Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Septembermorgen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2008 um 03:09 Uhr durch IlyaA (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von VogelJ in Abschnitt Mögliche URV

Vorlage:Archiv Tabelle

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für das fleißige Abschöpfen der als URV eingestellten Artikel.

Liebe Grüße
Ra'ike
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die ganzen Versionslöschungen.
Liebe Grüße, Complex 00:01, 18. Feb. 2008 (CET)
Beantworten
Hiermit verleihe ich Benutzer
Septembermorgen
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
den unermüdlichen Abbau
des Sichtungslags
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Fridel am 13.9.2008


Hallo Septembermorgen!

Da ich mir nicht sicher bin, ob ich auf Deine Bemerkung auf Deiner oder meiner Diskussionsseite Antworten soll (sorry, ich bin als Autor neu), antworte ich in beiden:

"... abgesehen davon, dass die Kategorie noch gar nicht besteht ..." 1. ich versuche gerade diese Kategorie neu anzulegen, es dauert aber etwas länger, da ich einige Artikel auch selber verfasse bzw. ergänze


"... und sie, wäre sie sinnvoll Kategorie:Jüdischer Schwimmer heißen müsste ..." 2. "Jüdischer Schwimmer" -- wie von Dir vorgeschlagen -- würde explizit nur auf Männer rekurrieren; es klingt auch ein bisschen eigenartig, wenn sich bei einer Frau der Eintrag "Deutschsprachiger Emigrant" findet; vielleicht sollte es Kategorie:Jüdische Schwimmerinnen und Schwimmer heissen


"... scheint mir doch reichlich sinnlos Sportler nach Glaubenszugehörigkeit zu kategoriesieren ..." 3. wäre "jüdisch" nur die Bezeichnung einer Glaubenszugehörigkeit, so hättest Du wohl recht; aber "Als Juden (hebr. יְהוּדִים ‎, transliteriert Jehudim) bezeichnet man sowohl die Angehörigen des jüdischen Volkes als auch der jüdischen Religion." (Zitat dt. Wikipedia)

mir ist völlig klar, dass aufgrund der leidvollen Geschichte alles was mit Judentum zu tun hat im deutschsprachigen Raum -- leider -- immer sehr delikat zu handhaben ist, im Englischen etc. hat man hier weniger falsche Ängste
ich finde es aber einfach lächerlich (und für mich als Juden auch beleidigend), wenn unter den Stichworten "Albert Einstein", "Sigmund Freud", etc. lediglich "deutscher Physiker", "österreichischer Arzt" oder ähnliches steht (dies wurde mittlerweile bereits durch Zusätze wie "jüdischer Abstammung" oder "jüdischer Herkunft" ergänzt, was okay ist); Einstein hat einmal gesagt: "Sollte sich meine Relativitästheorie als richtig erweisen, werden mich die Deutschen als 'Deutschen' bezeichnen und die Franzosen als 'Weltbürger', sollte sie aber falsch sein, bin ich für die Franzosen ein 'Deutscher' und für die Deutschen ein 'Jude' ..."
um nicht missverstanden zu werden, es geht mir nicht um Nationalismen oder falschen Stolz, aber für manche Personen und ihren Lebensweg ist die Abstammung oder Herkunft doch sehr prägend -- ich finde es auch immer sehr interessant, wenn eine Person als "deutschstämmig" bezeichnet wird, auch wenn ihre Vorfahren bereits vor 1736 in die USA eingewandert sind (vgl. dt. und engl. Wikipedia zu "Studebaker")


4. die Glaubenszugehörigkeit kann u.U. für das Schaffen eines Menschen durchaus von Bedeutung sein, siehe den Katholiken Anton Bruckner oder den Protestanten J.S.Bach, etc.


5. für Sportler wie Mark Spitz, Lenny Krayzelburg, Jason Lezak, etc. war und ist ihre Zugehörigkeit zum Judentum wesentlich (Spitz begann seine Karriere 1965 bei der Makkabiade, Krayzelburg verzichtete 2001 auf die Weltmeisterschaften in Japan um daran teilzunehmen, etc.)


6. es gibt genügend Stereotype über Juden (weshalb ich auch keine Kategorie "Jüdische Wissenschafter" eröffnen möchte), dass es auch eine Menge jüdischer Weltmeister und Olympiasieger gibt (auch aus dem deutschsprachigen Raum vor dem 2.Weltkrieg), gehört nicht unbedingt dazu


7. es gibt Kategorien zu Schwimmern von Amerikanisch-Samoa, über Papua-Neuguinea bis hin zu Weißrussland -- warum also nicht auch "Jüdische Schwimmerinnen und Schwimmer"? -- "Schwimmer (Judentum)" klingt ein bisschen eigenartig


8. vergleiche auch http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Jewish_swimmers


Ich ersuche Dich daher, die von Dir vorgenommenen Löschungen rückgängig zu machen. Für Hinweise, wie man so eine neue Kategorie anlegt und Verbesserungsvorschläge, bin ich jedenfalls dankbar!

Ist das "WillkommenMitTipps" von Dir? Wenn ja, dann herzlichen Dank! Bei mir wird dazu auch "Falsche Eingabe!" angezeigt mit der Aufforderung irgendwas zu korrigieren ...

Gruss IlyaA


Chemnitz-Harthau

Hallo, könntest Du bitte die Seite Chemnitz-Harthau sichten? Danke.

