Zum Inhalt springen

Pascalsche Wette

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2005 um 09:06 Uhr durch Varulv (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Pascalsche Wette ist Blaise Pascals berühmtes Argument für den Glauben an Gott. Pascal argumentiert, es sei stets eine bessere "Wette", an Gott zu glauben, weil der Erwartungswert des Gewinns, der durch den Glauben an Gott erreicht werden könnte, stets größer sei als der Erwartungswert im Falle des Unglaubens. Zu beachten ist, dass das kein Argument für die Existenz Gottes ist, sondern eines für den Glauben an Gott. Mit diesem Argument zielte Pascal besonders auf jene Menschen ab, die durch traditionelle "Gottesbeweise" nicht zu überzeugen waren. Mit seiner Wette versuchte er zu zeigen, dass es vorteilhafter sei, an Gott zu glauben, als nicht an Gott zu glauben, und er hoffte, damit jene zu überzeugen, die bisherige theologische Argumente zurückwiesen.

Das Argument besagt, dass eine sorgfältige Analyse der Optionen hinsichtlich des Glaubens an Pascals Gott (oder des Glaubens an irgendein anderes religiöses System mit einem ähnlichen Lohn-Strafe-Schema) zu folgenden Möglichkeiten führt:

  • Man glaubt an Gott, und Gott existiert - in diesem Fall kommt man in den Himmel.
  • Man glaubt an Gott, und Gott existiert nicht - in diesem Fall gewinnt man nichts.
  • Man glaubt nicht an Gott, und Gott existiert nicht - in diesem Fall gewinnt man ebenfalls nichts.
  • Man glaubt nicht an Gott, und Gott existiert - in diesem Fall wird man bestraft.

Aus dieser Analyse der Möglichkeiten folgerte Pascal mit Hilfe der Prinzipien der Statistik, dass es besser sei, bedingungslos an Gott zu glauben. Es ist ein klassisches Verfahren der Spieltheorie, die Optionen und die jeweiligen Gewinne zu spezifizieren, und die Qualität dieser Annahmen bestimmt die Qualität der Ergebnisse.

Die folgende Tabelle zeigt die Werte, die Pascal jedem möglichen Ergebnis zuordnete:

Gott existiert (G) Gott existiert nicht (~G)
Glaube an Gott (Gl) + ∞ (Himmel)
0
Kein Glaube an Gott (~Gl)   - ∞ (Hölle)
0

Geht man von den Werten aus, die Pascal vorgeschlagen hat, dann ist der Gewinn, den man im Falle des Glaubens an Gott zu erwarten hat, stets mindestens so groß wie im Falle des Unglaubens - oder größer.

Pascal ordnete den beiden Möglichkeiten - Existenz oder Nichtexistenz Gottes - gleiche Wahrscheinlichkeiten zu. Er begründete das damit, dass "die Vernunft durch die eine Wahl nicht stärker erschüttert werde als durch die andere", infolge unseres Unwissens. Spätere Autoren haben darauf hingewiesen, dass die Größe der angenommenen Wahrscheinlichkeiten keinen Einfluss auf das Ergebnis hat, solange beide Wahrscheinlichkeiten größer als 0 sind; denn jede positive Wahrscheinlichkeit würde bei der Multiplikation mit Unendlich einen unendlichen Erwartungswert ergeben.


Diskussion um die Pascalsche Wette

Der Pascalschen Wette kann ein logischer Fehlschluss nachgesagt werden: Es wird ein falsches Dilemma aufgestellt, indem so getan wird, als gäbe es nur diese beiden Möglichkeiten::

  1. Der christliche Gott existiert, und er straft und belohnt so, wie es in der Bibel steht, oder
  2. es gibt keinen Gott.

Die Wette kann nicht die Möglichkeit ausschließen, dass es einen Gott geben könnte, der stattdessen Skepsis belohnt und blinden Glauben bestraft, oder der Ehrlichkeit im Denken belohnt und vorgespiegelten Glauben bestraft. In einigen Gesellschaften wird Glaube belohnt durch ökonomische und soziale Vorteile; dort ist seine moralische Bedeutung zweifelhaft.

Das "Viele-Götter" Argument zeigt, dass wir ohne Ende andere Kriterien finden können, nach denen ewige Seligkeit angeboten und ewige Qual angedroht werden könnte. Beispielsweise könnten nichtchristliche Götter existieren und alle bestrafen, die nicht an sie geglaubt haben, einschließlich der Christen. Oder irgendeine Macht könnte beschließen, diejenigen zu bestrafen, die an Gott glauben, und die Ungläubigen zu belohnen.

Selbst wenn wir (anders als in Pascals ursprünglichem Argument) einer der Möglichkeiten eine größere Wahrscheinlichkeit zuordnen, macht es mathematisch keinen Unterschied. Weil, wie im vorigen Abschnitt erwähnt, jede positive Wahrscheinlichkeit multipliziert mit Unendlich einen unendlichen Erwartungswert ergibt.

