Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2008 um 11:48 Uhr durch Conny (Diskussion | Beiträge) (Autorenliste generieren lassen: Verweis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2/Intro

13. September 2008

Wäre es viel besser, wenn die WikiMedia-E-Mail-Funktion als Zweiweg-Remailer fungieren würde?

18:54, 13. Sep. 2008 Unterabschnitte:

Wiki-E-Mail-Funktion um Zweiweg-Remailer erweitern?

Zitat aus „Hilfe:E-Mail“, Abschnitt „E-Mail-Funktion“, letzer Absatz (aktueller Stand ist 28. August 2008):

  • „Deine Adresse wird anderen erst dann zugänglich, wenn du dich entschließt, selbst eine E-Mail zu versenden, auf eine erhaltene E-Mail zu antworten oder aber, wenn eine E-Mail auf Grund von Nicht-Zustellbarkeit (ungültige Adresse, Postfach überfüllt) an den Absender zurückgesandt wird.“

Dieses quasi nur als Einweg-(Re-)Mailer zu fungieren halte ich für eine sehr große Schwäche (für „schlaue“ so gut wie eine Einladung zum trollen, spammen, stalken und andere Formen des E-Mail-Adressen-Missbrauchs), weshalb ich in meinen Einstellungen die Option „E-Mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen“ deaktiviert habe. Reaktivieren würde ich das nur dann wieder, wenn die WikiMedia-E-Mail-Funktion absolut zuverlässig/diskret als Remailer in beide Richtungen fungieren würde (Zweiweg-Remailer). Im Verlauf eines solchen Zweiweg-Remailer-Austausches könnten sich die beteiligten immer noch direkte E-Mail-Adressen zukommen lassen, aber es bestünde kein (einseitiger?) Zwang mehr dazu, nur um Wikipedianer+innen diskret per E-Mail ansprechen zu können.--ParaDox/ParaDoxa 18:54, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das würde auf die Vergabe von E-Mail-Adressen der Form „Benutzername@sprache.projekt.org“ hinauslaufen. Keine schlechte Idee, muss nur jemand programmieren und serverseitig umsetzen. Also eher überübermorgen als heute.
Ich sehe das Problem aber nicht, welches du löst, indem du den E-Mail-Empfang bei dir deaktiviert hast. E-Mails, auf die du nicht antworten willst, kannst du ja löschen. Oder dem Absender deinerseits über die Wiki-E-Mail-Funktion antworten (falls er den Empfang aktiviert hat, sonst Pech). Oder du legst dir eine Adresse der Form „Paradox@beliebigerFreemailer.com“ an. So bleibst du auch anonym. — Raymond Disk. Bew. 23:10, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
„Natürlich“ ist mir dein Tipp mit „Paradox@beliebigerFreemailer.com“ schon längst bekannt gewesen, aber trotz Single-User-Login muss ggf. die „echte“ Emailadresse in jedem Projekt einzeln verwaltet/geändert werden, und so mancher Freemail-Anbieter entpuppt sich vor allem als ätzender Spammer. Grundsätzlich möchte ich so wenig „echte“ Emailadressen wie möglich haben/publizieren müssen, denn jede zusätzliche produziert zusätzlichen Aufwand/Müll/etc, um den mensch sich kümmern muss, was auch ein Grund ist, weshalb ich eher keine Lust habe in Bugzilla aktiv zu sein, denn da ist (sorry, mMn blöderweise) der Benutzername/(Nick) zu allem Überfluss auch noch mit der Emailadresse identisch. Last not least, es gibt mindestens noch einen weiteren und sehr guten Grund für meinen Zweiweg-Remailer-Vorschlag, aber den hier auszubreiten bringt relativ wahrscheinlich den falschen Mensch bzw. die falschen Leute auf die aus meiner Sicht ganz falschen Ideen.--ParaDoxa 01:39, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
NACHTRAG: Siehe unten auch «[[#Vorlage:Suburl]]» --ParaDoxa 10:41, 15. Sep. 2008 (CEST)
[Beantworten]
Ich verstehe das Problem nicht. Welchen Missbrauch befürchtest du, wenn der Absender einer Nachricht seine Adresse offenlegt, die des Empfängers aber vertraulich bleibt? Wenn du eine "gute" Adresse einträgst und Empfang freischaltest und dir dann ein Wikipedianer schreibt, kannst du doch ohne Weiteres von einer "weniger guten" Adresse antworten. Dann bleibt deine "gute" vollkommen unbekannt. --h-stt !? 12:32, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ganze ist (mEn/mMn) etwas komplizierter. So habe ich schon einige „Email-Fälle“ gehabt, wo anfangs alles ganz zivilisiert und Vertrauen weckend ablief, aber dann irgendwann ganz ins Gegenteil umschlug, beispielsweise als durchaus geschickte „Einseiferein“ bei mir doch nicht den gewünschten Effekt erzielten. Wegen solchen fällen mir jedes mal eine neue Emailadresse zulegen zu müssen, halte ich für sehr unpraktisch und umständlich, denn die ist evtl. auch einigen anderen bekannt geworden, denen ich sie nicht „entziehen“ möchte, und die müsste ich darüber informieren, damit sie sich nicht wundern, weshalb die Emailadresse nicht mehr funkt. Solche und andere unschöne Umstände würden sich durch meinen Vorschlag in Luft auflösen, vor allem dann, wenn mit dem SUL-Account auch noch nur eine einzige Emailadresse global verwaltet/geändert werden könnte/müsste. Anyway, falls mein Vorschlag weiterhin auf so wenig Verständnis/Gegenliebe stößt, dann ist mir das auch recht, weil ich dann weiterhin einfach die Option „E-Mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen“ deaktiviert lassen werde, in der Annahme, dass mir dadurch (basierend auf die Erfahrung der letzten paar Jahre) kaum etwas „unverzichtbares“ entgehen wird, dafür aber einiges worauf ich sehr gerne verzichte.--ParaDoxa 12:58, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du änderst deine E-Mail-Adresse, weil Kontakte mit irgendwem unzivilisiert abliefen? Was hast du denn für einen Verschleiß? Und wie erreichen dich Freunde und Bekannte nach ein paar Wochen, wenn du wieder eine neue Adresse hast? Meine primäre private Adresse ist seit 1999 in Gebrauch, trotz diverser Konflikte mit so ziemlich jedem Troll des deutschsprachigen Usenets, und jetzt auch hier in der Wikipedia als Kontakt angegeben. Den groben Filter macht GMX für mich, feineres mache ich auf meinem eigenen kleinen Server. --h-stt !? 13:22, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
(a) „Was hast du denn für einen Verschleiß?“ Sehr viel geringer als du zu vermuten scheinst, wobei genaue Angaben/Zahlen hier niemanden auch nur das geringste angehen.
(b) „Und wie erreichen dich Freunde und Bekannte nach ein paar Wochen, wenn du wieder eine neue Adresse hast?“ Sehr seltsame Frage, die mMn (hier!) absolut keine Antwort verdient.
(c) Ich habe meinen Vorschlag nicht gemacht, weil ich irgendwelche persönliche ungelöste Probleme habe, die ich damit lösen wollte.
(d) „mache ich auf meinem eigenen kleinen Server“. Bravo, aber für die allermeisten WP-Benutzer+innen ist das wohl keine ernstzunehmende Alternative/Lösung.--ParaDoxa 13:34, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fehler beim E-Mail-Versand oder „Zweiweg-Remailer light“?

