Zum Inhalt springen

Winfried Zillig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2004 um 21:42 Uhr durch Modusvivendi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Winfried Zillig (* 1. April 1905 in Würzburg; † 18. Dezember 1963 ebenda) war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker und Dirigent.

Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte er Jura und Musik in Würzburg. Einer seiner Lehrer dort war Hermann Zilcher. In Wien wurde er Privatschüler von Arnold Schönberg, später folgte er ihm nach Berlin. Aus dieser Zeit stammen seine ersten Kompositionen.

1927 wurde er Assistent von Erich Kleiber an der Berliner Staatsoper. Kurze Zeit später ging er als Solorepetitor an die Oldenburger Oper. In den Jahren 1932 bis 1937 war er als Solorepetitor und Kapellmeister an der Oper in Düsseldorf tätig. Es folgten Stellungen als Kapellmeister in Essen und Anfang der 40er Jahre des 20. Jahrhunderts als musikalischer Leiter der Posener Oper. Nach Ende des II. Weltkriegs wurde er 1. Kapellmeister an der Düsseldorfer Oper. In den Jahren 1947 bis 1951 bekleidete er die Stellung des Dirigenten beim Hessischen Rundfunk. Seit 1959 leitete er die Musikabteilung beim Norddeutschen Rundfunk. Zillig verstarb 1963 in Hamburg.

Winfried Zillig war ein sehr produktiver Komponist. Sein kompositorisches Schaffen umfasst u.a. Opern, Oratorien, Passionen, Choräle, Serenaden, Lieder, Streichqartette, Kammermusik sowie Sonette und Suiten. Darüber hinaus vollendete er die Partitur zum Oratorium “Die Jakobsleiter”, die sein einstiger Lehrer Arnold Schönberg unvollendet gelassen hatte. Dies geschah auf Wunsch von dessen Witwe. Weiterhin machte er sich als Musiktheoretiker mit dem Schwerpunkt der Zwölftontechnik einen Namen.

Werke

  • Opern
    • Die Windsbraut (Oper in drei Akten)
    • Troilus und Cressida (Oper in sechs Szenen)
    • Die Verlobung in San Domingo (Oper in einem Akt)
    • Bauernpassion (Fernsehoper)
  • Konzerte
    • Osterkonzert
    • Tanzsymphonie
    • Lustspielsuite
  • Lieder
    • Der Einsiedler
    • Chorfantasie über ein Fragment von Hölderlin
    • Lieder des Herbstes
    • Salve regina
  • Schriften
    • Aufsatz über die Zwölftonmethode
    • Schönbergs “Aron und Moses”
    • Schönbergs “Jakobsleiter”


siehe auch: Liste deutscher Komponisten klassischer Musik