Auf diese Weise könnte die Pascalsche Wette benutzt werden, zu folgern, es sei ratsam, an eine ganze Reihe von Göttern zu glauben oder gar an alle; da jedoch die Glaubenssysteme einiger Religionen exklusiv sind, würde das für die Gläubigen dieser Religionen zu Widersprüchen zur Pascalschen Wette führen. Dies ist das Argument der einander widersprechenden Offenbarungen, ein Argument, das besagt, dass angesichts vieler einander widersprechender Offenbarungen der Schluss nahe liegt, dass wahrscheinlich keine von ihnen Glauben verdient.

Anhänger von nicht-exklusiven Religionen (Sanathana Dharma oder Pantheismus zum Beispiel) bleiben von einer solchen Kritik unberührt. Zu beachten ist auch eine Besonderheit des jüdischen Glaubens, nach dem ein Nicht-Jude nur bestimmte Gesetze beachten muss, um nach dem Tode belohnt zu werden. Schließlich gibt es Religionen, die keinen Bezug auf eine Gottheit erfordern, wie der Buddhismus.

Die Pascalsche Wette geht außerdem davon aus, dass Glaube nichts kostet. Es kann aber Kosten geben, direkte Kosten (Zeit, Gesundheit, Wohlstand) und "Opportunitätskosten": Diejenigen, die, sagen wir, an wissenschaftliche Theorien glauben, die der Schrift widersprechen könnten, könnten in der Lage sein, Entdeckungen zu machen und Ziele zu erreichen, die für einem Kreationisten nicht möglich wären.

Es wird auch argumentiert, dass Glaube Lebensfreude kosten kann, weil die gläubige Person nicht an Aktivitäten teilnehmen darf, die durch das Dogma verboten werden. Das setzt natürlich voraus, dass ein Lebensstil ohne Einschränkungen bevorzugt wird. Es ist aber die Frage, ob Glaube und Gebet nicht auch medizinische oder sozio-kulturelle Vorteile mit sich bringen. Es gibt Forschungsergebnisse, die darauf hinzudeuten scheinen. Es gibt aber auch eine Untersuchung, nach der Atheisten, die sich ihrer Sache sicher sind, ähnlich gute Werte erzielt haben wie sehr religiöse Menschen, während sich die ungünstigeren Werte eher bei Personen fanden, die in religiöser Hinsicht unsicher und unentschieden waren. Die Forschungen auf diesem Gebiet sind aber noch nicht sehr weit gediehen.

Ein Einwand gegen die Pascalsche Wette besteht darin, dass sie empfiehlt, die religiöse Überzeugung zu wählen, die den größten Vorteil bietet. Man kann aber der Meinung sein, dass es gar nicht möglich ist, eine Überzeugung nach solchen Gesichtspunkten auszuwählen. Aufgrund der Wette kann ein Mensch zwar zu dem Schluss kommen, dass es zu seinem Vorteil sei, sich wie ein gläubiger Mensch zu verhalten, zu beten, Gottesdienste zu besuchen und dergleichen mehr. Aber ob das Interesse am eigenen Vorteil einen Menschen befähigen kann, wirklich an Gott zu glauben, solange er keine überzeugenden Gründe anderer Art hat, das darf bezweifelt werden. Das heißt, es ist fraglich, ob der Mensch die Wahl hat, ob er an Gott glauben will oder nicht.

Außerdem gibt es die Vorstellung, dass man die Wette "austricksen" könnte, wenn man von der Möglichkeit ausgeht, man könnte sich ja auf dem Sterbebett bekehren - in einigen Strömungen des Christentums gibt es ja die Vorstellung, dass ein Mensch fast sein ganzes Leben lang ohne Religionsausübung leben könnte und dennoch an den Freuden des Himmels teilhaben könnte, wenn er sich auf dem Sterbebett bekehrte. Die Gefahr dabei ist vielen Christen wohlbekannt, da in vielen Kirchen immer wieder davor gewarnt wird: Es könnte ja sein, dass man plötzlich stirbt und keine Zeit mehr hat, sich zu bekehren; und das wäre ein allzu großes Risiko.

Außerdem ist eine nicht geringe Zahl von Christen der Meinung, dass Gott gute Werke belohnen würde, und dass weder Reue allein noch Glaube allein die guten Werke überflüssig mache.

Variationen dieses Arguments können in anderen religiösen Philosophien gefunden werden, z.B. im Hinduismus.

Voltaire hat an Pascal harte Kritik geübt.

Der Einwand von William James (in The Will To Believe) gegen das Glaubenskalkül in der Wette ist wohl einer der bekanntesten: Gerade einem auf Pascals Weise kalkulierenden und spekulierenden, also nur scheinbar Gläubigen würden wir an Gottes Stelle die unendliche Belohnung mit Vergnügen vorenthalten.

Siehe auch: Religion, Philosophie, Gottesbeweise