Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2008 um 10:15 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (Akme, Acme und ACME: re). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von W!B: in Abschnitt Akme, Acme und ACME

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Abkürzung: WP:BKF
Archiv Fließband- und
Knacknuss-Archive

00f Archiv-Übersicht

Das Fließband

Falls ein QS-Link hierhin führt und der gesuchte Abschnitt nicht zu finden ist, steht er vielleicht bei den Knacknüssen.

Auf dieser Seite können zweifelhafte, überarbeitungswürdige Begriffsklärungen (Begriffsklärungsseiten, -hinweise und Lemmata, zu denen vielleicht eine Begriffsklärung erstellt werden sollte) zur Diskussion gestellt und deren Überarbeitung besprochen werden. Die hier gelisteten Begriffsklärungsseiten sind dazu mit dem Wartungsbaustein {{QS-BKS}} zu versehen.

BKS oder BKH zur QS anmelden…

Derzeitiges Fließband-Tempo:
000'Bleiben Abschnitte hier länger als 3 Monate unverändert, wandern sie zur Unterseite „Knacknüsse“.
000'Falls dort unverändert, kommen sie 9 Monate später wieder zurück auf dieses Fließband.

Archiv Abschnitte werden archiviert, wenn sie 3 Tage den Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} haben – erledigte Fälle stehen im Jahres-Archiv (sortiert nach dem Startdatum des Abschnitts; früher quartalsmäßig).
 Löschkandidat (1)

Grasshopper Club Zürich (Begriffsklärung) (LA-20.4.)

Sichten Nachsichten: BKS-Bearbeitungen (laufend)
Derzeit sind 12.072 Änderungen ausstehend
Ausstehende Änderungen
SeiteÜberprüfenGröße
POF (Versionen | bearbeiten) Sichten +530 12 Stunden
TWP (Versionen | bearbeiten) Sichten +32 11 Stunden
Heinrich Seidel (Begriffsklärung) (Versionen | bearbeiten) Sichten 0 11 Stunden

Aufrufzahlen Seitenabrufe:Top 250 BKS + BKS mit QS-Baustein (Monatsanfang)

ArbeitslistenÜbersicht:Neue Wartungskategorie (0 Einträge) + Arbeitslisten (QS)

 Löschkandidat (1)

Grasshopper Club Zürich (Begriffsklärung) (LA-20.4.)

Sichten Nachsichten: BKS-Bearbeitungen (laufend)
Derzeit sind 12.072 Änderungen ausstehend
Ausstehende Änderungen
SeiteÜberprüfenGröße
POF (Versionen | bearbeiten) Sichten +530 12 Stunden
TWP (Versionen | bearbeiten) Sichten +32 11 Stunden
Heinrich Seidel (Begriffsklärung) (Versionen | bearbeiten) Sichten 0 11 Stunden

Aufrufzahlen Seitenabrufe:Top 250 BKS + BKS mit QS-Baustein (Monatsanfang)

ArbeitslistenÜbersicht:Neue Wartungskategorie (0 Einträge) + Arbeitslisten (QS)


Platt

Für meinen Geschmack zu viel Text im ersten Absatz. Vorschlag:

Oder übersehe ich dabei Feinheiten? Aktionsheld Disk. 13:52, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich befürchte, das ist etwas zu stark vereinfacht. Schließlich heißt ja nicht jeder Dialekt „Platt“ sondern nur einige rheinische. Eventuell sollte man den sprachlichen Teil in einen eigenen Artikel auslagern. Ist dafür aber etwas dünn. Vielleicht mal beim Portal:Sprache anfragen? --j ?! 15:39, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
oder gleich auf Diskussion:Niederdeutsche Sprache - dort wird fundiert darüber diskutiert, etwa unter #Was ist Niederdeutsch? --W!B: 19:13, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

