Zum Inhalt springen

Zoll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2003 um 04:57 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: wiki syntax & Begriffsklaerung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Zoll bezeichnet

a) (v. spätlat.: telonium aus grch.: telonion Zollhaus)

  1. eine Abgabe, die beim körperlichen Verbringen einer Ware über eine Zollgrenze entsteht. Von praktischer Bedeutung ist in der EU heute nur noch der Einfuhrzoll. Frühere Formen: Brückenzoll, Straßenzoll (Maut), etc. Siehe auch Zoll (Abgabe).
  2. die Behörde, die die Zölle und Verbrauchsteuern erhebt, z.B. die deutsche Bundeszollverwaltung

b) (v. mittelhochdt.: zol abgeschnittenes Stück Holz)

  1. eine veraltete Längeneinheit (2,2 - 3 cm Zeichen: '')
  2. das englische Zoll mit einer Länge von 25,4 mm = 1 Inch
  3. das französische Zoll mit einer Länge von 27,07 mm = 1 pouce

Vorlage:Begriffsklaerung