Zum Inhalt springen

Depilation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2008 um 16:04 Uhr durch Ostheimer (Diskussion | Beiträge) (Vergleich zur Epilation: Kostenfaktor beim Vergleich zur Epilation eingebracht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Handrasierapparat

Der Begriff Depilation bezeichnet mehrere Verfahren der Haarentfernung, bei denen entweder nur der sichtbare Teil des Haares außerhalb der Haut, oder, wie zum Beispiel beim Wachsen, das ganze Haar entfernt wird. Das Haar wächst nach der Rasur oder der Behandlung mit Enthaarungscreme innerhalb kurzer Zeit wieder nach.

Bei der Epilation wird das Haar mitsamt der Haarwurzel entfernt, entweder temporär oder permanent.

Körperteile

Jede behaarte Haut kann depiliert werden. Die Rasur des Kopfhaars ist beispielsweise bei buddhistischen Mönchen üblich, bei christlichen Mönchen als Teilrasur in Form der Tonsur, und bei Skinheads als Ausdruck der Zugehörigkeit zur Gruppe.

Die Rasur der Körperbehaarung, insbesondere der Achselhaare und der Beinhaare, ist vor allem bei Frauen weit verbreitet. Die Intimrasur, traditionell in einigen Kulturen ebenfalls vor allem bei Frauen beliebt, beginnt zur Zeit auch im Westen immer mehr Anhänger zu finden. Die Armrasur findet sich vergleichsweise selten, meistens nur im Zusammenhang mit der Ganzkörperrasur.

Motive

In vielen Ländern und Kulturkreisen, zum Beispiel im Islam, erfolgt die Entfernung der Körperhaare bei Frauen aus religiösen Gründen und/oder wird als Hygienemaßnahme verstanden.

Im Gegensatz dazu erfolgt sie in westlichen Ländern meistens nur aus ästhetischen Gründen. Andere Gründe wie Sport sind auch zu erwähnen. Die Entfernung von Körperhaaren und die entstehende glatte, haarlose Haut wird auch von manchen als erotisch angesehen.

Manche Sportler, zum Beispiel Radfahrer oder Schwimmer, entfernen auch ihre Körperhaare, um den Luft- oder Wasserwiderstand zu verringern. Insbesondere von Radsportlern wird auch als Grund angegeben, dass die Wundheilung nach Stürzen (Schürfwunden) und die Massage von rasierter Haut komplikationsloser sein soll. Allerdings ist unklar inwieweit im Einzelfall diese Argumente überwiegen oder es sich lediglich um eine ästhetische Entscheidung handelt. Die Muskulatur wird nach der Haarentfernung deutlicher sichtbar und es herrscht in Radfahrercliquen oft ein erheblicher sozialer Druck zur Haarentfernung.

Methoden

Die gängigste Depilationsmethode ist die Rasur. Dabei wird das Haar mit einer sehr scharfen Klinge (Rasierklinge) unmittelbar an seiner Austrittsstelle aus der Haut abgeschnitten. Es gibt neben der Nassrasur mit Rasierschaum oder -gel auch die Trockenrasur mit einem elektrischen Rasierapparat.

Außerdem gibt es chemische Methoden, zum Beispiel mit Enthaarungscreme. Die in dieser Creme enthaltenen Substanzen (Thioglycolsäure) brechen die Proteine des Haars auf, so dass der außerhalb der Haut gelegene Teil des Haars zerfällt. Die Haarwurzel wird davon nicht betroffen.

Vergleich zur Epilation

Die Depilation hat gegenüber der Epilation den Nachteil, dass das Haar sehr rasch wieder nachwächst und erneut depiliert werden muss. Die Depilation mit dem Rasierer oder Enthaarungscreme ist dafür sehr einfach durchzuführen und schmerzfrei, zum Beispiel in der Dusche oder der Badewanne. Im Vergleich zu Methoden der dauerhaften Epilation ist derzeit noch immer ein kleiner Kostenvorteil auszumachen, zumal die Depilation nur einen geringen Aufwand an Geldmitteln pro Anwendung erfordert und dadurch subjektiv günstiger erscheint.[1]

  1. Was ist billiger - Rasieren oder Laser-Epilation?, Laserenthaarung.at