Zum Inhalt springen

Molosser (Volk)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2008 um 13:22 Uhr durch RedBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: el:Μολοσσοί). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Molosser waren, neben den Chaoniern und den Thesprotern, der dritte große Stamm, aus denen sich in antiker Zeit die Bevölkerung von Epirus zusammensetzte. Aus geographischen Gründen ebenso wie wegen des ergiebigen Ackerbaus entwickelte sich in Epirus relativ früh ein Gesamtstaat, dessen Könige aus dem Stamm der Molosser bis hin zu Pyrrhus (ca. 319/18 bis 272 v. Chr.) in der Geschichte durchaus eine Bedeutung haben. Der illyrische König Bardyllis unterwarf Epirus im Jahre 385 v. Ch. und der vorher vertriebene molossische König Alketas I. aus der Dynastie der Aiakiden bestieg wieder den Thron.

Literatur

  • Hansjörg Frommer: Die Illyrer. 4000 Jahre europäischer Geschichte. Vom 3. Jahrtausend bis zum Beginn der Neuzeit. Karlsruhe 1988. ISBN 3-88190-100-0.