hab mal Diskussion:Niederdeutsche Sprache#Platt ausprobiert --W!B: 14:39, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Also einige rheinische Dialekte sind es nicht, es gibt z. B. Hamburger Platt, Mecklenburger Platt, usw. Hier sollte vielleicht unterschieden werden: in gängigen Darstellungen über das Niederdeutsche (Stellmacher, usw.) wird Plattdeutsch mit Niederdeutsch gleichgesetzt, "Plattdeutsch" sei die umgangssprachliche Bezeichnung, allerdings ist sie auch in wissenschaftlicher Literatur zu finden (vgl. Stellmacher, Dieter: Wer spricht Platt?, Leer 1987). Dagegen stehen die Eigenbezeichnungen der Dialekte durch ihre Sprecher. Dieses Areal deckt sich nicht mit dem des Niederdeutschen, sondern erfaßt darüber hinaus auch mittelfränkische Mundarten (z. B. "Düsseldorfer Platt"). Keinesfalls ist Platt mit "Dialekt" oder "Mundart" gleichzusetzen, auch nicht mit "deutsche Dialekte/Mundarten", denn Bairisch würde niemand als "Platt" bezeichnen, weder Mundartsprecher noch Dialektologen. --IP-Los 23:05, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Also keine Chance, die ersten drei Stichpunkte auf ein Drittel der Länge zu reduzieren? Aktionsheld Disk. 20:21, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
nachdem uns IP-Los auch literatur angibt, würde ich Platt (Sprache) oder präziser Platt (Idiom) für einen artikel vorschlagen: er wird wachsen.. --W!B: 15:26, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schriftgut

Gibts irgendwie keinen Artikel. Oder ich hab einen übersehen... --Knopfkind 17:24, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

fachlich etwa unter Records Management - anässlich der whatlinks würde ich aber doch vorschlagen, das als artikel zu belassen, und Schriftgießerei per BKH weiterzuführen - da auch Schriftgutkatalog knapp ist, tät ein stub gar nicht stören: http://www.google.at/search?q=Schriftgut zeigt schon am anfang hochwertige quellen, wenn ein ausbau nötig würde..

„Schriftgut im Sinne des Absatzes 1 sind Aktenregister, Namensverzeichnisse, Karteien, Urkunden, Akten und Blattsammlungen sowie einzelne Schriftstücke, Bücher, Drucksachen, Karten, Pläne, Zeichnungen, Lichtbilder, Filme, Schallplatten, Tonträger und sonstige Gegenstände, die Bestandteile oder Anlagen der Akten geworden sind. Satz 1 gilt für elektronisch geführte Akten und Dateien entsprechend“

§ 1 Abs. 2 Gesetz zur Aufbewahrung von Schriftgut der Gerichte des Bundes und des Generalbundesanwalts nach Beendigung des Verfahrens (Schriftgutaufbewahrungsgesetz - SchrAG)

ganz im gegenteil zu dem, was wir haben ;) --W!B: 19:25, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

als stub angesetzt, mit BKH

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- W!B: 01:31, 16. Sep. 2008 (CEST)

Reife

--W!B: 20:33, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

eigentlich doch artikel über sachverhalt: welche kategorisierung ginge? --W!B: 18:21, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Reifung (Lebensmittel) ausgelagert, dann bleibt nur eine BKL zurück, ergänzungen sind möglich

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- W!B: 01:54, 16. Sep. 2008 (CEST)

Sammlung

Kunstsammlung als Artikel auslagern (liste mit beispielen, keine synonyme)? dort 2 einträge (Kunstmuseum, Privatsammlung) - dafür wäre Museum allg. als sammlung (abseits der kunst) zu erg. --W!B: 10:25, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

überwiesen an Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung#Kunstsammlung, hier:

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- W!B: 01:05, 16. Sep. 2008 (CEST)

Baker

eine nicht überschaubare Ansammlung aller irgendwo die Buchstabenkombination B-a-k-e-r enthaltenden Begriffe... KeiWerBi Anzeige? 11:32, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

schwirig
  • Baker Street sollte man mal was machen..
  • Medizin, Wissenschaft, Pflanzen (irre sortierung..) könnte imho allenfalls beim Familiennamen als Nachbennennung stehen, tätsächlich wohl aber bei den jew. Namensgebern und volltextsuche..
  • Landschaften/Bauwerke ist mit auch etwas absunderlich..
--W!B: 02:11, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Typ

Ganz grauselig --Knopfkind 15:49, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

mir fällt auch nichts wirklich ein, zu viele synonyme.. wie löst man das? --W!B: 02:08, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe es mal gründlich gestriegelt. -- €pa 02:43, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Finde ich gut. --Knopf kind 11:27, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Knopf kind 11:27, 17. Sep. 2008 (CEST)

