Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hofres/Archiv/2008

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2008 um 12:06 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:Hofres archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Hofres in Abschnitt Überschrift

Stefan Edberg

Du hast die von mir eingerichtete Bildgröße geändert und möchtest keine "upright"-Formatierung verwendet haben. Okay. Das ist aber (derzeit noch) der einzige Formatierungseintrag, den ich in WP gelernt habe, um größere Anzeigen als das mickrige Thumb-Bild zu ermöglichen. Daher meine Bitte: welchen Tip hast Du, um das Bild größer als derzeit darzustellen, ohne "upright" zu verwenden? Danke & Gruß --Sir James 07:26, 4. Jan. 2008 (CET)

Hallo Sir James. So mikrig finde ich das Bild gar nicht, es bietet einen guten Einstieg in den Artikel ohne zu dominieren. Upright bietet sich allerdings nur bei hochkantigen Bildern an, wie etwa hier. Des weiteren sollten Bilder nicht gefixt werden, also nicht mit einer bestimmten px-Zahl belegt werden, weshalb ich dir nur den Tipp geben kann, ein größer aufgelöstes Foto zu schießen. Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 11:30, 4. Jan. 2008 (CET)
Oh sorry, da habe ich Dich überschätzt. Ich dachte, Du könntest mir einen wirklichen Tip zum größer zoomen geben. Ich hatte "okay" geschrieben, weil ich mich schlau gemacht hatte und den Hinweis auf die Verwendung bei hochkantigen Bildern akzeptieren wollte. Von irgendwelchen festen pixeln war auch nicht die Rede. Der Hinweis auf ein größer aufgelöstes Foto ist wohl nicht ernst zu nehmen. Du hast Dir ja sicherlich die Originalgröße auf WikiCommons angesehen. Ich werde das Bild also wieder mit upright vergrössern. Gruß --Sir James 20:23, 4. Jan. 2008 (CET)
Was heisst hier überschätzt. Es gibt keine andere Möglichkeit das Bild größer darzustellen... Dein upright mit 1,5 oder 2fach ist dann auch nichts anderes als wenn du die px-Zahl feststellst und insofern abzulehnen, da das den jeweiligen Benutzereinstellungen vorgreift. Ich habe deshalb das Bild wieder entfixt und bitte dich dies auch so zu belassen. Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 21:06, 4. Jan. 2008 (CET)
Deiner Bitte werde ich nicht nachkommen. Das Standard-Thumb-Format ist definitiv zu klein. Es ist sinnvoll bei mehreren Bildern in einem Artikel. Solange es keine Vorlage im Edberg-Artikel gibt (wie hier: [1] oder hier [2]), möchte ich es bei thumb 1.5 belassen. Das ist bereits ein Kompromiss.
Sorry, wenn ich mich einmische, aber der upright-Faktor greift eben nicht den Benutzereinstellungen vor, sondern nimmt diese als Basis für die Skalierung. upright ist also nicht nur für Hochkantormate zu nutzen, sondern durchaus auch für querformatige Bilder, die auf Basis der Benutzereinstellungen größer dargestellt werden sollen. Gruß, --Aconcagua 22:17, 4. Jan. 2008 (CET)
Nachtrag: siehe hier. --Aconcagua 22:22, 4. Jan. 2008 (CET)

@ Aconcagua: Wenn der Faktor es nicht macht soll es mir recht sein. Eine Möglichkeit mehr. --Hofres låt oss diskutera! 22:27, 4. Jan. 2008 (CET)

Auch von mir: Prima-Danke für's einmischen! Gruß --Sir James 23:04, 4. Jan. 2008 (CET)

Diskussion Malmö

Hallo Hofres, ich finds schade, wie die Diskussion bezüglich Malmö gelaufen ist. Ich habe ein bisschen das Gefühl gegen eine Mauer anzuschreiben. Du schreibst, ich würde stören, dabei habe ich doch nur eine andere Ansicht zu der Sache. Wie dem auch sei: Ich wünsch Dir trotzdem alles Gute, vielleicht laufen wir uns ja nochmal (dann hoffentlich konstruktiver) über den Weg, --91.65.56.10 11:42, 4. Jan. 2008 (CET)

Hallo IP. Dann hast du einen Grundsatz des Projektes nicht verstanden. Ich habe nicht gesagt du störst! WP:SWN soll dir lediglich zeigen, dass es a) egal ist was irgendwo anders in der Wikipedia steht und b) es nicht von Belang ist ob etwas ähnliches in anderen Artikeln (Börm, Jörl) gemacht wird. Insofern sehe ich unsere Diskussion durchaus als konstruktiv an. Wenn dir der Artikel am Herzen liegt, der Geschichtsteil sucht noch nach einem ambitionierten Schreiberling! Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 11:57, 4. Jan. 2008 (CET)
Ich möchte nur kurz anmerken, dass ich das Beispiel der anderen Ortsnamen eingebracht habe, weil ich Deiner Argumentation folgend, zeigen wollte, dass Malmø (ebenso wie die anderen Ortsnamen) eben keine bloßen weiteren Schreibweisen des Ortsnamens, sondern Ortsnamen in anderen Sprachen sind. Mein Argument zielte auf die Relevanz als ehemals dänischer Ort, Gruß, --91.65.56.10 12:03, 4. Jan. 2008 (CET)
Nur das sich der dänische Ortsname eben nur durch die andere Schreibweise unterscheidet (ø/ö) was unwichtig ist. Bei meinem Wohnort steht auch nicht die dänische Schreibweise dahinter, aus gutem Grund. Wichtig wäre es, den geschichtlichen Bezug herzustellen, was bei deinen Beispielen gänzlich versäumt wurde. Nun steht da jeweils der Name auf Dänisch in Klammern und keiner weiss warum. Soviel dazu. Sei mir nicht böse, wenn ich die Diskussion als beendet ansehe. --Hofres låt oss diskutera! 12:34, 4. Jan. 2008 (CET)

IBX_(Unternehmen)

Hallo Hofres,

ich habe eben Deine Bitte um Belege beim oben genannten Beitrag gefunden - ich konnte alle Informationen aus der Unternehmensseite aufspüren, wäre es für Dich in Ordung, dass ich die Belegwarnung entferne? Davon mal ganz abgesehen muss auch dem Artikel noch ein bisschen Werbe-Blah-Blah raus, ich kümmere mich bei Gelegenheit darum!

Grüße, Martin -euronaut - °c° 12:33, 8. Jan. 2008 (CET)

Hallo Martin. Natürlich geht das in Ordnung, wenn du alle Angaben mit Einzelnachweisen absicherst. Gruß, Hofres låt oss diskutera! 12:51, 8. Jan. 2008 (CET)
Hallo Hofres, Alle Angaben? Das scheint mir etwas übertrieben. Was hälst Du für sinnvoll? -euronaut - °c° 12:57, 8. Jan. 2008 (CET)

Nein nein. Kunden, Mitarbeiterzahl, Umsatz, Niederlassungen, Beteiligungen. Sowas sollte belegt werden. Hofres låt oss diskutera! 12:59, 8. Jan. 2008 (CET)

Ok, das ist machbar! Wenn ich's dann eines Tages geschafft habe, entferne ich die Warnung! Wo in Schweden lebst Du eigentlich? --euronaut - °c° 15:33, 8. Jan. 2008 (CET)
Kolla här. Hofres låt oss diskutera! 15:39, 8. Jan. 2008 (CET)
Ach, im Süden, das sehe ich immer nur aus der Luft... ;-) -euronaut - °c° 15:43, 8. Jan. 2008 (CET)

Löschung persönlicher Daten

Da sich die Daten in den Artikeln bei Wikipedia - insbesondere die Metadateneinträge - automatisch auswerten lassen, sollte man denke ich recht vorsichtig sein, persönliche Daten wie genaue Geburtstage lebender Personen einzutragen, wenn die nichts wesentliches zum Artikel beitragen. Ich habe daher eins in der damals aktuellen Version gelöscht. --Vierzehn 18:46, 8. Jan. 2008 (CET) Die Widerherstellung habe ich rückgängig gemacht, da zudem die Angabe einer öffentliche Quelle fehlt. Ich hoffe, das wird jetzt nicht als Vandalismus ausgelegt. --Vierzehn 19:08, 8. Jan. 2008 (CET)

So einen Kokolores habe ich ja schon lange nicht gehört. Welchen Missbrauch kann man mit einem Geburtsdatum bitte führen? Der Mann ist für WP relevant und solange kein Beleg existiert, dass das Datum falsch ist bleibt es bitte drin. – Wladyslaw [Disk.] 21:18, 8. Jan. 2008 (CET)
Hier ein Beispiel welchen Missbrauch man mit einem Geburtsdatum und Namen betreiben kann: Beispiel für Datenmißbrauch. --anthill2 02:15, 9. Jan. 2008 (CET)
Hier wird illegitim ein Mensch des öffentlichen Lebens mit dem „gemeiner Menschen“ gleichgesetzt. Abgesehen davon dass auf der Webseite eine persönliche Meinung wiedergegeben wird. Missbrauch ist auch mit anderen Daten, die man von sich preis gibt grundsätzlich zu tätigen; oder auch nicht. – Wladyslaw [Disk.] 07:51, 9. Jan. 2008 (CET)
Naja, ... also ich würde nicht Wiki-Relevanz einer Person mit 'Person der öffentlichen Lebens' gleichsetzen. Manche anderssprachige Wikis geben Hinweise wie man in solchen Fällen verfahren soll:
http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Biographies_of_living_persons#Privacy_of_birthdays
http://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Biografieën_van_levende_personen#Privacy_van_informatie
Und einen Beleg oder Hinweis, daß die betroffene Person die Daten von sich aus zur Veröffentlichung auf einer leicht automatisch auswertbaren Internetseite preisgegeben hat, sehe ich nicht. Und zur Richtigkeit: Genügt hier wirklich die Behauptung einer IP? --Vierzehn 13:07, 9. Jan. 2008 (CET)

Ich darf zusammenfassen:

  1. Zu einer vollständigen Biografie gehört auch ein korrektes und möglichst vollständiges Geburtsdatum. Sollte wirklich ein generelles rechtliches Problem (und nicht nur eine gestelzte Missbrauchsmöglichkeit) bestehen dann müssten alle Geburtsdaten aus den Biografien lebender Menschen entfernt werden. Das sehe ich allerdings nicht. Es besteht dafür schlicht keine Veranlassung.
  2. Es gibt kein Indiz dafür, dass das Gebursdatum im betreffenden Artikel falsch sei. Bloss weil es eine IP eingetragen hat wird es nicht unglaubwürdiger. Ich sehe außerdem zwischen einer IP und einem Benutzer, der sich hier vor einigen Wochen angemeldet hat und nun nicht einmal fünfzig Edits hat keinen wirklich großen Unterschied.
  3. Die Stringenz deiner Logik pfeift aus allen Löchern. Du kannst dich nicht entscheiden, ob das Geburtsdatum nun weg soll weil es nicht belegt ist oder aber weil es ein grundsätzliches Problem sei, dieses anzuführen. Du wackelst zwischen beiden Begründungen munter hin und her ohne selbst wirklich stichhaltige Argumente anzuführen. Die Diskussion hier ist beendet. Sorry an Hofres, dem ich die Disku hier vollschreibe. – Wladyslaw [Disk.] 13:19, 9. Jan. 2008 (CET)

Der Hinweis auf möglichen Datenmissbrauch ist völliger blödsinn, darauf gehe ich nicht näher ein. Genauso wie auf die Hinweise was so bei anderen Wikis steht. Und solange nicht mit einer Quelle belegt ist, dass das Geburtsdatum falsch ist, bleibt diese Version stehen. IP hin oder her. Hofres låt oss diskutera! 14:43, 9. Jan. 2008 (CET)

E45

Lieber Hofres, ich habe die Hauptartikelverweise deshalb gelöscht, weil man, wenn man auf das Bildchen "A12"/"A13" klickt, man eh auf die Seiten der "Brenner-Autobahn" bzw. der "Inntalautobahn" kommt. Da habe ich gedacht, dass man das Doppelte getrost löschen könnte. Aber: Doppelt gemoppelt hält besser... --Chdeppisch 18:17, 10. Jan. 2008 (CET)

Zumal es eher unüblich ist, Bilderchen zu verlinken. So ist es auf jeden Fall übersichtlicher und einfacher für den Benutzer. Hofres låt oss diskutera! 18:22, 10. Jan. 2008 (CET)
Sollte man dann die zwei Bilderchen nicht entfernen und nur die Links zu den Autobahnen lassen?!--Chdeppisch 22:54, 10. Jan. 2008 (CET)

Ich habe die beiden nun mal entlinkt und ersetzt. So sollte es nun passen. Wobei man durchaus über eine Löschung gänzlicher Bilderchen nachdenken könnte. Hofres låt oss diskutera! 01:45, 11. Jan. 2008 (CET)

Ich kann mir auch vorstellen, dass man die Autobahnausfahrten in Dänemark etwas besser verteilt.--Chdeppisch 08:43, 11. Jan. 2008 (CET)

Antwort hier. Hofres låt oss diskutera! 13:05, 11. Jan. 2008 (CET)

tekno-forum

Warum darf das freetekno-forum Österreich nicht gelistet werden unter freetekno??? - wir sind nichts kommerzielles!! - das ist ein künstler und fanforum! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.104.16.55 (DiskussionBeiträge) 1:20, 18. Jan 2008) Hofres låt oss diskutera! 11:14, 18. Jan. 2008 (CET)

Und genau diese sind ebenfalls nicht erwünscht. Studiere dazu Wikipedia:Weblinks, Grundsätzliche Richtlinie, § 2. – Wladyslaw [Disk.] 09:53, 18. Jan. 2008 (CET)

ok, tut mir leid … danke für die Auskunft! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.104.16.55 (DiskussionBeiträge) 12:02, 18. Jan 2008) Hofres låt oss diskutera! 12:09, 18. Jan. 2008 (CET)

Das nenn' ich Arbeitsteilung. Du signierst die Beitrage und ich beantworte sie. Nicht, dass jemand noch auf die Idee kommt, du seist meine Sockenpuppe oder ich deine …;) – Wladyslaw [Disk.] 12:14, 18. Jan. 2008 (CET)

Honi soit qui mal y pense;) Gruß, Hofres låt oss diskutera! 12:48, 18. Jan. 2008 (CET)

Louise von Schweden

Hallo Hofres. Ich habe einige Informationen (Ausbau) in den o.g. Artikel hineingesetzt - könntest Du bitte Mal ein Auge darüber werfen?! Da Du ja ein Art Experte zum «Thema: Schweden» bist. Danke und Gruß, --Thyra 20:11, 21. Jan. 2008 (CET)

Hallo Thyra. Ich habe im Artikel die Bilder versetzt, da durch die vorige Anordnung einige Überschriften unschön verzogen wurden. Ansonsten wurden von mir noch kleinere Änderung wie Linkfixe und dergleichen verbessert, sowie der Bezug zum Lemma "Königin" deutlicher gemacht. Zum Inhalt kann ich sagen, dass es sich gut liest. Da ich ein Freund von genauen Quellenangaben bin, fände ich es von Vorteil, wenn Fakten wie die Namensänderung noch mit Einzelnachweisen gestützt würden. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 20:53, 21. Jan. 2008 (CET)
Namensänderung? meinst die im Jahre 1917? --Thyra 20:56, 21. Jan. 2008 (CET)

Ja, die die in dem eigenen Abschnitt beschrieben wird. Sowas nur als Beispiel. Hofres låt oss diskutera! 21:07, 21. Jan. 2008 (CET)

P.S.: Die Seite wäre nicht schlecht. Hofres låt oss diskutera! 21:13, 21. Jan. 2008 (CET)

Die Seite im Buch (Einzelnachweis)? Hofres låt oss diskutera! 21:20, 21. Jan. 2008 (CET)

Hanna Zetterberg Struwe

Moin!

Hälst Du einen schwedischen Text tatsächlich für eine weiterführende Information auf der deutschen Wikipedia? Ich glaube nicht, dass dies im Sinne von WP:WEB ist. Wer der schwedischen Sprache mächtig ist, wäre wohl ebenso gut in der Lage, den schwedischen Artikel zu lesen, wo ein solcher Link auch Sinn machen würde. --seismos 11:09, 25. Jan. 2008 (CET)

Hallo Ingo. Der Link bietet Mehrwert aus folgenden Gründen: Für Benutzer mit Schwedisch-Kenntnissen (und davon gibt es hier einige) besteht die Möglichkeit die im Link vorhandenen Informationen in den Artikel einzupflegen. Und: Der Weblink enthält ein Bild. Da es keine derartigen deutschsprachigen Weblinks gibt, steht der schwedische da. Beste Grüße, Hofres låt oss diskutera! 13:52, 25. Jan. 2008 (CET)
Ok, das Bild ist ein überzeugendes Argument… --seismos 14:03, 25. Jan. 2008 (CET)

Järna

Hallo Hofres, danke, soll nicht wieder passieren. Schönen Gruß --Orwlska 22:02, 26. Jan. 2008 (CET)

IP

Was war denn das für ein lustiges Kerlchen eben auf Deiner Benutzerseite? Dieser Vim Diesel für Arme? --Carol.Christiansen 22:16, 26. Jan. 2008 (CET)

Hehe, ja ich fand den auch niedlich. War wohl der Dank für das. Danke dir fürs aufräumen. Hofres låt oss diskutera! 22:23, 26. Jan. 2008 (CET)
Merkwürdige Leutchen gibt's… Keine Ursache. Danke Dir für Deine gute Arbeit in der WP! Ist viel wichtiger. Freundlicher Gruß vom Carol.Christiansen 22:28, 26. Jan. 2008 (CET)

Weltdenksportspiele (World Mind Sports Games)

Hallo Hofres, dieser Artikel ist aus meiner Sicht "relevant", da die Weltdenksportspiele nun zum erstenmal in direkter Nachfolge der Olympischen Spiele im Gastgeberland stattfinden. Wie der Artikel ausführt, sind diese Spiele mit ausdrücklichem Segen des IOC entstanden. Wenn über Schach-Weltmeisterschaften hier geschrieben wird, ist es für olympia - gleiche Wettbewerbe recht und billig. Was meinst Du?--Ralf Schoenfeld 18:45, 25. Jan. 2008 (CET)

Hallo Ralf. Ja, denke ich auch. GAISF und IOC hören sich überzeugend an. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 22:42, 26. Jan. 2008 (CET)
Nachtrag: Ich würde eine Lemmaänderung zu Weltdenksportspiele begrüßen. World Mind Sports Games wäre dann WL. Hofres låt oss diskutera! 22:44, 26. Jan. 2008 (CET)
Danke für Deine Hilfe! Meine Erfahrung ist dafür noch nicht so umfangreich.--Ralf Schoenfeld 12:24, 27. Jan. 2008 (CET)

Fixe oder vatiable Bildgrößen

Guten Tag, Hofres,
die individuelle Einstellung der Bildgrößen wird nur von einem Teil der "Benutzer" und keinem der zahlreicheren Leser vorgenommen. Gibt man eine variable Prozentgröße vor, die ohne individuelle Benutzereinstellung gut lesbar ist, wird sie bei individueller Nutzereinstellung leicht zu groß. Also ist eine fixe Einstellung auf eine gut lesbare Projektionsgröße nutzerfreundlicher.--Ulamm 12:42, 27. Jan. 2008 (CET)

Ich dachte wir diskutieren schon auf deiner Disk? Aber gut: Fixe Bildgrößen sind zu vermeiden, da sie den individuellen Benutzereinstellungen vorgreift. Siehe hierzu auch Hilfe:Bilder#Bilder_skalieren. Dabei ist es egal, ob diese Einstellungen nur von einem Teil der Benutzer und von keinem Leser vorgenommen wird, wie du behauptest. Hofres låt oss diskutera! 12:46, 27. Jan. 2008 (CET)
Die meisten tatsächlichen Benutzer sind doch unangemeldete Nur-Leser. Die können gar nichts verstellen.--Ulamm 12:51, 27. Jan. 2008 (CET)

Spielt keine Rolle, es geht hier um die Benutzereinstellungen und darum was die WP:Hilfe dazu sagt. Wenn du ein Bild (so wie deine Karte) größer haben willst, kannst du das mit |upright=1.5| größer machen ohne das es gefixt ist. Hofres låt oss diskutera! 13:12, 27. Jan. 2008 (CET)

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Hallo Hofres. Schonmal daran gedacht, dass manche statische IPs von mehr als 1000 Leuten benutzt werden? Und wenn da in 6 Monaten 5 Vandalenedits dabei sind, wunderst Du Dich noch und hättest die IP am liebsten … ja, wie lange eigentlich abgeklemmt? "Die Hoffnung stirbt zuletzt". Wie kann man nur so negativ sein? [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 09:29, 28. Jan. 2008 (CET)

Alle Edits sind Unsinnsbeiträge.. Aber was ist an meiner Aussage Negativ? Was bitte gibt es positiveres als die Hoffnung? Hofres låt oss diskutera! 09:35, 28. Jan. 2008 (CET)

Klang nur so ironisch… das Wort "Hoffnung" habe ich in WP lange nicht, in der VM noch nie ernst gemeint gelesen. Sollte das diesmal anders gewesen sein, wäre ich Dir natürlich ausgesprochen dankbar ! [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 10:51, 28. Jan. 2008 (CET)

Alles Gute zum Geburtstag

Hallo Hofres,

alles Gute zu deinem x.ten Geburtstag . Hast du dir schon die Kamera gefunden, die du dir anschaffen wolltest?

Danke auch nochmal für die Mithilfe und Unterstützung am Artikel Lörrach. Leider scheint diese Kandidatur vor allem pöbelnde Anonyme angezogen zu haben, die nicht wirklich eine sachliche Auseinandersetzung suchen. Die wenigen, die mehr oder weniger stichhaltig Kritisches äußerten, sind danach wieder in der Versenkung verschwunden. Ich bin mal sehr gespannt auf die Auswertung. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 09:48, 28. Jan. 2008 (CET)

Vielen Dank Wladyslaw! Ja, die Lumix sollte heute oder morgen hier ankommen. Das mit Lörrach wird schon, komische Äußerungen hin oder her. Beste Grüße, Hofres låt oss diskutera! 09:52, 28. Jan. 2008 (CET)
Hofres, wusste gar nicht, dass du heute Geburtstag hast. Grattis på födelsedagen och lycka till med kameran! Ha det bra, --Svens Welt 12:38, 28. Jan. 2008 (CET)
Von mir auch alles Gute. Gleich zwei gute Gründe zum Feiern. -- j.budissin+/- 12:52, 28. Jan. 2008 (CET)
Glückwünsche auch von mir (bin auch Wassermann) - ich mach's aber auf Norwegisch:-): Hjertelig til lykke med fødselsdagen! --Happolati 12:56, 28. Jan. 2008 (CET)

Danke euch allen vielmals! Tack ska ni ha! Hofres låt oss diskutera! 13:07, 28. Jan. 2008 (CET)

Wappen von Kalmar

Hallo Hofres, Du hast mich auf meiner Diskussionsseite auf das Wappen Kalmars angesprochen. Ich wusste nun nicht, ob ich hier antworten soll, oder auf meinem "Profil". Das Wappen sollte richtig sein. Ich habe mir die Kalamr-Wikis auch auf anderen sprachen angesehen. Auf den Meisten (wenn ein Wappen gezeigt wird) wird auf dieses gelinkt, welches ich verlinkt habe. Ausschlaggebend war jedoch der Punkt, dass sogar die Schwedische Wikipedia das Wappen für richtig befand (und ich somit auch):)

Übrigens, auch von mir alles Gute zum Geburtstag. --Zazu-srb 03:06, 29. Jan. 2008 (CET)

Hallo und danke! Normalerweise antwortet man da, wo begonnen wurde. Ist aber nun nicht so schlimm. Was meinst du mit für richtig befand? Im schwedischen Artikel über Kalmar findet sich das Wappen zumindest nicht. Dir ist bekannt, dass man in Schweden zwischen Gemeinde und tätort unterscheiden muss? Grüße, Hofres låt oss diskutera! 10:41, 29. Jan. 2008 (CET)
Nachtrag: Ich habe nun einmal selber nach einem Nachweis gesucht, dass Kalmar das Wappen der Gemeinde führen darf. Es ist zwar durchaus denkbar, allerdings habe ich keinen Beschluss der entsprechenden Stellen gefunden. Ich habe das Wappen vorerst wieder entfernt. Hofres låt oss diskutera! 11:24, 29. Jan. 2008 (CET)
Da muss ich mich Entschuldigen. Bin noch nicht lange auf Wikipedia und wusste nicht 100%ig wo ich antworten soll/kann. Nun zum Thema: Das man unter Gemeinde und "tätort" unterscheided weiss ich nicht. Auf Kalmar ganzen unten beim Text "Kalmar kommun i Kalmar län i Sverige" erscheint auch das entfernte Wappen. Desweiteren ist es auch auf den offiziellen Internetseiten gezeigt. Ich denke, dass das Wappen eingefügt werden sollte. Warum sollte die deutsche Wikipedia-Gemeinde hier eine Extrawurst bekommen, wenn doch im restlich Wikipidia das Logo erscheint? --Zazu-srb 23:50, 29. Jan. 2008 (CET)

Nun, wie gesagt: In Schweden wird zwischen Gemeinde und tätort unterschieden, am besten liest du dir diese Beiden Artikel mal durch. Kalmar ist ein tätort in der Gemeinde Kalmar, wir sprechen hier von zwei verschiedenen Verwaltungseinheiten. Der deutsche Artikel über die Gemeinde Kalmar (nicht der Ort!) führt sehrwohl das Wappen, das heisst aber nun nicht, dass der Ort das Wappen führen darf. Gruß, Hofres låt oss diskutera! 00:22, 30. Jan. 2008 (CET)

Eidfjord

Hallo Hofres, ich bin etwas hin und her gerissen, ob ich die Karte Bild:Bergen Hardangerfjord.png auch beim Eidfjord einfügen soll, direkt unter der Infobox in gleicher Breite wie diese. Etwas mehr Landschaftseindruck als das Kommunen-Schema vermittelt sie ja schon. Gruß, Ulamm 22:26, 30. Jan. 2008 (CET)

Hallo Ulamm. Ich wüsste nicht was dagegen spricht. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 22:29, 30. Jan. 2008 (CET)

Durable

Hallo Hofres,

der besagte Artikel wurde bereits einmal aus Relevanzgründen gelöscht. Bevor jetzt eine Relevanzdiskussion beginnt:

Warum sind diese Unternehmen relevanter?:

* Pelikan_AG
* Lamy (Unternehmen)
* Herlitz

Alle in der ähnlichen Branche, ähnliche Grösse und ebenso alt. Hinweis: vor dem letzten Löschen war der Artikel wesentlich länger und er war trotzdem nicht relevant. Ich tipp mir erst die Finger Wund, und dann kommt mir jemand mit schnellöschen daher (beim letzten mal). So macht das doch keinen Spass. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.177.116.247 (DiskussionBeiträge) 17:00, 31. Jan 2008) Hofres låt oss diskutera! 17:05, 31. Jan. 2008 (CET)

Hallo IP. Ich weiss, dass das sauer macht. In der Wikipedia gelten sogenannte Relevanzkriterien für Artikel. Bitte erkundige dich vor dem Erstellen eines neuen Artikels ausführlich auf folgenden Seiten: Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. So beugst du Zeitverschwendung und Ärger vor. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 17:05, 31. Jan. 2008 (CET)

Danke, Werde mir ersteinmal meine alte Wikipedia-UserId wieder raussuchen, nur mit IP ist das auch blöd:-) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.177.116.247 (DiskussionBeiträge) 17:09, 31. Jan 2008) Hofres låt oss diskutera! 17:15, 31. Jan. 2008 (CET)

Hier kannst du dich einbringen: Wikipedia:Löschkandidaten/31._Januar_2008#Durable. Hofres låt oss diskutera! 18:31, 31. Jan. 2008 (CET)

Löschantrag

Da merkt man mal wieder das ich noch viel zu lernen habe =) deshalb vielen dank für deine hilfe Lg (-- Lumexx 18:40, 7. Feb. 2008 (CET))

Gerne. Und, wo du schonmal hier bist: Antworten tut man gewöhlicherweise dort, wo begonnen wurde. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 18:47, 7. Feb. 2008 (CET)

swedengate Werbung?

Hallo Hofres!

Deine edits weiss ich normalerweise zu schätzen; danke für die Arbeit!

Dass du jetzt offenbar versuchst, swedengate-Weblinks zu pushen, hat aber einen etwas schlechten Beigeschmack… Ich meine z.B. in Schweden.

Keine Frage, die website bietet viele Infos über Schweden; aber mir fallen auf Anhieb 3-4 andere deutschsprachige sites ein, auf die das ebenfalls zutrifft und auf denen ich mindestens genauso gern lese. Swedengate ist fraglos das kommerziellste unter den nichtoffiziellen Portalen: Eine GmbH, die darauf angewiesen ist, mit Schwedenreklame Gewinne zu machen, also mit Seitenbesuchern -- noch Fragen? Ich habe nichts gegen Gewinn, aber ich würde auch nicht ausgerechnet diese Firma vor allen anderen Schwedenseiten bevorzugen.

Diese ganze Diskussion gab es übrigens schon mal. Neben swedengate GmbH wurden damals auch die anderen nichtoffiziellen Schwedenseiten wieder ent-linkt. Danach war Schweden einige Zeit lang sauber -- und jetzt willst ausgerechnet du wieder anfangen solche Links reinzusetzen? Dafür gibt es keinen Grund; es sei denn du bekommst Geld von swedengate, was ich nicht hoffe.

Am 17. Januar 08 hat also ein Neuling kommentarlos die swedengate-Werbung eingefügt. Wohl in der Hoffnung dass es so nicht auffallen würde… Nun, es ist aber aufgefallen (nicht nur mir) und ich habe den Spamlink wieder beseitigt. Dabei sollten wir es einfach bewenden lassen.

Denk bitte mal drüber nach. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Goodtoknow (DiskussionBeiträge) 12:45, 10. Feb 2008) Hofres låt oss diskutera! 12:57, 10. Feb. 2008 (CET)

Pushen tu ich hier gar nix. Was ich allerdings überhaupt nicht mag, ist, wenn Edits kommentarlos rückgängig gemacht werden. Zumal ohne zeitlichen Zusammenhang (dein revert bezog sich auf die Änderung vom 17. Januar). Es kann nicht so schwer sein, die Zusammenfassung um zwei oder drei Wörter zu bemühen. Ich bin selbst ebenfalls kein Fan dieser Seite, weshalb ich die Entfernung mit Bezug auf WP:WEB für gut heiße. Hofres låt oss diskutera! 12:57, 10. Feb. 2008 (CET)

Okay, das war mein Fehler, sorry. Wobei der Ursprungsedit ja auch keinen Kommentar hatte, da gab es also wenig worauf man sich beziehen konnte…

Die Seite ist im Grunde nicht schlechter als andere, bzw. darum geht es mir gar nicht! Ich möchte nur die Situation vermeiden die wir früher hatten, dass jeder versucht einen Link auf sein Lieblingsportal unterzubringen.

Danke für deine Zustimmung. --Goodtoknow 13:25, 10. Feb. 2008 (CET)

Sybilla

Sorry, ich dachte, du wolltest Sybille verschieben! Gruß, Fritz @ 18:36, 10. Feb. 2008 (CET)

Nee nee, die Sibylle bleibt wo sie ist! Grüße, Hofres låt oss diskutera! 18:40, 10. Feb. 2008 (CET)

Danke!

Keine Ahnung, was da passiert ist. Eigentlich wollte ich das hier rückgängig machen. Als ich das gemacht habe, war die Änderung von Hermannthomas aber bei mir nicht sichtbar. Auf jeden Fall vielen Dank. Gruß Kai. Geisslr 15:25, 13. Feb. 2008 (CET)

Megalithanlagen von Hagestad

Könntest Du Deine Änderungen bitte begründen? Hast Du die zitierten Artikel eingesehen. Zumindest beim ersten sollte dies möglich sein. Pauschalreverts mit ad hominem Begründung wie [3] halte ich nicht für Schiedsspuchgemäß. Zumindest für die ersten drei Quellen sollte dargelegt werden, warum sie nicht einschlägig sind. Falls die Literaturangaben nicht ausreichend genau sind oder sie sich nicht auf Hagestad beziehen sollte das in der Begründung genannt werden. --Hei_ber 14:34, 16. Feb. 2008 (CET)

Schon Fingalo ist darauf eingegangen [4]. Ich beobachte JEW innerhalb der Bereiche Dänemark und Schweden nun schon länger. Seine Edits mit Hang zu Theoriefindung nehmen leider nicht ab. Das SG hat leider ebensowenig eine klare Position zum "Fall JEW" beziehen können. Anstrengend das Ganze. Hofres låt oss diskutera! 14:42, 16. Feb. 2008 (CET)
Anstrengend in der Tat... Ich hoffe, Du nimmst es mir nicht übel, dass ich Deinen Kommentar auf meiner Diskussionsseite wieder rausgenommen habe - ich hatte schonmal eine sehr persönlich geführte Auseinandersetzung Dritter dort und möchte das nicht so gern wiedholt haben. Inhaltlich: Solange die Literatur nicht ordentlich referenziert ist werde ich mich damit nicht befassen... Und zum SG widerspreche ich Dir nicht. --Hei_ber 15:05, 16. Feb. 2008 (CET)

Da mein Name gefallen ist, wollte ich nur kurz reagieren. In anbetracht der Umstände nehme ich es dir aber nicht übel. Hofres låt oss diskutera! 15:13, 16. Feb. 2008 (CET)

BPOL

Danke das du erstmal nicht alles kaputt machst. und nun wo "qs-baustein raus" das passiert ist, wie geht das wegen der Anmerkung auf der Diskussionsseite wegen der Kritik weiter. Wer entscheidet und wie / wann löscht wer (oder ich) die Kritik ? --89.53.38.126 15:50, 17. Feb. 2008 (CET)

Ich arbeite nur nach den Formalia. Ich werde mir euren Zwiespalt nochmal genauer ansehen. Ich denke nicht, dass das unlösbar ist. Vielleicht beruhigt ihr euch erstmal und macht euch nen Tee, oder was auch immer. Alles weitere auf der dortigen Disk, wir müssen jetzt nicht auch noch anfangen, alles zu verteilen. Hofres låt oss diskutera! 15:54, 17. Feb. 2008 (CET)

dann lösch das hier. später werde ich ja sehen was aus BPOL geworden ist a. aus der Gliederung b. aus der Kritik. schönen Sonntag --89.53.38.126 15:59, 17. Feb. 2008 (CET)

Schwedischer Leichtathletik-Verband

Bei den Leichtathletik-Verbänden der deutschsprachigen Länder habe ich jeweils die Listen der Landesrekorde eingefügt (z. T. fehlen sie noch). Vielleicht hast Du Lust, das hier auch zu ergänzen. Tabellengerüst z. B. auf Swiss Athletics. Das Führen von Rekordlisten ist ja eine der Hauptaufgaben der Landesverbände, insofern ist das ein wichtiger Inhalt. Gruß, Hunding 18:42, 17. Feb. 2008 (CET)

Danke für die Anregung. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 19:27, 17. Feb. 2008 (CET)

The Hives

Ich bin der Meinung, das sprachliche Niveau war auf allerhöhster Ebene. Ich habe mir große Mühe gegeben. Und zum Artikelteil an sich: Guck mal auf die "The Hives" Seite im englischen Wikipedia ... da steht etwas Ähnliches ... deshalb bin ich dafür,dass der Artikel so übernommen wird !!!--Danijol Presberger 21:58, 19. Feb. 2008 (CET)

Ganz ganz wichtig: Neue Beiträge unten anfügen! Nun zum Thema. Ich glaube dir, dass du dir Mühe gegeben hast. Allerdings bleibe ich dabei, dass ein Abschnitt "Kleidungsstil" in dieser Form im Artikel nichts zu suchen hat. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 22:01, 19. Feb. 2008 (CET) P.s: Ahja, ich hatte dir ja auf deine Disk geschrieben. Also noch was wichtiges: Beiträge werden dort beantwortet wo begonnen wurde (und das wäre bei dir gewesen). Bitte beim nächsten Mal beherzigen.

Hardenbergplatz

Das ist Rekord !!! Nach noch nicht zwei Minuten Speicherung gleich meckern und auf die QS.

Statt netter Anregungen... Langsam wird mir das Arbeiten an Wikipedia durch diese Schnellschüsse aus der Hüfte völlig verleidet. Vermutlich ist das die Zielsetzung. Kannst Du Dir vorstellen, welche Gemütsregungen es auslöst, wen Du an einem Artikel schreibst und sofort gemosert wird??? Und dann auch noch aus der Ferne unserer skandinavischen Freunde. Liebe Grüße trotzdem.-- Propolis 17:21, 21. Feb. 2008 (CET)

Ojojoj, moment, moment. Die QS soll den Artikel unterstützen, das hat gar nix mit mosern und Zielsetzung zu tun. Mosern wäre ein Löschantrag. Ist also alles in Ordnung ;) Vorteil wäre übrigends, wenn du versuchst die vielen Absätze und Zeilenumbrüche in Fließtext zu verwandeln. Grüße aus der Ferne eurer skandinavischen Freunde, Hofres låt oss diskutera! 17:32, 21. Feb. 2008 (CET)

Nen,diese Fließtext-Artikel sind der Körperverletzung nahe. Sie ermüden die Augen und strengen an. Außerdem habe ich in der Schule (Gymnasium in Berlin-Lichterfelde 1981) gelernt, daß man inhaltliche Brüche durch Absätze kennzeichnet. -- Propolis 18:31, 21. Feb. 2008 (CET)

Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Hofres låt oss diskutera! 19:43, 21. Feb. 2008 (CET)

Jaha, det kan man väl diskutera,

ob ein Kandidat sich selbst wählen sollte. Ich bin keiner Einwender gegen Adenauers Verhalten gewärtig. Und andere, auch anderer politischer Zugehörigkeit, taten´s ebenso. Quod licet Iovi, non licet bovi? Auch dem bovi liegt die eigene Nase gleich unter den Augen ... Du solltest aber des Weiteren einem nach meinem Dafürhalten verdienten und geeigneten Kandidaten, der offensichtlich gedrängt werden musste, das Recht einräumen, eine eigene Äußerung zu überschlafen und zu revidieren. Dazulernen kann jeder. Übrigens bin ich ihm in dieser Woche das erste Mal mit Bewusstsein in WP begegnet, was nicht heißt, ich hätte nicht vorher schon das für gut befunden. Hälsningar -- Nepomucki 19:17, 21. Feb. 2008 (CET)

Hej. Nun, mein Kommentar enthielt weder Schlamm noch sonstige Mosereien. Auch erkenne ich seine Arbeit in der WP mit Ausnahme einiger Literaturböcke ausdrücklich an. Wer sich allerdings zu sowas drängen lässt, hat sich wohl selbst ausgewechselt. Hofres låt oss diskutera! 19:37, 21. Feb. 2008 (CET)

Mir sind die, die sich zur Übernahme einer solchen Aufgabe drängen lassen, lieber als solche, die, wie hier jüngst geschehen, sich selbst vorschlagen. Das, meine ich, hat eine andere Qualität. Und der Vorwurf "Schlamm" und "Mosereien" kam und kommt nicht von mir. Was "Böcke" betrifft: Wer viel arbeitet, macht auch viele Fehler. Und imho hält sich das bei dem Kandidaten in einem akzeptablen Rahmen. Nichts für ungut. Schönen Abend noch. Dein -- Nepomucki 20:34, 21. Feb. 2008 (CET)

Geschäftslogik

Habe den Artikel überarbeitet, würde mich interessieren, ob Du nun mehr damit anfangen kannst.--Cactus26 09:27, 22. Feb. 2008 (CET)

