesel. Guggt immer was andere so machen... Wie hat er es nur ohne Wikipedia ausgehalten?
- Ich war schneller. ;-) Liesel 21:22, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Danke --ahz 21:21, 8. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe Hněvčeves–Smiřice noch ein bischen nach meiner Literatur korrigiert. Wenn du fertig bist, schaue ich noch nach Konzessionsdaten u.ä. Ein bißchen was dazu sollte sich noch finden lassen. --Rolf-Dresden 21:40, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Er hat mit dem Motorrad das Erzgebirge & Sachsen unsicher gemacht, viel gelesen und sich ansonsten die Sonne auf den Bauch scheinen lassen. ;-) Liesel 21:54, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Schön, dass du wieder da bist! --Rolf-Dresden 22:02, 8. Sep. 2008 (CEST)
- das kann ich auch unterschreiben :) --ahz 22:12, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Er hat mit dem Motorrad das Erzgebirge & Sachsen unsicher gemacht, viel gelesen und sich ansonsten die Sonne auf den Bauch scheinen lassen. ;-) Liesel 21:54, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, so sieht es noch besser aus. Mehr Informationen habe ich leider nicht. Ich habe hauptsächlich das verwendet, was ich aus dem Handbuch der Historischen Stätten entnommen hab, als ich den Artikel zu Smiřice angelegt hatte. Die Informationen zum Streckenverlauf habe ich hauptsächlich dem angegebenen Website entnommen, die mir einen guten Eindruck machte. Wenn du noch etwas zur Konzession findest, immer ran damit. Die Informationsfülle war erstmal gerade so ausreichend, dass sich ein Artikel lohnte.
- PS: Das schlimmste an Bahnartikeln sind die Streckenboxen. Viele Grüße --ahz 21:58, 8. Sep. 2008 (CEST)
Ich werde morgen mal schauen. Ganz stillgelegt ist die Strecke offensichtlich nicht. Ab und zu dampft's mal: [1] --Rolf-Dresden 22:02, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Oh, das war mir neu. Ich dachte da erfoglt nur noch Güterverkehr. --ahz 22:12, 8. Sep. 2008 (CEST)
Ich denke mal, jetzt siehts ganz passabel aus. --Rolf-Dresden 22:07, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, jetzt ist aus dem substub ein Artikel geworden. Viele Grüße --ahz 07:21, 10. Sep. 2008 (CEST)
Das...
... nächste mal nicht so ausführlich mit den Artikel, es könnte noch jemand auf die Idee kommen die sind Tag für Tag für tausende von Reisenden wichtig und das Zentrum von Stadt und Dorf. ;-) Liesel 22:39, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Ich könnte sie vielleicht noch ins Review stellen? --Rolf-Dresden 22:44, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Oder gleich bei den Exzellenten kandidieren lassen. Ach nein... da fehlt ja noch ein Bild, reicht also nur für lesenswert. Liesel 22:46, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Die Qualität lässt nach. Ich hätte zumindest erwartet, dass sie ordnungsgemäß im Streckenartikel verlinkt sind. War das nicht der, wo man vor 27 Jahren noch die Reste zweier Bahnschwellen, die als Bahnsteigkante gedient hatten, gefunden hat?--Köhl1 12:17, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Oder gleich bei den Exzellenten kandidieren lassen. Ach nein... da fehlt ja noch ein Bild, reicht also nur für lesenswert. Liesel 22:46, 14. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Rolf, da Du diese Liste ja auch bei Dir unter "To Do" einsortiert hast, mal kurz der Hinweis, dass ich mit einer gründlichen Überarbeitung begonnen habe, v.a. durch Umbau in Tabellen analog zur Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Baden-Württemberg. Fertig bin ich noch nicht, aber vielleicht hast Du ja auch mal Lust und Zeit zur weiteren Ergänzung (Wink mit Zaunpfahl... ;-)). Gruß aus Striesen, --Wahldresdner 17:37, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Das mit der Tabelle wollte ich auch schon machen, es hatte nur keine Priorität. Ich werde sicher ab und zu noch etwas ergänzen. Danke und Viele Grüße --Rolf-Dresden 17:44, 15. Sep. 2008 (CEST)
Bahnstrecke Leipzig–Hof
Ich hab mal deinen letzten Edit reviertiert, da ich die Farbgebung in diesem Fall für unangebracht hielt, da die Strecke ja ohnehin komplett zweigleisig ausgebaut ist. -- Platte U.N.V.E.U. 02:35, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Da du auch sämtliche Ergänzungen (Kilometrierungen, Blockstellen) mit entfernt hast, habe ich es revertiert. Über die Darstellung von Mehrgleisigkeit können wir aber gern diskutieren. Viele Grüße --Rolf-Dresden 06:43, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Okay mein Fehler, das kam nach einer entsprechenden Menge Alkohol nicht mehr so ganz rüber ^^. -- Platte U.N.V.E.U. 14:19, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Hehe, Alkohol ist erst nach der Adminwahl wieder zulässig, nicht das die Befragung des Delinquenten durch den Alkoholgenuss beeinflusst wird. ;-) Liesel 14:40, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Kinder und Alkoholiker sagen immer die Wahrheit ^^ (jetzt nix falsches denken) -- Platte U.N.V.E.U. 14:55, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Hehe, Alkohol ist erst nach der Adminwahl wieder zulässig, nicht das die Befragung des Delinquenten durch den Alkoholgenuss beeinflusst wird. ;-) Liesel 14:40, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Okay mein Fehler, das kam nach einer entsprechenden Menge Alkohol nicht mehr so ganz rüber ^^. -- Platte U.N.V.E.U. 14:19, 17. Sep. 2008 (CEST)