Erledigt. Grüße --Septembermorgen 13:54, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Meta-Vorlagen

Hallo Septembermorgen, ich komme wegen Deines Verschiebentrags zur Kategorie:Vorlage:Metadaten auf Dich zu, den ich natürlich befürworte. Wie Du der vorangegangenen Diskussion entnehmen kannst, beschäftigt mich dieses Thema auch sehr und ich würde darüber gerne einmal mit ein paar Leuten konkreter diskutieren, z.B. auch mit Benutzer:Reinhard Kraasch oder Benutzer:Umherirrender (von dem ich mir sehr wünsche, dass er wieder zurückkommt). Angesichts der Komplexität würde ich aber ein persönliches Treffen bevorzugen. Hättest Du Interesse, eventuell einmal an einem Wochenende irgendwo in Deutschland zusammenzusitzen? --Farino 15:22, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Farino, das könnte man im Prinzip schon machen. Könnte aber, da ich aus der Region Stuttgart komme, evtl. schwierig sein, wenn Du aus Flensburg wärst. Bei technischen Fragen zu diesen Vorlagen muss ich jedoch passen. Was auf jedenfall sinnvoll wäre, ist eine Projektseite einzurichten, die sich mit allen auftretenden Problemen befasst und Konventionen entwickelt und die später nach dem Vorbild von Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen die Aktualisiierung der Daten koordiniert und plant. Diese Projekseite könnte auch weitere Einsatzmöglichkeiten dieser Vorlagen ausloten. Grüße --Septembermorgen 10:39, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry für die späte Antwort, ich war einige Tage in Kurzurlaub. Großraum Stuttgart passt nicht schlecht, da komme ich auch her. Ich glaube in den Meta-Vorlagen steckt enormes Potential für die Aktualität und Vereinheitlichung der Artikel. Die bisherigen Diskussionen haben sich aber eher schleppend entwickelt, ich meine, weil die Baud-Rate beim Schreiben - insbesondere in einer frühen Diskussionsphase - ungleich schlechter ist als beim Sprechen. Ich wäre sehr froh darüber, das zumindest einmal angesichts des geringen logistischen Aufwands mit jemandem andiskutieren zu können. Hättest Du am übernächsten Wochenende (z.B. Sa. 12. Sep) auf eine Stündchen Zeit und Lust? --Farino 00:35, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja gerne, wir könnten uns am 12. 9. in Stuttgart treffen. Den genauen Ort können wir noch ausmachen. Ich werde noch eine Reihe weiterer Benutzer anfragen, die eventuell Interesse am Thema haben. --Septembermorgen 11:18, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ihr euch eine Woche später trefft, könnte ich auch dabei sein, jedenfalls plane ich, um den 20. herum in Stuttgart zu sein. --Reinhard Kraasch 12:16, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich könnte auch am Fr. den 20. ab 19:00 oder Sa./So. ab 15:00h und ich würde gerne um eine Woche verschieben, wenn Du dabei wärst :-) --Farino 12:26, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das geht. Bei Visi-on werde ich auch noch eine Mitteilung hinterlassen (ist momentan wohl im Urlaub) und der Umherirrende ist bis dahin vielleicht auch zurück. --Septembermorgen 12:30, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussionsbeitrag von TMg

Ich kann aufgrund der Entfernung leider nicht teilnehmen. Da mich das Thema aber sehr interessiert, möchte ich euch meine Gedanken zur Diskussion mitgeben.

  • Die Frage nach Aufwand und Nutzen sollte im Mittelpunkt stehen. Wie oft ändern sich die Zahlen? Monatlich? Aller fünf Jahre? An wie vielen Stellen taucht eine Zahl auf? Nur in einem Artikel? Wie hoch ist der Pflegeaufwand zur Zeit wirklich? Befürworten die Botbetreiber die Einführung von Metavorlagen oder kommen sie auch ohne gut zurecht?
  • Jede Problemlösung schaffen gleichzeitig neue Probleme. Das sollte man auf keinen Fall unterschätzen. Jede neue Vorlage ist eine neue potentielle Fehlerquelle. Jede Vorlage muss beobachtet und gepflegt werden. Vandalismus wirkt sich sofort auf mehrere Artikel aus. Die Metavorlagen tauchen nicht bei den „Links auf diese Seite“ auf und werden bei Verschiebungen übersehen. Viele Benutzer werden solche Fehler nicht selbst beheben können, weil die Zusammenhänge nur schwer verständlich sind.
  • Man kann argumentieren, dass der Einsatz zu vieler Vorlagen den Wiki-Prinzipien „einfach“ und „schnell“ zuwider läuft. Zu viele Vorlagen sind schwer zu durchschauen und erhöhen den Bearbeitungsaufwand überproportional, weil die Folgen einer Änderung nicht mehr ohne weiteres vorhersagbar sind. Man wird gezwungen, zusätzlich zur Wikisyntax auch noch die Syntax der Vorlagen zu erlernen, da man sonst ab einem gewissen Punkt nicht mehr mitarbeiten kann. Stichwort „Vorlagenwahn“.
  • Auf Sicht eines Programmierers ist die Idee mit den Meta-Vorlagen alles andere als eine schöne, elegante Lösung. Tabellarische Daten müssen als Tabellen in einer Datenbank abgelegt werden (siehe mw:Wikidata), nicht in monströsen switch-Quelltextfragmenten. In der Diskussion sollte immer klar sein, dass das nur eine vorübergehende Notlösung sein kann, weil es momentan nicht anders geht.
  • Was mir an den Vorlagen gefällt, ist die Schlichtheit. Es gibt nur einen Parameter. Als Wert erhält der Parameter entweder ein Lemma oder einen der fixen Werte „Datum“, „Dat“ oder „Jahr“.
  • Der Parameter „Dat“ stört mich. Das Kürzel ist willkürlich und unüblich. Besser wäre z.B. „TIMESTAMP“ (siehe WP:VAR) oder „ISO-Datum“ (siehe ISO 8601).
  • Bei jedem Land muss eine sinnvolle Unterteilung für die Vorlagen gefunden werden. Wenn man z.B. Deutschland nach Bundesländern unterteilt, erhält man 16 Vorlagen mit schlimmstenfalls zweitausend Zeilen. Unterteilt man nach Landkreisen, erhält man 300 kleine Vorlagen. Beides hat Nachteile, die abzuwägen sind.
  • Man sollte sich natürlich auf ein Namensschema einigen. Das Präfix „Vorlage:Meta:“ bereitet mir allerdings Kopfschmerzen. Doppelpunkte sind für Namensräume reserviert. Eine künstliche Hierarchie innerhalb des Vorlagen-Namensraums ist verwirrend und unüblich.
  • Der Schrägstrich z.B. in Vorlage:Einwohnerzahlen/PH ist ebenfalls merkwürdig. Die Vorlagen bilden keine Hierarchie. Sie sind völlig unabhängig voneinander. Bei den Infoboxen, Imagemaps und vielen anderen werden ebenfalls keine Schrägstriche verwendet.
  • Ich bevorzuge das Schema „Vorlage:Einwohnerzahlen DE-SN“, also ganz ohne Sonderzeichen.
  • Man braucht keine Vorlagen nach dem Schema Vorlage:EW-IS sondern nur eine Vorlage:EW, die sich mit {{EW|IS|Ortsname}} aufrufen lässt.
  • Zusätzlich kann man eine Formatierungshilfe programmieren, die man z.B. mit {{EW-Link|DE-SN|Lichtenberg (Lausitz)|Lichtenberg}} aufruft und die „Lichtenberg (1.722)“ ausgibt. Das wird z.B. in Landkreisartikeln benötigt.

