Zum Inhalt springen

Cloppenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2003 um 13:34 Uhr durch 217.82.103.70 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Stadt Cloppenburg. Weitere Artikel zum Thema Cloppenburg siehe Cloppenburg (Begriffsklärung)



Wappen Karte
Wappen von Cloppenburg Karte Cloppenburg in Deutschland
Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Kreis:Landkreis Cloppenburg
Fläche:70,58 km²
Einwohner:31.635 (xx.09.2000)
Bevölkerungsdichte:448 Einwohner/km²
Höhe:39 m ü. NN
Postleitzahlen:49661 (alte PLZ: xxxx)
Vorwahlen:04471
Geografische Lage:52°51'0'' N.B.
8°2'0'' Ö.L.
KFZ-Kennzeichen:CLP
Amtliche Gemeindekennzahl:xxxxx
Gliederung des Stadtgebiets:xx Stadtteile/Stadtbezirke
Adresse der Stadtverwaltung:Sevelter Straße 8
49661 Cloppenburg
Webseite:www.cloppenburg.de
E-Mail-Adresse:rathaus@cloppenburg.de
Politik
Bürgermeister:Dr. Wolfgang Wiese (CDU)
Regierende Partei:CDU


Cloppenburg ist die Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises Cloppenburg im Regierungsbezirk Weser-Ems im Bundesland Niedersachsen.

Die Herkunft des Namens ist noch nicht ganz geklärt, hat aber zwei mögliche Entstehungsursachen (nach Jürgen Udolph, Jahrbuch Oldenburger Münsterland 2002):

  1. Der Name gehört zum mdl. "kloppen", was als "klopfen, schlagen, prügeln" in Bezug zur Entstehung der mittelalterlichen Trutzburg zu setzen ist.
  2. Englische Ortsnamen wie Clopton, Clapton oder Clophill sind zu beachten, die zum niederdeutschen Wort clop = Berg, Hügel in Beziehung stehen. Diesbezüglich sind Straßennamen recht interessant. In der Nähe der St. Andreas-Kirche befindet sich eine "Bergstraße".

Gleichen Namens ist auch die Burg Cloppenburg.

Geschichte

Cloppenburg erwuchs aus ursprünglich zwei nach Alter und Entstehungsgeschichte unterschiedlichen Siedlungskernen. Über die ältere, auf dem Geestrand gewachsene Siedlung Krapendorf gibt es erste schriftliche Aufzeichnungen aus dem Jahre 819. Der Name Cloppenburg hingegen wird erstmalig 1297 erwähnt. Damals errichteten die Grafen von Tecklenburg in unmittelbarer Nähe der Siedlung Krapendorf an der Soeste-Niederung die Befestigungsanlage "Cloppenburg", um in diesem Gebiet endgültig die Landeshoheit zu sichern. Nach über 100 Jahren tecklenburgischer Herrschaft ging dieses Gebiet infolge häufiger Fehden der Tecklenburger Grafen mit den Bischöfen von Münster und Osnabrück in münsterschen Besitz über. Im Friedensvertrag von 1400 zwischen Münster und Tecklenburg wurden die Gebiete in Cloppenburg und Friesoythe als Amt Cloppenburg dem Fürstbistum Münster angegliedert. Trotz der geografischen Lage zwischen Hamburg und Osnabrück gehört es immer noch zum Bistum Münster. Im Jahre 1435 verlieh der Bischof von Münster der Siedlung Cloppenburg das Stadtrecht mit eigener Gerichtshoheit. Etwa 1600 Einwohner zählte Cloppenburg, als im Jahre 1855 das Kirchspiel Krapendorf und die Burg-Stadt Cloppenburg zu einer Stadtgemeinde vereinigt wurden. Seitdem wuchs Cloppenburg zu einer Mittelstadt mit inzwischen über 30.000 Einwohnern an. Aus dem einst rein landwirtschaftlich orientierten weiten Umland der Kreisstadt ist mittlerweile ein leistungsstarker Wirtschaftsraum geworden. Mit seiner mehr als 300jährigen Tradition als Marktstadt entwickelte sich das zentral gelegene Cloppenburg zu einem der bedeutendsten Umschlagplätze für agrarwirtschaftliche Erzeugnisse. Neben der Nahrungsmittelbranche haben sich dank gezielter Wirtschaftsförderungsmaßnahmen etliche Großbetriebe und eine solide, konkurrenzfähige Klein- und Mittelindustrie etabliert. Quelle: Stadt Cloppenburg

Siehe auch: Die Eroberung Cloppenburgs durch den Bischof von Münster im 14. Jahrhundert

Wappen

Die Person auf dem Wappen der Stadt Cloppenburg stellt den Heiligen Paulus dar.



Geographie

Cloppenburg liegt im Oldenburger Land zwischen Osnabrück und Oldenburg (Oldb.).
Außerhalb des Stadtkerns gehören zehn Ortsteile zum Stadtgebiet: Ambühren, Bethen, Emstekerfeld, Galgenmoor, Kellerhöhe, Staatsforsten, Stapelfeld, Sternbusch, Schmertheim und Vahren. Seit 1989 besteht zudem eine Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Bernay in der Normandie ( mit ca. 12000 Einwohnern und rund 150 km westlich von Paris gelegen).

Daten und Fakten

  • Einwohner (1. u. 2. Wohnsitz): 31.635 (Stand: 09/2000)
    • davon männlich 15.472 (48,9%)
    • davon weiblich 16.163 (51,1%)
  • Fläche: 7058 ha
  • Postleitzahl: 49661
  • Vorwahl: 04471
  • Landkreis: Cloppenburg
  • Regierungsbezirk: Weser-Ems
  • Bundesland: Niedersachsen
  • KfZ-Zeichen: CLP


Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft

Landwirtschaft

http://geschichtsatlas.de/~ga14/