Am 13. Sep. 2008 um 23:10 schrieb Raymond oben:

  • „[…] Oder dem Absender deinerseits über die Wiki-E-Mail-Funktion antworten […]“.

Der Haken dabei ist, dass zur Zeit durch das verschicken einer Email über die Wiki-E-Mail-Funktion dem Empfänger unweigerlich die eigene „echte“ Emailadresse mitgeteilt werden muss, weil ansonsten die Wiki-E-Mail-Funktion das Versenden verweigert:

  • Fehler(meldung) beim E-Mail-Versand: Du musst angemeldet sein und selbst eine gültige und erfolgreich bestätigte E-Mail-Adresse angegeben haben, um anderen Benutzern eine E-Mail zu schicken.

Nun dürfte es mMn kein großer Aufwand sein, die Wiki-E-Mail-Funktion um eine relativ kleine Option zu erweitern, die in den eigenen Wiki-Einstellungen konfigurierbar wäre (Default-Einstellung sollte mMn deaktiviert sein), beispielsweise:

  • Schicke anderen Benutzern beim versenden einer E-Mail (auch) deine E-Mail-Adresse, (statt bzw. nicht) nur einen Link zu deiner Benutzer(diskussions)seite

Damit wäre einerseits völlig anonyme Zweiweg-Email-Kommunikation über die Wiki-E-Mail-Funktion möglich, ohne das dazu andererseits ein „richtiger“ Mailserver nötig werden würde, da die Wiki-E-Mail-Funktion weiterhin nur Emails über SMTP verschicken (können) müsste, also keine neue POP3-Funktionalität usw. nötig wäre.--ParaDoxa 10:41, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine anonyme Kommunikation ist ausdrücklich nicht erwünscht, weil sie zu Missbrauch einlädt. --h-stt !? 13:44, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
(a) Welche Art Missbrauch soll verhindert werden, und wer hat das bewusst („ausdrücklich“) so entschieden?
(b) Ich bezweifel, ob diese (mir vielleicht noch unbekannte) Art Missbrauch durch die jetzige Situation/Handhabung verhindert wird.
(c) Wenn Zeifel-(b) ergeben, dass da nichts wirklich verhindert wird, dann ist „ausdrücklich nicht erwünscht“ unverständlich.
--ParaDoxa 14:43, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiki-E-Mail-Adresse zentral verwalten in Single-User-Login?

Das Single-User-Login ist eine sehr angenehme Weiterentwicklung, die mMn sehr davon profitieren würde, wenn es einige zentrale/gemeinsame Benutzer-Einstellungen für alle Wikis geben könnte, wobei es mir hier vorerst nur um die Emailadresse geht. Momentan habe ich (als ParaDox) schon 17 zusammengeführte Benutzerkonten, sodass jede eventuelle Änderung meiner Emailadresse 17 mal gemacht werden müsste. Bei der Gelegenheit habe ich noch den Vorschlag, dass es mMn sehr praktisch wäre, wenn jede+r Benutzer+in zwei Emailadressen angeben könnte, wobei die zweite, falls angegeben, ausschließlich für den E-Mail-Empfang von anderen Benutzern wäre.--ParaDoxa 08:26, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Suche-Button (links)

Hallo!

Wie kann ich eine Weiterleitung einrichten, dass der User, welcher auf den Suche-Button (links) klickt, gleich auf die Sucheseite kommt?

Bei mir kommt man wieder auf die Hauptseite!

Gibt es eine Möglichkeit, die Sucheseite zu erweitern, d.h. eine zusätzliche Suchoption (Google) einzufügen?

--MarcoLux 20:32, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass du die Seite Spezial:Suche bearbeiten musst. In der WP wurden da drei WP-Links ergänzt und in der von dort verlinkten Seite Hilfe:Suche finden sich dann weitere Such-Möglichkeiten. Keine Ahnung wie das konkret geht, für mich als nur Benutzer ist das jedenfalls nicht möglich. Für eine standardmäßige Weiterleitung muß man wohl in den Code von Mediawiki eingreifen, vermute ich. --Goldzahn 00:30, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erstmal Danke!
Und wer von den Anderen kann mir weiterhelfen? --MarcoLux 12:37, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn du über Google in der Wikipedia suchen willst, kann dir dieses Tool helfen.--MSchnitzler2000 14:12, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, aber das habe ich bereits gelöst bzw. wird erst noch gemacht. Ich meinte, dass wenn ich hier auf Volltext gehe (Suchfeld), dann gelange ich zur Suche. Bei mir auf die Hauptseite??? Liegt es an der Version??? Ich habe 1.10... --MarcoLux 19:03, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du meinst doch drbwiki? Auf die Hauptseite komme ich nur, wenn das Suchfeld leer ist und ich dann eines der beiden Buttons anklicke. Das Verhalten ist in der WP tatsächlich anders. In der WP gibt es die Dateien MediaWiki:Searchresulttext und MediaWiki:SpezialSuche.js. Ich denke, dass da irgendwo die Lösung drin steckt, kann es aber nicht sagen, da ich noch nicht so fit in Mediawiki bin. --Goldzahn 06:35, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

14. September 2008

Bkl zu Personen gleichen Namens und gleicher Professeion

Ich weiß, irgendwo steht das sicher, aber ich kann es weder finden noch kann ich mich erinnern: Wie sind die Lemmakonventionen bei der Anlage von Personen gleichen Namens und gleicher Profession. Mein aktuelles Beispiel: Michael Nairn - mit der Anlage von Michael Nairn (1804–1858) habe ich etwas Bauchschmerzen und wüsste das Lemma gern geprüft bevor icjh auch Michael Nairn (1874–1952) anlege. Gruß -- Achim Raschka 09:57, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Konvention ist mir nicht bekannt, aber ein anderes Beispiel ist August von der Heydt. Eine bessere Lösung wüsste ich auch nicht.--Genossegerd 10:20, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann gibt es noch so Fälle wie Elisabeth Müller (Schauspielerin, 1926)... offenbar gibt es wirklich keine Konvention, aber Lebensdaten gefällt mir besser als das Geburtsjahr allein. --KnightMove 11:38, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oder Paul Baumgarten, beides Berliner Architekten, der eine ein glühender Nazi, der andere das genaue Gegenteil, da kann man sich leicht vertun, auch wenn sie jeweils noch weitere Vornamen haben (unter denen sie aber kein Schwein kennt). Da solche Klammerlemmata sowieso nur über BKL aufgefunden werden, ist das Lemma eigentlich fast egal, ich meine aber, dass in solchen Fällen eher (nur) das Geburtsdatum genommen wird, entsprechend den drei Fußballern Thomas Schmidt, die allerdings alle noch leben. --Port(u*o)s 12:20, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich find die lösung Michael Nairn (1804–1858) besser als nur das geburtsdatum. IMO ist bei 1804–1858 sofort klar was die zahlen wohl meinen. bei nur einer einsamen zahl wäre ich da nicht so sicher; aber am ende ein bischen mut und gesunder menschenverstand und es wird schon passen ;) ...Sicherlich Post 22:08, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Alternative, die auch verwendet wird aber nicht immer funktioniert, ist die Angabe des Herkunftslandes. Beispiel: Steve Jackson. --Henward 10:16, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Beispiel: Cornelis Christiaan Berg --Ixitixel 11:20, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

15. September 2008

Formatierung

Hallo! Leider zeigt die Aufzählung, die wir im Portal verwenden, zwei Schönheitsfehler: die Symbole und die Schrift befinden sich nicht auf gleicher Höhe. Und beim Zeilenumbruch werden Symbol und zugehörige Schrift getrennt (geschützte Leerzeichen nützen nichts).

