Tobias Rehberger
Tobias Rehberger (* 2. Juni 1966 in Esslingen am Neckar) ist ein deutscher Bildhauer. Von 1987 bis 1993 studierte er an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule Frankfurt am Main, deren Prorektor er zur Zeit ist. Er ist mit einer Arbeit im Besucherrestaurant des Reichstagsgebäudes in Berlin vertreten.
Leben und Werk
Rehberger studierte von 1987 bis 1992 bei Thomas Bayrle und Martin Kippenberger an der Städelschule in Frankfurt am Main. Seine Werke bewegen sich frei zwischen Malerei, Bildhauerei, Design, Aktionskunst und Architektur. Er produziert minimale künstlerische Eingriffe ebenso wie raumfüllende Enviroments.
Bereits eine erste frühe Arbeit des Künstlers 1990 im Bonner Kunstverein im Rahmen von „Kunststudenten stellen aus” gezeigt, weist auf die Strategie des Künstlers hin: der Student Rehberger sägte - in verkleinertem Maßstab - einfache, kolorierte Zeichnungen aller Fußball-Bundesligaspieler von Eintracht Frankfurt aus Sperrholz aus und präsentierte sie wandfüllend einem irritierten Publikum. Die Arbeiten knüpften an Konrad Luegs 10 Fußballer von 1964 an. [1] Für eine öffentliche Ausstellung 1992 unter dem Titel „9 Skulpturen” in der Privatwohnung von Städeldirektor Kasper König baute Rehberger aus PU-Schaum, Draht, Modellbaumasse, Plakatfarbe, Wachs, Pappmaché, Holz, und Kunstharzlack neun Großskulpturen berühmter Künstler der Kunstgeschichte in Modellgröße nach. [2]
Tobias Rehberger praktizierte fortan eine Mixtur aus Kunst und Design. Dass er in seinem Werk Autorschaft und Originalität nur geringe Bedeutung beimißt, zeigte sich auch in einer Ausstellung 1994 unter dem Titel Rehbergerst in der Galerie Bärbel Grässlin in Frankfurt am Main. Für diese Präsentation malte und aquarellierte er - in verkleinertem Maßstab - die Bildproduktion seines autodidaktischen arbeitenden Vaters nach: Motive, mit denen er in seinem Elternhaus aufgewachsen war. Mitte der 1990 Jahre ließ Rehberger von einem österreichischen Handwerker Schränke und Regale anfertigen, die dieser streng nach Anweisung ausführte. Deren Maße und Beschaffenheit hatte Rehberger zuvor aus dem Gedächtnis telefonisch übermittelt, was zum Teil zu „eigenartigen” Ergebnissen führte. Für die seit 1999 von Handwerkern in Thailand gefertigten „berühmten" Automobile, dienten aus dem Gedächtnis gezeichnete Skizzen des Künstlers als Vorlagen. [3]
Die bloße Vermutung ihrer Existenz hatten zwei Arbeiten zum Thema: Für die Biennale in Venedig 1997 entwarf Rehberger Damen- und Herrenunterwäsche und ließ sie in verschiedenen Größen herstellen. Das Aufsichtspersonal wurde angehalten, während der Arbeitszeit diese Künstler-Unterwäsche zu tragen. Statt des erwarteten Kunstwerks wurde dies den Besuchern der Biennale in einem Text, der an der Wand angebracht war, mitgeteilt. 2001 machte er sich eine ähnliche Strategie im Westfälischen Kunstverein in Münster zu nutze: Unter dem Titel Maserati Quattroporte, stellte er eine 2 x 2 x 5 Meter große, industriell lackierte Metallkiste aus. Die Frage, ob sich in der Kiste tatsächlich das sagenhafte, italienische Luxusauto im Original befand, überließ der Künstler der Vermutung des Publikums. „Sie veranlasst nicht nur zu der Überlegung, welche Bedeutung das Sehen und Erkennen durch den Betrachter für die Existenz eines Kunstwerks hat, sondern auch, wie ein Gegenstand durch die Projektionen, die an sein Äußeres gekoppelt sind, definiert wird und welche Bedeutung die Projektionen haben, wenn der Gegenstand nicht sichtbar ist?" (Susanne Gaensheimer) [4]
In Rahmen des von Kasper König und Wilfried Dickhoff geleiteten Kunstprogramms der EXPO 2000 in Hannover entwarf Rehberger unter dem Titel Tsutsumu einen ca. 40 m langen Japanischen Garten mit Wasserspielen, Steinfeldern und Krüppelkiefern und verwandelte diese Idylle mitten im Sommer in ein Winterstilleben, in dem er sie von einer (nicht sichtbaren) Schneekanone beschneien ließ.