Ok, das soll erst einmal als Diskussionsstoff reichen. --TM 19:08, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo TM, danke für Deine Anregungen, wir werden die sicher abdiskutieren ;-) --Farino 01:53, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Angesichts des letzten Beitrages bezüglich Wikidata (ich habe diese Option noch immer im Hinterkopf) wäre eine Aufteilung der Diskussionsoptionen in „sinnvoll bei Wikipedia“ und „sinnvoll bei Wikidata“ wünschenswert. --32X 20:15, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Moritzburg

servus, warum ich Rühle dort einsortiert hatte: a) kann man ja auch (irgendwann mal) eine Unterkat Person (Moritzburg) anlegen und b) muss der vermeintliche reine Personenartikel auch so ein bisschen mit herhalten für die bekannte Firma Orgelbau Rühle herhalten. Es wäre unsinnig, dafür jetzt einen Extra-Artikel anzulegen. Soviel als Begründung von meiner Seite. Revertiert hat es allerdings Jbergner, falls du trotzdem was dagegen haben solltest. -- X-'Weinzar 11:47, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


CCC

Hallo Septembermorgen, kein Problem, dass Du den "New Deal"-Link rückgängig gemacht hast - dann sei aber konsequent und entferne auch den Link "Artur Brauner" bei Central Cinema Company, eine Filmproduktionsfirma gegründet 1947 von Artur Brauner --Siggi 23:25, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Siggi, hast recht. Zur Erklärung: BKLs sollten möglichst einfach und übersichtlich gehalten sein, sie sollen nichts erklären sondern nur verschiedene Begriffe klären um sie möglichst gut zu finden. Deshalb sollten immer nur die gleichlautenden Begriffe selbst verlinkt werden, falls die Begriffe keinen Artikel haben, auch übergeordnete Artikel, falls dort der Begriff erklärt wird. Viele Grüße --Septembermorgen 23:31, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Treffen zu Meta-Vorlagen

Hallo Septembermorgen, Reinhard kann jetzt wohl am So., den 21. September und ich schlage jetzt mal 19:00h in der Nähe des Rothebühlplatzes vor. Ich schaue mal, ob wir mehr als drei werden und kümmere mich um eine Lokation (vulgo Kneipe) dort. Ich denke darüber nach, schon mal eine provisorische Projektseite einzurichten und die versprengten Diskussionen hierzu dort zusammenzutragen. Hast Du einen Benennungsvorschlag? --Farino 02:00, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Denke das geht. Ein Vorschlag wäre zum Beispiel Wikipedia:WikiProjekt Metadaten. Von Seiten Stefan Kühns gab's Bedenken, die möglicherweise nicht so einfach auszuräumen sind. Grüße --Septembermorgen 23:52, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Bedenken kenne ich, da wird uns aber schon etwas einfallen :-). Ich sage dann noch wegen der Lokation bescheid. Bin jetzt erst mal 4 Tage weg. --Farino 18:50, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke

Hiermit verleihe ich Benutzer
Septembermorgen
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
seine andauernden
Bemühungen um die
Sichtung von Artikeln
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. norro 10:24, 7. Sep. 2008 (CEST)

Lieber Septembermorgen, ich verneige mich vor Deinem stetigen und unerschrockenen Kampf den ungesichteten und veraltet-gesichteten Artikeln. Ich selbst sichte sporadisch soviel ich kann und kann daher vor Deinem Einsatz nur den Hut ziehen. Dafür, dass Du Dich der Sache so entschlossen widmest, danke ich Dir mit nebenstehender Auszeichnung. Auf dass die Anzahl der veralteten Sichtungen wieder dreistellig wird! Hochachtungsvoll, --norro 10:24, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Grade wollte ich den Titel verleihen... Septembermorgen, herzlichen Dank für deine unermüdliche Arbeit. Wenn jeder nur einen Bruchteil deiner Arbeit machen würde, wären veraltete Sichtungen kein Thema mehr. Bitte weiter so, -- Pionic !? 21:07, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke meinerseits. Die letzten Tage habe ich nur ungesichtete Artikel gesichtet, andere Sichter widmen sich auch wieder mehr den ungesichteten Seiten, trotzdem wird der Sichtungsrückstand nicht größer, so dass man wahrscheinlich davon ausgehen kann, dass der Sichtungrückstand sobald der Artikelbestand mal vollständig gesichtet ist, praktisch der Vergangenheit angehört. Viele Grüße --Septembermorgen 21:44, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja – auch mal recht herzlichen Dank für Deine fleißige Sichtertätigkeit!!! --Togodumnus 11:44, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Eberhard Karls Universität Tübingen

Lieber Septembermorgen,

du hast diese Version] als gesichtet markiert, leider wurden einige Wikilinks so verändert, dass sie ins Leere führen, sodass ich (mal wieder) revertieren musste. Könntest du auf diese Wikilinks bei deiner nächsten Sichtung achten? Wäre wirklich hilfreich.