Direktverbindung

Multifunktional: BKS und Artikel in einem. Man kann sich dies wie ein Schweizer Taschenmesser mit vielen kleinen Funktionen vorstellen. ;-) --Knopfkind 18:30, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

wie wärs mit:

--W!B: 02:18, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dann müssten man aber Unicast mit in den BKH packen und schon wäre wieder eine BKS von Nöten. --Knopf kind 16:27, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
mir scheint, Unicast ist nur im zusammenhang mit Broadcast, Multicast und Anycast gebräuchlich, und das nur bei IT-Netzwerken (http://en.wikipedia.org/wiki/Unicast) - da wär also keine BKL nötig - die idee kam daher, dass auch die anderen auf dem en-lemma stehen, vergl die routing-schemes im en-artikel --W!B: 07:44, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Rote Teufel

Finde ja, dass Wikipedia keine Spitznamensammlung sein sollte, andere sehen das anders. Ich schlage vor, mit Red Devils zu vereinen und Redirs von allen anderen fremdsprachigen Bezeichnungen mit mehr als einer Bedeutung auf die BKS anzulegen. Aktionsheld Disk. 20:35, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Idee find ich gut. --Knopf kind 16:21, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, find ich doch nicht gut. Da gibt es ja wirklich einen Verein, der Red Devils heißt und den Namen nicht nur als Spitznamen hat. Also das fänd ich irgendwie ein bisschen unglücklich, wenn man dann auf Rote Teufel weitergeleitet wird, wenn man die Red Devils Berlin sucht. --Knopf kind 16:23, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
gibt sogar mehrere, daher BKL dort formal korrekt - dafür würde ich ManU in Rote Teufel schieben (Spitzname) - ausserdem fragt sich, ob das dann noch eine BKL ist (imho sollte eine erklärung stehen, warum sie so genannt werden..) - es gibt sicherlich noch etliche gruppen, die so genannt werden
# Red Devil, DICam, Coeur d`Amour, Cour d`Amour, Dickson (GB) 1967 Teehybride, rot duftend, Clay Challenger 1966
Name aus Kriegszeiten, die Piloten der britischen Luftwaffen wurden „Rote Teufel“ genannt.
http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/r_duftrosen.htm
--W!B: 21:52, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pro einfach so lassen wie es ist. --Knopf kind 16:34, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ok, hab aber mal die (echt namentlichen) Red Devils draussen lassen, und gesetzt, um die Spitznamen unter aufsicht zu halten: ausserdem sollte, wenn schon ein spitznamenartikel, auch erklärt werden, warum.. --W!B: 07:37, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- W!B: 07:37, 21. Sep. 2008 (CEST)

Westniedersächsisch

Bitte mal die Profis drüberschauen, war mal Löschkandidat, zurückgezogen und mMn unglücklich zur BKL ausgebaut. --Opabinia 16:16, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

vergl. oben #Platt - auch das ist keinesfalls eine BKL, sondern einen Sprachnamen und die dahinterstehenden Konzepte, die diskutiert sein wollen.. --W!B: 15:27, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Apokatastasis

Keine BKL und kein Artikel. --Knopfkind 14:45, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

halte ich für einen TF-fake: von Hans Urs von Balthasar gibts (laut unserem artikel und googlesuche) kein werk namens Apokatastasis - und selbst wenn er die medizinische und astronomische bez. so verwendet hat, ists einzelmeinung, in diesen fachgebieten verwendet das imho niemand so: trotzdem extrem spezifisch - wäre für LA, um im plenum geeigneten weg zu diskutieren --W!B: 15:35, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/18. September 2008#Apokatastasis --W!B: 00:41, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Museum [+ der/für] + M/moderne[n/r] [+Kunst]

im rahmen umbau Liste der Sammlungen moderner oder zeitgenössischer KunstKategorie:Sammlung moderner oder zeitgenössischer KunstWikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/August/30#Kategorie:Kunstmuseum (Moderne) vs Kategorie:Kunstmuseum (Zeitgenössisch) (kein LA): gröbere strukturfragen