Adler von Lübeck · Bounty (Schiff und Meuterei) · Catarina (Schiff) · Leopoldus Primus · Pamir (Schiff) · Schiff von Uluburun · Segel · Segeln · Unsinkbarkeit · Windsurfen

Hat jemand eine Idee wie man die kleinen Schönheitsfehler beheben kann? Gruß, Hans --Hans Koberger 14:23, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte zuerst an geschützte Leerzeichen, aber das funktioniert zwischen Bildern und Links wohl nicht :( --Fridel 14:51, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Adler von Lübeck · Bounty (Schiff und Meuterei) · Catarina (Schiff) · Leopoldus Primus · Pamir (Schiff)
Schiff von Uluburun · Segel · Segeln · Unsinkbarkeit · Windsurfen
Hat zwar keinen automatischen Zeilenumbruch, sieht dafür eleganter aus. --DanSy 17:27, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
und noch eine unnötige Tabelle mehr wegen eines Pixels Unterschied... *seufz* --elya 19:25, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
...und noch ein Benutzer mehr, der nicht liest was ein paar Zeilen weiter oben steht *doppelseufz* --Hans Koberger 19:46, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@elya: ÖÖhh, hättest ja wenigstens schreiben könne, dass es besser aussieht... Sowas motiviert unheimlich. --DanSy 02:27, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
ja, sorry, war etwas knapp gestern abend. Sowas ist mit der CSS-Angabe "white-space:nowrap" zu lösen. Und wenn das ganze in einer Box mit einer id stünde, könnte man es auch fein mit Hinterggrundbild lösen, dann bliebe noch so etwas wie <div id="bapperlleiste">[[Text]] · [[Text]] · <span class="exzellent">[[Text]]</span></div> übrig. Ein paar Einträge im common.css vorausgesetzt. Aber nicht mehr heute, ist auch noch nicht zu Ende gedacht. ,-)
Gut und wie wärs damit:
Müsste man natürlich erst mal richtig vorlagisieren (falls es die Vorlage nicht schon irgendwo gibt) --DanSy 03:52, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man kann es folgendermaßen machen:

<div style="float:left">[[Bild:Qsicon lesenswert.svg|baseline|12px]] [[Adler von Lübeck]] ·&nbsp;</div>

Das float:left sorgt dafür, dass sich das ganze wie Fließtext verhält. Mit baseline richtet man den Text entsprechend aus. Nach dem Mittelpunkt ist ein umbruchloses Leerzeichen nötig, weil ein normales nicht funktioniert. Das Ganze sieht dann so aus:

Segel · 
Segeln · 


Am Schluss könnte das Element <br style="clear:both;" /> nötig sein, auf jeden Fall, wenn Text folgt. Gismatis 02:16, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da wird man aber noch ein white-space:nowrap; reinquetschen müssen, dass war das 2te Problem. &nbsp; funzt nicht, weil [[Adler von Lübeck]] nur so [[Adler_von_Lübeck]] am Abbrechen gehindert werden kann (ausser ich hab was übersehen) und das sieht etwas komisch aus. Da sich bereits schon Opposition gegen eine Wikitabelle erhob, kam ich auf die Vorlage, dort spielen die seltsamen style & div & tabellen kein Rolle (zumindest so lange keiner reinkuckt :-). --DanSy 04:55, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe leider nicht, was du meinst. Bei meiner Lösung bricht nichts mehr um. Oder ist das etwa browserabhängig? Gismatis 11:57, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja du hast recht, es ist Browser abhängig (war mir auch nicht aufgefallen), IE6 macht echten Salat draus. PS: habs mal in ein div gezwängt, weil es auch so in der Portalgeschichte gemacht wird. --DanSy 17:24, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
IE7, Safari 3.0, FF3 machens richtig, so was blödes auch... --DanSy 17:39, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Internet Explorer (typisch!) macht Umbrüche innerhalb des div-Elements, was aber offenbar ein Fehler ist. Aber ich hab es mit white-space:nowrap getestet, und damit scheint es nun wirklich zu funktionieren:
<div style="float:left; white-space:nowrap">[[Bild:Qsicon lesenswert.svg|baseline|12px]] [[Adler von Lübeck]] · </div>
Ergebnis:
Segel · 
Segeln · 

Du hättest meinen Beitrag übrigens nicht verändern dürfen. Ich habe dein div-Element wieder entfernt. Gismatis 18:05, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, ich wollte deinen Beitrag nicht verändern, es sollte nur zeigen, wie es in der gerbauchten Form aussehen wird. PS-IE: Its not a bug its a feature! *g* --DanSy 23:09, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel (erl.)

Sind Aufzählungspunkte wie in Rüfenacht sinnvoll? Der Hinweisbaustein nimmt so IMHO etwas viel Platz in Anspruch. --Leyo 21:36, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach Rüfenacht (Begriffsklärung) verlagern und in Rüfenacht nur noch den {{Begriffsklärunghinweis}}-Baustein reinsetzen. 83.77.149.225 21:38, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, anders: Rüfenacht bleibt der Ortsartikel, der Rest (im Moment Personen) wird auf Rüfenacht (Begriffsklärung) abgehandelt. Ich in davon so überzeugt, dass ich es einfach mal so mache. --Port(u*o)s 02:51, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, die IP hat das auch so gemeint (auch ich fand diese Variante besser als die vorherige). Wie dem auch sei, danke jedenfalls. --Leyo 17:57, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ISBN bei Büchern vor 1972