Gruß, Mark Wolf 12:39, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Erzbistum

Deine Edits sind mir nun zum wiederholten Male ein Rätsel. Wieso revertierst du dich bei Oklahoma City, nicht aber bei Denver oder San Francisco? -- X-'Weinzar 00:14, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Stadtkategorien ergeben bei den Erzbistümern keinen Sinn, das wäre so als ob Du z.B. den Artikel Landkreis Hildesheim in die Kategorie Hildesheim einträgst. Die Kategorie Oklahoma ist ja für den Bundesstaat und nicht für die Stadt, deshalb mein Eigenrevert, weil ich das zunächst übersehen habe. Allgemein gilt, Einsortierung in die Themenkat erfolgt immer nach dem Gesichtspunkt O„bjekt in ...“. Grüße --Septembermorgen 00:21, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Okay, jetzt nochmal ganz langsam für mich zum mitmeißeln: Auch bei Oklahoma habe ich den Stadtartikel eingefügt, ebenso wie bei San Francisco und Denver. Inwiefern unterscheidet sich nun dieser Fall von den anderen beiden? Oder hast du dich nun im Dickicht zwischen Oklahoma und Oklahoma City verirrt? Dann wäre vielleicht Schlafenszeit angesagt;-) Unabhängig davonIch weiß, was ein Bistum ist, aber wenn du den Vergleich lieber mit Landkreisen machen willst: Was wäre so falsch daran, wenn man nun aus Sicht der Ortskat auch wissen möchte, wer so alles in der Stadt seinen Sitz hat? Wenn man nun ausgehend von der Kat herausfinden möchte, was alles für Artikel vorhanden sind mit Bezug zur Stadt, so wäre es doch eigentlich wünschenswert, wenn man auch angezeigt bekommt, dass dort ein Bistum seinen Sitz hat. Klar führt das im Kategoriesystem zu Problemen, weil man die Artikel theoretisch sowohl bei Stadt als auch im Staat einsortieren müsste, sodass wiederum irgendein Trottel es dann als Überkat entfernt, aber verstehst du mein Anliegen? -- X-'Weinzar 00:39, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Du die Artikel über die Bistümer gleichzeitig auch als Artikel über den Sitz des Bistums betrachtest kann für den Aspekt "Sitz des Bistums" eine Kategorisierung in den Städtekategorien in Frage kommen (falls dieses Merkmal wichtig genug wäre, um danach zu kategorisieren, kann ich so nicht spontan entscheiden. Das Merkmal "Sitz der Kreisverwaltung" der Kreisartikel ist z.B. nicht wichtig genug um danach zu kategorisieren). Die Artikel beschreiben in erster Linie jedoch die gesamten Bistümer (weit größer als die Städte selbst), weshalb eine Kategorisierung in die Stadtkategorien nicht in Frage kommt, weil die Bistümer eben nicht nur „Objekt in San Francisco“ oder „Objekt in Denver“ sind. Wenn die Kategorisierung nach beiden Merkmalen erfolgen soll, muss in der Tat das Bistum als ganzes z.B. in den Bundesstaat-Kategorien und der Sitz des Bistums in den Städte-Kategorien eingetragen werden. (In Sachen Oklahoma und Oklahoma City war ich tatsächlich nicht mehr aufmerksam). Gute Nacht --Septembermorgen 01:05, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Also für mich ist der Knackpunkt nicht, ob das Merkmal entsprechend wichtig genug wäre, um danach zu kategorisieren, sondern ob es aus Sicht der Stadtkategorie wünschenswert wäre, das dort angesiedelte Bistum aufzufinden. Das ist jetzt sicherlich mies formuliert, aber vielleicht verstehst du trotzdem den Unterschied, den ich darin sehe? ;-)
Auch die Kategorisierung nach Bundesstaaten ist anzweifelbar, wenn man ins Feld führt, dass sie ja wesentlich größer als die Städte sind und deswegen nicht in Stadtkategorien gehören. Schon rein rechnerisch geht das nämlich nicht auf: Es gibt, wenn ich richtig gezählt habe, 32 Erzbistümer, aber 50 Bundesstaaten. Deswegen gehen viele Diözesen auch über mehrere Bundesstaaten, wie auch nebenstehender Karte zu entnehmen ist.
Also was tun?
Als drittes möchte ich dich auf eine weitere Inkonsistenz deiner Beiträge gestern hinweisen: Bei Denver hättest du die Stadtkat in die Bundesstaatskat umwandeln müssen, wie du das bei den anderen beiden getan hast (auch wenn ich das hier wieder ein wenig in Frage stelle). -- X-'Weinzar 09:33, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist kein Problem, mehrere Bundesstaaten-Kats einzutragen, wenn die Erzbistümer im Gebiet mehrere Bundesstaaten liegen. Diese Form der Kategorisierung ist bei grenzüberschreitenden geographischen Objekten (Flüsse, wie z.B Donau (mit 13 Länderkats, in A und D sogar nach Bundesländern kategorisiert) Gebirge, etc.) üblich und scheint mir hier sehr sinnvoll. Grüße --Septembermorgen 16:16, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sichtungs-MB