folgende BKLs jew. auch mit verweis auf die Liste

  1. Museum moderner Kunst - BKL: mit klein-»m« für allg. suchbegriff
    1. redirs: Museum Moderner Kunst - nun gibt es aber imho kein museum, das namentlich so heisst: oder aus tippso-gründen erhalten? oder löschen?
    2. leicht zu verwechseln: Museum moderne Kunst; Museum Moderne Kunst (namentlich nur das MMKK – Museum Moderne Kunst Kärnten
    3. oder das Museum moderner Kunst redir Liste der Sammlungen…, und dafür Museum moderne_Kunst]] als BKL? das wär aber dann redir MMKK, also dort BKH auf die Liste, wenn es den artikel gäbe?
  2. Museum der modernen Kunst - BKL: mit klein-»m« für allg. suchbegriff; redir: Museum der Modernen Kunst (namentlich, teils aber unklar, ob nicht »m«)
  3. Museum für moderne Kunst zielt aber Museum für Moderne Kunst, jetzt MMK Frankfurt, die anderen namentlichen stehen in Museum der modernen Kunst, was nicht ganz korrekt ist, der BKH stimmt noch nicht (allg. bedeutung auf die Liste)
    imho sollte Museum für Moderne Kunst auf Museum für Moderne Kunst Frankfurt geschoben werden, on an dieser stelle dasselbe wie »der«, oder beide zusammenlegen..
  4. Museum der Moderne: wohl nur Museum der Moderne Salzburg - trotzdem BKL, wegen der allgemeinbedeutung?

verweis auf die Liste: was schaut besser aus?

Museum der modernen Kunst/Museum moderner Kunst steht:
  • allgemein für eine Kunstsammlung, siehe Liste der Sammlungen moderner oder zeitgenössischer Kunst - dort auch zu fremdsprachigen Übersetzungen

oder

Siehe auch:

besser gesagt: was ist die primärbedeutung?

die fremdsprachigen, die man deutsch so nennt, sind etwa:

  1. Museum of Modern Art zielt jetzt NYC, sollte aber BKL sein: San Francisco Museum of Modern Art, Museum of Modern Art Oxford, Samsung Museum of Modern Art, Seoul/Südafrika ..; vergl. aber en:Museum of Modern Art (disambiguation)
  2. Modern Art Museum etwa Modern Art Museum of Fort Worth
  3. Museo de Arte Moderno (einschl. Museo Nacional de Arte Moderno?)
  4. Museu de Arte Moderna
  5. Musée National d’Art Moderne (?? Musée d’Art Moderne)
  6. hierzu auch: MAM - passt das so?
tasächlich kommen da aber zahlreiche namen ausländischer mussen, die deutsch so zu finden sind - wie findet man die dann? am besten mit ausdrücken wie Museum für moderne Kunst New York direkt auf Museum of Modern Art, ohne es in der BKL zu erfassen (dann das leistet die liste..)
trotzdem fragt sich, ob solche artikelnamen gewählt werden: Astrup Fearnley Museet for Moderne Kunst, Muzeum Sztuki w Łodzi (Museum für moderne Kunst Lodz), oder ru:московский музей современного искусства http://www.mmoma.ru/Moskowskij Musei Sovremennogo Iskusstwa (MMOMA, Moscow museum of modern art [1], Moskau Museum der modernen Kunst) usw.

dasselbe steht dann übrigens noch mit »zeitgenössisch« und „Gegenwart[skunst]“ ins haus ;(, sowie  Museum für Neue Kunst - meinungen, anregungen, kritik --W!B: 16:52, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Respekt, da hast du ja was richtig Nettes gefunden. Bissel Feedback: Groß- und klein-m zusammen stehen lassen, Redirs darauf behalten. Ein guter Teil der Leser wird nicht wissen, ob das Museum moderne oder Moderne Kunst ausstellt.
Museum für Moderne Kunst auf Museum für Moderne Kunst Frankfurt geschoben werden -> sinnvoll, Links dann anpassen
Museum of Modern Art-> Haufen Links drauf, BKS unter Museum of Modern Art (BKL)
Andere Fremdsprachen: Hmm, da haben sich hoffentlich d-/en-sprachliche Bezeichnungen etabliert, dann kann man Redirs setzen, sobald es die Artikel gibt.
Kein Kenner der Materie: Aktionsheld Disk. 20:17, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
(nach BK und virtueller Erwürgung des Aktionshelden)
Ich versuche mich mal durchzuwurschteln. Wegen der Übersichtlichkeit und damit ich mich auf deine Punkte beziehen kann, habe ich die mal nummeriert. Ich hoffe, das stört dich nicht ;-)
zu 1.1: Redirect sollte auf jeden Fall bleiben. Wenn man was kleines eintippt und es wird groß geschrieben, landet man auf dem Titel. Umgekehrt aber nicht, also aus Hilfsgründen lassen (nicht jeder Leser kennt die Volltextsuche). Außerdem werden in der BKL doch zwei Museen genannt, die so heißen (mit großem M).
zu 2: Finde ich nicht ok. Des Lemma heißt M. der m.K. aber es wird kein Museum genannt, was wirklich so heißt, sondern nur M. für m.K.. Ich fänds passender, wenn man 1. und 2. auf eine BKL vereinigt, am liebsten mit Lemma Museum moderner Kunst und dementsprechend alle Redirects dadrauf. Wobei ich bei
zu 1.3: bin. Bitte kein Redirect auf diese Liste, die find ich irgendwie strange, unübersichtlich und ... naja meine persönliche Meinung ^^ Vielleicht denken da andere Leute anders.. Also kein Redirect und als BKS behalten.
zu 3: Zustimmung meinerseits. Sollte verschoben werden, BKH ganz raus und Redirects auf die *eine* BKS. Es sind nicht allzu viele Einträge, sodass die BKS bestimmt nicht zu groß wird und die meisten Museen werden doch auch als MMK abgekürzt (ohne d für der oder f für für).
zu 4: Hätte man sich mit einer einzigen BKS dann auch gespart. Müsste dann auch der Vollständigkeit halber ein Redirect auf diese sein.
Die Frage nach der Primärbedeutung kann ich dir nicht beantworten, aber ich würde es unter siehe auch setzen. So in den jetzigen beiden BKS finde ich das irgendwie unpassend. Nun zu den Fremdsprachigen:
zu 1: Mir scheint, dass das MoMA in NY ja schon was besonderes einzigartiges ist, dass schon irgendwie das Hauptlemma verdient hat, also BKH und BKLII.
zu 2: Erstmal nix machen, es existiert ja noch gar kein Artikel. Oder notfalls ein Redirect auf die bei eins obendrüber angelegte BKS?
zu 3: Ja, ich würde die Nationalmuseen mit auf die Museo de Arte Moderno-BKS nehmen und den Redirect auf die BKS umlenken.
zu 5: Ein Blick zu den Franzosen. Die haben zwar keine BKS, aber Bedarf wäre auf jeden Fall da (mit kleinem m!!)
zu 6: passt.
zu den anderen: Warten, bis Artikel darüber geschrieben wurden und welche Lemma die dann bekommen?
zum Rest: das schaffen wir schon ;-) --Knopf kind 20:43, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

danke übrigens noch für die hilfreichen beiträge: bericht folgt nach abschluss --W!B: 08:13, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Schauspieler

Eine Listen-Liste ist ja wohl keine BKL - wobei sich mir hier der Sinn nicht erschließt: Ist auch kein geglücktes Navigationsinstrument, ohne dieses Lemma wäre man bei der Volltextsuche sicher besser bedient. Ich würds eigentlich komplett weghauen, aber vorher frag ich lieber die Spezialisten. --Port(u*o)s 16:16, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das erinnert mich irgendwie an Liste der sächsischen Herrscher... Ob man da mit der Volltextsuche besser bedient ist, wage ich zu bezweifeln. --Knopf kind 11:48, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

stimmt, listenlisten sind keine BKLs: hab Liste der sächsischen Herrscher kategorisiert:

--W!B: 07:50, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schauspieler sind erledigt, Links eingearbeitet und BKS weg. --Knopf kind 17:53, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt

zu der Liste sächsischer Herrscher: wenn du das entsorgen würdest, müssten da ziemlich viele Links umgebogen werden (ok, müssten so auch), vielleicht einfach so lassen? --Knopf kind 14:40, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
naja, es sind nur 10, der rest ist datemmüll der form:
wo sind sie denn? --W!B: 00:27, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
So erstmal: die Liste ist entlinkt! *Yuchuuu* DAS war ne Arbeit, da ist so viel falsch in diesen Listen und trotzdem haben sie seit 2004 10 Löschanträge überstanden. Bestes Beispiel hast du gefunden: Wenzel I. ist 1388 gestorben, schon lustig, dass er in den Listen von 1389-1402 noch als "Markgraf" zugegen war (zumal er nie Markgraf war, ebensowenig wie Rudolf III. aber das nur am Rande). Und das sind garantiert nicht die einzigen Fehler... diese Listen kann man echt nur in die Tonne kloppen. Jetzt bin ich vom Thema abgekommen... Achja: die Listenliste ist jetzt verwaist und kann theoretisch weg. --Knopf kind 16:20, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Aktionsheld Disk. 17:43, 20. Sep. 2008 (CEST)