Rehberger lebt in Frankfurt am Main und Berlin.
Zitat
- „Meine künstlerische Arbeit hat auch mit Design zu tun, weil mich die Frage interessiert, was die Oberfläche eines Kunstwerks für einen Einfluß auf seine Wirkung hat." T.R. 1996 [5]
Einzelausstellungen (Auswahl)
- 1992: 9 Skulpturen, Wohnung K. König, Frankfurt am Main
- 1993: Sammlung Goldberg / The Iceberg Collection, Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen
- 1994: Goethe-Institut Yaoundé, Kamerun
- 1995: Cancelled projects, Museum Fridericianum, Kassel
- 1998: Kunsthalle Basel
- 1998: Moderna Museet, Stockholm
- 1998: Sprengel Museum, Hannover
- 2000: The Sun from Above, Museum of Contemporary Art, Chicago
- 2000: Jack Lemmon’s Legs and Other Libraries, Friedrich Petzel Gallery, New York
- 2002: Night Shift, Palais de Tokyo, Paris
- 2002: Geläut – bis ich’s hör’, Museum für Neue Kunst Karlsruhe
- 2003/2004: bitte…danke, Galerie der Stadt Stuttgart
- 2004: Private Matters, Whitechapel Gallery, London
- 2005: I die every day, 1 Cor. 15,31, Palacio de Cristal, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, Madrid
- 2007: On Otto, Fondazione Prada, Mailand
- 2008: The chicken-and-egg-no-problem wallpainting, Stedelijk Museum, Amsterdam
- 2008: Die Kein-Henne-Ei-Problem-Wandmalerei, Museum Ludwig, Köln
Preise und Auszeichnungen
- 1999 Förderpreis des Internationalen Kunstpreises des Landes Baden-Württemberg
- 2001 Otto-Dix-Preis der Stadt Gera
- 2003 Karl Ströher-Preis, Frankfurt am Main
Weblinks
- Vorlage:PND
- Ausführliche Biografie (IFA-Datenbank)
- Rehbergers Verwirrungsstrategien (Goethe Institut, Paris)
- Tobias Rehberger im Gespräch mit Jan Winkelmann
- Interview mit Rehberger in www.medienkultur-stuttgart.de
- Tobias Rehberger: "Globalisierung ist kein Schicksal", 2006
- Tobias Rehberger: "Kim is sitting barefoot and cross-legged on the sofa in Quentins living room", 2007
- Tobias Rehberger: "Thaddeus Strode", 1995
- Die Kein-Henne-Ei-Problem-Wandmalerei Museum Ludwig, Köln Video auf VernissageTV.
Quellen
- ↑ http://www.kunstmarkt.com/pagesprz/kunst/_d122213/show_praesenz.html%3Fwords%3D+konrad+lueg+fußballer+auktion&hl=de&ct=clnk&cd=4&gl=de
- ↑ http://www02.zkm.de/terrain/index.php?option=com_content&task=view&id=75&Itemid=83
- ↑ http://www.galerie-graesslin.de/bilder/rehberger/rehberger23.htm
- ↑ http://www.westfaelischer-kunstverein.de/archiv/2001/ausstellungen/rehberger/
- ↑ http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=9132180&top=SPIEGEL
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rehberger, Tobias |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 2. Juni 1966 |
GEBURTSORT | Esslingen am Neckar |