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass in das MB eine Auswertung eingetragen werden sollte, so wie in alle anderen auch. Da inzwischen alle Emotionen abgekühlt sein dürften - kannst du es dann bitte mal entsperren? --KnightMove 15:53, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ist jetzt auf Halbsperre. Grüße --Septembermorgen 16:52, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sichtung Rainer Latzke

Hallo Septembermorgen! Du hast innerhalb eines Tages jetzt zweimal den o.a. Artikel gesichtet. In der ersten Sichtung hatte ich einen doppelt genannten Hinweis auf ein Patent entfernt, der durch Kayma54 unnötigerweise wieder eingefügt worden ist. Diese Version hast du dann ebenfalls wieder als gesichtet markiert. Mir (als Anfänger) erschließt sich nicht der Grund für diese "Legitimierung" eines unnötigen Doppeleintrags. Der ganze Artikel bzw. die aggressive Bekämpfung von Anmerkungen zum Artikel, die auch nur entfernt ein kritisches Licht auf den dort beschriebenen Künstler werfen oder auch nur eine angeführte Leistung des Künstlers auf die reale Dimension reduzieren, verstärken den Eindruck, dass es sich hier um einen höchst subjektiven Artikel aus dem Umkreis des Künstlers handelt. Eine Betonung des Patents durch eine doppelte Erwähnung ist nicht nur stilistisch fragwürdig, sondern auch bei objektiver Würdigung der Leistung mehr als unangebracht. Handelt es sich doch um nichts weiteres, als die Anwendung eines Großformatdrucks in Verbindung mit einer Software, die freies Arrangieren vorgegebener Bildelemente auf einer durch die Raumgeometrie bestimmten Vorlage handelt. Alles Techniken, die im Jahre 2000 schon Gang und Gäbe waren - also wahrhaftig nichts Revolutionäres. Darüber hinaus gibt es zu diesem Patent auch eine Entgegenhaltung - nämlich in Form eines früher erteilten Patentes zu einer Software, die eben dieses auch leistet ([1]). Zudem weise ich darauf hin, dass "Frescographie" kein etablierter, anerkannter Begriff ist. Außer auf den Webseiten von R.L wird er nirgendwo gebraucht - auch in dem Patent wird er nicht erwähnt. Vielleicht kannst du mich ja über deine Motivation aufklären? Gruß --Pelzfloh 23:22, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Pelzfloh, im Rahmen der Sichtung sind solchen Problemen nur schwer beizukommen, bzw. sie werden leicht übersehen, wenn es sich nicht offensichtlich um strittige Themen handelt. Dies kann wie in diesem Fall dazu führen, dass eine plausibel begründete Änderung gesichtet wird und der Revert sofern plausibel begründet ebenfalls, da immer nur der Vergleich des geänderten Abschnittes angezeigt wird und somit meist nur ein Vergleich der Änderungen für sich erfolgt, nicht jedoch im Artikelkontext. Hier hilft, wenn auf den Artikel und dessen Neutralitätsproblem ein Fachportal aufmerksam gemacht wird. Es sei Dir aber versichert, dass ich kein Interesse daran habe den Artikel in eine bestimmte Richtung zu lenken. Viele Grüße --Septembermorgen 16:08, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sichten

Guten Abend! Da ich bemerkt habe, das Du fleißig sichtest, wollte ich Dich Fragen, nach welchem System Du die Listen bearbeitest und vorallem welche. (Neue Artikel, bestehende alte?) Hast Du Tools, die Dir das Sichten erleichtern? Ich Benutze nur derzeit nur die Listen von Aka. LG -- LiQuidator ;) Disk 22:44, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo LiQuidator, die nutze ich für alte gesichtete Versionen normalerweise auch. Im Moment mache ich Erstsichtungen in der Kategorie Geographie und ihren Unterkategorien (hier arbeite ich mich nach Ländern alphabetisch vor). Über die geöffnete Kategorien gibt die Möglichkeit ungesichtete, sowie alte, gesichtete Seiten anzeigen zu lassen. Interessant ist vor allem auch Magnus' Tool, weil es ermöglicht alte, gesichtete Seiten eines bestimmten Themenbereichs (über Kategorieeingabe) anzeigen zu lassen. Viele Grüße --Septembermorgen 22:54, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Aber externe Software nutzt Du nicht?! Die Dir zb. sofort den nächsten Artikel lädt, sobald man auf Sichten gedrückt hast. Es wäre mehr als konfortabel, das zu automatisieren. Derzeit lade ich immer 20 Artikel in die Mozilla Tabs und arbeite Sie ab, was besseres ist mir derweilen noch nicht eingefallen ;) Vor allem die Untscheide zwischen den Arikeln machen mir zuweilen zu schaffen, da es bei Listen oder großen Änderungen sehr unübersichtlich wird. ;( Kann man die Unterscheide bei zb Tabellen besser darstellen? LG -- LiQuidator ;) Disk 23:02, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nein keine externe Software. Einige Artikel in Mozilla-Tabs zu öffnen und dann abzuarbeiten ist auch meine Arbeitsweise. Jedoch habe ich monobook.css so eingestellt, dass die Unterschiede deutlicher hervorgehoben werden und die Darstellung des Versionsvergleichs insgesamt größer ist. --Septembermorgen 23:16, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt einen monobook.js script, der mir sehr hilfreich ist ;) Danke, LG LiQuidator ;) Disk 23:54, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Romrod

