1537
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
15. Jahrhundert |
16. Jahrhundert
| 17. Jahrhundert | ►
◄ |
1500er |
1510er |
1520er |
1530er
| 1540er | 1550er | 1560er | ►
◄◄ |
◄ |
1533 |
1534 |
1535 |
1536 |
1537
| 1538 | 1539 | 1540 | 1541 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1537
|
1537 | |
---|---|
![]() | |
1537 in anderen Kalendern | |
Äthiopischer Kalender | 1529/30 |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1593/94 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2080/81 (südlicher Buddhismus); 2079/80 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | Jahr des Feuer-Hahns 丁酉 (am Beginn des Jahres Feuer-Affe 丙申) |
Iranischer Kalender | 915/916 |
Islamischer Kalender | 943/944 (Jahreswechsel 9./10. Juni) |
Jüdischer Kalender | 5297/98 (5./6. September) |
Koptischer Kalender | 1253/54 |
Malayalam-Kalender | 712/713 |
Politik und Weltgeschehen

- 6. Januar: Alessandro de’ Medici wird in Florenz Opfer eines Attentats durch seinen entfernt verwandten Vetter Lorenzino de’ Medici.
- 23. Februar: Karl I. begründet die heutige Infantería de Marina Spaniens
- 3. Mai: Gründung der kolumbianischen Stadt Santa Cruz de Mompóx
- 15. Mai: Gründung der Stadt Asunción, heute Hauptstadt Paraguays
- Die Insel Santorin wird von den Osmanen unter Khair ad-Din Barbarossa eingenommen
- Gründung der Stadt Comayagua in Honduras
Wissenschaft und Technik
- Paracelsus vollendet sein Hauptwerk Astronomia Magna.
Kultur

- Parmigianino: Porträt einer jungen Frau, genannt Anthea, 1535–1537
- Der Buchdruck und die Papiermacherei kommen durch Johannes Soter ins Bergische Land; die bis 1996 noch existente Papiermühle und Druckerei gibt bedeutende Werke der Geisteswissenschaft heraus
Religion
- 29. Mai: In der verkündeten Bulle Sublimus Dei verbietet Papst Paul III. die Versklavung von Indianern und allen anderen Menschen.
- 4. März: Longqing, Kaiser von China in der Ming-Dynastie zwischen 1567 und 1572
- 17. März: Toyotomi Hideyoshi, japanischer Feldherr und Politiker († 1598)
- 20. Mai: Girolamo Fabrizio (auch: Hieronymus Fabricius), Anatom und Begründer der modernen Embryologie († 1619)
- 3. Juni: Johann Manuel von Portugal, portugiesischer Thronfolger († 2. Januar 1554)
- 31. August: Arnold Mercator, Kartograph († 1587)
- 12. Oktober: Eduard VI., von 1547 bis 1553 englischer König († 1553)
- 12. Oktober: Lady Jane Grey, Anwärterin auf den Thron von England († 1554)
- 15. Oktober: Johannes Posthius, deutscher Arzt und Dichter († 1597
- 6. November: Elisabeth Magdalene, Markgräfin von Brandenburg, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg († 1594)
- 5. Dezember: Ashikaga Yoshiaki, japanischer Shogun († 1592)
- 21. Dezember: Johann III. (Schweden), König von Schweden von 1568 bis 1592 († 1592)
- Christoph Clavius, deutscher Mathematiker und Astronom († 1612)
- Arnaud d'Ossat, französischer Kardinal, Diplomat und Schriftsteller († 1604)
- 6. Januar: Alessandro de Medici, Duca della città di Penna und Herzog von Florenz (* 1510)
- 6. Januar: Baldassare Peruzzi, italienischer Architekt und Maler (* 1481)
- 8. Februar: Otto von Pack, deutscher Verschwörer
- 9. März: Quirin op dem Veld von Willich, Weihbischof in Köln
- 7. Juli: Madeleine de Valois, Prinzessin von Frankreich und Königin von Schottland (* 1520)
- 14. August: Peter Swyn, ein Anführer der Bauernrepublik Dithmarschen (* 1480)
- 29. September: Jürgen Wullenwever, war Bürgermeister der Hansestadt Lübeck von 1533 bis 1535 (* 1492)
- 24. Oktober: Jane Seymour, Königin von England und dritte Frau von Heinrich VIII. (* 1509)
- Hans Cranach, deutscher Maler (* um 1513)
- Lorenzo di Credi, florentinischer Maler und Bildhauer (* 1459)
- Jerome Emiliani, italienischer Humanist und Heiliger (* 1481)
- Thomas Fitzgerald, zehnter Graf von Kildare (* 1513)
- John Kite, Erzbischof von Armagh und Bischof von Carlisle
- Pedro de Mendoza, spanischer Eroberer (* 1487)
- Thomas Murner, deutscher Schriftsteller und Theologe (* 1475)
- Henry Percy, sechster Graf von Northumberland (* 1502)
- Heinrich Brabender, Bildhauer