Hallo, beim lesen Phaidros#Literatur ist mir eine ISBN zu einem Buch aufgefallen, die es gar nicht geben kann, da das Buch von 1962 stammt (Josef Pieper: Begeisterung und Göttlicher Wahnsinn. München 1962, ISBN 3466401062). Folgerichtig bekomme ich bei der Suche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek bei der ISBN keinen Treffer. Allerdings u.a. bei Amazon schon, da sie scheinbar eine (eigene?) Nummer nutzen / erstellt haben. Wenn es das Buch in einer neuern Auflage (wie Amazon suggeriert) geben würde (die DNB schweigt hierzu) könnte die ISBN einfach ersetzt werden. Wie ist in einem solchen Fall zu verfahren? ISBN löschen oder die Pseudo-ISBN stehen lassen, da sie u.U. zu einem Ergebnis führt? --Emerco 22:04, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Amazon legt nahe, dass sich die 3466401062 auf eine Neuauflage von 1995 bezieht ... In der Versionsgeschichte läßt sich nachvollziehen, von wem der Lit.-Eintrag stammt: [1] ... einfach den Benutzer mal ansprechen ... Hafenbar 22:17, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das merkwürdigt ist, dass sich in der DNB tatsächlich keine Neuauflage findet, man im Web das aber nicht nur bei Amazon findet (z.B. auch bei bol.de und buchhandel.de). Der ISBN-Vorsatz 3-466 gehört auch zum korrekten Verlag (Kösel). Ich tendiere dazu, dass es das tatsächlich irgendwie zu liefern gibt unter dieser ISBN vom Verlag, aber müsste man wohl noch genauer klären. --APPER\☺☹ 22:24, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Webseite des Verlags liefert allerdings auch keinen Treffer (was ich allerdings auch bei einem Buch von 1995 nicht erwarten würde). Die Sache bleibt mir vorerst ein Rätsel. Aber nochmal grundsätzlich: welche Kriterien würdet ihr anlegen, wenn eine ISBN in der DNB nicht zu finden ist, bei ausgewählten Online-Buchhändlern jedoch schon (wenn auch wie hier in einer anderen Auflage) --Emerco 22:41, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keinen Grund, sich blind auf die DNB zu verlassen, da sitzen auch nur Menschen an Tastaturen. Inkonsistenzen sind mir da schon öfters begegnet. Der gegenwärtige Lit.-Eintrag ist ebenfalls inkonsistent, was mir hier auch schon öfters begegnet ist, weil s.o. ... Hafenbar 22:54, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Von blindem Vertrauen kann auch keine Rede sein. Die Frage ist aufgrund des Misstrauens erst entstanden. Fehler in der DNB habe ich auch schon zuhauf gefunden. Die Frage die sich aber konsequenter Weise daraus ergibt ist, welche Strategie sollte angewendet werden, um eine größtmögliche Sicherheit in diesem Bereich -- zumal wenn alles widersprüchlich erscheint -- zu erlangen? --Emerco 08:40, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Theorie: Es handelt sich um einen unveränderten Nachdruck der Ausgabe von 1962, dem man eine ISBN spendiert hat. Für eine Bibliothek besteht kein Anlass mehrere identische Ausgaben anzuschaffen, wenn die vorhandene Stückzahl ausreicht; und die Belegexemplare für die DNB hat sich der Verlag auch folgerichtig gespart. Übrigens: Im BVB findet sich die ISBN mit dem Hinweis ca. 1980. --HaSee 07:45, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Scheint mir eine brauchbare Theorie zu sein. Allerdings habe ich auch schon viele unveränderte Auflagen mit gleicher ISBN in der DNB gesehen. Bin mir auch nicht sicher ob sich eine wie von dir beschriebene Vorgehensweise mit dem 'lückenlosen' Auftrag deckt. Aber dazu bin ich zuwenig Experte um dies zu beurteilen. --Emerco 08:40, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die DNB sammelt ja nur die Pflichtexemplare in Deutschland erschienener Werke, siehe Deutsche_Nationalbibliothek#Erwerbung. Wenn ein Verlag, aus welchen Gründen auch immer, kein Pflichtexemplar abliefert, dann gibt es das Werk nicht in der DNB und damit auch nicht im Katalog. --HaSee 10:33, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich ist ein Anruf beim Verlag (089-178010) das beste. Laut Website ist das Buch wohl zumindest nicht lieferbar, den Rest kann man sicher am Telefon am besten klären. Wenns nicht so spät wär... ;) --APPER\☺☹ 23:21, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:/Babel/Eisenbahnfundis

Welcher Scherzbold hat Benutzer:/Babel/Eisenbahnfundis zur Löschung vorgeschlagen, obwohl zwei Dutzend User dorthin verlinken. Ich seh' wohl nicht mehr richtig, oder? -- Moschitz 23:39, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon mal in die Versionsgeschichte geschaut?HAL 9000 02:45, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:/Babel? Das geht ja wohl nicht. --Joachim Pense Diskussion 07:31, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
*im Nebel stocher* Vielleicht wurde das Babel auf dieser Seite erstellt, weil solche Babels nur im BNR existieren dürfen? Benutzer:/-s Unterseiten sind dafür natürlich gut geeignet, ich glaube nicht dass man dieses Konto anlegen kann. --V·R·S (|) 18:00, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

16. September 2008

Versionsgeschichten vereinen?

Ich habe zusammen mit einem Benutzer einen Artikel in einem Benutzernamensraum neu verfasst. Der wäre jetzt soweit, in den Artikelnamensraum verschoben zu werden. Nun existiert da bereits ein Artikel, aus dem wir auch Teile verwendet haben. Ist es nun möglich, den Artikel zu verschieben und die Versionsgeschichten zu vereinen? Wie macht man das? -- Pionic !? 09:02, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hilfe:Artikel_zusammenführen#Versionsgeschichten_vereinigen? --ParaDoxa 09:07, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Imho eher das? —YourEyesOnly schreibstdu 09:09, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke soweit mal. Eine andere Frage noch (offtopic): Warum habe ich seit gestern, ohne etwas zu verändern, auf einmal Verdana als Standardschriftart eingestellt? Hat sich irgendwas geändert oder muss ich den Fehler bei mir suchen? -- Pionic !? 09:45, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Libe Admins ich such verzweifelt nach dem Link zur Texterstellung könntet ihr mihr bitte Helfen ? --Domme90 09:18, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Dein erster Artikel--LKD 09:47, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Übersetzungsbitte

Da versucht jemand verzweifelt auf einer Unterseite Diskussion:Friedrich Weinbrenner um Hilfe. Wo müsste er sich den hinwenden? --93.130.115.52 10:17, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Übersetzungswünsche in der englischen Version: en:Wikipedia:Translation --80.129.82.201 10:31, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ihm mal was dazu auf die Disk geschrieben, en:Wikipedia:Translation/*/Lang/de ist da die richtige Anlaufstelle. --Leithian Keine Panik! 11:04, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lizenzbestimmungen - Bitte um Beachtung

Hi. Da sich auf der Diskussionsseite niemand drum schert, bitte ich um Beachtung für meine zwei Anregungen bei Wikipedia Diskussion:Lizenzbestimmungen. Einfach so ändern kann ich nicht, die Vorderseite ist gesperrt. Wenn ich falsch liegen sollte, und mir das dort jemand begründen kann, soll's mir auch Recht sein, aber irgendeine Reaktion wäre schon nett ;-) Grüßle, 217.86.32.97 10:36, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frag am besten bei WP:URF an. Dort sind die Experten. -- Rosentod 10:43, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Tip, getan. Grüßle, 217.86.32.97 10:50, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia-Artikel in den Artikelnamensraum verschieben

In der Kategorie:Wikipedia:Enzyklopädie befinden sich mehrere Artikel zu den einzelnen Sprachversionen. Spricht etwas dagegen diese in den Artikelnamensraum zu verschieben? Wikipediaprojekte in anderen Sprachen haben diese Artikel ebenfalls im Artikelnamensraum.

Zudem könnten Artikel wie Wikipedia:Enzyklopädie/Gollum, Wikipedia:Enzyklopädie/Semapedia oder Wikipedia:Enzyklopädie/Brion Vibber eigentlich in den Artikel Wikipedia eingebunden werden. --Nicor 15:37, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich meine mich zu erinnern, dass die Artikel zu den einzelnen Sprachversionen absichtlich aus dem Artikelnamensraum weg verschoben worden sind. (Vermutlich aufgrund von Löschanträgen.) --Blaubahn 16:04, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich glaub da stehen sie eher unter Schutz. MIttlerweile dürfte die Relevanz zwar mE bei allen von dir genannten Artikeln unstreitig sein, aber es fühlt sich für den Wikipedianer immer noch sehr seltsam an, über sich selbst zu berichten. Ich weiss nicht ob die Theman wirklich schon löschfest sind. -- southpark 16:08, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

A question about your Main Page

Hi! Sorry for writing in English (I still can't speak German!). I'm Kokoo, an admin from the Wikipedia in Spanish. We're quite interested in the way you've moved your Main Page, from Hauptseite to Wikipedia:Hauptseite, because we would like to do something similar with our Portada. Did you have to consult the move with someone from out of the Wikipedia in German or did you do the move unilaterally? :P I mean, what are the steps to make the change possible? Thank you for your answers. ¡Hasta la vista!Kokoo !! 15:38, 16. Sep. 2008 (CEST)

An Admin just did it - and provoked weeks of discussion und lots of disagreement. Try to get the most possible support of your community and then just move the page. I guess it's a descision of your community and I don't believe we checked back with the foundation or someone up there. Neither should you need to --schlendrian •λ• 15:48, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: There may however by some techical issues which need to be considered. E.g. the site which is opened if http://de.wikipedia.org/ is typed as URL needs to be changed in config. I just saw that http://wikipedia.org/ wasn't changed after we moved the mainpage --schlendrian •λ• 15:53, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Thanks. Yes, we're a bit worried about those technical issues because... how would the web server know that all the requests to es.wikipedia.org have to be redirected to the new address es.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Portada instead the old es.wikipedia.org/wiki/Portada? Sorry, I know it's a creepy question! XD Perhaps the Admin who made the change may help... do you know what's his (or her) name? Thanks again. GraciasKokoo !! 16:19, 16. Sep. 2008 (CEST)
I self-answer me: MediaWiki:Mainpage. Thank you very much! — Kokoo !! 16:28, 16. Sep. 2008 (CEST)
Puedes preguntarme por ICQ, Jabber ó mi discusión española si quieres. Nice to see that my being bold could be an example to other projects. Please note that I moved all templates to subpages of the main page as well. And you may want to take the portal namespace into considerations. Regards, Code·is·poetry 16:49, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Apostroph

Hallo, nun habe ich auch mal eine Frage. Im Rahmen des WP:WPFG habe ich viele, viele französische Gemeinden gesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass sehr häufig dieses Zeichen ’ im Lemma verwendet wird (Bp.: Pont-d’Ain) aber auch ' (Bp.: L'Île-Rousse, welches normal über die Tastatur erreichbar ist. Achtung, die Zeichen, die ich meine sind nur in der Vorschauansicht erkennbar. Womit hängt die Verwendung der Zeichen zusammen und nach welcher Richtlinie werden diese benützt? Es führt bei den Gemeinden insofern immer wieder zu Problemen, als dass diese nicht zueinander kompatibel sind - wenn man Lemma mit der Tastatur eintippt und verlinkt fehlt dann der eigenltich vorhandene Link. Danke. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 15:56, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:STBR verschiebt zahlreiche Lemmata von der geraden auf die krumme Version mit der Begründung "korrektes Apostroph"; ich vermute mal, da gibt es irgendeine Regelung zu.-- feba disk 17:10, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag zur Kompabilität - zumindest dein Beispiel hat eine Weiterleitung von Pont-d'Ain, die auch zum richtigen Artikel führt.-- feba disk 17:11, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Weiterleitung ist ja OK, aber gerade in Artikeln zu Kantonen in Frankreich, wo viele Gemeinden noch "rot" sind, ist es mit den verschiedenen Apostrophen mühsam. Und auch mit dem Einbinden von Bevölkerungszahlen und Namen aus Metadaten kommt es bei den Artikeln zu Unklarheiten. Aber danke, ich werde mich mal an Benutzer STBR wenden, vielleicht kann er klarheit verschaffen. Danke für die Antworten bislang, Grüße, Patrick, «Disk» «V» 17:18, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, er wird Dir antworten, dass das ' typographisch falsch und das ’ das typographisch einzige korrekte Zeichen ist. Wen schert es da noch, wie sich französische Gemeinden selbst schreiben... :-)) -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:27, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich dann auch noch als Antwort bekomme, dass ich es immer einsetzen darf, dann ist es OK, denn dann kann ich die Metadaten entsprechend anpassen, und das "Problem" ist für alle Gemeinden ausgeräumt (auch für zukünftige). Grüße, Patrick, «Disk» «V» 17:30, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alles Wesentliche zu dem Thema ist im Artikel Apostroph nachlesbar. Zusammengefasst: Der typografisch korrekte Apostroph ist „’“, „'“ ist lediglich ein Ersatzzeichen. Eine Weiterleitung von der Version mit Ersatzzeichen ist sinnvoll, im Artikeltext und eigentlichen Lemma sollte aber der korrekte Apostroph verwendet werden. Gruß, Code·is·poetry 17:44, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
So ist es. ;) Wo möchtest du denn gesehen haben, wie sich die französischen Gemeinden selbst schreiben? Wenn du es auf irgendwelchen Internetseiten gesehen hast, dann hängt es ganz einfach damit zusammen, dass nicht jeder das typographisch korrekte Zeichen auspackt. So wird ja auch auf deutschen amtlichen Seiten immer gerne das Ersatzzeichen genutzt - entgegen dem eigentlich korrekten Apostroph. --STBR!? 21:12, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das nun richtig verstehe gehört eigentlich in allen Lemmata wo L'... oder d'... vorkommt, das typographisch korrekte Apostroph verwendet. Danke soweit. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 17:55, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja korrekt. --STBR!? 21:12, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
könnt' ja fast ein Bot machen, oder? --Herzi Pinki 22:28, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach das sind nicht so viele Seiten. Das geht leicht manuell. Wollte bloß prinzipiell mal Bescheid wissen, wie es laufen soll. Danke, Grüße, Patrick, «Disk» «V» 22:36, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist Wikipedia?

Im Artikel Eva Schlegel löscht Benutzer:PeeCee heute das Kapitel Ausstellungen. Auf meine Vandalismusmeldung antwortet Benutzer:Platte, dass dies korrekt sei, WP ist keine Datenbank.
Meine Frage:

  • Ist das korrekt?
  • Sind Idioten wie ich dazu da um Infos zusammenzutragen, damit sich andere als Cesaren im Amphitheater Wikipedia aufführen können.
  • Soll ich jetzt einen LA für Eva Schlegel stellen, wegen Irrelevanz? Sie hat ja keine Ausstellungen.
  • Oder findet sich wer, der einen SLA macht, weil der Artikel jetzt ein Stub ist?

Eure Meinung interessiert mich jetzt echt! -- Moschitz 16:31, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

(1) Ja. (2) Ich gehe ja immer noch davon aus, dass jeder Nicht-Idiot in der Lage ist, in zwei, drei Sätzen zu erklären welche Ausstellung warum relevanzbegründend ist und eine Nur-Auflistung bestenfalls ein Zeichen von Denkfaulheit ist (3) Siehe 2. (4) Erfahrunsggemäß sollte ihn das Bild davor bewahren. -- southpark 16:35, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zum Thema was Wikipedia nicht ist, siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. -- Discostu 16:40, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Moschitz: Auch ich bin der Meinung, dass die Aufzählung der Ausstellungsdaten keinen wirklichen Informationsgehalt hat, wenn du die Liste vielleicht auf die wirklich wesentlichen kürzen würdest und dazu noch die Publikumsresonanz oder die Besonderheiten der Ausstellungen erwähnen würdest, dann wäre es informativ für einen Leser. So wie du es gemacht hast hättest du genau so hinschreiben können: "Zwischen 1999 und 2008 hatte sie xxxx viele Ausstellungen in xxx Ländern." hätte für einen Leser ungefähr den selben Inhalt, meine ich. PS: Auch wenn ich mich mit PC auch schon gestritten habe, ein Vandale ist er ganz bestimmt nicht. --DanSy 17:38, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Liste ist ja nicht komplett verloren. Wenn Du die Informationen auf die wesentlichen Ausstellungen, die z.B. in der Fachliteratur genannt oder beschrieben werden, beschränkst, hat so eine Liste auch Bestand. --Port(u*o)s 18:40, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
ein Paar bedeutende Ausstellungen können sicher erwähnt werden. Diese Liste steht aber in keinem Verhältnis zum restlichen (ziemlich mageren) Artikel. HAL 9000 01:52, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@HAL: Wo finde ich die WP Kriterien für bedeutende Ausstellungen?. Definiert sich eine solche über Anzahl der Exponate, Quadratmeter, Besucherfrequenz (zahlende / nicht zahlende), Location, ... ? Bitte um Bekanntgabe eines Links. -- Moschitz 09:39, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, auch dem Kunstlaien sollte klar sein, dass beispielsweise ein Bild im Rahmen einer Ausstellung im Städel beispielsweise die jahrelange Inanspruchnahme aller drei Stockwerke in der Kreissparkasse Biberach klar übersteigt. Und als Kenner der Kunstszene und von Frau Schlegel, der du hoffentlich bist, solltest du einschätzen können, welches denn die wichtigsten/bedeutendsten/aussagekräftigsten Ausstellungen waren, an denen sie teilgenommen hat. -- southpark 09:57, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einzelausstellungen sind meist bedeutender als Gruppenausstellungen und bei den Ausstellungsorten lässt sich wohl problemlos ein grobes Ranking der Einrichtung erstellen. Die Beteiligung an der Biennale Venedig 1995 ist bspw. wichtiger als jede der erwähnten Galerieausstellungen...
PS: Ausstellungen in den mit ihr wirtschaftlich verbundenen Galerien sind eher nicht erwähnenswert [2]. --jergen ? 10:27, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Tipps, aber die sind mir zu vage. Ich tu mir keine Evaluierungsarbeit mehr an, die mir dann ein Auserwählter des Löschzugs wegpustet. Wenn es keine Regeln gibt, entsteht nur ein Editwar. IMHO als Begründung und Richtlinie ist mir zu wenig. Danke, es hat mich sehr gefreut ... -- Moschitz 12:42, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Die Begründung WP ist keine Datenbank müsste ja dann bei hunderten Artikel zur (Teil-)Löschung reichen. Vielleicht sollte sich der Kollege mal z.B. The Beatles u.s.w. ansehen, ob da nicht auch WP als Datenbank missbraucht wird. Aber, wie gesagt, es hat mich sehr gefreut. -- Moschitz 12:51, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir wäre nicht aufgefallen, dass in dem Artikel jedes Konzert aufgelistet ist... -- Discostu 12:55, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Moschitz: Nicht alles im Leben muss und kann reglementiert werden. Nach den hier geposteten Kommentaren siehst du ja, welche Richtung als informativ angesehen wird. Es wäre Schade, wenn aus Angst vor einem Editwar, der Leser um interessante Fakten gebracht würde, das widerspricht eben auch dem Gedanken der WP. --DanSy 16:45, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Enzyklopädie erfordert nun einmal die Zusammenfassung spezifischer Informationen auf das Wesentliche, weil es eine Zumutung/Überforderung für den Leser wäre, wenn er selbst das Wichtige vom Unwichtigen trennen müsste. Das kann nämlich nur der, der bereits etwas über das Thema weiß, nicht derjenige, der etwas darüber erfahren möchte. Darüber hinaus erfordert aber auch ein Gemeinschaftsprojekt wie die Wikipedia ein Grundmaß an Kooperationsbereitschaft. Ich würde Dir empfehlen, den Tenor der hier versammelten Meinungsäußerungen zu evaluieren und zu verinnerlichen. Denn gute und fleißige Autoren sind hier - ganz ernsthaft - hoch willkommen! --Port(u*o)s 19:52, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beobachtungsliste

Allah wird von mir beobachtet. Auf der Liste erscheint zwar die Diskussionsseite, aber nicht der Artikel. Ich habe nichts ausgeblendet. Woran liegt's? -- Martin Vogel 17:43, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist einem Menschen in seiner irdischen Beschränkheit nicht möglich das Göttlicherhabene zu erfassen. ;) --89.246.222.36 18:43, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was heißt hier erhaben? Der versteckt sich und wird schon wissen, warum. -- Martin Vogel 18:53, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Haha, das klingt mal richtig geil. Pass auf, das morgen nicht das Haus voll Moslems ist, die dich ausmeckern wollen, dass du dir ein Bild von Allah machst ;-).-- HausGeistDiskussion 18:54, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das passiert auch bei anderen Artikeln, hat also nichts mit göttlichem Einfluss zu tun. -- Martin Vogel 19:07, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

es erscheint vielleicht nicht weil du in deine beobachtung eigene Änderungen ausblendest? Müsste dann aber für den 16. sept. jetzt wieder einen eintrag haben...Sicherlich Post 09:49, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist mir die paar Tage auch schon bei einem Artikel aufgefallen. Obwohl ich editiert habe, erschien der Artikel anschließend nicht in der Beo. Ich schaute dann gezielt in der Versionsgeschichte nach, wo mein Edit registriert war. Ein weiterer Edit im Artikel ließ in dann wieder in meiner Beo erscheinen, obwohl ich nichts an meinen Einstellungen geändert habe. Schon seltsam. Gruß -- Rainer Lippert 19:56, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Editunfall

Könnte sich bitte jemand mal das angucken? Im FF3 siehts grausam aus, ich bekomms aber nicht gefixt :-( --Marcel1984 (?! | ±) 19:32, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eine passende Infobox, die habe ich mal eingesetzt. Bitte nachschauen, ob ich beim Übertrag nichts vergessen habe. Gruß -- Rosenzweig δ 20:51, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht auf den ersten Blick gut aus, danke... --Marcel1984 (?! | ±) 23:04, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

17. September 2008

Benutzerseite von Suchmaschinen-Indizierung ausschließen?

Kurze Frage: kann man seine Benutzerseite von der Suchmaschinen-Indizierung ausschließen?

Weder das noch das hat mir dabei wesentlich weitergeholfen. Meta-Tags müssen im Header angegeben werden und die Datei robots.txt kann ich natürlich auch nicht verändern. Gibt es dafür inzwischen vielleicht noch eine andere (neue) Möglichkeit? -- Scooty 00:12, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

...die robots.txt ist tatsächlich der schlüssel - alle (zumindest) großen suchmaschinen halten sich nachweislich dran! und GUUGL&Co werden dies bestimmt nich wegen Wikipedia ändern... ergo: hier muß angesetzt werden. gruß, --ulli purwin 00:20, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
auszug:
*
#Don't allow the wayback-maschine to index user-pages
#User-agent: ia_archiver
#Disallow: /wiki/User
#Disallow: /wiki/Benutzer
*
...gilt also derzeit nur für den ia-archiver... --ulli purwin 00:25, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe  __NOINDEX__  unter Hilfe:Variablen. --ParaDoxa 00:26, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wie sich Google dran hält! --RalfRBerlin09 00:31, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
...ich sagte doch, Ralf: 'gilt also derzeit nur für den ia-archiver...' - der 'spezifische useragent' müsste also rausgenommen werden gruß, --ulli purwin 00:38, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Google macht was Google für richtig hält und nicht das, was ein Webmaster möchte. Und wenn man dahintergekommen ist, wie Google tickt, haben sie ihre Prozeduren schon wieder verändert. archive.org und ähnliche wären schön blöd, Wikipedia ständig zu spidern, das würde sie in kürzester Zeit in die Knie zwingen, das ergäbe auch keinen Sinn. Die robots.txt ist eine Bitte des Seitenbetreibers. Ob sich Suchmaschinen dran halten wage ich zu bezweifeln. Wenn ich mir die Logs des Google-Bot auf meinen Seiten angucke kann ich nur sagen, daß sich Google überhaupt nicht dran hält. --RalfRBerlin09 00:45, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
...den entsprechenden auszug der wirksamen 'robots.txt' musst du natürlich hier suchen ;) ! ich rede hier nur vom de_wiki... und es sind nicht die webmaster, sondern die W3-konventionen, welche sowas regeln - GUUGL mag sich allmächtig fühlen - sie werden es nie wagen, sich einfach drüber hinwegzusetzen: dafür stehen die zu sehr in der schusslinie ;)) ! gruß, --ulli purwin 00:55, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die robots und das Suchergebnis ansehe, kann ich das nicht so ganz glauben ;) (Ich meine das erste Ergebnis mit dem defekten Impressum) Ist aber auch kein Grund, sich über ungelegte Eier zu streiten. Wenn man über Google Webmaster-Tools eine Sitemap eingibt, dann nimmt Google die XML-Datei und die hat höhere Priorität als die robots. Ich denke, Google interessieren die W3C-Vorgaben nur soweit, wie sie für sie nützlich sind. Aber kein Grund, sich zu duellieren. --RalfRBerlin09 01:11, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
...genau! was spricht also gegen die änderung in
#User-agent: *
? ...ich hasse duelle! gruß, --ulli purwin 01:23, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht das Gerücht um (von gesichertem Wissen mag ich bei Google nicht sprechen) daß ein direktes Ansprechen des Googlebot eher eingehalten wird als * und andere Suchmaschinen spielen ja keine Rolle mehr. --RalfRBerlin09 01:33, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

...offener brief an den bot:

Schwer versehrter Herr GUUGL-bot!
hiermit möchten wir Sie herzlich bitten,
demnächst doch wenigstens die Benutzer-Namensräume (sie wissen schon was das ist)
auf de.wikipedia.org bei ihrem rundgang auszulassen.
gez.:
ulli p.
RalfR

...endlich ham wir's geschafft :)) !! gut's nächtle, --ulli purwin 01:44, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


Der Link von ParaDoxa war genau das, was ich gesucht hatte. Danke für die Antworten! -- Scooty 16:10, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ulrike Meinhof

Hallo zusammen,
dieses Bild von Ulrike Meinhof soll circa 1964 von ihrem Vater Werner Meinhof, gemäß Wikipedia bereits 1940 gestorben, erstellt worden sein. Laut Bildbeschreibung zeigt es sie als junge Studentin. Ihr Vater starb jedoch bereits, als Meinhof 6 Jahre alt war und kann somit schwerlich Ersteller genannten Bildes sein. Habe ich etwas übersehen? Gruß --Reissdorf 00:35, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dran, das zu klären, dauert noch etwas. --RalfRBerlin09 00:38, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Automatismen

Ich habe das vor ein paar Tagen schon einmal gefragt, ohne daß Feedback kam. Eben nochmal: Ist das nur bei mir so, oder warum ist es derzeit nicht möglich, Rollbacks zu machen, die automatisch speichern und die Begründungen notieren? Warum sind automatische LAs und QSs nicht möglich? Marcus Cyron 01:04, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also bei mir gehen Rollbacks. Sind ev. nur die Admins ausgesperrt? *duck* --RalfRBerlin09 01:13, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die "normalen gehen". Aber nicht die "Springer". Marcus Cyron 02:33, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann auch noch Rollback. Sind ev. nur die Sichter ausgesperrt? *duck* Naja, LA+ und QS+ ist jedenfalls eine PDD-Script-Sache, da müssten etwas konkretere Angaben kommen, um debuggen zu können. Gruß, Code·is·poetry 09:59, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein PDD-Skript-Problem kann ich nicht feststellen (LA+ klappt bei mir exakt wie gehabt); falls es bei irgendwem nicht klappt, bräuchte ich tatsächlich genauere Infos. PDD 13:46, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Muster

Nabend allerseits. Spricht eigentlich was dagegen, Artikelneuanlegungen generell so ne Art Muster zu verpassen? Wie zB folgendes:

== Geschichte == 

== Literatur == 

== Einzelnachweise == 

== Weblinks == 

Quasi so als Mindestanforderung und so. Muß ja nicht alles gleich bei drei nen druckreifen oder überhaupt einen Text drunter haben, womöglich gibt s sogar manchmal für das eine oder andere gar keinen. fz JaHn 01:40, 17. Sep. 2008 (CEST) PS Ne einigermaßen nette Einleitung macht sich, na klar, auch ganz gut. Die braucht jedoch, so, wie ich es sehe, keine eigne Überschrift. fz JaHn 01:43, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

(Nach BK) Kennst du Hilfe:Formatvorlagen? Dort hat's etliche Formatvorlagen wie etwa Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Ein Abschnitt zu Geschichte passt nicht in alle Artikel. --Leyo 01:45, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke. Ja. Kenn ich. Aber das ist nicht das, was ich meine. However, Kinnas, es ist spät geworden: Ich muß Bubu machen. Bis demnächst. Alles Gute! fz JaHn 01:48, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel des Tages

Der RSS-Feed "Artikel des Tages" funktioniert seit nunmehr 7 Tagen nicht. Bin ich etwa der Einzige der das abonniert hat? --91.43.159.238 06:22, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Linoleumbilder

Man liest immer mal wieder, dies hier sei der größte Linoleumboden der Welt. Ob das stimmt: weiß nicht. --AndreasPraefcke ¿! 10:19, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Moi ihr, für unseren Artikel Linoleum, der am aktuellen Schreibwettbewerb teilnimmt, suchen wir dringend nach Bildern. Vielleicht habt ihr in eurem Bestand passendes Bildmaterial mit echtem Linoleum, liebendgerne auch alte Fotos aus Großmutters Küche von 1934. Eventuell habt ihr ja auch die Chance, in modernen Krankenhäusern, Unis, Schulen etc. Linoleumböden abzulichten oder habt eure Wohnung selbst gerade mit frischem Linoleum ausgelegt (kein PVC). Es wäre schön, wenn ihr das Material unter Diskussion:Linoleum zum Einbau ablegen könnt. Gruß -- Achim Raschka 08:48, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich zuhause bin räum ich mal ne Ecke meines Schreibtischs frei, der mit Linoleum belegt ist. --Gnu1742 10:11, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beiträge auf Benutzerdisks

Ist es zulässig, dass der Eigentümer einer Disk (in dem Fall User talk:Kawu) eine Ansprache ohne PA einfach löscht und auf einen Hinweis darauf mit einer mMn unverschämten Antwort zurückschreibt. Ich glaube nein. Über eine schnelle Antwort würde ich mich freuen. --ADK Probleme? Bewerte mich! 16:04, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja (Das Entfernen von Abschnitten auf der eigenen Diskussionsseite ist zwar unhöflich, aber im Grund akzeptiert). Nein (Die Beiträge eines anderen Nutzer als Schmutz zu bezeichnen, ist nicht nur unhöflich, sondern außerhalb des normalen Verhaltens innerhalb der Wikipedia.) sугсго 16:11, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zudem scheint der Nutzer hier sowieso überall anzuecken und Unruhe zu verbreiten. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 16:12, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sollte man ihn dann nicht ein wenig zur Ruhe bringen? --ADK Probleme? Bewerte mich! 16:14, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das könnte man beim nächsten Vandalen-Edit machen. Eine Meldung bei WP:VM wäre dan fällig. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 16:19, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Durch "zur Ruhe bringen" ( = Sperren ) werden Konflikte im allgemeinen nicht beigelegt. Über andere Benutzer zu verbreiten, dass sie nicht nur überall anecken, sondern auch Unruhe verbreiten würden, ist übrigens nicht nur unhöflich, sondern noch nicht einmal lösungsorientiert. --Zipferlak 00:16, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch mal oben schauen: Fragen zur Wikipedia heißt die Seite; Benutzerstreitigkeiten, welcher Art auch immer, sind bitte hier nicht zu verhandeln. Danke. --Felistoria 00:33, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

artikel

--Citybull 17:07, 17. Sep. 2008 (CEST) wie kann man eine neuen artikel machen wo es hir noch nicht gibt?[Beantworten]

  • Neuer Artikel:

Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 17:08, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Statische IP?

Kann mir jemand vielleicht erklären, ob diese IP-Adresse statisch ist und wie man das herausbekommen kann? Danke und Gruß, --Mesenchym 18:03, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn du einfach auf Spezial:Beiträge/195.226.114.242 ganz unten auf den Link bei "Informationen über die IP-Adresse" klickst und dann einfach auf der nächsten Seite den Go-Button drückst, siehst du, welche Daten bei RIPE hierfür hinterlegt ist. Wenns dynamisch ist, steht da zumeist sowas wie "dynamic" oder "Dial-In" oder sowas in der Art. Statisch sind sie sehr wahrscheinlich dann, wenn sie bestimmten Unternehmen abseits der Internet-Providern zugeordnet sind. --STBR!? 19:03, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Mesenchym 20:11, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was habe ich angestellt?

Was ist das das? Ich wollte den Artikel nur sichten, den Trick kannte ich noch nicht. Mit Bitte um Erhellung --Zollernalb 19:05, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl ein neues Feature, wo man individuell pro Seite einstellen kann, welche Version der Leser sehen soll. Kommt man über den "Schützen"-Button ran und dann über die neue Spezialseite. Steht auch im ersten Satz: "Diese Seite hat eine markierte Version; die Einstellungen können über die Spezialseite konfiguriert werden." --STBR!? 19:20, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Spezial:Seitenkonfiguration --STBR!? 19:22, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, allerdings waren meine Fingerchen weit weg vom "Schützen"-Knopf. --Zollernalb 19:25, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

18. September 2008

Vandalen in Versionsgeschichte

Wie ja jeder weiß, rennen hier auch gerne mal gelangweilte Pubertierende rum und verschandeln so manche, insbesondere populäre Artikel. In der Regel folgen Reverts, Benutzersperrungen und seltener auch Versionslöschungen. In den meisten Fällen bleibt der Vandalismus aber in der öffentlichen Versionsgeschichte. Auch nicht weiter schlimm, zumindest für die Onlineversion. Anders aber sieht es z.B. bei Autorenlisten von Printversionen aus. Wer sich mal die Mitarbeiter-Zusammenstellung des Wikipedia Deppenleerzeichen Lexikons angeschaut hat, wird einige Sachen finden, über die sich nur die nun verewigten Trolle freuen werden. Um ein paar Zufallsfunde zu nennen:

Die Nutzer waren wie zu erwarten natürlich nicht nur eindeutig unprodutkiv (auch kein subtilerer Vandalismsus - bei den Nicks auch kaum zu erwarten) und sind wohl alle gesperrt. Die Namen sind jedoch vorhanden und werfen nicht nur ein recht schlechtes Licht auf Wikipedia, wenn sie gleichbedeutend mit richtigen Autoren genannt werden, sondern beleidigen auch Gruppen oder einzelne Personen oder geben zum Teil persönliche Informationen von dritten preis. In einer Autorenliste haben diese Nutzer mit meist nur 2-5 Nonsensedits und einer Halbwertszeit von 2 Minuten eigentlich nichts verloren. Sie haben ja auch an keiner Stelle zum Artikel beigetragen, was sie von ernsthafter gemeinten und evtl. trotzdem reverteten Bearbeitungen unterscheidet. Sind sie daher als Mitwirkende zu betrachten? Aber wie ist mit sowas zu verfahren? Das damalige Meinungsbild zur Zwangsumbenennung war recht eindeutig, die Durchführung aber wohl nicht umfassend genug und betreffen auch nur Extremfälle. Ein Autor "Zwangsumbennung0815" in der Autorenliste macht sich aber ebenfalls nicht sehr gut. Versionslöschungen wären arbeitsintensiv, würden sie aber aus der History werfen. Vandalen-Flags wären technisch aufwändig (und sie müssten nach Regeln gesetzt werden - nicht alle gesperrten Nutzer sind nur unproduktiv gewesen), könnten aber dafür sorgen, dass eindeutige Fälle in Printversionen aussortiert werden können. Einfach alles zu ignorieren ginge auch, aber wäre das strategisch sinnvoll? Sollte man zumindest mal alle auffälligen Vandalenaccounts sammeln (so wäre auch eine Art Filterliste für Printausgaben möglich)? Ich fand die Liste beim Printlexikon jedenfalls sehr unschön, auch wenn der Eindruck vielleicht subjektiver war. -StYxXx 03:21, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Autor ist Autor. Bei einigen von dir aufgefundenen Namen wäre eine Zwangsumbennung allerdings gut gewesen. --Goldzahn 10:52, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel des Tages

Der RSS-Feed "Artikel des Tages" funktioniert seit nunmehr 8 Tagen nicht.--91.43.159.110 09:43, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

damit es nicht wieder untergeht. Ich finde das ein ernstes Problem, dem abzuhelfen ist, nur habe ich technisch null Ahnung wie. -- southpark 10:57, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hat jemand andere RSS-feeds abboniert? TUN die noch? Oder auch nicht? (Frage zur Eingrenzung des Problems...) --Guandalug 11:02, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich seh grad, das ist ja gar kein "Wikipedia.org" - Service, sondern einer von WikiMedia.de. Da sollte man mal bei denen nachfragen, welches Problem ihre (externen) Updater haben..... ich vermute mal, der kommt mit Dieser Änderung in der WP nicht klar, und keiner hat's ihnen gesagt :D --Guandalug 11:09, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Autorenliste generieren lassen

Gibt es ein Tool oder eine andere einfache Methode, mit der man sich zu einem beliebigen Wiki-Artikel die Liste aller beteiligter Autoren ausgeben lassen kann, um diese in einem Printmedium lizenzgerecht zu kennzeichnen, ohne daß man alle Namen von Hand aus der History herauskopieren muß? --134.96.163.113 11:45, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier dato unter Punkt 28 und 29. Conny 11:48, 18. Sep. 2008 (CEST).[Beantworten]