Da Du die Änderungen gemacht hast und anscheinend mehr Ahnung hast als ich: Wer ist denn nun Bürgermeister in Romrod? Im Text steht noch die Frau, als Bürgermeister aber der Graue Panther Herr. Wenn Du da genauer Bescheid weisst, bitte ich das noch anzupassen. Grüße --Kero 13:40, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Öhm [2]? Wenn die Grauen Panther irgendwo in Deutschland den Bürgermeister stellen würden, hätte man das sicher in der Tagesschau gesehen;-) Grüße --Septembermorgen 15:10, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Fand ich doch auch irgendwie komisch ;). Aber jetzt scheint ja auch nur noch die richtige Info im Artikel zu sein. Mucho Danke --Kero 16:15, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Rücksetzung im Artikel Kleindehsa

Warum? Da war doch nichts falsch. --32X 00:26, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, hätte das besser korrigieren sollen, als es zurückzusetzen. Gemeint ist wohl "Waldhufendorf". Die Änderung wurde aber später, korrigiert wieder eingefügt. Grüße --Septembermorgen 00:31, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

minesweeper intermediate level rekorde

geht's noch???? wahrscheinlich hast du wiki-streber dir nicht mal die video-beweise, die ich in der diskussion zum artikel gepostet habe, angesehen.

also: hausaufgaben machen - d.h. die videos ansehen (youtube) und dann mal ganz schnell den abschnitt mit den bestzeite auf den neusten stand bringen.

ps: warum glaubt ihr wikipedia fachidioten eigentlich immer nur, dass ihr, nur weil ihr was ändern könnt, auch immer ahnung habt? - lasst die finger von diesen artikeln (computer- und videospiele) und lasst leute die ahnung davon haben die inhalte schreiben. da ich selbst ein minesweeper profi bin - der viertbeste in D und nummer 21 der weltrangliste - werd ich vermutlich etwas mehr ahnung haben als du, sulai und pee cee.

für rückfragen zu meinen vorschlägen zu verbesserungen des inhaltes des minesweeper artikels: minesweepergroup AT gmail DOT com

-ein minesweeper profi-

(nicht signierter Beitrag von 79.229.239.252 (Diskussion) --Sulai 11:15, 13. Sep. 2008 (CEST))Beantworten

Liebe IP-nummer. Bitte einfach Quellen angeben, wenn du Artikel änderst. Siehe auch Diskussion hier. Grüße, --Sulai 11:15, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dem kann ich mich nur anschließen. Nenn Deine Quellen und Dein Beitrag wird innerhalb von Minuten gesichtet und Du hast keinen Ärger mit Reverts. Ich gebe den Artikel (sobald die Server wieder rund laufen) frei, damit Du Deine Änderungen wieder einfügen kannst. --Septembermorgen 12:12, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
bei den ersten änderungen hab ich wirklich die links für die belege vergessen, was mir auch sehr leid tut. ich hab gerade bei weblinks im artikel die beschreibungen von planet minesweeper und minesweeper dot info getauscht. p m ist inaktiv und war schon immer mehr auf minesweeper clone fokussiert. zu jake warner's 10: siehe artikel-diskussion -ein minesweeeper profi-

Massenricht

Hi!

Wieso findest Du den Absatz zur Gastronomie in Massenricht irrelevant? Immerhin enthält er Informationen zum größten Brand in Massenricht und die Wirtshäuser in Massenricht sind wirklich ein Alleinstellungsmerkmal für das Dorf. In den Dörfern außen herum gibt es teilweise gar keine Wirtshäuser mehr und wenn es sie gibt, dann zumindest keine mit solcher Bedeutung. --Bebbe 14:01, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, die Gasthäuser haben überhaupt kein Alleinstellungsmerkmal, zumindest ist keins aus der Ergänzung hervorgegangen. Die Bedeutung, so vorhanden, war kein bischen angedeutet. Jedes Dorf hat ein oder mehrere Gasthäuser, diese zu beschreiben ist nicht enzylopädisch relevant, oder würdest Du so eine Beschreibung im Brockhaus erwarten? Grüße --Septembermorgen 14:10, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, so würd ich das nicht beurteilen. Ein Artikel über Massenricht würde im Brockhaus ohnehin nicht zum Stehen kommen. Gleichzeitig ist für eine Stadt wie München (die im Brockhaus gelistet ist) die Gründung eines Waldvereins kein herausragendes geschichtliches Ereignis. Für Massenricht wars das. Ebenso sind die Wirtshäuser für Massenricht eine durchaus sehr relevante Angelegenheit, weil sie wesentlich weitreichendere Bedeutung haben als Massenricht selbst. Alleinstellungsmerkmale für die Wirtshäuser in Massenricht waren sehr wohl genannt. z.B. habe ich beim Gasthaus Schiffl die Karpfen genannt, beim Rosenhof den Brand und den Tanzsaal und bei der Berghütte die Anziehungskraft für Wanderer. Die Kanzlei habe ich der Vollständigkeit halber erwähnt. Ich bin der Meinung, der revert sollte rückgängig gemacht werden.
Bitte versteh mich, ich bin kein Rebell (es gibt solche Rebellen anscheinend auch in den Reihen der Wikipedianer, wie der Beitrag über Minesweeper auf Deiner Diskussionsseite zeigt), ich habe auch den revert über das Maifest kommentarlos ertragen ;-), aber ob die Wirtshäuser in Massenricht relevant sind oder nicht, wage ich zu beurteilen ;-) ! Nix für Unguat! --Bebbe 14:43, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, habe ich jetzt nicht angenommen, aber wenn Du einen Abschnitt über Wirtshäuser einfügst, muss schon deutlich werden, was die Wirtshäuser in Massenricht von den Wirtshäusern in allen anderen Wirtshäusern unterscheidet, weil für Wirtshäuser im allgemeinen das oben von mir geschriebene gilt. Mach meinen Revert rückgängig, ergänze den Abschnitt aber so dass das Alleinstellungsmerkmal wirklich deutlich wird. Grüße --Septembermorgen 14:51, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! --Bebbe 14:57, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


km:បារីសង់???