Pompeius (Begriffsklärung)

Quintus Pompeius steht ja schon länger im Kasten oben, aber nun hat jemand Pompeius zum Klammerlemma Begriffsklärung - ohne, dass es eine BKS geworden ist. Das es keine BKS ist finde ich IMO ok, aber dann das Lemma nicht passend.--Merlissimo 12:57, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

nachdems einen Sextus Pompeius (Begriffsklärung) auch noch gibt, würd ich die übliche geschichte namensartikel (römischer familienname) Pompeius (Familienname) (es ginge hier sogar Pompeius (Familie)) mit den vertretern und include der BKLs vorschlagen - kommen allfällig noch andere lemmata, kann man die BKL ja wieder einführen.. --W!B: 07:34, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Verschieben auf (Familie) ist sinnvoll. Include der BKS finde ich problematisch: Die Sexti und Quinti sind nach Jahren geordnet, angesichts der abgedeckten Zeitspanne ist das auch ok. In Pompeius würde das die Struktur/Verwandtschaftsverhältnisse zerreißen. Aktionsheld Disk. 12:44, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
stimmt, und dafür im Namenartikel wie in den genealogischen artikel nach abstammung.. --W!B: 21:52, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

--W!B: 22:46, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Herzogtum Sachsen

interesantes teil, irgendwie schon eine BKL, aber eigentlich nur ein exzerpt aus Geschichte Sachsens - dorthin redirecten ist aber auch nicht das wahre.. --W!B: 07:51, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

:Vielleicht eine ähnliche Lösung wie China? Wäre allerdings dann große Redundanzgefahr zur Geschichte Sachsen... Aber zur Kenntnisnahme: das Ding hat ein mittelgroßes Linkproblem. --Knopf kind 14:36, 14. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Wobei mein Vorschlag ja eigentlich schon quasi existiert: Stammesherzogtum Sachsen. Also neuer Vorschlag: Redirect dorthin und eventuell fehlende Herzogtümer im Artikel einarbeiten. --Knopf kind 17:51, 14. Sep. 2008 (CEST) Völliger Quatsch --Knopf kind 15:26, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

nun sollte das problem ja wohl ofter auftauchen, was haben wir denn da noch in dem stile?

  • Herzogtum … ohgott, es sind über 100: [2] - davon aber die hälfte redirs, und der rest meist eigenständiges
  • Baden, ein BKL-klassiker: war 2008-08-08T00:42:07 am flissband, neuerdings wieder patient: BKL-mit-tabelle, ganz was neues..

ich tendiere dazu in solchen fällen im abschnitt Geschichte ein einleitendes Übersicht, und dann einfach dorthin redirekten, BZW in einer BKS mit – dort auch zu Vorgängerstaaten.. --W!B: 21:39, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kann dir bei deinem letzten Satz grad nicht ganz folgen... --Knopf kind 12:13, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Haben wir nicht eigentlich auch eine ganz gut funktionierende Geschichtsredaktion/portal/wikiprojektwasauchimmer? --Knopf kind 12:34, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke wir sollten mal die Fachleute fragen, ob diese Seite nicht in Geschichte Sachsens eingepflegt werden kann (bzw. sie evtl. sogar schon in dem Artikel vorhanden ist?) und dann Herzogtum Sachsen dorthin leitet. Vielleicht auch direkt auf den Absatz Geschichte Sachsens#Das askanische Herzogtum Sachsen (1180-1423). (Oder meintest du das?) --Knopf kind 15:26, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
stimmt nur wer ist die Fachgruppe? Portal:Sachsen oder Wikipedia:Redaktion Geschichte? ;) --W!B: 06:29, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

aber zu den BKL-technischen problemen und meinem wirren geschreibsel:

Staatsform Zeitraum Gebiet

das könnte sich doch als allgemeiner weg für solche fälle anbieten --W!B: 06:29, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Donator

Ich dachte, dass es keine BKS sei, sei eindeutig. Aber dem ist nicht so: Von meiner Disk kopiert:

es ist richtig, dass das keine gute Begriffsklärung ist. Ein Artikel ist es aber auch nicht. Grüße -- chemiewikibm cwbm 13:25, 14. Sep. 2008 (CEST)

stimmt beides: es wäre eine BKL, vergl. das korrekte Akzeptor:

--W!B: 19:23, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich frage mich ob es den Donator/Akzeptor in der Festkörperphysik überhaupt gibt. Ist doch auch nichts anderes als ein Elektronendonator/akzeptor. -- chemiewikibm cwbm 09:15, 20. Sep. 2008 (CEST)
stimmt eigentlich, wo Du das sagst.. (wir sind hier vorsichtig und versuchen immer, den spezialisten nicht ihre spezialbegriffe zu fladern ;) - daher immer der diplomatische ansatz) - dann reicht ja geradezu Akzeptor und Donator (dort allfällig mit BKH für Pränatalmedizin - Redaktion Medizin sagt, sie braucht die einzelartikel auch nicht) --W!B: 05:46, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kompression

Muss überarbeitet werden. --Knopf kind 15:35, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

nicht mehr..
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- W!B: 21:32, 17. Sep. 2008 (CEST)

Etappe

ist keine BKL. --tsor 19:16, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

BKH für die Zeitschrift, BKL raus, Rest könnte so bleiben. Oder? -- @xqt 10:31, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Auf die Idee war ich auch schon gekommen, aber nun ist das Gebilde in keiner Kat. Infrage kämen Kategorie:Kriegs- und Gefechtsführung, Kategorie:Radsport und Kategorie:Radrennen. Das sind ja schon sehr gegensätzliche Kats, deshalb hab ich das nicht gemacht... Das müsste, denk ich, jetzt noch in zwei Artikel gesplittet werden. --Knopf kind 13:48, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
korrekt, zweiteres klappt nicht, etappen haben wir auch etwa im Rallyesport (militärisch Etappe: „mit übernachtung“), und allen anderen rennen, die so funktionieren (Schlittenhundrennen, Dauerläufe, ..) - es reicht also, die radgeschichte zum Etappenrennen zu siedeln, und allgem. Etappe (Sport) zu nehmen (Etappenrennen kann man verschieben, oder mit BKH machen) --W!B: 20:01, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ersteres könnte man unter neuem Lemma mit Etappensau und dem übrigen Etappengetier zusammenfassen, dann wäre das schon mal weg. -- @xqt 10:40, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
gute idee, ich such mal was handfestes, das eine basis bilden würde.. --W!B: 05:41, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Marshall (Name)

Bitte mal jemand drüberbügeln, ich find das irgendwie nicht so gelungen... Heute ist nicht mein Tag. --Knopf kind 16:08, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte die Vornamensträger vergessen, aber die sind jetzt auch da. --Knopf kind 16:29, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

passt schon, übrigens könnte man auch Marschall (Begriffsklärung)Marschall (Name), oder sogar beide unter einem titel zusammenführen, oder aber Marschall (Familienname) (beide schreinweisen zusammen - aber nicht so günstig, wenns nach abc ist..) und Marshall (Vorname) --W!B: 20:17, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nu sind sie alle in einem Artikel, da gleiche Herkunft und Bedeutung. Ich denk auch nicht, dass es da so einen großen Unterschied zwischen Vor- und Nachnamen gibt. --Knopf kind 12:03, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Knopf kind 22:02, 19. Sep. 2008 (CEST)

Ostexpansion

Was davon wird wirklich als Ostexpansion bezeichnet und wo hat sich einfach mal ein Land nach Osten ausgebreitet? --Knopf kind 11:52, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

stimmt, überwiesen an Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung#Ostexpansion, mal schauen, was dort rauskommt --W!B: 20:34, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hier erl. Aktionsheld Disk. 20:56, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Aktionsheld Disk. 20:56, 19. Sep. 2008 (CEST)

Transient

Braucht eine Kur. --Knopf kind 17:25, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

nö, zu teuer (sechs wochen gutgehenlassen auf unsere kosten?) - das war eine ambulante notoperation, patient wohlauf und vor abklingen der narkose in häusliche obsorge entlassen, nachkontrolle ebenso ambulant beim hausarzt --W!B: 21:12, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- W!B: 21:12, 17. Sep. 2008 (CEST)

Bug

mal wieder was aus der TOC-abteilung

der BKH ist aber der entzückendste, den ich ja gesehen hab.. --W!B: 01:15, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Fand ich auch. Bug ist überarbeitet. --Knopf kind 11:54, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Knopf kind 12:39, 18. Sep. 2008 (CEST)

Familienministerium

Ist das eine "echte" BKL oder ein verkappter Stub? --Atamari 02:08, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde es so durchgehen lassen. Es gibt seeeehr viele solcher BKLs über Ministerien, Gesetze etc. wo ein allgmeiner Artikel fehlt (was beim entlinken besonders schön ist :-P). --Knopf kind 11:45, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ist aber keine BKL - klar wärs nett, aber APPERs BKL-tool dient nicht dazu, fehllinks zu erkennen: dann könnten wir einen BKL-baustein in jeden artikel setzen.. die whatlinks sind nicht enorm.. --W!B: 03:19, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Präexistenz

Einige verschiedene Bedeutungen, jedoch ohne gescheite Linkziele. Aktionsheld Disk. 12:28, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

überwiesen an Portal:Philosophie/Löschkandidaten#Präexistenz --W!B: 03:04, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- W!B: 05:40, 21. Sep. 2008 (CEST)

dort wird sehr kompetent geholfen - als anlaufstelle zu empfehlen..

Tubus

Grundbedeutung Röhre mit Anwendungsbeispielen und irrelevantem Unternehmen garniert. Aktionsheld Disk. 12:30, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

wikt:Tubus, hier gestrafft
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- W!B: 02:40, 20. Sep. 2008 (CEST)

Sondervermögen

Nicht schick. Aktionsheld Disk. 12:38, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

So angenehmer? --Knopf kind 16:51, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke. Aktionsheld Disk. 23:00, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Aktionsheld Disk. 23:00, 19. Sep. 2008 (CEST)

Charge

was ist da brauchbar? --W!B: 00:31, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zersetzung

Radikal kürzen? Artikel daraus machen? Oder noch irgendetwas davon in ein oder mehrere andere (neue) Artikel auslagern (neben Zersetzung (Ministerium für Staatssicherheit))? Alles (für mich) nicht so einfach; selbst bei der radikalen Lösung wäre mir nicht klar, welche Zielartikel im chemischen und biologischen Bereich verknüpft bleiben sollten. -- BKS-Ordner 12:21, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

und nachdem http://lexikon.meyers.de/meyers/Zersetzung nur Chemie gibt, sogar diesen sachverhalt als vorrangig auf dem lemma, und BKH --W!B: 05:17, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Umweltministerium

Ähnlich wie das Familienministerium (s.o.): Ist das eine "echte" BKL oder ein verkappter Stub? --Atamari 12:48, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ich hab nochmal ausgekundschaftet:

  • Kategorie:Ministerium nach Ressort - diese listen sind geradezu perfekt, um darin zu stehen und übersicht zu bieten, oder sogar später den jew. Hauptartikel zu ergeben
  • dafür würde ich konsequent …ministerium und …minister (bzw. -in, wo angemessen) zusammenlegen, um doppelung zu vermeiden (Umweltminister derzeit fast e. doppelung, passende einleitung), Familienminister redir, Familienministerin ditto)

ich würde sogar überlegen, ob das nicht eine formatvorlage wert wäre..

Staat/Land Ministerum Minister (derzeit, leer bei historischen M.)

das würde imho (soweit angeschaut) bei allen klappen.. --W!B: 05:02, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Freiwilligkeit

was damit tun? --W!B: 03:46, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Akme, Acme und ACME

Also irgendwie bin ich von diesem Lemmata doch etwas verwirrt. Aber wie kann man das besser lösen? --JuTa Talk 08:53, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

kann Dir nur zustimmen, da hat sich Micha L. Rieser bzgl. verwirrlich geirrt, einfach rückgämgig machen und Acme wiederherstellen.. --W!B: 10:15, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten