Aranđelovac
Аранђеловац Aranđelovac | ||||
---|---|---|---|---|
![]() | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Okrug: | Šumadija | |||
Koordinaten: | 44° 18′ N, 20° 34′ O | |||
Höhe: | 256 m. i. J. | |||
Fläche: | 376 km² | |||
Einwohner: | 24.309 (2002) | |||
Bevölkerungsdichte: | 65 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+381) 034 | |||
Postleitzahl: | 34300 | |||
Kfz-Kennzeichen: | AR | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) | ||||
Gemeindeart: | Mittelstadt | |||
Gliederung: | 19 Ortsteile | |||
Bürgermeister: | Radosav Švabić (SRS) |
Aranđelovac (Kyrillisch: Аранђеловац) ist die bevölkerungsreichste Stadt und Hauptstadt der gleichnamigen Opština Aranđelovac, der nördlichsten Gemeinde im Okrug Šumadija. Die Kurstadt liegt am Fuß des Bukuljagebirges und liegt 76 km südlich von der Hauptstadt Belgrad entfernt. Im Jahr 2002 hatte die Stadt 24.309 Einwohner, die gleichnamige Gemeinde 48.129 Einwohner. Diese leben in 19 Siedlungen. Der Name Aranđelovac kommt von Arhanđel, dem serbischen Wort für Erzengel.
Im ersten Aufstand der Serben gegen die osmanische Herrschaft spielte die Gegend um das heutige Aranđelovac eine Hauptrolle. Am 14. Februar 1804 versammelten sich im kleinen Dorf Orašac, 8 km nördlich von Aranđelovac, einige Serbenführer und riefen den Serbischen Aufstand aus. Den Aufständischen diente die Gegend als Rückzugsort.
Geschichte
Im ersten Aufstand der Serben gegen die osmanische Herrschaft spielte die Gegend um das heutige Aranđelovac eine Hauptrolle. Am 14. Februar 1804 versammelten sich im kleinen Dorf Orašac, 8 km nördlich von Aranđelovac, einige Serbenführer und riefen den Serbischen Aufstand aus. Den Aufständischen diente die Gegend als Rückzugsort.
Aranđelovac entstand 1859 durch die vom Fürsten Miloš Obrenović verfügte Zusammenlegung zweier Teile der Dörfer Bukovik und Vrbica. Ursprünglich gehörte der Kreis zum Dorf Bukovik, welches im 15. Jahrhundert erstmals schriftlich erwähnt wird. Der serbische Despot Pavle Bakić stammte vom Venčac. 1804 wurde im Dorf Orašac der serbische Aufstand gegen die Osmanen unter Führung von Karađorđe ausgerufen. 1812 wurde im Dorf Garaša Ilija Garašanin geboren, späterer Minister und Verfasser des Načertanije, des ersten außenpolitischen Programms Serbiens, das von vielen als Beginn des großserbischen Programms gesehen wird. Fürst Michailo hatte in Aranđelovac seine Sommerresidenz erbauen lassen, das heutige Staro zdanje.
Wirtschaft
Das bekannteste Unternehmen in Aranđelovac ist Knjaz Miloš, der führende Hersteller von Mineralwasser und nichtalkoholischen Getränken in Serbien. Das Unternehmen Šamot produziert feuerfestes Material und ist im Bergbau tätig. Elektroporzelan produziert Elektrokeramik und Isolatoren, Peštan PVC-Kunststoff und Kubršnica Baumaterial. Am Berg Venčac wird Marmor abgebaut. In der Stadt gibt es drei Hotels: Die ehemalige Fürstenresidenz Staro zdanje, in Nachbarschaft gelegen das Hotel Šumadija und als größtes das modernere Izvor, sowie weitere Ruhestätten und auf dem Bukulja das Motel Lovački dom (Jägerheim). Alle drei genannten Hotels befinden sich direkt am Park.
Sehenswürdigkeiten
Im Park der Stadt, der zu den größten des Landes zählt, werden Skulpturen von Künstlern aus aller Welt ausgestellt. Seit 1966 werden Bildhauer auf Gemeindekosten eingeladen. Voraussetzung ist, dass sie eines ihrer Werke der Gemeinde überlassen, die dann im Park ausgestellt werden.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind die urgeschichtliche Höhle Risovača mit Überresten menschlicher Ansiedlungen und urzeitlichen Tieren, mehrere Klöster und das benachbarte Topola mit der Königskirche.
Söhne und Töchter der Stadt
- Igor Duljaj, Fußballspieler
- Momir Ilić, Handballspieler beim VfL Gummersbach
- Ana Đokić, Handballspielerin bei Győri ETO KC (Ungarn)