Entschuldigung für mein (vielleicht) vorschnelles Löschen - aber ich kann mit "km:បារីសង់" und dem, was unter diesem Link dann zu sehen ist (einige Skizzen und Teile von Formeln, ansonsten lauter "Kästchen"), beim besten Willen nichts anfangen. Ich bitte um eine Erklärung! Danke! --Wolfgang Gutenbrunner 16:42, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Was die Darstellung der Schrift anbelangt, geht es Dir ähnlich wie mir. Aber mit etwas AGF und wenn man die Abbildungen anschaut, kann man davon ausgehen, dass dort tatsächlich auch der Schwerpunkt beschrieben wird, es gibt zumindest keinen Grund das nicht anzunehmen. Es handelt sich übrigens um die Khmer-Wikipedia. Grüße --Septembermorgen 17:28, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! --Wolfgang Gutenbrunner 18:20, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Der Läg ist wäg

Super, aber langsam müssten deine Augen ja wirklich quadratisch sein ;-) Ich freue mich darauf, dass du bestimmt wieder mehr zur Artikelarbeit kommst, auch da gibt es ja noch viel zu tun ;-) Liebe Grüße --Zollernalb 01:16, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Jo, so langsam beginne ich vom Lag zu träumen, gut dass er weg ist und endlich Zeit die Sichterei etwas zu reduzieren. Grüße --Septembermorgen 01:19, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Metadaten

Hallo Septembermorgen, ich habe die Seite jetzt mal angelegt und dort einen Hinweis auf das Treffen nächsten Sonntag angebracht. Kennst Du eine nette Kneipe in der Nähe des Rothebühlplatzes. --Farino 02:12, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt mal im Sidneys reserviert. Steht auf der Projektseite. --Farino 23:04, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ist OK. Grüße --Septembermorgen 23:13, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich werde überpünklich da sein und ewas auf den Tisch stellen, das nach Wikipedia aussieht. Reinhard ist ja an seinem Gesicht zu erkennen :-) --Farino 23:19, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vandalismus gesichtet

Hallo. Erstmal Respekt vor den Massen an Artikeln, die du sichtest. Dann aber ein Fall, in dem du Vandalismus gesichtet hast: Diese drei Edits sind blanker Unsinn, und dafür muss man keine Ahnung von dem Thema haben. Eine IP hat's dankenswerterweise revertiert. Ich nehme einfach mal an, du hast den Revert- mit dem Sichtungsknopf vertauscht, ansonsten halt vielleicht doch lieber das Tempo etwas drosseln und dafür genauer hinschauen. Nichts für ungut, wollt' dich nur mal darauf hingewiesen haben. --YMS 09:53, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Da hast Du recht, sowas darf beim Sichten nicht durchgehen. Grüße --Septembermorgen 10:42, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Asteroid

Hallo, es ist zwar tatsächlich nur eine Kleinigkeit, aber ich wüsste trotzdem mal gerne, warum du meinen Revert in Asteroid wiederum revertiert hast. Die IP, die diesen ohnehin schon fragwürdigen Absatz in den Artikel eingefügt hat, hatte ihn nicht nur verworren formuliert und Tippfehler gemacht, sondern auch noch feste Zeilenumbrüche statt Fließtext verwendet. Das habe ich in bester Absicht alles korrigiert und auch noch begründet - aber du hast es prompt wieder revertiert. Was soll an meinen Änderungen IYO denn so falsch gewesen sein? --Axel1963 13:11, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Axel1963, entschuldige war keine Absicht Dich zu revertieren. Eigentlich wollte ich den ganzen Absatz rausnehmen. Grüße --Septembermorgen 13:16, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Notstandshilfe

Hallo, ich habe gesehen, daß Du meine Änderungen/Löschungen bei "Notstandshilfe" rückgängig gemacht hast. Das sollte meinerseits aber kein Vandalismus sein, sondern der gelöschte Abschnitt gehört m.E. nicht in den Artikel hinein, weil er nur allegemeine Tips zum Steuer- und Sozialbetrug enthält ohne speziellen Bezug zur Notstandshilfe, die Tricks sind gleichermaßen anwendbar, um sich Verpflichtungen gegen nichtstaatlichen Gläubigern zu entledigen. Mal abgesehen davon, daß es m.E. überhaupt nicht in die Wikipedia gehört; im Artikel Trickdiebstahl werden ja beispielsweise auch keine Praxistips gegeben. Firmian 21:13, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Firmian, ich habe mir den Abschnitt nochmal in Ruhe durchgelesen, imho kann er wirklich raus. Werden längere Textabschnitte kommentarlos entfernt, ist die Sinnhaftigkeit der Löschung in der kurzen Zeit, die man in der Eingangskontrolle hat, schwer zu beurteilen. Viele Grüße --Septembermorgen 00:34, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ok, ich hab's dann wieder rausgenommen. Ich hatte das übrigens auf der Diskussionsseite begründet, aber ich verstehe schon, daß Du nicht alles lesen kannst, wenn Du sehr viele Artikel sichtest. Firmian 13:45, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Quelle

Brauchst du nicht rückgängig machen. Zum Tod von Richard Wright siehe u.a.: http://news.bbc.co.uk/2/hi/entertainment/7617363.stm --Flavia67 18:29, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

OK, hab es gesichtet. --Septembermorgen 18:37, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sichtung Lateran