Etwas, ja. Lesbarer ist es in jedem Fall geworden. Auch wenn ich es mir zweimal durchlesen musste, um es einigermaßen einordnen zu können. Hofres låt oss diskutera! 10:46, 22. Feb. 2008 (CET)
Du darfst gern Hand anlegen, wenn Du eine Verbesserungsidee hast. Sprachlich finde ich ihn auch nicht so toll, aber irgendwie ist mir das heute morgen nicht besser gelungen.--Cactus26 10:55, 22. Feb. 2008 (CET)

Nun, wenn dann greife ich sprachlich ein. Inhaltlich nicht, da ich zu wenig keine Ahnung vom Thema habe. Hofres låt oss diskutera! 11:01, 22. Feb. 2008 (CET)

Wahlwerbung

Hallo Hofres! Was hast Du gegen Wahlwerbung? Sie kann nur funktionieren, wenn der Wähler von den Fähigkeiten des Kandidaten überzeugt ist. Mein Schreiben an MF-Wartburg war nur ein Hinweis auf die laufende Abstimmung, die ein Großteil der User nicht mitbekommt, weil sie sich nicht ständig mit dieser Seite befaßt. Das grundsätzliche Problem erwächst aber, was ist mit Netzwerken, die nicht auf Wikipedia als Medium angewiesen sind. Es gibt Chats, Email und manche kennen sich auch persönlich. Kann man hier dann noch von einer objektiven Wahl sprechen, wenn persönliche Kontakte und womöglich Freundschaften existieren? Ist dann nicht ein Benutzer, der den Kandidaten nur aus der Arbeit in der Wikipedia kennt nicht der bessere Wähler? Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 12:16, 22. Feb. 2008 (CET)

Hallo JPF. Bei politischen Abstimmungen habe ich überhaupt nichts gegen Wahlwerbung. Eine AK ist aber keine politische Abstimmung. Es ist natürlich nicht verboten, hinterlässt aber doch einen gewissen Nachgeschmack, wie man so schön sagt. Hofres låt oss diskutera! 12:24, 22. Feb. 2008 (CET)
Wo ist der Unterschied? --J. Patrick Fischer 12:29, 22. Feb. 2008 (CET)
Für dich gibt es keinen Unterschied. Und dieses Faktum ist bereits das blamable daran. – Wladyslaw [Disk.] 12:31, 22. Feb. 2008 (CET)
Erklär es mir. Dürfen nicht alle wissen, daß gewählt wird? --J. Patrick Fischer 12:41, 22. Feb. 2008 (CET)

Du wolltest wissen wo der Unterschied besteht: Bei einer politischen Abstimmung wird ein Interessenvertreter gewählt, der einen Teil der Bevölkerung repräsentiert (=Volksvertreter). Ein Administrator ist von dieser Stellung (zum Glück) weit entfernt. Er ist lediglich ein Benutzer mit erweiterten Rechten. Der Vergleich hinkt allerdings schon insofern, da die Wikipedia aus völlig anderen Strukturen erwächst als eine repräsentative Demokratie. Und: Natürlich dürfen alle wissen, dass gewählt wird. Hofres låt oss diskutera! 12:46, 22. Feb. 2008 (CET)

Hmm..., klar ist man nicht der Vertreter einer Gruppe, schon aufgrund der gewünschten Neutralität, nur zeigt sich bei der Wahl doch sehr klar, wen man früher auf die Füße gestiegen (teilweise mit späterer Bestätigung durch Dritte), unabhängig von der sonstigen Arbeit. Wenn eine Wahl rein nach der Arbeit bewertet werden sollte, müßte eine Gruppe Verantwortliche eine Entscheidung treffen und nicht jeder Benutzer, der vielleicht Sympathien/Antipathien betreffs des Kandidaten hat. Ich kann jedenfalls sagen, daß jene, denen ich eine Mitteilung hinterlassen habe mich nur von meiner Arbeit hier kennen und auch niemanden davon habe ich eine Dienst geleistet, der mir irgendwelche Vorteile bringen würde. Man spricht jenen Wählern die Fähigkeit ab, eine objektive Wertung abzugeben. --J. Patrick Fischer 13:05, 22. Feb. 2008 (CET)
Es gibt in der Wikipedia eine ganze Reihe ungeschriebener Gesetze. Zu diesem Kodex gehört es beispielsweise: man macht keine Wahlwerbung bei Adminwahlen. Punkt. Keine Diskussion. Neben den ungeschriebenen Gesetzen gibt es auch allerdings auch einige geschriebene. Aber da du bereits erklärt hast, dass du dich mit den Regularien nicht auseinandersetzen willst/ kannst, verwundert es nicht, dass dir diese nichts sagen. – Wladyslaw [Disk.] 12:45, 22. Feb. 2008 (CET)
Es gibt einen Unterschied zwischen geschriebenen Regeln und Regeln, die nach dem Empfinden von Gruppen bestehen. Geschrieben Regeln kann jeder nachlesen und sich darüber informieren. Ungeschriebene sind sehr subjektiv und das kann gerade bei einer Community, wie die Wikipedia, nicht funktionieren, weil es hier verschiedene Grade von Kontakten zwischen den Benutzern gibt. Manche bleiben für sich, einige arbeiten in Projekten und Portalen zusammen, manche chatten miteinander, andere treffen sich sogar persönlich. Entsprechend sind die gefühlten Regeln höchst unterschiedlich. Wenn Du sagst, daß Wahlwerbung nicht erwünscht ist, stellt sich die Frage, wie nachkontrolliert werden soll, daß sich Benutzer nicht außerhalb der Wikipedia absprechen? --J. Patrick Fischer 13:05, 22. Feb. 2008 (CET)
Diese Frage ist absolut irrelevant weil sie zur Beurteilung dieses Sachverhaltes nichts beiträgt. Du kannst dich natürlich auch gerne auf die Hinterfüße stellen weil du diese Regeln nicht hinnehmen und akzeptieren willst. Dein gutes Recht. Aussicht auf Erfolg dürfte es kaum haben. – Wladyslaw [Disk.] 13:10, 22. Feb. 2008 (CET)
Schade, daß Du das so fest gegossen siehst. Ich bin nur froh, daß in der Politik die Diskussion und das Hinterfragen von Ideologien weiter verbreitet ist. Ich wünsche Dir nichts desto trotz ein schönes Wochenende. --J. Patrick Fischer 14:08, 22. Feb. 2008 (CET)
Gerade in der Politik gibt es noch viel fest gezogenere Riten; da brauchst du mir nichts zu erzählen. Ich war selbst jahrelang aktiv in einer Partei engagiert. Du verwechselst hier außerdem grundsätzlich verschiedene Dinge miteinander. Ebenso ein schönes Wochenende. – Wladyslaw [Disk.] 14:13, 22. Feb. 2008 (CET)

Lönneberga

Die Koordinaten sind ja in dem Kasten rechts. Hätt ich da besser hingeschaut, dann hätte ich mir viel Arbeit gespart.

134.34.1.209 14:50, 22. Feb. 2008 (CET)

Richtich! Hofres låt oss diskutera! 14:52, 22. Feb. 2008 (CET)

Frage nach schwedischem Lied

  • Gibt es ein Volkslied (gerne auch mehrere), das man an Geburtstagen zu Ehren des Geburtstagskindes singt? Wo finde ich Text und Noten?
  • Wird in Schweden auch eine Übersetzung zu Happy birthday gesungen? Wenn ja, wie lautet sie?

Hintergrund: Wir sind gerade dabei, ein Liederbuch mit europäischen Geburtstagsliedern in Originalsprache zusammenzustellen. Vielen Dank für jeden Tipp!

134.34.1.209 14:57, 22. Feb. 2008 (CET)

Also: Zu 99 % wird Ja, må han/hon leva! oder „Vi gratulerar“ gesungen. Eine Übersetzung zu „Happy birthday“ gibt es natürlich auch. In Schweden heisst das dann „Ha den äran i dag“. Wegen Noten, am besten googeln. Hofres låt oss diskutera! 15:09, 22. Feb. 2008 (CET)

Danke für den Tipp. Noten hab ich keine gefunden, aber ein paar Videos; geht so ähnlich wie: »Hoch soll sie leben«. Ich versuch mal, die Noten selber aufzuschreiben.

134.34.1.209 16:20, 22. Feb. 2008 (CET)

Swedenborg

Sollte der Verweis auf Pongratz noch exakt belegt werden? Es gibt auch noch eine Gesamtdarstellung der Wirkung Swedenborgs in der Psychologiegeschichte von Eugene Taylor in einem Sammelband der US-amerikanischen Swedenborg-Gesellschaft. Aber an das Buch komme ich zur Zeit nicht dran. Danke Dir noch für die freundlichen Hilfestellungen. Beste Grüße! --Zoon politikon 13:30, 23. Feb. 2008 (CET)

Hallo Zoon, kein Problem. Ich antworte dir auf der Artikel-Disk, dort hattest du ja schon angefragt. Hofres låt oss diskutera! 14:08, 23. Feb. 2008 (CET)

Schwedisch

Hoi Hofres! Da du ja des Schwedischen mächtig bist: Kannst du mir verraten was da steht? Keine Angst, das bin nicht ich, ich bin der da. Danke und Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:40, 24. Feb. 2008 (CET)

Hej Tafkas. Da steht, dass dieser Account als Sockenpuppe identifiziert wurde, der sich als Tafkas-dewiki ausgegeben hat. Er wurde infinit gesperrt. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 14:06, 24. Feb. 2008 (CET)

OK, danke --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:07, 24. Feb. 2008 (CET)

Carl von Linné

Hallo Hofres, Konsens? Mit wem? Ich habe den Artikel entsperren lassen, damit ich ihn bearbeiten kann damit er eine vernünftige Qualität bekommt und nicht das ein "Revertkrieg" ausbricht. Wie meine Arbeit siehst kannst du z.B. hier anhand des Artikels zu seinem Sohn sehen. Nur ist Linné ein viel fetter Brocken, den man nicht auf einmal durchhechelt (s. z.B. die von dir revertierte solide Werksliste!). --Succu 11:27, 29. Feb. 2008 (CET)

Hallo Succu. Mit Verlaub, aber sowas zusammen mit der Zusammenfassung sieht für mich nicht konstruktiv aus. Es wäre einfacher nachzuvollziehen, wenn du Änderungen in diesem Ausmaß auf der Disk formulierst und begründest. Hofres låt oss diskutera! 11:31, 29. Feb. 2008 (CET)
Hallo Hofres, hat dich schon mal irgendetwas davon abgehalten eine begonnene Arbeit fortzusetzen? Eine überarbeite Liste mit den Hauptwerken Linné gleich mitzurevertieren ist nicht gerade nett. --Succu 11:37, 29. Feb. 2008 (CET)

Das was ich vorher geschrieben habe hast du aber schon gelesen? Hofres låt oss diskutera! 11:42, 29. Feb. 2008 (CET)

Die Antwort bezog sich schon auf sowas. --Succu 11:46, 29. Feb. 2008 (CET)

Wenn du den Artikel in großem Umfang verbessern willst, dann solltest du derartige Löschungen (Taxonomie) auf der Disk begründen. Der Artikel war nicht ohne Grund gesperrt. Und wenn du Abschnittsweise vorgehst, dann wird dir auch nicht die Lit revertiert. Hier ist dann EOD, weiter gehts bitte auf der Artikeldisk. Hofres låt oss diskutera! 11:52, 29. Feb. 2008 (CET)

Noch Einwände? --Succu 18:38, 3. Mär. 2008 (CET)

Keine. Hofres låt oss diskutera! 18:43, 3. Mär. 2008 (CET)

Miss Dänemark

die gliederungsebenen und der text werden verschoben, also bitte rechts lassen oder wieder raus das bild

Hallo Hofres, warum darf der Text nicht rechts vom Bild stehen? Gibt's da eine WP-Layoutkonvention, Meinungsbild o.ä., die/das ich übersehen habe? Oder ist das Deine private Meinung?--176-617 17:58, 3. Mär. 2008 (CET)

Es sieht beschissen aus, da brauchen wir gar nicht mit Meinungsbildern anfangen. Die ersten beiden Überschriften werden nach rechts versetzt und das darf einfach nicht sein, das hat auch nix mit meiner Meinung zu tun. Ich finde es eh fragwürdig, dass du in viele Miss-Artikel nun Bilder von ein paar Auserwählten reinpackst. Soviel zu persönlicher Meinung (=Auswahl). Aber gut, solange der Text nicht in Mitleidenschaft gezogen wird, bitte. Achja: Wenn du die Vorschaufunktion benutzen würdest, hab ich das nächste Mal bei meiner Antwort auch keinen BK. Hofres låt oss diskutera! 18:07, 3. Mär. 2008 (CET) Noch was: Ich habe nie gesagt, dass das Bild rechts nicht stehen darf. Nur wolltest du es partout links haben.

Bei mir verschiebt sich nur das Inhaltsverzeichnis nach rechts und sonst nichts, aber das liegt wohl an meinem recht großen Bildschirm. Ich lass jetzt Deinen Revert so. Bilder von ein paar Auserwählten: Es können nur die Bilder rein, die es überhaupt auf den Commons gibt. Und das sind bislang die entspr. Missen von 2007. Auswahl wäre ja schön, ist aber nicht vorhanden. Grüße --176-617 18:24, 3. Mär. 2008 (CET)
Ich habe es jetzt mit einer anderen Formatierung versucht, schaust Du noch mal? Wenn's Dir nicht zusagt, dann mach es wieder rückgängig.--176-617 18:51, 3. Mär. 2008 (CET)

Riesige lücke entsteht da.. Jetzt schaut sie wieder weg vom Text, die arme. Hofres låt oss diskutera! 18:53, 3. Mär. 2008 (CET)

Stimmt. Ist besser als die Lücke. Lassen wir's so. Gruß --176-617 18:57, 3. Mär. 2008 (CET)

Was spricht gegen...

In meinem Bordell ist kein freier Eintritt. Wenn es mal passiert, dass ein Freier eintritt \\ Ohne zu bezahlen, ist es so, dass man ohne langes Zögern dann die Fresse von dem Freier eintritt \\? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.122.2.86 (DiskussionBeiträge) 12:14, 4. Mar 2008) Hofres låt oss diskutera! 12:20, 4. Mär. 2008 (CET)

Dagegen spricht, das da bereits ein Beispiel steht. Und dabei bleibt es dann auch. Hofres låt oss diskutera! 12:20, 4. Mär. 2008 (CET)
Deine Aussage zeugt nicht gerade von Ahnung auf diesem Gebiet. Vergleich doch bitte mal die beiden Zeilen. Für den Halbwissenden sind meine sicherlich verständlicher. "Loch Ness" - "Loch nässt" (Ungeheuer mal ausgenommen) wäre grob gesehen sogar ein Reim. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.122.2.86 (DiskussionBeiträge) 12:24, 4. Mar 2008) Hofres låt oss diskutera! 12:27, 4. Mär. 2008 (CET)

Bitte unterschreibe deine Disk-Beiträge. Nun ist es wohl auf das Ungeheuer bezogen.. Hast du auch noch was anderes auf Lager, ohne Kraftausdrücke? Hofres låt oss diskutera! 12:27, 4. Mär. 2008 (CET)

Nils Linnaeus‎

Könntest du dir eventuell vorstellen das du diese von dir gelöschten Lebensdaten nicht so einfach an einer anderen Stelle findest. Wenn dir die Daten im Fließtext nicht passen, dann mach doch bitte Fußnoten daraus. --Succu 16:00, 5. Mär. 2008 (CET)

Und diese arten dann wieder aus? Außerdem stören die Geburtsdaten (es standen ja nun einige drin) den Lesefluss erheblich. Nein, die Daten der Nachkommen auszuführen erschließt sich mir noch, im Fließtext aber die Daten der Pfarrer (und dessen Frauen!) bei denen er wohnte zu nennen darf wohl als Übertreibung bezeichnet werden. Fokus auf für den Artikel Relevantes und nicht auf Nebensächlichkeiten. Hofres låt oss diskutera! 16:09, 5. Mär. 2008 (CET)
Nun das ist deine Meinung. Wie war das doch gleich? Beim letzten Mal hattest du mir die Diskussionsseite des Artikel empfohlen. Warum diskutierst du deine Änderung nicht dort? Dem da verdankt der Artikel Nils Linnaeus‎ seine Existenz. Wenn man Linné verstehen will, dann muss man auch etwas über seine Herkunft wissen. Fußnoten beinträchtigen den Lesefluss übrigens in keiner Weise. --Succu 16:21, 5. Mär. 2008 (CET)
Ich halte die Angaben als Fußnoten für sinnvoll. Selbst bei der Universität Uppsala tut man sich schwer bei der Suche nach den Vorfahren von CvL. Da denke ich, dass Wikipedia mit ein paar Extrainformationen glänzen könnte. --Svens Welt 16:27, 5. Mär. 2008 (CET)

Nicht die Fußnoten stören den Lesefluss, sondern die ausufernden Lebensdaten im Text. Und: Ich hatte dir die Diskussionsseite nahegelegt, da du kurz nach Entsperrung von Carl von Linné den halben Artikel gelöscht hast, mit dem Hinweis, es werde anderswo besser erklärt. Wenn man Linné verstehen will, dann muss man auch etwas über seine Herkunft wissen. Du hast meine Unterstützung. Das er bei den beiden Pfarrern untergekommen ist ist wichtig und relevant. Wie lange die Pfarrer und dessen Frauen gelebt haben, nicht. Hofres låt oss diskutera! 16:31, 5. Mär. 2008 (CET)

Und ich dachte es geht bei einer Enzyklopädie um Informationen und nicht um die Relevanzkeule. Die Änderungen im Linné-Artikel sind dir ja nicht unbemerkt geblieben. Mit meiner Löschung war ich wohl etwas voreilig, auch wenn sie prinzipiell berechtigt war. Deine letzte Änderung dort spiegelt allerdings auch nur deine persönliche Ansicht wider (s. Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung_des_Abschnittes_Einzelnachweise_im_Artikel). Aber das ist Teil einer anderen Diskussion. --Succu 16:47, 5. Mär. 2008 (CET)

Um was es in einer Enzyklopädie geht, darüber gibt es mindestens seit den Begriffen "Inklusionist" und "Exklusionist" unterschiedliche Auffassungen, wobei wir dann aber auch schon abschweifen. Das Einzige, was mich beim Nils gestört hat war, das der Lesefluss durch die Lebensdaten gestört und die Lebensdaten der Pfarrer mit Gattinen angegeben wurden. Man darf also auf dem Boden bleiben. Die Löschung beim Carl wollte ich eigentlich nicht weiter diskutieren, ich denke das ist erledigt und der Artikel ist ja nun auch in einem guten Zustand (an dieser Stelle Dank an dich). Und zu deinem letzten Punkt: Ich editiere ausschließlich nach den Vorgaben, in diesem Falle Wikipedia:Formatierung. Hofres låt oss diskutera! 18:00, 5. Mär. 2008 (CET)

Ich hoffe du kannst mit den den Lesefluss nicht behindernden Fußnoten Leben. Damit ist auch der Wunsch von Svens Welt erfüllt.
Was Herrn "Carl von" betrifft befinde ich mich mit der Überarbeitung gerade mal in seinem 25 Lebensjahr. Der spannende Teil seines Lebens kommt also noch. Diesseits und jenseits des Wegs sind nebenbei leider noch "tausend" Artikelchen zu schreiben (oder zu verbessern) damit der Hauptartikel funktioniert. Das hält - wie diese Diskussion - auf.
Ich hoffe du kannst mir mal gelegentlich mit deinen Schwedischkentnissen weiterhelfen. Gruß --Succu 18:22, 5. Mär. 2008 (CET)

Das hält in der Tat auf ;) Nein, ich habe und hatte nie etwas gegen Fußnoten/Anmerkungen, solange sie nicht ausufern. Bei Fragen: Du weißt ja jetzt wo meine Disk ist. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 18:25, 5. Mär. 2008 (CET)

In der Tat. Sehen wir mal wann uns die Wiki-Zukunft wieder zusammenführt. Einen schönen Abend wünscht --Succu 18:30, 5. Mär. 2008 (CET)

Zum Eintrag "Ökumene" wollte ich einen Buchtitel hinzufügen, der eben genau dieses Thema anspricht - nur Kritisch und aus biblischer Sicht - gelöscht - mir wurde auch der Eintrag meiner Homepage verwert "Ökumene-Live" die Reichlich Stoff aus der Ökumene bietet - Hintergrund Informationen - die von Theologen und Insidern Stammen. Nun wird der Link gelöscht weil keine Erklärung anbei lag - Frage wie soll die Aussehen ? Andere Links hatten keine Erklärung und stehen immer noch. Ich würde mich freuen wenigstens einen Buchtitel angeben zu können --Arne.Becc 22:37, 4. Mär. 2008 (CET)

Mein lieber Freund, hast du Nerven. Wegen dir musste der Artikel halbgesperrt werden. Wenn du in solchen Artikeln diese Art von Änderungen reinbringst, bleibt das selten lange stehen. Nicht nur das bereits reichlich Literatur angegeben ist, auch bei den Weblinks stehen schon einige. Wieso hast du nicht auf deiner Diskussionsseite oder der Artikeldiskussion reagiert? Stattdessen fängst du einen Edit-War vom feinsten an. Schreibe dein Anliegen auf die Artikeldiskussion und lege dar, warum es für den Artikel und für die Wikipedia im Allgemeinen unabdingbar ist, dein Buch und deinen Weblink da reinzubringen. Hofres låt oss diskutera! 22:49, 4. Mär. 2008 (CET)

Es tut mir leid das ich da etwas falsch gemacht habe, wird nicht mehr vorkommen ! Danke für deinen Hinweis, ich hatte ihn leider erst zu spät entdeckt, da er ja an IP abgelegt war und ich noch keinen User Namen hatte. Habe jetzt aber auf der Diskussion´s Seite von "Ökumene" angefragt ob ein Buchtipp "Kritisches über die Ökumene" nachgereicht werden kann. Also nochmal Entschuldigung - ich bin newby --Arne.Becc 08:48, 5. Mär. 2008 (CET)

Ist es möglich eine Ökumene Kritische Homepage anzugeben - einfach nur um das Thema Ökumene nicht Einseitig zu behandeln und dem Leser die Möglichkeit zu geben sich selbst ein Urteil zu bilden ? --Arne.Becc 17:01, 5. Mär. 2008 (CET)

Imho ist deine "kritische" Website für die Wikipedia ungeeignet, da sie eine persönliche, keine wissenschaftliche Meinung wiedergibt und ich mir unter vom Feinsten etwas anderes vorstelle. Hofres låt oss diskutera! 18:10, 5. Mär. 2008 (CET)

Das stimmt schon, sie ist nicht von einem Institut für Ökumenische Wissenschaft, aber sie Spiegelt die andere Seite der Medalie und zeigt das, so wie es überall vorkommt, nicht alles so scheint wie es ist. Ich möchte dich bitten mir wenigstens ein Buchtitel zu gewähren - du hattest es schon gelöscht - ein Handbuch zur Ökumene von Dr. Lothar Gassmann. Ich selbst bin zwar kein Fachmann, doch habe ich mich selbst schon ca. 16 Jahre mit diesem Thema befasst. OK. Bitte sag mir ob du mir diesen einen Titel gewährst, werde dich dann auch nicht mehr bemühen, ich denke du hast gewiss viel Arbeit mit der Wiki. --Arne.Becc 14:09, 6. Mär. 2008 (CET)

Danke das ich den Literatur Hinweis noch eintragen konnte !!! --Arne.Becc 20:54, 6. Mär. 2008 (CET)

ZACORDA

Und was denken Sie uber Invest in Sweden Agency 78.3.198.253 21:52, 6. Mär. 2008 (CET)

Da steht immerhin, was es ist: Eine schwedische Behörde. Die LA-Diskussion findet übrigens drüben statt. Hofres låt oss diskutera! 22:04, 6. Mär. 2008 (CET)

Quarnevalen

Möchte Dich auch auf diesen Artikel hinweisen, der auf Grund dürftiger Infos/Irrelevanz(?) zum Löschen vorgeschlagen wurde. Vielleicht kannst Du als schwedischsprechender Wikipdianer beitragen? --Johannes Götte (Diskussion) 18:30, 9. Mär. 2008 (CET)

Quelle vs. Literatur

Nun hat es ja doch geklappt mit Herrn Linné und der Rest des Märzes ist verplant. Ich muss schließlich noch auf die schnelle lernen wie man exzellente Artikel schreibt. Ich will die Diskussion Quelle vs. Literatur nicht unnötig aufblähen, aber unter welche Überschrift packe ich Zeugs hin, das ich nicht gelesen habe, sprich nicht als Quelle benutzt habe. Z.B. weitere Biographien von Linné? --Succu 14:11, 11. Mär. 2008 (CET)

Hallo Succu. Das kommt alles in den selben Abschnitt. Bei ausführlichen Literaturangaben (so wie es hier der Fall sein wird), ist eine Unterteilung vorteilhaft. Diese könnte dann etwa so aussehen:
== Literatur ==
=== Verwendete Literatur ===
=== Weiterführende Literatur ===
=== Bibliographien ===
Ich finde es auch klasse das es geklappt hat. Ich bin noch ein/zwei Wochen ziemlich beschäftigt, aber kann dir danach, in den Endzügen zum Wettbewerb, etwa mit Übersetzungen behilflich sein. Bis dahin: frohes schaffen! Hofres låt oss diskutera! 16:07, 11. Mär. 2008 (CET)
Sieht vernünftig aus. Hast du evtl. Beispiele aus anderen Artikeln zum Abgucken?
Bis jetzt komme ich noch mit deutschen und englischen Quellen aus. Ich habe aber noch nicht nach schwedischen Quellen gesucht. Es gibt eine schwedische Gesamtausgabe seiner Werke, aber ob die Online ist weiß ich (noch) nicht. --Succu 16:40, 11. Mär. 2008 (CET)

Nicht auf Anhieb. Aber schau doch mal bei den exzellenten, da findet sich sicher was. Solltest du mit Schwedisch Hilfe brauchen, sag mir oder Benutzer:Svens Welt bescheid. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 17:03, 11. Mär. 2008 (CET)

OK. Ist noch nicht so dringlich. Wenn der Inhalt steht kann die Politur beginnen. --Succu 17:22, 11. Mär. 2008 (CET)

Riksens Ständer

Hallo Hofres! Wie übersetze ich den Begriff "Riksens Ständer" korrekt ins Deutsche? Ist die folge Gleichsetzung richtig: Riksens Ständer = Estates of the realm = Ständeordnung = Reichstag (Schweden)? Von dieser Institution erhielt Linné den offiziellen Auftrag die Inseln Öland und Gotland zu erforschen. Gruß --Succu 11:59, 13. Mär. 2008 (CET)

Hallo Succu. Riksens ständer = Ståndriksdagen = Ständereichstag. Dieser war bis 1866 Vorläufer des heutigen Reichstags und bestand aus den vier Ständen Adel, Klerus, Bourgeoisie und Bauern. Ich hoffe das hilft. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 12:34, 13. Mär. 2008 (CET)
Dann versuche ich es mit Ständereichstag. Vielleicht findet sich auch noch eine passende Wikiverlinkung. Gruß --Succu 12:50, 13. Mär. 2008 (CET)

Leider noch nicht sv:. Der deutsche Artikel muss erst noch geschrieben werden. Hofres låt oss diskutera! 12:52, 13. Mär. 2008 (CET)

Bei Reichstag (Schweden) gibts nicht mal einen geschichtlichen Hinweis. --Succu 13:07, 13. Mär. 2008 (CET)

Werde mich dem annehmen, wenn ich wieder mehr Luft habe. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 13:08, 13. Mär. 2008 (CET)

Anna von Dänemark

Mein Fehler, hatte natürlich Anna von Dänemark und Norwegen (1532–1585) gemeint. War nur ein falsches CopyPaste. Danke. ---Sümpf

Bedeutung Linnés für die Schweden

Hallo Hofres! So langsam muss ich ein paar Worte über "die Rolle der Bedeutung" Linnés schreiben. Wie sehen eigentlich die Schweden ihren Linné? Anlässlich seines 300ten letztes Jahr dürfte es doch bestimmt einige Einschätzungen gegeben haben. Ich vermute mal die Schweden schätzen auch seine Rolle bei der Erforschung ihres Landes besonders hoch ein, nicht nur sein Wirken als Taxonom. Läßt sich diese Vermutung belegen? Gruß --Succu 10:43, 14. Mär. 2008 (CET)

Hallo Succu. In der Tat, letztes Jahr war hier einiges geboten. Diese HP war die Zentrale: linne2007.se, vielleicht findet sich dort etwas. Meine Einschätzung ist, dass er vor Allem für seine Verdienste als Taxonom in Erinnerung geblieben ist, und seltener etwa für die Erforschung der Inseln und Lapplands. Noch eine Frage zur Karte mit den Wirkungsorten: Stenbrohult ist kein Ort, sondern ein Kirchspiel. So gesehen wäre eher sein Geburtsort Råshult in die Karte aufzunehmen. Was meinst du? Beste Grüße, Hofres låt oss diskutera! 11:15, 14. Mär. 2008 (CET)
Råshult wird eigentlich fast nie erwähnt. Es ist immer nur von Stenbrohult die Rede das ungefähr einen Kilometer entfernt war und in dem ja seine Eltern lebten. Im Moment bin ich unschlüssig, da ich die Sache mit dem Socken (Schweden) noch nicht so ganz verarbeitet habe. --Succu 11:43, 14. Mär. 2008 (CET)
Schnell noch ergoogelt: http://www.fallingrain.com/world/SW/8/Stenbrohult2.html, http://members.virtualtourist.com/vt/gm/173936 und http://www.virtualtourist.com/travel/Europe/Sweden/Kronobergs_Laen/Stenbrohult-173936/TravelGuide-Stenbrohult.html
Ist wohl doch ein Ort und nicht nur eine Verwaltungseinheit --Succu 11:43, 14. Mär. 2008 (CET)

Ein Socken (Schweden) ist ein geografisch begrenztes, heutzutage nicht mehr administratives Gebiet. Definiert wurde dieses Gebiet durch die Zugehörigkeit der Einwohner zu einer bestimmten Kirche. Es ist also etwas anderes als ein Ort oder ein Dorf. Soviel zur Definition. Råshult als Punkt auf der Karte zu haben, wäre deshalb stimmiger, da es ein Dorf ist, genauer: ein Hof des Komministers (=Kaplan), auch wenn das Statistiska centralbyrån es nicht als Ort einstuft. Ob nun aber Linné in Råshult gewirkt hat nur weil er dort geboren ist, lässt sich in der Tat hinterfragen. Wenn der Socken in den Quellen vorkommt, können wir also ruhig diesen nehmen. Ob Ort/Dorf oder nicht spielt dann auch keine größere Rolle. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 14:22, 14. Mär. 2008 (CET)

Das CEO

da oben bei Vattenfall war sicherlich übrig geblieben als ich den alten Schweden aus der Einleitung verbannt habe. Kannst Du mir noch einmal verzeihen?--Blueser 06:33, 16. Mär. 2008 (CET)

Ah, das.. Um ehrlich zu sein musste ich kurz überlegen was du meinst :) Klar, war ja nur ein Versehen. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 06:40, 16. Mär. 2008 (CET)
Das war auch so gewollt. Ein wenig Gedächtnistraining am Sonntagmorgen ist doch gut? (Lach)--Blueser 07:08, 16. Mär. 2008 (CET)

Ja, ist echt noch früh :( Wünsche einen schönen Sonntag! Hofres låt oss diskutera! 07:09, 16. Mär. 2008 (CET)

Åland

Karte erst am Schluss ist für einen georgafischen Artikel doof.--Ulamm 23:15, 14. Mär. 2008 (CET)

Nö, isses nich. Zumindest passt sie besser da runter weil sie die Aufteilung darstellt. Ein Bild kommentarlos zu löschen und durch ein ziemlich schlechtes Bild einer Kirche zu ersetzen ist dagegen wirklich doof. Erst recht in einem exzellenten Artikel, findest du nicht? Hofres låt oss diskutera! 23:18, 14. Mär. 2008 (CET)
Was auf der entfernten Karte drauf ist, ist auf der eingesetzten auch drauf. Zusätzlich zeigt sie beide Küsten und vermittelt so einen Eindruck der Lage.--Ulamm 23:25, 14. Mär. 2008 (CET)

Ulamm, mal ehrlich, geht das nicht auch anders? Der Artikel war nun wirklich kein Brachland vor deinen heutigen Änderungen.. Mit dem Ergebnis, das wir nun zweimal dieselbe Karte drinhaben, du mal so mirnichts dirnichts eine topografische Abbildung kommentarlos löschst und durch ein Bild einer Kirche (!) ersetzt, bei dem man nun wirklich nicht von fotografischem Können sprechen kann. Falls du es noch nicht bemerkt haben solltest, handelt es sich hierbei um einen exzellenten Artikel. Als Hauptautor käme ich mir zumindest leicht verschaukelt vor. Wie wäre es wenn du deine Änderungen zuerst auf der Artikel-Disk kundtust, anstatt wie von einer Tarantel gestochen die Gliederung und Bildanordnung durcheinanderwurschtelst? Hofres låt oss diskutera! 23:29, 14. Mär. 2008 (CET)

Siehe Diskussion zum Artikel--Ulamm 13:15, 16. Mär. 2008 (CET)

Jaja, wird bei mir beobachtet :) Hofres låt oss diskutera! 13:25, 16. Mär. 2008 (CET)

Wikipedia:Formatvorlage Fluggesellschaft

Hallo Hofres, bitte unterlasse ab sofort Reverts, die gegen die Konventionen des Portal:Luftfahrts verstoßen. Falls du eine Änderung einführen möchtest, wende dich bitte an die Diskussionsseite. --my name 14:25, 16. Mär. 2008 (CET)

Bitte recht freundlich. Ich wusste nicht, dass das Portal im Unterschied zur Wikipedia:Formatierung eine eigene Regelung hat. Im Feld Zusammenfassung und Quelle hättest du mich bei deiner ersten Änderung ja darüber aufklären können. Hofres låt oss diskutera! 15:12, 16. Mär. 2008 (CET)

Ich wollte mich kurz entschuldigen. Ich habe in der Sache überreagiert, weil in letzter Zeit der Vandalismus bei den Artikeln zu Fluggesellschaften extrem zugenommen hat (wofür du nichts kannst) und ich daher immer genervter reagiere, was ich nicht sollte. Entschuldigung daher für mein Verhalten hier, beim Artikel und auf dem Portal. Ich hoffe auf eine gute Zusammenarbeit ab diesem Zeitpunkt :-). --my name 15:00, 18. Mär. 2008 (CET)

Hej. Das ist schon ok, bereits vergessen. Heißt das, du kannst meinen Einwand zur Formatierung ein wenig nachvollziehen? Hofres låt oss diskutera! 16:17, 18. Mär. 2008 (CET)
Ich wüsste ehrlich gesagt auch keinen schlüssig nachvollziehbaren Grund, wieso für Luftfahrtartikel per se andere Formatierungsregeln gelten sollten als für anderen Artikel. – Wladyslaw [Disk.] 16:19, 18. Mär. 2008 (CET)
@Hofres: Ich bin weiterhin der Meinung, dass die Einzelnachweise an das Ende des geschriebenen Artikels gehören, nicht aber ans Ende der Seite; Argumente dafür wurden mir – bis auf die Konvention – nicht aufgezeigt. Aber ich werde mich im Notfall der Konvention beugen, bzw. ich werde auf der Seite einfach eine Diskussion starten. --my name 20:07, 18. Mär. 2008 (CET)

Ist mir recht. Falls du das noch nicht kennst: Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel. Hofres låt oss diskutera! 20:12, 18. Mär. 2008 (CET)

Das hatte kein Ergebnis, oder? Vielleicht lese ich das auch falsch… --my name 23:54, 18. Mär. 2008 (CET)
Nein, eine Mehrheit wurde nirgends erreicht. Hofres låt oss diskutera! 23:57, 18. Mär. 2008 (CET)

Linnés Erhebung in den Adelsstand

Bei der Daten zu Linnés Erhebung in den Adelsstand geht es in meinen Quellen (und auch im Internet) bunt durcheinander. Jetzt habe ich ein schwedisches Dokument Linnés fjäril gefunden das sich damit beschäftigt (S. 6–7). Könntest du mir bitte daraus den folgenden Satz übersetzen?

„Carl von Linné, som adlats den 20 april 1757, utkämpade ännu 1762 en våldsam strid om sitt vapen med riksheraldikern Tilas.“ Gruß --Succu 14:28, 19. Mär. 2008 (CET)

Gerne: Linné der am 20. April 1757 geadelt wurde, hatte 1762 mit dem Reichsheraldiker Tilas noch einen (~ungestümen) Streit um sein Wappen. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 14:37, 19. Mär. 2008 (CET)
Danke. Falls du Zeit hast kannst du ja mal die zwei Seiten in dem Dokument überfliegen. Vielleicht findet sich ja noch etwas interessantes. Gruß --Succu 14:46, 19. Mär. 2008 (CET)

Nordstjärneorden - Steht hier (S. 18) etwas näheres wofür Linné den Nordstern-Orden erhalten hat? Ich suche auch immer noch nach einer Bestätigung für das Datum 27. April 1753 (alter Kalender) an dem er ihn erhalten hat. Linnés "Tagebuch" ist leider nicht unbedingt sehr zuverlässig. Ach ja: Frohe Ostern! --Succu 09:05, 21. Mär. 2008 (CET)

Hej Succu. Der wichtigste Beitrag bekommt zuerst die Antwort: Laut dieser Quelle erhielt er den Orden für ”långlige, trogne och wittre tienster”, was sich etwa in für seine langen, getreuern und weisen Dienste übersetzen lässt. Ein genaues Datum wird nicht genannt, außer eben 1753. Ich hoffe das hilft. Dir auch frohe Ostern, glad påsk! Hofres låt oss diskutera! 10:06, 21. Mär. 2008 (CET)
OK, Danke. Mal sehn was ich so über Ostern noch zustande bringe. Da sind andere Sachen wichtiger. Gruß --Succu 10:17, 21. Mär. 2008 (CET)

Image -> Bild

Salut! Du änderst da fleissig "Image" nach "Bild", wie zum Beispiel in diesem Edit hier. Doch Wozu? Um den "Quelltext" der Wikipedia um je einen Buchstaben kürzer zu machen? Oder wirklich, um allen, die Artikel aus DE:WP in eine andere Sprache übersetzen, mehr Arbeit zu beschaffen?
Ich verstehe, wenn Du der Meinung bist, in der DE:WP ausschliesslich deutsche Sprache gebrauchen zu wollen, jedoch schreibt man aber auch <references/> und ändert es nicht in ein deutsches Wort. Bitte vereinfache mir also das Arbeiten, in dem Du solche "Image -> Bild"-Edits unterlässt. :) Danke und Gruss, Saippuakauppias  23:41, 20. Mär. 2008 (CET)

Und du vereinfachst mir das Arbeiten, wenn du in Zukunft auf Trollbeiträge auf meiner Disk verzichtest. :) Danke und Gruß, Hofres låt oss diskutera! 10:08, 21. Mär. 2008 (CET)

Vorschaufunktion

Hallo, zwar mag Deine Kritik im Prinzip berechtigt sein - dennoch finde ich sie unnötig, da ich hier echt kein Neuling bin, wie Dir aufgefallen sein dürfte. Nach über 3500 Änderungen an der Wikipedia weiß ich über die Vorschaufunktion bescheid, und ein Tippfehler ist noch lange kein Grund für solche Sprüche. Schöne Grüße nach Lund --Hansbaer 07:12, 21. Mär. 2008 (CET)

Hej Hansbaer. Ich weiß das du kein Neuling mehr bist. Das war auch kein "Spruch", sondern war als freundlicher Hinweis gedacht (deine bis dahin zwei von zwei Artikelbearbeitungen an diesem Tag enthielten Fehler). Keineswegs wollte ich damit den Tüpflischisser machen :) Frisch auf nach Stocke, Hofres låt oss diskutera! 10:18, 21. Mär. 2008 (CET)
Sorry, wenn ich etwas gereizt herüberkam. Ich achte jetzt auch mehr auf Tippfehler :-) --Hansbaer 13:18, 21. Mär. 2008 (CET)

Bild Illa Martin

Hallo, ich sehe, Du hast ein Bild bei Sequoiafarm Kaldenkirchen entfernt. War es ein falsches? Ich habe aus Commons nun das Porträt (da standen früher mal zwei) wieder eingesetzt. Kannst Du mir die Angelegenheit bitte erklären? Beste Grüße von --Sverrir Mirdsson 19:15, 21. Mär. 2008 (CET)

Aber gerne: Das Bild wurde gelöscht, weil es auf Commons dasselbe gab/gibt, siehe obigen Hinweis. Wenn die gelöschten Bilder aus den Artikeln entfernt werden, bleibt durch die Masse oft leider keine Zeit nach Ersatz zu suchen. Sonst hätte ich es selbst durch das Commonsbild ersetzt. Wie du hier siehst, kommen nämlich immer einige zusammen.. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 19:31, 21. Mär. 2008 (CET)
Das Problem lag wohl am Dateinamen. Die von Hofres entfernte Datei hatte die Endung jpg und diese Datei ist nicht mehr vorhanden. Du, Sverrir Mirdsson, hast dann die Datei mit der Endung JPG eingefügt. Da wurde anscheinend bei der Verschiebung nach Commons der Dateiname geändert. Sowas ist zwar ärgerlich, passiert aber. --Svens Welt 19:36, 21. Mär. 2008 (CET)
Und da habe ich gerade auch mal bei Illa und Ernst J. Martin nachgeschaut: statt Bild war da ein "Loch". Habe nun auch dort das "richtige" Bild eingesetzt. Danke für die Aufklärung. --Sverrir Mirdsson 19:45, 21. Mär. 2008 (CET)

Radfahren in Lund

Ich mache gerade meine ersten Gehversuche mit der Wikipedia und bin für Hilfe dankbar.

Die Informationen im Artikel habe ich von einer Präsentation der Stadt Lund die mir zugeschickt wurde (wie kann man das als Quelle angeben) und einiges kommt direkt von der Homepage der Stadt Lund (die ja bei den Weblinks aufgelistet ist).

MfG Andrzej Felczak 00:59, 29. Mär. 2008 (CET)

Hallo auch noch mal hier. Noch ein Tipp: In der Wikipedia wird auf Diskussionsbeiträge normalerweise immer dort geantwortet wo begonnen wurde. Wo du aber schonmal hier bist, bekommst du meine Antwort auch hier :) Ich hoffe du kannst mit der Begrüßung auf deiner Diskussionsseite etwas anfangen. Am besten, du liest dir die ganzen Tipps erstmal durch. Ich habe nun den Abschnitt im Artikel Lund etwas umgebaut und mit Quellen referenziert. Falls du Fragen hast, kannst du dich jederzeit bei mir melden. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 01:13, 29. Mär. 2008 (CET)

Danke für die Überarbeitung. Würde gerne den Beitrag im gleichen Stil noch um ein paar Zeilen erweitern und dabei an Angaben in der Präsentation unten verweisen. Habe die Präsentation von der Stadt Lund zur Verfügung gestellt bekommen.

[Radfahren in Lund (7MB pdf)] Habe die Anweisungen für Quellenangaben durchgelesen, jedoch in diesem Fall nicht passendes gefunden. Soll ich:

  • nur den Namen und die Herkunft des Dokuments angeben
  • den oberen Link im Lund-Beitrag inkludieren

oder etwas anderes? Andrzej Felczak 09:32, 29. Mär. 2008 (CET)

Hallo Andrzej. Was wolltest du noch ergänzen? Imho reicht der Abschnitt aus, alles wichtige steht drin und ist bequellt. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 18:53, 29. Mär. 2008 (CET)

Dom zu Lund

Hallo Hofres,

habe dein Bild zum obigen Artikel etwas bearbeitet.

Original Kann man

Wenn dir die Bearbeitung gelungen erscheint kannst du es ja ersetzten. Die Lichtverhältnisse erscheinen mir angemessener (außerdem habe ich noch die Perspektive und die Schärfe bearbeitet). Da ich aber nicht vor Ort war, sollst du es entscheiden. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 18:13, 23. Mär. 2008 (CET)

Hej und Danke! Von der Ansicht ist es viel besser. Allerdings erscheint mir die Bearbeitung zu gelblich, kann man die orginal-Lichtverhältnisse nicht belassen? Hofres låt oss diskutera! 18:18, 23. Mär. 2008 (CET)
Noch etwas ist mir aufgefallen: Nun sieht es so aus, als ob es rechts bergauf gehen würde. Dabei ist es genau andersrum, links geht es den Berg hoch.. Das liegt wohl an dem größeren Ausschnitt. Hofres låt oss diskutera! 18:26, 23. Mär. 2008 (CET)
Das mag schon sein, allerdings finde ich das Format im Original etwas unglücklich weil die hohe Kirche zu gedrungen erscheint. Ich beobachte solche Bilder vor allem unter dem Gesichtspunkt der Architektur. Da ist es zum einen wichtig, dass die Perspektive möglichst authentisch wirkt und das dargestellte Objekt auch ausreichend Raum hat. Durch die perspektivische Veränderung geht die Schräge des Gehwegs verloren. Man muss sich fragen: will ich lieber den Gehweg oder lieber die Kirche authentisch haben. – Wladyslaw [Disk.] 18:33, 23. Mär. 2008 (CET)
Dein zweiter Versuch gefällt mir wesentlich besser. Zwar scheint er nun etwas "dicker" aber die Lichtverhältnisse stimmen und auch die Schräge geht in Ordnung. Ich danke dir! Hofres låt oss diskutera! 18:44, 23. Mär. 2008 (CET)

P.s.: Was sagst du eigentlich zur Qualität der Bilder? Hofres låt oss diskutera! 14:47, 24. Mär. 2008 (CET)

Meinst du die Technik der Kamera oder deine Motivwahl? Ich nehme mal zweiteres an. Deine Bilder sind wesentlich besser geworden. Man merkt, dass du dir mehr Gedanken zum Motiv machst als früher ;) Die Bilder in Skåne gefallen mir bisher am besten. – Wladyslaw [Disk.] 15:53, 24. Mär. 2008 (CET)

Beides. Vielen Dank :) Obwohl da auch viel von der alten Kamera drin sind. Ich muss sagen, seitdem ich jetzt die neue Kamera habe, macht es auch mehr Spaß. Hofres låt oss diskutera! 16:00, 24. Mär. 2008 (CET)

Wenn ich ehrlich sein soll, halte ich zwei Bilder mit gleichem Motiv im Artikel für unglücklich. Außerdem sollte das bearbeitete Bild nach Commons verschoben werden. Stattdessen sollte ein Bild vom Innenraum hinein. Im Commons sind genügend zur Auswahl, auch ein wesentlich helleres Bild von der Uhr. Fingalo 10:54, 31. Mär. 2008 (CEST)

Bistum Lund

Nennt Deine Literatur auch die Quelle? Oder ist das eine von den Meinungen, die die Aussage zu einer "umstrittenen" machen? Fingalo 20:56, 30. Mär. 2008 (CEST)

Auch hallo, Fingalo. Das Buch nennt eine Reihe an Literatur. Auf welche sich der Autor bezieht geht nicht hervor. Auf welche Quelle hatte sich dein damaliger Beitrag bezogen? Hofres låt oss diskutera! 22:03, 30. Mär. 2008 (CEST)

Eben auf keine! Der Autor schrieb nämlich, dass die Bulle des Papstes verloren sei und man daher nicht wisse, welchen Bereich er dem Bistum zugeordnet habe. Deine Änderung ist nur berechtigt, wenn die Bulle inzwischen gefunden wurde. Andernfalls sollte mein Text stehenbleiben und als eine der Auffassungen Dein Autor angeführt werden. Fingalo 10:46, 31. Mär. 2008 (CEST)

Na dann bezog sie sich ja doch auf eine: Den Autor. Jerzy Kloczowski? Ich würde gerne noch weitere Quellen konsultieren, da mir diese Frage wichtig erscheint. Bis dahin stehen meinetwegen beide Meinungen da. Hofres låt oss diskutera! 10:55, 31. Mär. 2008 (CEST)

Ich habe mal eine vertretbare Formulierung eingefügt, mit der wir beide leben können. Fingalo 11:05, 31. Mär. 2008 (CEST)

In Ordnung. Hofres låt oss diskutera! 11:07, 31. Mär. 2008 (CEST)

Verschiebehilfe

Hallo Hofres, wenn ich deine Benutzerseite richtig verstehe, bist du einer der Administratoren der deutschen Wikipedia. Kannst du den Stumpf, den ich in den Artikel Midvinterblot gesetzt habe löschen und die vollständige Übersetzung dorthin verschieben. Diese befindet sich noch auf einer meiner Benutzerseiten. Ich denke so wird die Entstehungsgeschichte des Artikels am besten dokumentiert. Nach dem Verschieben muss nur der erste Satz raus und die Kategorien sichtbar gemacht werden. Danke schon mal für die Hilfe. Med vänliga hälsningar, --Nordelch 19:44, 1. Apr. 2008 (CEST)

Hej Nordelch. Nein, ich bin kein Admin. Benutzer:Svens Welt dagegen schon, er wird sich deiner Bitte annehmen. Hälsningar, Hofres låt oss diskutera! 11:05, 2. Apr. 2008 (CEST)

Quellen Fortsetzung von gestern

Da das hier ungefähr das x-te Mal ist, frage ich dich ganz direkt, und zwar auf schwedisch. Was verstehst du an dem Wort Quelle nicht? Das Du, wenn es dir passt, mit Quellenangaben kommst, kann ja nur ein „Irrtum“ sein. Wenn ich die Quelle einstelle wie bei Fischerstelle Hallshuk ignorierst Du, mit deinem vergleichweise armseligen Wissen, eine Quelle aus dem Wissenschaftsbereich. Das ist im Falle Hallshuk – das nie ein Dorf war (selbst wenn die Bezeichnung „läge“ diese Übertragung zulässt) - nicht nur falsch sondern m.E auch eine Frechheit gegenüber der Frau Dr. Bohn, die die örtlichen Verhältnisse aus eigener Kenntnis völlig richtig dargestellt hat. Damit allein hättest Du bereits den Anspruch auf jegliche Angabe von Quellen verwirkt. Und das war ja beileibe kein Einzelfall. Nicht was Dir passt ist eine Quelle, das sieht die WP nicht vor und Deine Duldung von Geschichtsklitterung andererseits zeigt worum es dir wirklich geht. 84.61.205.153 10:21, 3. Apr. 2008 (CEST)

Öhm, und wo war da jetzt was auf Schwedisch? Ich diskutiere mit dir nicht länger lieber J.E.W. Das haben ich und andere oft und lange genug versucht. So langsam aber glaube ich, das unbezahlte Hilfe da nichts mehr bringt. Honi soit qui mal y pense, Hofres låt oss diskutera! 10:31, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe nichts anderes erwartet. 84.61.205.153 10:33, 3. Apr. 2008 (CEST)

Apropos Duldung. Du (IP) wolltest doch sicher auch noch die Quelle nachreichen für die Ergänzung bei Runenstein gestern. Das hat das SG doch auch festgelegt, dass du hier solange mitarbeiten darfst, solange du Quellen angibst. Das Urteil bemühst du ja so oft, da dürfte dir das auch nicht entgangen sein. Was sagen eigentlich deine Kumpels zu deinen Aktionen? --Svens Welt 10:38, 3. Apr. 2008 (CEST)

Bin Laden

Kannst du kurz bevor du einen SLA wie diesen [5] stellst auch die Artikel-Versionen anschauen? ;-) --micha Frage/Antwort 17:43, 11. Apr. 2008 (CEST)

Upsa! Hofres låt oss diskutera! 17:46, 11. Apr. 2008 (CEST)

Lothar Sieber

Hallo,

vielleicht kannst Du wenigstens die Artikel-Diskussion lesen, bevor die Änderungen revertierst. Im vorliegenden Fall war die "inhatliche Änderung" die Wiederherstellung einer schon lange enthaltenen Information, die ein anderer Benutzer ohne Konsens gelöscht hat. Ist alles in der Artikeldiskussion transparent, aber dazu müsste man sie natürlich lesen. Wozu auch, wenn man nur schnell mal revertieren will.... --84.158.74.61 21:23, 11. Apr. 2008 (CEST)

Hallo IP. Dann schreib das in die Zusammenfassung. Und so wie ich das sehe, ist das Thema "Dackel" noch nicht ausdiskutiert. Aber wozu zu Ende diskutieren, wenn man nur schnell mal wieder ändern will... Hofres låt oss diskutera! 21:26, 11. Apr. 2008 (CEST)

Neues Rathaus München

Wieso ist das Bild besser, das nur einen kleinen Ausschnitt des Gebäudes zeigt? (Sogar die Turmspitze st abgeschnitten.) --08-15 20:52, 12. Apr. 2008 (CEST)

Hallo 08-15. Nun, auch dieses Bild ist sicher nicht exzellent. Da mich beide nicht überzeugen (das andere hat u.a. eine zu starke Krümmung), habe ich das Eingangsbild des en: Artikels ein wenig zurechtgeschnitten:
Zu gekrümmt, unechte Farben, unscharf Auch doof Andere Version. Besser?
Was hältst du von diesem? Grüße, Hofres låt oss diskutera! 11:38, 13. Apr. 2008 (CEST)
Ja, das ist doch gut! --08-15 11:47, 13. Apr. 2008 (CEST)
Gut. Ich habe es in München#Bauwerke und Neues Rathaus (München) integriert. Hofres låt oss diskutera! 11:55, 13. Apr. 2008 (CEST)

Übersetzungswunsch

Hallå Hofres,

könntest du mir die Seite 36 dieses pdf-Dokumentes [6] (professor Adrian Constantin på Matematikcentrum.) übersetzten? Ich kann mir zwar bei vielen Dingen einen Reim drauf machen aber es würde mir doch helfen, eine wenn ich eine korrekte Übersetzung vorliegen hätte. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 20:01, 18. Apr. 2008 (CEST)

Hej Wladyslaw. Die ganze Seite? Gib mir bis morgen Mittag Zeit, ich weiß nicht ob ich heute Abend noch dazu komme. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 20:34, 18. Apr. 2008 (CEST)
Es eilt nicht. Laß dir ruhig Zeit. Nach Möglichkeit die ganze Seite. Die Schrift ist ja recht groß ;) Danke im Voraus. – Wladyslaw [Disk.] 20:39, 18. Apr. 2008 (CEST)

Übersetzung

So, ging doch schneller als gedacht. Das in Schweden übliche „Du“ wurde durch das in Deutschland übliche „Sie“ ersetzt. Ich habe versucht, so flüssig wie möglich zu übersetzen. Wo im Deutschen ein Hilfswort üblich ist, dieses aber im Original nicht existierte, ist dieses in Klammer gesetzt. Ein paar Namen habe ich dir dann noch verlinkt. Viel Spaß mit dem Text, Hofres låt oss diskutera! 22:20, 18. Apr. 2008 (CEST)

Hallå..

..Adrian Constantin vom Mathematikzentrum.

LUM: Glückwunsch zum Göran Gustafsson-Preis!

AC: Danke.

LUM: Wie hoch ist der Preis dotiert und wie gedenken Sie das Geld einzusetzen?

AC: Der Preis besteht aus einer persönlichen Zahlung in Höhe von 100.000 SEK, plus 4,5 Mio Kronen für die Forschung, verteilt auf drei Jahre. Ich kann mir vorstellen Besuche von ausländischen Mathematikern zu organisieren und die Möglichkeit für Lunder Mathematiker zu eröffnen, ebenso Besuche zu unternehmen. Der Gustafsson-Preis ist gut aufgebaut, das eröffnet uns größere Freiheiten für unsere Forschung.

LUM: Sie sind in Rumänien aufgewachsen. Wie kam es, das sie Mathematikinteressiert wurden?

AC: Rumänien hat eine lange Tradition mit sogenannten Mathematik-Olympiaden. Die Erste dieser Art fand in Rumänien statt, dies regte mein Interesse an.

LUM: Sie haben, trotz ihres relativ jungen Alters, sie sind 35, eine umfassende internationale Karriere erreicht.

AC: Die Mathematikforschung ist international und wenn man sich weiterentwickeln will, ist es gut sich bei erfolgreichen Zentren zu bewerben. 1991 kam ich nach Nizza, wo ich meinen Magister erhielt. 1993 wurde ich dann Doktorand in den USA, genauer: am Courant Institute der Universität von New York. Dort hatte ich H P McKean als ersten und Peter David Lax als zweiten Ausbilder/Instrukteur.
1996 kehrte ich nach Europa zurück und brachte vier Jahre in der Schweiz zu, zuerst in Basel, dann in Zürich. Bevor ich im Juli 2000 meine Professur in Lund erhielt, war ich sechs Monate lang Lektor in Newcastle. Lund lockte mit seiner Tradition innerhalb der mathematischen Analysis mit Namen wie Hörmander, Riesz, Gårding, und Peetre.

LUM: Das sind viele unterschiedliche Forschungsmilieus. Inwiefern unterscheiden sich diese voneinander?

AC: In den USA wird die Forschung (immer)noch viel effektiver betrieben als in Europa. Aber in Europa war die Freiheit eines Professors größer, die (Ein)Richtung zu wählen - ich bin mir nicht sicher ob dies immernoch so ist.

LUM: In welche Richtung zielt ihre Forschung?

AC: Ich arbeite mit nicht-partiellen Differenzialgleichungen. Ich interessiere mich für Wellen, vor Allem Wasserwellen. Man untersucht also ein physisches Phänomen und man versucht davon Modelle zu erstellen. Ein Modell kann einen Teil eines Phänomens bestimmen/erklären, aber nicht das ganze. Es gibt viele Modelle, das perfekte Modell gibt es (aber) nicht.

LUM: Ist ein Tsunami ein geeignetes Objekt für eine solche Untersuchung?

AC: Durchaus. Der Dezember-Tsunami war weniger als 20 Meter hoch. Am 9. Juli 1958 entstand eine 524 Meter hohe Welle in der Lituya Bay in Alaska! Ein Erdbeben in diesem Gebiet führte dazu, dass Teile eines Berges der die Bucht umgab, ins Wasser stürzten. Ein solch gigantischer Tsunami könnte (auch) durch einen Meteroiten ausgelöst werden, der in die Weltmeere stürzt. Es ist viel, was wir nicht über Tsunamis wissen. Die bereits vorhandenen Modelle ignorieren beispielsweise den Zusammenhang zwischen der Außenwelle und der inneren Wasserströmung. Auf diesem Gebiet gibt es also (noch) viel zutun.

Göran Frankel
Fußnote: Die Stiftung Göran Gustafsson besteht aus zwei Stiftungen mit unterschiedlichen Richtungen. Die nun Aktuelle unterstützt Forschung innerhalb der Molekularbiologie, Physik, Mathematik und Medizin. Die Auslese der Zuschuss-Empfänger wird von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften bestimmt. Auch Sten Eirik Jacobsen, Professor am Stammzell-Zentrum der Universität Lund, wurde in diesem Jahr dieser Preis verliehen; für die Untersuchungen der Regulierung von Blutbildung und blutbildende Stammzellen.

Hofres låt oss diskutera! 22:20, 18. Apr. 2008 (CEST)

Das ist echt Klasse. Einen kleinen Fehler habe ich gefunden: nicht-partiellen Differenzialgleichungen gibt es nicht, muss nicht-lineare Partiellen Differenzialgleichungen heißen. Vielen Dank nochmal. – Wladyslaw [Disk.] 22:53, 18. Apr. 2008 (CEST)

Formatpflege

Hallo Hofres, ich will mich ja gern am richtigen Formatieren beteiligen, aber was hast du mit diesem Edit genau verbessert? Neugierig - Minderbinder 13:21, 22. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Minderbinder. Nur Kleinigkeiten: Zwischen Text und den refs habe ich die Leerzeichen entfernt, bei den Personendaten den Spiegelstrich versetzt. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 13:24, 22. Apr. 2008 (CEST)

fullframe Festival

Jetzt hab ich den eintrag erst seit einigen stunden laufen und er wird andauernd mit löschvorschlägen oder sonstigem urheberrechtsproblemen gequält!!! wie kommen sie auf diese idee wenn ich fragen darf?!

nur weil ein link unseres pressetextes auf der webseite der angewandten verlinkt ist?! klar doch! wir studieren dort.

danke für die mühsame mehrarbeit...

lg! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Freehabitat (DiskussionBeiträge) 1:02, 25. Apr. 2008 (CEST))

Bitte lese dir Wikipedia:Urheberrechte beachten durch, dann sollte das klarer werden. Etwaige Freigaben bitte an das Wikipedia:Support-Team schicken. Hofres låt oss diskutera! 01:06, 25. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Hofres,..

erst mal ist es mühsam sich auf die schnelle in Wiki einzuarbeiten. die vorlagen wegen urheberrechte zu bild und text ist nun wie beschrieben erledigt worden.. [7]

nach dem bild und text definitiv aus unserem kopf kommen kann man den eintrag beruhigt der welt zugänglich machen und muß ihn nicht immer versiegeln.. bitte auch das zu respektieren!

danke für dei guten ratschläge lg aus wien! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Freehabitat (DiskussionBeiträge) 1:22, 25. Apr. 2008 (CEST))

Brudermühlstraße

Morgen Hofres, ich habe nicht gewusst, dass es Dein Artikel war, vor dem Löschen hatte ich nicht nachgeschaut und dann war es zu spät. Ich will die drei gelöschten Artikel in den Artikel Mittlerer Ring integrieren, denn die Info darf auf keinen Fall verloren gehen und eine Löschprüfung macht momentan wenig Sinn und belastet nur unnötig (WP:BNS). Jede Diskussion über die Artikel kann nur zu unseren Ungunsten verlaufen, wenn Nichtmünchner die Lage unbedingt (aber unkundig) beurteilen wollen. (Wobei Redundanzen mit Sendling#Verkehr bestehen.)

Im Fall der Brudermühlstraße wäre später vielleicht ein historischer, zumindest geschichtslastiger, Artikel hilfreich, um als Wiedergänger Erfolg zu haben. (z.B. Tradition als Mühlenstandort) Ich will Dir jedoch nicht "dreinreden", tue was Du für richtig hältst. Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 07:03, 25. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Steevie. Das kann passieren, kein Problem. Als Autor hätte ich allerdings gerne, das meine Name auftaucht, siehe Hilfe:Artikel zusammenführen. Gegen einen Sammelartikel habe ich nichts. Allerdings stellt sich dann natürlich die Frage, ob nicht alle Artikel die in der Vorlage enthalten sind, auch in den Artikel sollten. Oder andersrum: Warum haben manche Artikel eine eigenständige Relevanzberechtigung, andere aber nicht. Auf lange Sicht muss da was einheitliches her, entweder also ein Artikel Bundesstraße 2 R, in dem alle Teile ausführlich beschrieben sind, oder nur ein Übersichtsartikel, mit den Abschnitten als eigenständige Teile. Bis dahin wäre es mir lieb (neben der Autorennennung), wenn du die entsprechende Unterseite nicht löschen lässt. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 10:49, 25. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, ich habe jetzt die Versionsgeschichten in eine Version des Artikels gepackt und dann die Inhalte beinahe unverändert eingestellt. Überschriftenformatierungen, Weblinks und Bilder habe ich angepasst, jedoch nichts gelöscht. Der jetzige Artikel benötigt, so fürchte ich, zunächst einmal ein neues Konzept. Deshalb lasse ich die Angelegenheit ein paar Tage auf mich wirken, ich denke wir müssen nichts übereilen. Wenn Du vorher etwas tun willst, lass Dich nicht von mir abhalten. :-) Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 16:35, 25. Apr. 2008 (CEST)

Freeden-Bild

Vielen Dank für das Nachtragen der Lizenz - und falls du mal in die Gegend kommen solltest: Vor allem im frühen April ist das Berglein eine ansehnliche Schönheit. :-) Dem Artikel fehlt allerdings noch ein Foto der Massenblüte, aber irgendwann wird's auch das geben. Freundliche Grüße --MrsMyer 23:19, 6. Mai 2008 (CEST)

Kein Problem. In der Gegend war ich noch nie, aber wer weiss... Hofres låt oss diskutera! 23:22, 6. Mai 2008 (CEST)
Sie bietet nicht nur Natur, sondern auch Geschichte und Kultur - allerdings sage ich das als Lokalpatriotin mit Heimwehanfällen. Eine meist unbekannte Gegend, in der sich bei bestimmten Veranstaltungen ein würfelschädeliger Menschenschlag studieren lässt, am besten bei einem Schluck Wacho. ;-) --MrsMyer 23:39, 6. Mai 2008 (CEST)

Schulpflicht

Hallo Hofres, lass dir Zeit mit der Antwort. Komme grade selbst of tagelang nicht dazu hier übrhaupt mal reinzuschauen. -- Kleki 15:18, 8. Mai 2008 (CEST)

Unsinnige WL

Hallo, Hofres. Die von Dir zur Löschung vorgeschlagenen WLs waren nicht unsinnig, der Zielartikel ist nur derzeit von einem Bug betroffen und lässt sich daher nach einer Versionslöschung nicht wiederherstellen, siehe S1 und Raymond. Gruß, Zacke Neu hier? 16:15, 16. Mai 2008 (CEST)

Ok, dann erschienen diese lediglich unsinnig, da ich natürlich keinen Einblick in die gelöschte Versionshistorie habe/hatte. Grüße zurück, Hofres låt oss diskutera! 16:36, 16. Mai 2008 (CEST)
Verständlich. Man kann sie ja nach der Klärung des Problems wieder neu erstellen. Wollte Dich nur informieren, damit später keine Missverständnisse auftreten. :) Gruß, Zacke Neu hier? 16:59, 16. Mai 2008 (CEST)
Nur korrekt :) Hofres låt oss diskutera! 17:54, 16. Mai 2008 (CEST)

Einwohnerzahlen

Hierhin verschoben Was soll das??? Du hast meine Daten wieder rausgelöscht. Es handelt sich dabei um bestätigte Zahlen des Münchner Statistikamtes. Dieses wikipedia-zeugs kannst du doch nicht vor ein Statistisches Landesamt stellen. Neue Zahlen sind veröffentlicht wurden, also ist eine Aktualisierung erforderlich. Ist es vielleicht in deinem Interesse den Artikel veralten zu lassen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von College 1 (DiskussionBeiträge) 18:23, 16. Mai. 2008 (CEST)) Hofres låt oss diskutera! 18:28, 16. Mai 2008 (CEST)

Ha, gerade wollte ich dir auf deine Disk schreiben, da ich befürchtet habe, das du meinen Hinweis in der Versionsgeschichte übersiehst. Hier wird beschrieben warum das so ist. Bitte durchlesen. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 18:28, 16. Mai 2008 (CEST)

Kannst du deine falsche Aenderungen [8] hier rueckgaengig machen und bitte das naechste Mal einfach mal nachforschen oder auch auf Benutzerdiskussionsseiten nachfragen, wenn du etwas selber nicht finden kannst, als einfach Informationen anderer zu revertieren. Unter [9] einloggen und unter "Bevölkerung" => "Fortschreibung des Bevölkerungsstandes" " Bevölkerung: Gemeinden, Geschlecht, Berichtsjahr, Quartale" findet man eindeutig 1.305.525 als letzte aktuelle Zahl fuer die Einwohner von Muenchen vom Bayrischen Landesamt fuer Statistik.--LugPaj 18:29, 18. Mai 2008 (CEST)

Nö. Guckst du Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen und [10]; Vergleichbarkeit, mein Lieber, bedeutet das die Daten vergleichbar sein sollen. Und das geht schlecht, wenn alle Orts-Artikel ein anderes Datum haben. Im übrigen herrscht auf meiner Disk ein anderer Ton, als den, den du dir vielleicht im Alltagsumgang angeeignet hast. Wenn du also noch bis Juni/Juli warten könntest, dann bekommst du frische Zahlen von Dezember 2007 auch ganz stressfrei. Hier ist Ende, Einwände zu diesem Verfahren bitte auf der entsprechenden Projekt-Disk vortragen. Hofres låt oss diskutera! 19:04, 18. Mai 2008 (CEST)
Gut, in der Liste kann von mir aus täglich aktualisiert werden.. Hofres låt oss diskutera! 19:41, 18. Mai 2008 (CEST)
Du hattest nicht mit der Begruendung der Vergleichbarkeit (was eh nicht nachvollziehbar waere, da fast alle anderen Stadtdaten in der Liste anderes Datums sind) oder aehnlichem den Revert gemacht, sondern mit der Begruendung dass deine Daten dem aktuellen Datenbestand von Landesamt wiederspiegeln, was nun einmal falsch ist. Des weiteren kenne ich Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen sehr gut, habe da sogar, als dieses entstanden ist, mitgewirkt und auch mit meinem Bot Aenderungen an den Infobox-seiten durchgefuehrt. Weiterhin kannst du das mit der Vergleichbarkeit bei staatenuebergreifenden Daten eh ziemlich vergessen. Dazu sind die Arten, wie die Daten erhoben werden in den unterschiedlichen Laendern zu verschieden. Schliesslich bezieht sich Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen auch nur auf die Seiten, die die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland beinhalten. Hierbei wurde auch nur geregelt, wie Bots die ganzen Seiten updaten. Es handelt sich in keinster Weise um eine Regel, wie etwa, dass nur Einwohnerdaten vom 31.12.2006 valide Daten sind, was eine WP:TF waere.--LugPaj 02:04, 19. Mai 2008 (CEST)
Wenn man dem Link in der Liste folgt [11], kommt man zu dem Ergebnis, das Dezember 2006 der letzte Stand ist. Punkt. Hättest du bei deiner Änderung den Weblink oder deine Vorgehensweise angegeben, hättest du dir das hier ersparen können. Mein Hinweis der Vergleichbarkeit bezog sich auch mehr auf die Artikel mit Infoboxen, da das ein stetiges Kasperltheater ist. Dein Bot war/ist mir im übrigen bekannt. Hofres låt oss diskutera! 08:39, 19. Mai 2008 (CEST)

Carl von Rosenstein

Nimms gern als bestimmt ;o) Aber: Mitglied „der Svensk Akademien“ hat dann zwei bestimmte Artikel und das ist einer zuviel. Gruß, Le Corbeau 20:44, 20. Mai 2008 (CEST)

Jo, nix neues. Klingt so besser, Mischung aus Deutsch und Schwedisch wird schon immer so gemacht, Svenska Akademien ist ein Eigenname, such dir was aus. Wird gerne so geblieben. Hofres låt oss diskutera! 20:47, 20. Mai 2008 (CEST)

"Einzelnachweise"

Hej Hofres, wie Dir geläufig sein wird, ist das Wort vom "Einzelnachweis" (was immer es bedeuten soll) dort absolut ungewöhnlich, wo mit seriösem Anspruch an wissenschaftlich fundierten Texten gearbeitet wird. Die Konvention verlangt "Anmerkungen", die wiederum "Fuß-" oder "Endnoten" sein können. Du magst Dich an diesem Ort hier vielleicht dem nicht anschließen wollen, mach es in den von Dir betreuten Artikeln, wie immer Du willst. Die WP-Regularien, auf die Du verweist, beinhalten nicht, daß der Begriff "Einzelnachweise" als ein einheitliches und vorgeschriebenes Etikett zu verwenden ist, sondern nur daß Belege in einem Text Platz zu haben haben und wie mit ihnen umzugehen sei. Davon ab, wenn ich mich um diesen Artikel - "resandefolk" - bemühe, möchte ich bitte möglichst nicht durch ein m. E. irregehendes Beharren auf einem verfehlten Formalium beeinträchtigt werden.--Kiwiv 17:44, 21. Mai 2008 (CEST)

Nun, die "Konvention" verlangt dies keineswegs (mit Verweis auf WP:Einzelnachweise). Aber mir war sowieso eher die Anordnung wichtiger. Zwar gehen auch hier, trotz WP:Formatierung, ab und an die Meinungen auseinander. Die Platzierung der Belege vor den Literaturangaben halte ich aber für ausgesprochen unglücklich. Und die kleinste Kleinigkeit zum Schluss: Die eingefügte Leerzeile nach der Einleitung verursacht eine unschöne Lücke. Hofres låt oss diskutera! 17:59, 21. Mai 2008 (CEST)
"Platzierung der Belege" vor dem Literaturapparat: in wissenschaftlicher Literatur die übliche Verfahrensweise, jedoch - da stimme ich Dir zu - hier insofern vielleicht verfehlt, als ein Teil der Literatur nicht spezifiziert, was in den Anmerkungen/"Einzelnachweisen" vorkommt, sondern Literatur aus der Gruppe anzeigt, also Teil des inhaltlichen Raums sein sollte, also wohl vor den Referenzen stehen sollte. Hm? In der Hoffnung, das Gespräch öffnen und weitere Stimmen hören zu können, werde ich meine Post hier an Dich z. T. auf die Resandefolket-Diskussionsseite nehmen. Also sieh bitte auch dort.--Kiwiv 12:13, 22. Mai 2008 (CEST)
Du hast es, wenn auch in einem sehr verschachtelten Satz, auf den Punkt gebracht :) Refs vor Lit, da Lit noch Inhalt. Zu deinem Post auf der Resande-Disk gebe ich dort kurz Antwort. Hofres låt oss diskutera! 15:07, 22. Mai 2008 (CEST)

Quellenangabe auf der Seite Lörrach

Hallo Hofres,

habe die gewünschte Quelle ergänzt. Find ich ja irgendwie auch 'glatt', wenn jemand 'beobachtet, was man so in Wikipedia anstellt (ich meine bei so kleineren Sachen).

Wie kommt ein Lörracher Politologe nach Schweden und was findet man da für Arbeit ? Ich bin selbst in Lö wohnhaft (auch schon knapp 25 Jahre) und habe so beim Durchstöbern der Lörracher Seite gedacht, dass es ja wirklich easy ist, Infos zu ergänzen. Bin immer noch im Lernstadium -was Wikipedia angeht- und schau mir dann auch immer bei andern ab, wie sie das mit den Einträgen usw. gemacht haben (so auch bei dir wegen der Babel-Geschichte). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Marksel (DiskussionBeiträge) 13:08, 27. Mai. 2008 (CEST)) Hofres låt oss diskutera! 13:14, 27. Mai 2008 (CEST)

Solli Marksel. Das Studium hat mich vor wenigen Jahren hierher verschlagen. Arbeiten muss ich noch nicht ;) da ich noch ein Aufbaustudium absolviere. Schön, dass du gefallen an WP gefunden hast. Solltest du mal Fragen haben, kannst du dich gerne bei mir melden. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 13:14, 27. Mai 2008 (CEST)

Gotland

Hallo Hofres, um ein wechselseitiges Ändern zu vermeiden, melde ich mich hier. Du hast in dem o.a. Artikel die Passage In den Monaten Juni bis August wird ein Direktflug von Hamburg nach Visby durch die Fluggesellschaft Gotlandsflyg AB angeboten mit dem Hinweis Grund: Hier unnötig, zig andere Städte sind ebenfalls angebunden. Passt in ein Artikel Gotlandsflyg gelöscht.

Da habe ich eine andere Aufassung: Die Direktverbindung aus Deutschland ist etwas Besonderes. Daher sollte das m.E. auch in dem Artikel erwähnt werden. Sollte der Artikel Gotlandsflyg tatsächlich eines Tages vorliegen, ist es sicher erforderlich, bei einer Überarbeitung die Informationen anzupassen. Ggf. kann man die ebenfalls nicht-schwedischen-Abflugstädte angeben, sofern es sie tatsächlich gibt. Darum würde ich mich kümmern, geht das OK? Gruß --Backlit 11:13, 29. Mai 2008 (CEST)

Hallo Backlit. Ich habe den Abschnitt etwas umformuliert. Da Helsingfors und Oslo von größerer Bedeutung sind, habe ich sie ebenfalls genannt. Andere (schwedische) Städte aufzuzählen würde Sinn im eigenen Artikel Gotlandsflyg machen. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 11:33, 29. Mai 2008 (CEST)
Danke, das passt so. Gruß --Backlit 11:37, 29. Mai 2008 (CEST)

Bild auf Ven (Insel)

Ich halte dein Bild "Ven sett från fastlandet.JPG" nicht für eine anschauliche Illustration der Lage der Insel Ven. Auf dem Thumb ist die Insel überhaupt nicht zu erkennen, und die im Vordergrund zu sehende Brücke hilft einem auch nicht weiter. Selbst wenn ich das Bild anklicke und dadurch vergrößere, ist die Insel Ven nicht besonders klar zu erkennen. Wenn ich einen Lexikon-Artikel illustriere, dann sollte das Bild allerdings schon als Thumb genügend deutlich sein. Das ist bei deinem Bild nicht gegeben, also ist es in der Galerie ausreichend gewürdigt.--Svenskan 11:00, 30. Mai 2008 (CEST)

Auch hallo. Es geht hier nicht darum mein Bild zu würdigen. Ich habe überlegt, ob ich es überhaupt integrieren soll. Wenn die Gallerie nicht schon so (zu) voll wäre, hätte ich es eigenhändig in diese gepackt. Wenn ich einen Lexikon-Artikel illustriere, ja dann illustriere doch mal. Die Aussage, die Insel wäre auch in geöffnetem Bilderzustand nicht zu erkennen, ist schlicht und ergreifend Blödsinn. Genauso wie die Aussage Wenn ich einen Lexikon-Artikel illustriere, dann sollte das Bild allerdings schon als Thumb genügend deutlich sein. Mach das mal bei einer fast acht km² großen Insel. Auf das Bild zu klicken um zu vergrößern, kann man dir wohl noch zumuten. Eine Gallerie mit drei Reihen, in einem Artikel in dem dann weniger Text als Bilder sind, wird es nicht geben. Also schlage ich vor, ein Bild von Kyrkbacken herauszunehmen. Drei braucht es nicht, außerdem sind zwei davon eh von schwacher Bildqualität (Stichwort nicht besonders klar zu erkennen). Entweder das, oder das Bild wieder in der Einleitung. Es ist immerhin das einzige, das mit guter Qualität die gesamte Insel abbildet. Hofres låt oss diskutera! 11:31, 30. Mai 2008 (CEST) Ahja, vor Diskussionsergebnis wiederholt zu reverten ist so ziemlich dålig stil. Hofres låt oss diskutera! 11:33, 30. Mai 2008 (CEST)
Nochmals hallo. Ob eine Galerie bereits zu voll ist, weil sie drei Bilderreihen enthält, ist eine Geschmacksfrage. Ich halte es nicht für sinnvoll, noch zusätzlich Bilder an den Rand eines Artikels zu packen, wenn der Artikel eine Bildergalerie enthält. Auch habe ich nicht behauptet, dass die Insel in geöffnetem Bilderzustand überhaupt nicht zu erkennen sei. Ich habe davon gesprochen, dass sie "nicht besonders klar" zu erkennen ist - also ein wenig entfernt von dem "Blödsinn", der mir unterstellt wird. Darüber hinaus reicht es nicht, einmal auf das Bild zu klicken, um einen ansatzweise deutlichen Eindruck von der Insel zu bekommen. Dazu muss man das Bild auf seine volle Größe vergrößern. Und wenn du argumentierst, dass zwei der Kyrkbacken-Bilder von schwacher Qualität seien, dann argumentiere ich, dass das Bild vom Festland aus motivisch gesehen das schlechteste von allen Bildern ist. Dass dein Bild "mit guter Qualität die gesamte Insel abbildet", kann ich nicht nachvollziehen. Und offenbar war ich auch nicht der einzige, der die Sache anders gesehen hat als du, denn sonst wäre das Bild nicht von Wrongfilter auch bereits in die Galerie verschoben worden. Und wo wir gerade von "dålig stil" sprechen: Erstens hast du die Änderung von Wrongfilter auch ohne vorherige Diskussion rückgängig gemacht. Und zweitens: Findest du es nicht ein wenig anmaßend von dir, dass du derjenige sein willst, der festlegt, wie der Artikel auszusehen hat (von wegen: "Entweder das, oder das Bild wieder in der Einleitung.")? Du bist zweifellos ein fleißiger Wikipedianer, doch die alleinige Entscheidungshoheit hast du in der Wikipedia dennoch nicht. Übrigens habe ich die Galerie formatiert, damit sie auch bei neun Bildern nur zwei Reihen einnimmt. Zufrieden?--Svenskan 14:18, 30. Mai 2008 (CEST)
Oh Svenskan, ich will es nicht sein wollen, der hier irgendwas bestimmt. Entweder das, oder das Bild wieder in der Einleitung ist darauf gemünzt, dass da so schon zu viele Bilder sind. Da müssen welche raus, deswegen geht das auch mit der jetzt "formatierten" Gallerie nicht. Das wäre was anderes, wenn da doppelt soviel Text stünde. Ist aber nicht.
Dazu muss man das Bild auf seine volle Größe vergrößern. Dein Einstellungsproblem, nicht meins. Und wenn du argumentierst, dass zwei der Kyrkbacken-Bilder von schwacher Qualität seien, dann argumentiere ich, dass das Bild vom Festland aus motivisch gesehen das schlechteste von allen Bildern ist. Kindergarten? Bild:Kyrkbacken.jpg und Bild:Marina Kyrkbacken.jpg sind von schlechter Qualität. Da können wir gerne einen dritten Bilderprofi hinzuziehen. Dass das deine sind, habe ich jetzt erst gesehen. Da rauschts an allen Ecken und Enden, überbelichtet, viel zu körnig. Schau dir zum Vergleich mal Bild:Kyrkbakens hamn.jpg an (keins von mir). Und dann verrate mir mal, warum die Gesamtaufnahme motivisch gesehen das schlechteste von allen Bildern ist. Hast du andere Tricks in petto, eine Insel in der Gesamtansicht zu fotografieren? Die Aufnahme ist scharf, korrekt belichtet und bildet die Insel=Motiv ab. Ne Luftaufnahme fänd ich auch besser, aber mit meinen Flugstunden lass ich´s gerade ein wenig schleifen. Und bevor du Benutzer:Wrongfilter (d)eine Meinung in den Mund legst, sei dir gesagt, dass ich seine Änderung mit einem Kommentar rückgängig gemacht habe, der durchaus nachvollziehbar ist. Zudem ist ein erstes Revertieren ohne Diskussion nur legitim.
Zu guter Letzt fände ich es konstruktiver, diese spannende Diskussion auf der Artikel-Disk fortzuführen. Hofres låt oss diskutera! 14:42, 30. Mai 2008 (CEST)

Hallo!

Hey! Du hast mir also, äh, eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite hinterlassen. Ich bin ein totales Nudlaug, was Wikipedia angeht, registriert hab ich mich nur, weil mir die doch recht häufigen Rechtschreib-, Grammatik- und Tippfehler auf die Nerven gegangen sind .. ich kenn mich also nicht wirklich aus. Kommuniziert man hier so untereinander - via Diskussionsseite?

Nu, wie dem auch sei, und wenn wir schon mal dabei sind: Deine Benutzerseite, wie auch die aller anderen hier, schaut so toll aus, insbesondere mit all diesen Kastln auf der rechten Seite, die Auskunft über dein Sprachwissen usw geben - kann man sich diese Seite auch irgendwo nach dem Baukastensystem zusammenstückeln? Oder muss man alles von Hand schreiben? Wenn letzteres, never mind. Aber wenn das irgendwie einfacher geht: Wiewannwowas?

Ahja, und: Wie bist du über mich gestolpert? Kennen wir einander? :D

Gidolf 01:54, 15. Mai 2008 (CEST)

Hej Gidolf! Ja, die Diskussionsseite ist für die Kommunikation zwischen Benutzern da. Wenn du also jemanden etwas fragen willst, schreibe ihm auf seine Disk (so wie du es bei mir getan hast ;)). Um die Übersichtlichkeit zu wahren wird abei immer dort geantwortet, wo begonnen wurde. Wie du deine Benutzerseite einrichten kannst, erfährst du hier. Dort ganz unten wird auch auf die Babel eingegangen. Das sind Vorlagen, die du schnell und einfach auf deine Seite überhehmen kannst.
Gestolpert bin ich über dich, da du diesen Edit getätigt hast. Veränderungen im Themenbereich Schweden habe ich eigentlich immer im Auge. Also kennen tun wir uns nicht, aber wir haben uns hiermit zumindest schonmal kennengelernt. Ist ja auch schon etwas :) Solltest du weitere Fragen haben, melde dich einfach. Viel Spaß in diesem Laden wünscht
Hofres låt oss diskutera! 08:38, 15. Mai 2008 (CEST)

Zitat: "Bitte neue Beiträge unten anfügen. Oder hier obendrüber einfach auf das „+“ neben bearbeiten klicken." ... habe das "+" nicht gefunden, möchte mich aber trotzdem für den Gruß an einen Neuling bedanken ...--Undinos 08:50, 3. Jun. 2008 (CEST)

Verklärungskathedrale (Odessa)

Hallo Hofres. Bitte um Nachricht, warum Du das Bild gelöscht hast. Gab's da URV-Verdacht? Gruß Robert Schediwy 17:22, 17. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Robert. Ich hatte das Bild aus dem Artikel entfernt, weil es auf Commons gelöscht wurde, siehe hier. Für weitere Infos, wende dich bitte an einen Admin dort. Grüße, Hofres München liegt in Dänemark 12:14, 18. Jun. 2008 (CEST)

Danke für die Info.Schade. War ein hübsches Bild.Gruß Robert Schediwy 16:33, 18. Jun. 2008 (CEST)

Hilfe bei Fußballländerspiel Schweden gegen Deutschland 1958

Hallo! Wie ich auch schon Portal-Diskussion geschrieben hatte, arbeite ich an dem Artikel über das in Deutschland sehr populäre Fußballländerspiel Schweden gegen Deutschland 1958‎. Da ich inzwischen alle Quellen, die das deutsch-/englischsprachige Internet hergibt, durchgearbeitet habe, der Artikel jedoch immer noch sehr auf die deutsche Sicht der Dinge konzentriert ist, dachte ich ich wende mich für die schwedische Sicht der Dinge an das Portal Schweden. Da ich nicht willkürlich einen Benutzer aus der Kategorie:Benutzer aus Schweden mit meiner Frage belästigen will, dachte ich, ich frage mal zuerst bei einem Mitarbeiter des Portals nach. Wollte mich eigentlich an Benutzer:Deepfighter wenden, da Fußball in Schweden sein Spezialgebiet ist, aber wie ich auf seiner Benutzerseite lesen musste, ist er ja momentan aufgrund eines Austauschs nur halbaktiv. Weißt du vielleicht als Mitarbeiter, der mir in meinem in der Portal-Diskussion beschriebenen Problem helfen könnte? Vielen Dank --Fabi 11:03, 12. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Fabi. Frag doch mal bei Benutzer:Svens Welt nach. Ich bin zur Zeit auch nur sehr wenig aktiv, da wenig Zeit. Beste Grüße, --Hofres München liegt in Dänemark 11:25, 16. Jul. 2008 (CEST)
Danke für den Tipp :) --Fabi 19:55, 17. Jul. 2008 (CEST)

Schweden

Hallo Hofres. Du kennst mich ja sicher noch, bin dir in der Vergangenheit ja mehrmals unangenehm aufgefallen, weil ich in deinen Artikelm rum gefummelt habe. Sorry noch mal dafür. Bin halt ein großer ABBA- und Schweden-Fan. Warum kennst du dich eigentlich so gut damit au? Du hast ja sehr viel Artikel in der Richtung geschrieben? Ich war diesen Monat in Stockholm, es war mein erstes Mal in Schweden und dieses Land hat es mir echt total angetan! Es war so toll. Wir haben Köttbullar, Knäckebröd und Filbunke gegessen, sind mit Flygbussarna gefahren, in T-Centralen regelmäßig umgestiegen und standen vor ABBAs ehemaligem Tonstudio auf der S:t Eriksgatan. Wir haben uns alles angesehen, was in der kurzen Zeit möglich war: Gamla stan, Skeppsholmen, Kastellholmen, af Chapman, Moderna museet, Nordiska museet, Vasa museet, Kaknästornet, Södermalm, Stadshuset, Djurgarden, Skansen, Rosendals slottet, etc. Die Menschen, das Klima und die Sprache sind toll, man muss dieses Land einfach lieben. Ich wollte nicht mehr weg und würde am liebsten dort hinziehen. Sorry für dem vielen unnötigen Text, aber ich musste das mal los werden. MfG OfficeBoy 21:29, 28. Jul. 2008 (CEST)

Wappen Trelleborg

Hallo Hofres, ich habe schnell noch meine am Sonntag gemachten Fotos gecheckt und doch tatsächlich eines entdeckt, auf dem eine weiße Fahne mit genau diesem Wappen mitten in Trelleborg weht - eines der Fotos habe ich bereits hochgeladen:

Das ist dieses Wappen, oder nicht? Ob Trelleborg es verwenden DARF weiß ich aber auch nicht... Klugschnacker 23:18, 28. Jul. 2008 (CEST)

Hej Klugschnacker. Schön im Urlaub gewesen? :) Nun, höchstwahrscheinlich weht sie da, weil die Stadt sitz der Kommunalverwaltung ist. Die wenigsten schwedischen Städte haben ein Wappen bzw. verwenden das der Gemeinde. Somit würde ich es eher rauslassen, bevor wir nicht genaueres wissen. Grüße, Hofres München liegt in Dänemark 23:22, 28. Jul. 2008 (CEST)

Ortsteilkarten

Erstens solltest du mich über die DÜP auf meiner Benutzerseite informieren. Aaßerdem bitte ich dich Rechte an Geoinformationen zu beachten --> solche dermaßen umfassen generaliserten und berbeiteten Karten sind m.E. nicht urheberrechtlich geschützt.--TUBS was? 23:24, 28. Jul. 2008 (CEST)

ACh so. Liznez war nicht angegeben -das meinst du bestimmt. Trage ich nach!--TUBS was? 23:26, 28. Jul. 2008 (CEST)
Top. Und: Düps werden vom Bot automatisch auf die Disk gepackt. Gruß, Hofres München liegt in Dänemark 23:43, 28. Jul. 2008 (CEST)

Bitte

Moin Hofres, ich habe gesehen, dass Du Schwedisch relativ gut beherrschst und Deine Mitarbeit im Portal:Schweden unter anderem mit Übersetzung angegeben hast. Daher hätte ich eine kleine Bitte an Dich: Im Zuge des Olympia-Marathons habe ich einen Stub zu Jonas Jacobsson verfasst. Wärst Du, die Qualität des Artikels jetzt mal außer Acht lassend, in der Lage, kurz zu schauen, ob ich die einzelnen Wettbewerbe, für die er Medaillen erhalten hat, richtig übersetzt habe? Ich habe da nämlich so meine Zweifel und würde mich freuen, wenn Du als Schwedisch-Sprachler das tun könntest. Beste Grüße --Florean Fortescue 17:35, 13. Aug. 2008 (CEST)

Lieber Florean Fortescue, kein Problem. Ich kenne mich in diesem Sport zwar nicht aus, aber frigevär müsste dem deutschen Militärgewehr entsprechen. Auf keinen Fall ist es die freie Pistole, das wäre nämlich fripistol. Ansonsten passt alles. Grüße, Hofres München liegt in Dänemark 17:42, 13. Aug. 2008 (CEST)
Super. Danke und beste Grüße --Florean Fortescue 17:55, 13. Aug. 2008 (CEST)
Ah, eins noch: Das hier scheint mir eine Art Auszeichnung für Behindertensportler zu sein, oder? Vielleicht als Unterkategorie bei irgendeiner Preisverleihung. Wie würde die deutsche Bezeichnung lauten? Beste Grüße --Florean Fortescue 18:16, 13. Aug. 2008 (CEST)

Ja, das ist die Auszeichnung Sportler des Jahres mit Behinderung, so die wörtliche Übersetzung. Hofres München liegt in Dänemark 18:18, 13. Aug. 2008 (CEST)

Vielen Dank. Das war es jetzt auch. ;-) Beste Grüße --Florean Fortescue 18:32, 13. Aug. 2008 (CEST)

Hans Lundgren

Hallo

zu dem Dolph Lundgren beitrag. er hat 1980 & 1981 die europameisterschaft im vollkontakt gewonnen. desweiteren war er meines wissen nach noch Vizeweltmeister. Kaptain der schwedischen Karate National mannschaft & dann war er glaube ich noch 1996 mit den amerikaner bei Olympia.

lg Trenbolon (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Trenbolon (DiskussionBeiträge) 17:17, 16. Aug. 2008 (CEST)) Hofres München liegt in Dänemark 17:30, 16. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Trenbolon. Dazu benötigt es eine qualifizierte Quelle. Deine Diskussionsseite, auf der ich dir den Hinweis hinterlassen hatte, ist für den Austausch da. Es ist üblich, dass dort geantwortet wird, wo begonnen wurde. Das wäre also bei dir. Jetzt bist du hier bei mir, das geht auch in Ordnung ;) Schau doch vielleicht auchmal hier vorbei: Hilfe:Neu bei Wikipedia. Beste Grüße, Hofres München liegt in Dänemark 17:30, 16. Aug. 2008 (CEST)

Boliden

Hej Hofres,

hm, ich verstehe nicht, warum Du meine Ergänzung zu Boliden gerade wieder rückgängig gemacht hast. Ich finde es schon interessant und wichtig zu wissen, welcher Konzern mit einem Umweltunglück in Verbindung gebracht werden kann. Du fragst nach Quellen - wie soll ich die einfügen? Wo sind die Quellenangaben für den übrigen Beitrag? Ich werd jedenfalls nicht schlau aus dem "rückgängig gemacht", wäre es aber gern.

Knase (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Knase (DiskussionBeiträge) 18:21, 16. Aug. 2008 (CEST)) Hofres München liegt in Dänemark 18:34, 16. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Knase. Der Geschichtsabschnitt findet in der Vergangenheit statt, weswegen Änderungen von wurden zu werden u.ä. nicht korrekt sind. Änderungen müssen immer belegt werden, siehe dazu Wikipedia:Belege. Quellenangaben kannst du u.U. in der Versionshistorie nachlesen. Beste Grüße, Hofres München liegt in Dänemark 18:34, 16. Aug. 2008 (CEST)

Hej Hofres, okay, sehe ich ein, Vergangenheit darf nicht im Präsens stehen. Dazu kenne ich unterschiedliche Sichtweisen, ich will das gern wieder in die Vergangenheitsform ändern. Aber angegebene Quellen finde ich in der Versionsgeschichte nicht. Gern füge ich natürlich eine Fußnote an. Wer den bezeichneten Vorgang googelt, findet aber sogleich diverse Pressemitteilungen unterschiedlicher Zeitungen darüber. Welche gebe ich an? Da das Ereignis intern verlinkt war, ging ich davon aus, dass dies als Quelle reicht. Weiter hattest Du kritisiert, dass die Ergänzung den Artikel nicht verbessert. Warum? Knase (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Knase (DiskussionBeiträge) 18:53, 16. Aug. 2008 (CEST)) Hofres München liegt in Dänemark 20:09, 16. Aug. 2008 (CEST)

Welche Quellen geeignet sind, ist auf Wikipedia:Belege geregelt. Beachte in dem Zusammenhang auch Hilfe:Zusammenfassung und Quelle. Deine Bearbeitung war keine Verbesserung, da a) Vergangenheit zu Präsenz geändert wurde und b) keine Quellen angegeben wurden. Am besten du liest dir die Hinweise auf deiner Disk erstmal durch. Dort ist für Neulinge alles Wichtige hinterlegt. Grüße, Hofres München liegt in Dänemark 20:09, 16. Aug. 2008 (CEST)

Alexander Burgener

Hallo Hofres Könntest Du mir bitte noch mitteilen, was die Abkürzungen Wikif., kats, pd´s. bedeuten sollen? Was ist an diesem Artikel nicht gut? Wandervogel

Hallo lieber Wandervogel. Der Artikel ist gut! Es fehlen nur wichtige Formalia, wie etwa WP:Kategorien und die Personendaten. Ich mach das mal schnell selber, dann siehst du wie es geht. Grüße, Hofres München liegt in Dänemark 21:55, 16. Aug. 2008 (CEST)
Hallo lieber Hofres. Alles klar. Wandervogel 22:02, 16. Aug. 2008 (CEST)

München liegt in Dänemark

Hallo Hofres, - München liegt in Dänemark + Nen ordentlichen Stub draus machen. Keine Ahnung, was mir diese Worte sagen wollen, ich versteh kein Schwedisch. Jag förstår inte svenska! Kann der Artikel Jean-Laurent Mosnier jetzt aus der Qualitätssicherung wieder raus? Gruss --Adelfrank 00:05, 17. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Adelfrank. Das war ja auch kein Schwedisch. Ersteres ist der Anhang meiner Signatur und die Begründung bezog sich auf den Ausbau des Artikels. Der QS-Antrag ist schon raus. Hofres München liegt in Dänemark 00:11, 17. Aug. 2008 (CEST)
Hab Dich ja auch nur verulkt. Danke. Schönen Sonntag noch. --Adelfrank 00:24, 17. Aug. 2008 (CEST)

Hilflosigkeit?!

Oha, da hast du mir schonmal gut geholfen, vielen Dank! Ich werd nun ein bisschen versuchen meinen BabelTurm etc. zu erstellen... Estellico 17. August 2008 12:11 (MESZ) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Estellico (DiskussionBeiträge) 12:12, 17. Aug. 2008 (CEST)) Hofres München liegt in Dänemark 12:14, 17. Aug. 2008 (CEST)

Kein Problem. Da lege ich dir Wikipedia:Babel ans Herz. Grüße, Hofres München liegt in Dänemark 12:14, 17. Aug. 2008 (CEST)

Henrik Danielsen

Hallo Hofres, SF Schwerin steht, so weit ich weiss, für Schachfreunde Schwerin. Warum meinst Du, dass "zu SF" besser sei als "zu den SF"? Gruß, --Gereon K. 11:00, 18. Aug. 2008 (CEST)

Jaså. Ich hatte allgemein Club, Verband oder Verein im Kopf. Der Satz kam irgendwie schräg rüber. Vielleicht sollte man dann das SF ausschreiben? Dann ist auch den Unkundigen auf dem Schach-Club-Markt geholfen. Hofres München liegt in Dänemark 11:03, 18. Aug. 2008 (CEST)

Fanefjord

Würdest Du die Kirche bitte zurückverschieben. Es gibt keine Ort der Fanefjord heißt, allenfalls könnte es "am Fanefjord" heißen. Danke 84.61.202.169 09:12, 20. Aug. 2008 (CEST)

Hallo IP. Es spielt keine Rolle ob es einen solchen Ort gitb oder nicht. Die direkte Übersetzung Name Kirche aus dem dänischen ins Deutsche ist unglücklich bis falsch. Siehe die anderen Artikel dazu: Kirche von Agri - Kirche von Ebeltoft - Kirche von Essenbæk - Kirche von Tøstrup - Kirche von Tved - Kirche von Udby - Kirche von Veggerslev. Folglich, hier das gleiche. Hofres München liegt in Dänemark 11:32, 20. Aug. 2008 (CEST)

Dir ist aber schon aufgefallen, dass es in allen oben angeführten Beispielen auch einen Ort gibt, der zur Kirche gehört? 84.61.202.169 11:50, 20. Aug. 2008 (CEST)

Ja. Wie ich aber bereits schrieb, spielt es keine Rolle. Die Beispiele sollen dir verdeutlichen, dass ein einheitliches Lemma für dänische Kirchennamen besteht. Hofres München liegt in Dänemark 11:55, 20. Aug. 2008 (CEST)

Dom zu Växjö

Hej, Deine Verschiebung finde ich nicht ganz glücklich. Ich habe den Begriff gewählt, weil er im Domführer so benutzt wird. Auch wenn alle anderen Kirchen in Schweden als Dom von XY benannt werden, würde ich gerne den im Führer genannten Begriff verwenden. Was war Dein Grund für die Verschiebung? --ClemensFranz 18:04, 20. Aug. 2008 (CEST)

Hej på dig. Dann ist es kein recht guter Führer. Die wörtliche Übersetzung von domkyrka zu Domkirche ist unglücklich. Und, ja: Alle anderen Dome werden als Dom zu XY benannt, bei Växjö verhält es sich nicht anders. Beste Grüße, Hofres München liegt in Dänemark 18:08, 20. Aug. 2008 (CEST)
Ja, es ist kein guter Führer. Aber die Fakten stimmen. Lassen wir es bei dem Lemma. --ClemensFranz 19:35, 20. Aug. 2008 (CEST)

Nordingrå

Vielen Dank für die schnelle Sichtung! Nur habe ich nicht verstanden warum Sie Kramfors herausgenommen haben. Ångermanland ist doch sowieso fast menschenleer und hat genügend Bevölkerungsprobleme (Überalterung, Abwanderung etc.). Wäre da nicht ein nächstgrößerer Link zur Kommun einfach praktischer? Gruß --Hopfenpflücker 20:19, 20. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Hopfenpflücker. Was hat Menschenleer und Bevölkerungsprobleme mit dem Link auf die Gemeinde zu tun? Naja, auf jeden Fall gibts ja den Artikel Kramfors (Gemeinde). Dort ist er richtig aufgehoben. Grüße, Hofres München liegt in Dänemark 20:21, 20. Aug. 2008 (CEST)
Alles klar,Grüße--Hopfenpflücker 20:31, 20. Aug. 2008 (CEST)

XDavidBerlin

Hallo Hofres, vielen Dank für deine Messages. Ich bin noch neu in der Wikipedia und bitte um etwas Milde, denn ich habe leichte Schwierigkeiten mich hier zurechtzufinden. Etwas irritiert habe ich gerade gesehen, daß ein gewisser Marcus soundso mein Profil gelöscht haben will ("alter Eintrag"), verstehe nicht warum, ich kann mich aber nach wie vor einloggen - oder habe ich etwas falsch verstanden? MfG --XDavidBerlin 19:51, 21. Aug. 2008 (CEST)

Hallo. Ja, du kannst dich nach wie vor einloggen und auch editieren. Die Benutzerseite ist für dich reserviert, etwa für eine kurze Vorstellung deiner Person und deiner Artikelarbeit (siehe dazu Hilfe:Benutzernamensraum). Durch einen Fehler wurde diese aber von einem anderen Benutzer beschrieben. Jetzt kannst du sie wieder nach deinem Gusteau bearbeiten. Grüße, Hofres München liegt in Dänemark 22:37, 21. Aug. 2008 (CEST)

Thomas Rosenlöcher

Hi Hofres! Vielleicht kannst Du mir (... bei Gelegenheit, wenn Dir das viele korrigieren mal etwas Zeit lässt) mal verraten, warum Du informative Ergänzungen in WP-Artikeln einfach so wieder rückgängig machst? Ich habe mir schon etwas dabei gedacht, es war schließlich kein unwichtiger Schmarrn! Viele Grüße von Detlef - 84.143.198.248 20:17, 21. Aug. 2008 (CEST)

Lieber Detlef. In der Wikipedia ist ein neutraler Schreibstil sehr wichtig (siehe auch WP:NS), es handelt sich ja um eine Enzyklopädie. Deshalb sind Adjektive wie locker oder sympathisch fehl am Platz. Siehe vielleicht auch WP:WSIGA. Bitte in Zukunft darauf achten. Grüße, Hofres München liegt in Dänemark 22:37, 21. Aug. 2008 (CEST)
Nachtrag: Ich hatte das jetzt mit deinen Änderungen in Kraan verwechselt. Beim obigen Artikel ging es mir um die fehlenden Quellen (WP:Belege) und auch ein wenig um den Stil. Hofres München liegt in Dänemark 22:50, 21. Aug. 2008 (CEST)
Hallo noch ein Mal! Natürlich, die Quelle zu Thomas Rosenlöcher! Eine interessante website übrigens, hier nun die Adresse: http://www.goethe.de/ins/tr/lp/prj/sst/dat/deindex.htm. Somit kannst Du ja bitte meinen Eintrag wieder in den Artikel setzen. Mit Deiner Äußerung zu Kraan aber, locker oder sympathisch seien fehl am Platz, hast Du einerseits schon Recht; andererseits jedoch, bei besserem Kennen und Wissen, würdest Du es dabei belassen. Bis zum nächsten mal... Grüße von Detlef - 84.143.227.118 01:10, 22. Aug. 2008 (CEST)

Flugplatz Bad Ragaz

Wieso begründest Du das mit der Begründung "Wiedergänger"? Er wurde nie gelöscht, kann somit kein Wiedergänger sein! --WolfgangS 18:32, 22. Aug. 2008 (CEST)

Ich hätte schwören können, dass ich auf den heute schonmal SLA gestellt habe. Nun, Irrelevanz trifft es dann doch.. Hofres München liegt in Dänemark 18:34, 22. Aug. 2008 (CEST)
Da kann ich durchaus zustimmen, hohe Relevanz sehe ich nicht --WolfgangS 18:39, 22. Aug. 2008 (CEST)
So hab gerade nochmal geprüft: LSZE ist der ICAO-Code, somit ist der Flugplatz relevant gemäß RK --WolfgangS 18:44, 22. Aug. 2008 (CEST)

Meine Antwort dort. Hofres München liegt in Dänemark 18:49, 22. Aug. 2008 (CEST)

Hilarios Ungerer

Geburtsdatum: 1941 http://www.ekd.de/ezw/246DEA267DE64548B646FBF4B66E519D_informationen_schwarze_propaganda_im_namen_thelemas.php

hier nachlesbar (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von GLGermann (DiskussionBeiträge) 2:34, 30. Aug. 2008 (CEST)) Hofres München liegt in Dänemark 02:38, 30. Aug. 2008 (CEST)

Ich check dich nicht. Warum unterschreibst du nicht? Warum gibst du den Link nicht bei der Änderung an? Wir sind ja nicht seit Gestern dabei... Checkung! Hofres München liegt in Dänemark 02:38, 30. Aug. 2008 (CEST)

Ich hoffe...

Hallo,kein Verständnis für derartige Löschungen,liegt dasam Fach und weil er in DDR UNd DANACH Wissenschaftler war ,verstehe die Begründung einer Nicht- Relevanz nicht.Bitte schauen DNB!!!Sieht ja doch irgendwie tendenziös aus ,oder denke ich da falsch?--Hhwginger 02:58, 30. Aug. 2008 (CEST)

Ja. Relevanz durch eigenen Artikel nachweisen und gut is. Habe die Ehre... Hofres München liegt in Dänemark 03:01, 30. Aug. 2008 (CEST)

Atrroganten Ton kannst du lassen , wenn ich mir jetzt die Spremberg -Seite ánschaue ,bekomme ich richtig Frust ,wieleichtfertig du gehandelt hast.Alles zu löschen,war nicht meine Absicht,ich habe geschrieben,man müsste dann... Ach ,es macht langsam keinen Spass mehr mit Löschteufeln umzugehen ,ich bemühe mich um Objektivität ,Neutralität und rutsch ist alles weg,iCH ERWARTE BEGRÜNDUNG,viele Listen haben erst einmal auch rote Einträge,die sich dann langsam bläuen ,aber die Auflistung ist doch auch erst mal wichtig. Z:B.hast Du Franz Waldmann gelöscht,hast Du eine Ahnung ,wie er gewirkt hat? In der Literaturangabe war auch ein Artikel über ihn,das hast Du nicht gelesen.So ist diese Liste jetzt für mich komisch ,eine Malerin ,die nun 6-jährig ausSpremberg wegging ,jetzt vielleicht durchdie Leipziger Ausbilbung einen Artikel im WP hat ist eine Spremberger Persönlichkeit(ha,Ha),der Maler und Pädagoge Franz Waldmann (Thieme-Becker),der nachhaltig Jahrzehnte in Spremberg gewirkt hat bei Dir keine.......... Ich könnte nun auch auf Deinen arroganten Ton einsteigen,Heisst es nicht im WP...Sei Freundlich.. Also,nicht nur bloßes kategorisieren, wenig Ahnung dabei haben,wenn mann nicht einml im DNB nachschaut , dasbringt das WP in einenschlechten Ruf und viele nehmen esnicht mehr ernst,denke mal bißchen nach--Hhwginger 03:18, 30. Aug. 2008 (CEST) Es läuft kein Gedanke oder eine Erklärung bei Dir ,obwohl ich Dir lange begründet habe , z.B. über Franz Waldmann,es ist wahrlich frudstrierend,wenn ein User aus Schweden und Mmünchen so viele Recht haben willüber etwas ,das er vermutlich nicht kennt,ich hätte gedacht ,Du begründest noch einmal Dein Tun,schließlich bist Du "Held" ...--Hhwginger 13:12, 30. Aug. 2008 (CEST)

Deine rhetorischen Ergüsse auf meiner Disk enden hier. Relevanz muss mit Artikeln nachgewiesen werden, was hier nicht gegeben ist. Simone Schardt (* 1971), Künstlerin, lebt und arbeitet jetzt in Zürich, aha, interessiert aber keinen. Lese dir Wikipedia:Verlinken, WP:WSIGA und ganz aktuell Wikipedia:Edit-War durch. Das geht nämlich garnicht. Hofres München liegt in Dänemark 18:20, 30. Aug. 2008 (CEST)

Diese Künstlerin habe ich gar nicht gemeint,da bin ich auch deiner Meinung,ich meinte schon die blauen Namen in der Liste. Da ich nun viel Kontakte nach Sprbg. habe ,kannst ja mal jemandem die Liste vorlesen,da staunen die Leute ,wer so in ihrer Stadt gewirkt hat (bin übrigens dortzur Schule gegangen-also icht ganz ohne Ahnung),Du kannst ruhig mal etwasrunter kommenvom hohen Rooss. Rhethorik zuende.Ich hätte das nicht gemacht ,wenn ich eine kleine Begründung von Dir gehabt hätte.--Hhwginger 19:19, 30. Aug. 2008 (CEST)

Wie, die hast du nicht gemeint.. Es geht auch um sie. In einer Enzyklopädie ist nicht alles relevant, was im Lokalgeschehen oder in der Stadtgeschichte wichtig ist. Und dazu zählen auch Personen. In der WP sollen nur relevante Informationen vorkommen und dazu gehören Artikel. Wird die Relevanz einer Person nicht in einem eigenen Artikel dargestellt, ist sie in der Regel irrelevant. Deshalb hatte ich die roten Personenlinks gelöscht. Übrigens spielt es absolut keine Rolle ob ich ein Stremberger bin oder nicht und reiten ist auch nicht so mein Ding. Im Übrigen ist das andauernde revertieren von deiner Seite nicht hinnehmbar. Bitte lese dir die Seiten die ich dir oben genannt habe durch. Da ich dieser Konversation nichts konstruktives abgewinnen kann, spreche ich an dieser Stelle ein EOD aus. Unfreundlich war ich nun wirklich nicht.. Hofres München liegt in Dänemark 20:32, 30. Aug. 2008 (CEST)

Geht s wirklich nicht besser ?Bleibst Du bei deinem Standpunkuntohne einmal auf Torstens Meinung eizugehen,komm lass uns doch etwas moderater sein,ein Angebot von mir--Hhwginger 13:33, 1. Sep. 2008 (CEST)

...Heimatkalender der Stadt Spremberg und Umgebung 2007, Herausgeber Kulturbund Spremberg, darin: Ein Stein erzählt aus seiner Vergangenheit von Eckbert Kwast und: Franz Waldmann - Lehrer und Maler von Volker Klemm ,...

So,das stand nun monatelang auf der Seite,tue mir den Gefallen und füge Franz Waldmann bitte ein ,er war wichtig!Sei nicht so stur,ich führe hier keinen edit-war, sondern gehe immer nur von Fakten aus.--Hhwginger 13:46, 1. Sep. 2008 (CEST)

So, jetzt hab ich die Faxen dicke. Wenn du dich mit den Gepflogenheiten hier nicht auskennst, dann lese dir die Seiten durch die ich dir angegeben habe. Das selbe gilt für die Vorschaufunktion, die du anscheinend immernoch nicht kennst. Deinen Beiträgen zu urteilen, bist du denn auch kein absoluter Neuling mehr, da darf man etwas Eigenengagement schon erwarten. Ich hab dir nicht nur einmal Seiten genannt, die meine Löschung begründen. Stattdessen stiftest du einen Edit-War an (bist dir aber keine Schuld bewusst) und redest auf meiner Disk nicht gerade das Entwirrendste. Genauso was nun Heimatkalender der Stadt Spremberg und Umgebung 2007, Herausgeber Kulturbund Spremberg, darin: Ein Stein erzählt aus seiner Vergangenheit von Eckbert Kwast und: Franz Waldmann - Lehrer und Maler von Volker Klemm das für eine Begründung für eine Nennung sein soll. Den Professor habe ich dringelassen, genauso wie den Landrat. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. Andere hätten dich schon längst da gemeldet, auch deshalb, da du mein EOD auf meiner Disk nicht respektierst. Ich hoffe das war nun deutlich genug, weitere Wortmeldungen von dir zu diesem Thema sind auf dieser Seite nicht erwünscht. Hofres München liegt in Dänemark 15:30, 1. Sep. 2008 (CEST)

Vielen Dank

Ich möchte mich ganz lieb bei dir, für dein sensibles Gespür beim Benutzer:Hhwginger bedanken. Ich hoffe, ich konnte ihr klar machen, dass sie gewisse Normen einzuhalten hat (Dabei hast du keinen unwesentlichen Beitrag geleistet). Darum möchte ich mich persöhnlich bei dir bedanken, dass wir intern einen gemeinsamen Weg finden konnten, um dieses Problem zu lösen. Nativ lobe ich deine Kommunikationsbereitschaft, ihren Willen zu akzeptieren. Sie hat jedoch eine weitere Betreuungsphase von der WP abgelehnt, gerade wegen dieses, in meinen Augen kleinen Konflikts (War war es nicht, sondern nur ein kleiner Disput). Aber sei es drum, ich hoffe dass wir in Zukunft weiter gut zusammenarbeiten können. Tja bei Neuankömmligen gibt es manchmal Probleme, aber dafür gibs ja die Mentoren. Lass es dir gut gehen. mfg Torsten Schleese 02:56, 3. Sep. 2008 (CEST) auch gelesen--Hhwginger 03:29, 3. Sep. 2008 (CEST)

Reihenhäuser

Ich denke schon das diese Information relevant ist, befindet sich doch ein Bild dieser Häuser im Artikel ohne näher darauf einzugehen. Ausserdem ist die Bezeichnung Townhouse falsch. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 83.181.34.66 (DiskussionBeiträge) 20:26, 3. Sep. 2008 (CEST)) Hofres Plikten framför allt 20:30, 3. Sep. 2008 (CEST)

Liebe IP. Bitte gib für deine Änderungen Quellen an und beachte auch WP:WSIGA. Hofres Plikten framför allt 20:30, 3. Sep. 2008 (CEST)

Badplats

Hallo Hofres, danke für die Bearbeitung und eine kurze Frage: Ist ein Verweis auf fremdsprachige WPs in einem solchen Fall nicht hilfreich? http://sv.wikipedia.org/wiki/Badplats ist ja auch ein Teil des Relevanznachweises für das Lemma. Hey då! --hfudfdb 21:40, 3. Sep. 2008 (CEST)

Hallo hfudfdb, kein Ding. Wiki-Artikel in anderen Sprachen nennt man Interwikis (siehe Hilfe:Internationalisierung). Diese Links werden immer ans Ende eines Artikels gesetzt, so wie ich es getan habe. Nun erscheint auf der linken Leiste unten der Link auf die andere Sprache. Wenn du schonmal dabist: Die schwedische Seite spricht eher von einem allgemeinen Badeplatz. Ich kann jetzt auf den ersten Blick nicht erkennen, was die schwedischen Plätze wie von dir beschrieben so besonders macht. Hofres Plikten framför allt 21:48, 3. Sep. 2008 (CEST)

Der Witz ist ja eigentlich der: In Schweden eine vollkommen normale Einrichtung, in deutschen Kommunen aber kaum durchsetzbar wegen Hygienestandards, Rettungswegen, vor allem aber Privateigentum bzw. nicht öffentlich zugänglichen kommunalen Arrealen. Also eine gewisse - der Größe des Landes - geschuldete Freiheit, die eine Besonderheit gegenüber den südlicheren Ländern ausweist. Letztlich: Wer dem Begriff in einem Reiseführer oder Reisebericht begegnet, wird hier fündig. Okay - wenn das Wetter derzeit besser wäre, wäre ich eher am See als am Laptop und dann wäre der Artikel auch nicht entstanden... Gruß --hfudfdb 21:54, 3. Sep. 2008 (CEST)

Schade um die Motormänner - eine der besten Kartenwerke überhaupt. Sei's drum. Es ist mir ja etwas peinlich, in einem so kleinen über noch kleinere Kleinigkeiten zu klauben, aber um WP ernst zu nehmen, muss es wohl sein: Eine Bootslege ist eine "Boot-ins-Wasser-lass-Stelle" - das ist etwas anderes als eine Bootsanlegestelle. Leider findet sich die Bootslege nicht im Duden, mir ist sie im Seglerjargon vertraut. Also lasse ich die sinnentstellende, aber sicher gut gemeinte Korrektur bestehen, bis mir ein gutes duden- bzw. wp-haltiges Wort unter die Tastatur läuft, d'accordo?--hfudfdb 20:34, 4. Sep. 2008 (CEST)

Falls dir das über den Weg kommt, schreibe doch gleich noch einen Artikel! Ich wusste nicht, dass es eine Bootslegestelle gibt. Ich ging von einem Schreibfehler aus.. Hofres Plikten framför allt 20:38, 4. Sep. 2008 (CEST)

Na ja, irgendwie müssen die Kähne ja ins Wasser... Ich nehm's mir vor. Würde aber eher als Typus auf die Seite Hafen oder Marina gehören. --hfudfdb 20:49, 4. Sep. 2008 (CEST)

So. Erledigt. Es gibt in der WP eben doch einfach alles... Vgl. Slip. --hfudfdb 00:13, 5. Sep. 2008 (CEST)

Uiuiui, im ersten Moment hab ich was ganz anderes gelesen ;) Hofres Plikten framför allt 00:17, 5. Sep. 2008 (CEST)

... jaja, und das auch noch im Zusammenhang mit dem Badplats ;-) --hfudfdb 00:29, 5. Sep. 2008 (CEST)

Überschrift

Hallo Hofres mit Deiner Anmerkung bzgl Vorschau gebe ich Dir recht - Frage wie bekommt man Expedition unter die Liste Outdoor Matthias Hake(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Matthias Hake (DiskussionBeiträge) 11:48, 6. Sep. 2008 (CEST)) Hofres Plikten framför allt 11:53, 6. Sep. 2008 (CEST)

Jo, hallo Matthias. Verstehe deine Frage nicht wirklich.. Hofres Plikten framför allt 11:53, 6. Sep. 2008 (CEST)