Hallo Septembermorgen, schön, dass du fleißig sichtest. Aber ein bißchen solltest du auch auf den Inhalt achten. Also bitte kein Bild von einer komplett falschen Kirche als richtig sichten! Sichten macht keinen Sinn, wenn man den Knopf ohne Überprüfung klickt. Dann lieber ein mal weniger sichten. -- Pippo-b 18:49, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Pippo-b, die festgeschriebenen Anforderungen der gV sind nach wie vor offensichtlichen Vandalismus aufzudecken. Sicher, mit dem Instrumentarium kann man mehr erreichen, u.a. auch eine Plausibilitätsprüfung und eine grobe inhaltliche Überprüfung. Das geht aber nur, wenn die Zahl aktiver Sichter nicht an einer Hand abzuzählen ist, wie momentan. Dann wäre auch mehr Zeit, um auf solche Dinge wie hier (nicht explizit von den Anforderungen der gV gedeckt) zu achten. Grüße --Septembermorgen 20:16, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, aber das war ein offensichtlicher Fehler, den du gesichtet hast. Dann sichte lieber die Hälfte, aber dann richtig. -- Pippo-b 23:14, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Rock for Nature

Hallo, wieso haben sie den Punkt "Hohenloher Manifest" gelöscht?? Welcher Grund? was sollte anders sein, dass dies erwähnt werden darf?? MfG Moe-jo 00:09, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Moe-jo, hast Du WP:WWNI gelesen? Gruß --Septembermorgen 23:48, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis, habe das WWNI noch nicht bekannt bzw war mir nicht 100%ig bekannt, da ich noch recht neu hier bin. dies erklärt dann natürlich alles. Moe-jo 23:33, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

C. S. Lewis

Hallo Septembermorgen, sie haben meine edits su C. S. Lewis rueckgangig gemacht. Er bekannte sich als Ire.

In einem Brief schrieb er: "I have here discovered an author exactly after my own heart, whom I am sure you would delight in, W. B. Yeats. He writes plays and poems of rare spirit and beauty about our old Irish mythology."

"I am often surprised to find how utterly ignored Yeats is among the men I have met: perhaps his appeal is purely Irish — if so, then thank the gods that I am Irish."

Auch: "Like all Irish people who meet in England we ended by criticisms of the inevitable flippancy and dullness of the Anglo-Saxon race. After all, Ami, there is no doubt that the Irish are the only people … I would not gladly live or die among another folk."

"Throughout his life, he sought out the company of his fellow Irish living in England and visited Northern Ireland regularly, even spending his honeymoon there (The Old Inn 2007). He called this "my Irish life"."

Alle Zitate sind vom englischen Wikipedia, wo er als "an Irish writer and scholar" beschrieben wird.Hohenloh ger 22:05, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist ja schon verständlich, dass sich manche/viele Nordiren ethnisch als Iren fühlen. Das Kategoriesystem geht aber alleine nach der Staatsangehörigkeit, da alles andere zu erheblichen (Quellen-)problemen führen würde. Man denke an so konfliktreiche und ethnisch vielfältige Regionen wie den Balkan wo Ethnie oder auch "gefühlte" ethnische Zugehörigkeit und Staatsangehörigkeit häufig nicht übereinstimmt. Viele Grüße --Septembermorgen 22:12, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Warsteiner

Was soll denn das? Erst löschst Du meine Änderungen auf Warsteiner und fügst Sie unter Deinem eigenen Namen wieder neu ein. Und dann entfernst Du den Redirect auf Warsteiner Brauerei, obwohl der Warsteiner-Artikel nur einen Rumpf des wesentlich ausführlicheren Brauerei Artikels darstellt. Und das ganze auch noch ohne Kommentar.

Ein Redirect ist ein Redirect und hat in einem Artikel nichts zu suchen. Verlinke den Warsteiner-Artikel so: [[Warsteiner-Artikel]]. Gruß --Septembermorgen 00:32, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nimm genau Deinen Link, schaue unter Position 6, "Wann sind Weiterleitungen sinnvoll", und Du wirst fündig werden, warum diese genau so drin war. Da Du in der Lage warst, meinen Inhalt neu als Deinen auszugeben, wäre auch ein anderer Umgang denkbar. --tante_ju 00:38, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
So ein Unfug, warum sollte ich Deinen Beitrag als meinen ausgeben wollen? Der Beitrag ist in der Versionsgeschichte ja wohl eindeutig Dir zugeordnet. Und Weiterleitungen in Artikeln sind nie sinnvoll, es sei den der ganze Artikel wird in eine Weiterleitung umgewandelt. --Septembermorgen 00:44, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich in die Versionen schaue, steht da, daß Du meine Änderungen, auch die gesichteten, verworfen hast. Und da steht auch, daß Du Änderungen eingefügt hast. Und zwar genau meinen Text. Also rede nicht von Unsinn. --tante_ju 00:56, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hier das [Original] und hier das [Plagiat]. Man beachte: "Änderung[b]en[/b]" rückgängig gemacht. Jetzt ist nur noch ein Redirect drin. --tante_ju 01:16, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mögliche URV

Hallo Septembermorgen, da mir die genaue Vorgehensweise bei URV'en nicht bekannt ist und Du in dieser Hinsicht (gem WP:LKV) versiert zu sein scheinst, erlaube ich mir, Dich um Prüfung des folgenden Sachverhalts zu bitten: Der Artikel zu Sepp Daxenberger hat seit den letzten Bearbeitungsschritten einige verdächtige Ähnlichkeiten mit http://www.sepp-daxenberger.de/Biografisches.185.0.html. Die Autoren dort behalten sich alle Rechte vor. Da die entsprechenden Bearbeitungen hier aber kurz zurück liegen (Ende August), gehe ich davon aus, dass wohl eine URV vorliegt. Vielen Dank für Deine Mühen! --VogelJ 01:20, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Anm: Das im Artikel verwendete Bild scheint ebenfalls ein offizielles Pressebild mit Copyright zu sein. --VogelJ 01:27, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten