Diskussion:Freibund
Aktuelle Erwähnungen in VS-Berichten
Die letzte mir bekannte Erwähnung (und Einordnung als rechtsextrem) in einem VS-Bericht stammt von 2002:
- http://www.brandenburg.de/sixcms/media.php/1056/vs_bericht_02.pdf (VS-Bericht Brandenburg 2002, S.122)
--jergen ? 20:13, 1. Jan 2006 (CET)
- Aktualisierung: VS-Bericht 2004 der Landes Berlin (Auszug):
- und ebenso im Bericht 2005 http://club.berlin.de/imperia/md/content/seninn/verfassungsschutz/stand2005/vsb_2005.pdf --jergen ? 18:39, 10. Sep 2006 (CEST)
Änderungen vom 17.01.2006
An einigen der Änderungen durch Bjo habe ich etwas - auch sprachlich - gefeilt:
- Die Ergänzung der Einleitung habe ich gestrafft in den zweiten Satz eingearbeitet.
- Die Formulierung "das wiederholte Zusammentreffen mit rechtsextremen Personen und Organisationen" gefällt mir gar nicht - auch ich treffe privat ab und zu Personen aus diesem Spektrum. Ich ändere das in "wiederholte Besuche von Veranstaltungen in den letzten Jahren, an denen auch rechtsextreme Personen und Organisationen beteiligt waren".
- Im Abschnitt Bekannte Mitglieder habe ich die Formulierung "beziehungsweise des Freibunds" wieder eingefügt, mW war Swantje Swanhwit auch nach 1990 aktiv.
- Den Halbsatz zu Dietmar Munier habe ich auskommentiert in den Artikeltext genommen; für eine endgültige Einfügung ist mir die Situation zu unklar, möglicherweise wurden dort in den Quellen verschiedene Verbände verwechselt; klar ist wohl die Beteiligung Muniers bei der Gründung der DHJ/HDJ. Für Hinweise dazu wäre ich dankbar.
- Die Kategorie:Rechtsextreme Organisation oder Vereinigung habe ich wieder eingefügt, da erstens 2002 doch sehr frisch ist und zweitens diese Kategorie bspw. auch nicht mehr existierende Organisationen sammelt; sie stellt nicht das aktuelle Spektrum des Rechtsextremismus dar. --jergen ? 09:46, 17. Jan 2006 (CET)
swantje swanhwit war meines wissens zur zeit der umbenennung aktiv. die erstgenannten hatten ihre aktivenzeit zum teil weit vor der namensänderung. ich habe die formulierung deshalb etwas verbessert. dietmar munier war tatsächlich kein mitglied des bundes, gleichwohl gehörte er dem klüngel an, von dem sich der bund im zuge der umbenennung trennte.
dein versuch den bund eine rechtsextreme ausrichtung anzuhängen ist nicht schlüssig und demnach nicht zu akzeptieren. selbst die aktuelle nennung im jahr 2002 ist klar eine (mindestens 16 jahre) zurückliegende beurteilung. doch auch schon der zeitraum der 80ziger jahre läßt keine hinweise auf eine derartige ausrichtung zu. oder warum fehlt deines erachtens jegliche nennung eines verdachtes oder gar einer beobachtung in entsprechenden publiklationen des vs? dein versuch der liste -rechtsextreme organisationen- ihren aktuellen bezug abzusprechen, kann ich nur mit deiner begründung nicht mehr existenter organisationen nachvollziehen. bei weiterhin existierenden bünden und organisationen stellt eine dauerhafte nennung (ohne bezug der aktuellen ausrichtung) nichts anderes als eine diffamierung dar. wenn du dir die liste genau anschaust, kannst du es nicht wirklich ernst meinen, den freibund in die gleiche schublade stecken zu wollen. wenn es so ist muß ich an deiner objektivität zweifeln. doch ohne diese kommt ein projekt wie wikipedia nicht aus.
--bjo 11:_20, 31. Jan 2006 (CET)
- Einen Teil deiner heutigen Änderungen habe ich zurückgesetzt:
- Die Einfügung zurückschauend und ohne aktuellen Bezug in der Einleitung ist mE keine neutrale Formulierung, außerdem hätte ich dafür ganz gerne eine Quelle, dass der VS Brandenburg das auch so sieht.
- Die Eintragung in Kategorie:Jugendbewegung habe ich entfernt, da eine Eintragung in den Artikel Jugendbewegung auf einhellige Ablehnung stieß (siehe Diskussion:Jugendbewegung).
- Die Eintragung in Kategorie:Rechtsextreme Organisation oder Vereinigung habe ich wiederhergestellt. Meine Argumentation dazu ist weiterhin gültig (s.o.), das wird auch nicht durch deine Einfügung in der Einleitung (von mir wieder gelöscht) überwunden.
- Deine Ergänzung im Abschnitt Geschichte braucht noch einiges an Arbeit, bis sie neutral formuliert ist - und mit Geschichte hat das doch gar nichts zu tun, es beschreibt einen Teil eures Selbstverständnis'. --jergen ? 11:43, 31. Jan 2006 (CET)
- vs: was redest du denn hier von neutraler formulierung. das ist angesichts deiner subjektiven sicht doch etwas vermessen. bitte formuliere die aussage doch neutral um. an der aussage dürfte dies gleichwohl nichts ändern. es geht um jahr 1990 und das liegt 16 jahre zurück. kannst du etwas anderslautendes vorweisen?
- jugendbewegung: du meinst die diskussion zur bündischen jugend. das ist doch wohl ein gewaltiger unterschied. nur weil sich zwei/drei online-pfadfinder gegen unsere verlinkung aussprechen, heißt das noch lange nicht, daß wir nicht teil der jugendbewegung sind. auch hier ist objektivität und nicht wunschdenken gefragt.
- rechtsextrem: hier ändert sich nichts an meiner argumentation
- geschichte: zur neutralität: siehe oben! hast du andere informationen zu unserer geschichte? du wirst wikipedia nicht gerecht, wenn du lediglich das schreibst was dir passt und löschst was nicht in dein sympathieschema passt. du wirst langsam unglaubwürdig. --bjo 12:06, 31. Jan 2006 (CET)
- VS: Sehe ich das recht, dass du keinen Beleg dafür hast, dass die Erwähnung im Brandenburger VS-Bericht 2002 "zurückschauend und ohne aktuellen Bezug" war? Solange du das nicht belegen kannst, sollte das nicht in den Artikel - bei einer jährlich erscheinenden Publikation wie den VS-Berichten kann man doch wohl davon ausgehend, dass sie aktuell ist.
- Kategorie:Jugendbewegung: Das kommt davon, wenn man nicht alles genau nachliest... Ich füge das ein, bitte akzeptiere aber, dass ich das eigentlich ablehne.
- Kategorie:Rechtsextreme Organisation oder Vereinigung: Tut mir leid, hier kann ich deine Argumentation nicht nachvollziehen - sobald du belegen kannst, dass die Erwähnung in 2002 irrtümlich war (oder sich lediglich auf die Zeit vor 1990 bezog), kann man die Kategorie löschen.
- Geschichte bzw. (jetzt) Selbstverständnis: Also bitte, das war eine Werbeanzeige für den Freibund und kein enzyklopädischer Text; inhaltlich hast du damit auch nichts Neues zur Geschichte gebracht. Also habe ich das nach oben verschoben und sprachlich durch den Konjunktiv etwas abgeschwächt. --jergen ? 12:33, 31. Jan 2006 (CET)
Ich denke, dass man diese gesamte Diskussion so nicht stehen lassen kann, da alle Beteiligten, vor allem auch der Moderator, anscheinend befangen und zu einer Objektiven Darstellung unfähig sind. Letzterer sollte vor allem nicht jede Meinung, die auch nur leicht von seinem Bild abweicht, unterdrücken. Dies scheint mir ein Fall für die Administration zu sein. Es geht hier nicht darum, Organisationen zu diffamieren, denen seit Jahrzehnten nichts nachgewiesen wurde, trotz schärfster Beobachtung (Denn die Einordnung in die Kategorie "Rechtsextremistische Organisation" muss jeder Verein als diffamierend empfinden, der nicht zu Recht dort eingeordnet ist. Der Protest deutet ja bereits darauf hin, dass eine Distanz zu diesem Spektrum vorhanden ist). (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.134.101.201 (Diskussion • Beiträge) --jergen ? 11:29, 12. Okt. 2006 (CEST))
- Für die Einordnung des Freibunds in o.g. Kategorie finden sich am Seitenkopf drei aktuellen Quellen aus Verfassungschutzberichten der letzten Jahre. --jergen ? 11:29, 12. Okt. 2006 (CEST)
Jürgen Rieger
Jürgen Rieger war zu keiner Zeit Mitglied des Freibund e.V.! Dies sollte schon im Text berücksichtigt werden! (nicht signierter Beitrag von 217.251.159.47 (Diskussion) --jergen ? 20:28, 28. Jan 2006 (CET))
- Bitte unterschreibe deine Beiträge mit vier Tilden, damit sie einen Zeitstempel bekommen.
- Du hast völlig Recht - als Rieger Mitglied war, hieß das Ding noch Bund heimattreuer Jugend; seine Mitgliedschaft ist so gut dokumentiert, dass es lächerlich ist, darüber zu streiten. --jergen ? 20:28, 28. Jan 2006 (CET)
lieber jergen,
wenn du dich schon als alleiniger moderator dieses eintrages verstehst, solltest du deine antisympathie für den freibund nicht so klar herausstellen. den was du als "ding" bezeichnest ist eine gemeinschaft junger menschen, wie es dein bund gelöscht jergen ? (zumindest ansatzweise) auch ist, und eben kein versachlichtes etwas. und der unbekannte schreiber hat natürlich recht, daß herr rieger niemals mitgliedes des freibundes war. oder bist mitglied gelöscht jergen ? nur weil gelöscht jergen ? aus ihr hervorgegangen ist? ein bißchen objektivität würde der thematik nicht schaden. --bjo 10:41, 31. Jan 2006 (CET)
- Lass mir doch meine flapsige Sprache... Das war nicht abwertend gemeint.
- Details, die meine Person betreffen habe ich gelöscht. Bitte respektiere, dass ich das hier nicht dargestellt haben möchte.
- Zu Rieger werde ich mal etwas recherchieren. Da das jetzt offline passieren muss, wird es etwas Zeit benötigen. --jergen ? 11:58, 31. Jan 2006 (CET)
deine flapsige sprache sei dir gegönnt. nur offenbart sie deine wahre motivation zur moderation dieses artikels. nur gut, daß ich andere jugendbewegte deines verbandes kenne und so nicht an vorurteilen haften muß. --bjo 12:18, 31. Jan 2006 (CET)
Swantje Swanhwit
Swantje Swanhwit ist keine rechtsextreme, sondern eine heidnische Liedermacherin. Aber die Worte heidnisch und rechtsextrem werden ja in letzter Zeit ständig verwechselt. Eben nicht, sie ist ja in der Artgemeinschaft.
überarbeiten
Gründe:
- Die Quellen widersprechen sich teilweise, und dies wird im Text mit keinem Wort erwähnt (bsp. Rieger, Jergen wollte ja recherchieren)
- Die Geschichte des Freibunds ist sehr unvollständig (vgl. http://www.apabiz.de)
- Manche Daten sind zweifelhaft (bsp. Gründungsdatum bei anderen Quellen schon 1957, Beobachtungszeitraum durch den VS nicht richtig belegt, oder habe ich was übersehen?)
- Die Einschätzung der Bundesregierung zum BHJ in der Antwort zu einer kleinen Anfrage am 4.Okt.1994 wird mit keinem Wort erwähnt, obwohl die Quelle bereits verlinkt ist, das sollte doch hier hin, nicht?
- Der Abschnitt Einschätzung der Verfassungsschutzbehörden ist missverständlich formuliert
- Der Abschnitt Kritik könnte noch Quellen vertragen --Mechanicus 19:55, 28. Nov. 2007 (CET)
- Die Überscchrift "Einschätzung der Verfassungsschutzbehörden" habe ich wiederhergestellt, da a) die Antwort der Bundesregierung nur auf diesen beruhen kann und b) das antwortende Innenministerium ebenfalls dem Schutz der Verfassung verpflichtet ist.
- Bitte schaue in WP:QA; privaten Homepages wie (bei Rieger) wird dort ein sehr geringer Wert eingeräumt. Es ist deshalb völlig ausreichend, dass der Widerspruch in einer Fußnote erwähnt wird.
- Natürlich lässt sich die Geschichte ausbauen, aber die Lücken sind nicht so wesentlich, dass dies markiert werden muss. Es fehlen lediglich Details aus der Gründungsphase.
- Zweifelhafte Daten können mit Quellen korrigiert werden; momentan folgen sie der angegebenen Quelle und sind deshalb nicht zu beanstanden.
- Fehelnde Quellen im Abschnitt "Kritik" ist zuzustimmen.
- Ich ersetze den Baustein "Überarbeiten" durch einen Quellen-Baustein im Kritik-Abschnitt. Die anderen Punkte wurden bereits durch dich erledigt oder sind Marginalien. --jergen ? 20:59, 28. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Jergen,
- Was ist mit dem Beobachtungszeitraum, den kann ich in der Quelle nicht erkennen.
- Hast Du etwas zu Rieger herausbekommen? --Mechanicus 21:07, 28. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Jergen,
- Quelle für Riegers Mitgliedschaft sind apabiz.de und der IDGR-Artikel (nicht mehr aufrufbar, da der Dienst eingestellt wurde; gespiegelt hier). Der IDGR galt - solange online - generell als verwendbare Quelle, ebenso wird das Buch von Mecklenburg, auf dem der apabiz-Eintrag beruht, vielfach verwendet.
- Was meinst du mit Beobachtungszeitraum? Die Verfassungschutzbehörden waren mW durchgehend von der Gründung bis mindestens in die späten 1980er tätig, die erneute Aufnahme erfolgte durchgehend ab 2002. Um die durchgehende Beobachtung zu belegen, können wir natürlich jeden VS-Bericht dieses Zeitfensters zitieren, das halte ich aber für unnötig, da die Beobachtung bis in die 1980er noch nicht einmal von Mitgliedern des Freibunds bestritten wird. --jergen ? 21:34, 28. Nov. 2007 (CET)
- Ich meine die Quelle 7 zu seit wann der Freibund vom VS beobachtet wird. Die meisten Bundes-VS-Berichte der 80er habe ich vorliegen, da wird der BHJ bis 1986 als rechtsextrem erwähnt. --Mechanicus 21:42, 28. Nov. 2007 (CET)
- Leider habe ich vor fast zwei Jahren nicht so sauber die Quellen angegeben, wie das heute Standard ist. Es müsste dieser Text Der Freibund: Völkischer Wolf im bündischen Schafspelz aus dem AIB #59 gewesen sein; ist aber heute ebenfalls nicht mehr aufrufbar. --jergen ? 22:04, 28. Nov. 2007 (CET)
- Nein ich glaube da stand es nicht drin. Ansonsten hast Du ja einiges nachgetragen, da hätte man den Überarbeiten-Baustein fast stehen lassen können ;) Eine Korrektur noch: Die Quelle "NRW 1963" habe ich mal verschoben und damit das Gründungsdatum korrigiert, über das seit wann der BHJ vom VS beobachtet wird sagt diese nichts aus.--Mechanicus 22:04, 19. Dez. 2007 (CET)
- Leider habe ich vor fast zwei Jahren nicht so sauber die Quellen angegeben, wie das heute Standard ist. Es müsste dieser Text Der Freibund: Völkischer Wolf im bündischen Schafspelz aus dem AIB #59 gewesen sein; ist aber heute ebenfalls nicht mehr aufrufbar. --jergen ? 22:04, 28. Nov. 2007 (CET)
- Ich meine die Quelle 7 zu seit wann der Freibund vom VS beobachtet wird. Die meisten Bundes-VS-Berichte der 80er habe ich vorliegen, da wird der BHJ bis 1986 als rechtsextrem erwähnt. --Mechanicus 21:42, 28. Nov. 2007 (CET)
Fehlenden Quellen sind ergänzt, grundlegende Überarbeitung der Geschichte folgt demnächst. --jergen ? 12:50, 8. Mär. 2008 (CET)
Artikelstruktur
Verbesserungsvorschlag zur Absatzreihenfolge:
1. Geschichte
2. Selbstverständnis
3. Kritik (passt zu Selbstverständnis und sollte daneben stehen)
4. Einschätzung der Verfassungsschutzbehörden (passt zu Kritik und sollte daneben stehen)
5. Bekannte Mitglieder und Referenten
6. Literatur
7. Weblinks
8. Einzelnachweise
Oder gibt es "Vorlagen" für solche Artikel, woran man sich orientieren sollte? --Mechanicus 15:08, 10. Mär. 2008 (CET)
- Kategorie:Wikipedia:Formatvorlage bietet einiges, aber nichts wirklich passendes. Das einzig annähernd Passende wäre Wikipedia:Formatvorlage Partei, dann bliebe alles beim Alten.
- Ich ziehe da keine Version vor. Das Selbstverständnis steht momentan vorne, da dies WIMRE von Mitgliedern es FB so gewünscht wurde. Allerdings befand sich damals auch die Anmerkung zum Verfassungsschutz in der Einleitung. --jergen ? 15:57, 10. Mär. 2008 (CET)
Einschätzung der Verfassungsschutzbehörden
Mich wundert die Darstellung hier ein wenig. Die Quelle
- http://buendischejugend.de/fileadmin/freibund/hauptbenutzer/wsw/VS-Berlin.pdf Antwortschreiben Verfassungsschutz Berlin 2007
läßt IMHO nicht viel Interpretationsspielraum, ob der VS-Berlin den Freibund nun für rechtsextrem hält oder nicht. Da muss man sich auch mal den Fakten beugen.
In den hier zitierten VS-Berichten geht es, so weit ich sehen kann, immer um die HDJ, der Freibund ist nur erwähnt als der Bund, aus dem der HDJ sich abgespalten hat. Das ist nun definitiv keine Erwähnung "als rechtsextremistische Organisation". Und "mehrere(..) Bundesländer": Wo denn? Ich sehe hier nur Berlin und Brandenburg. Wenn das nur die zwei Länder sind, wäre diese Formulierung (beabsichtigt ?) irreführend. Für andere Bundesländer gäbe es aber auch sicher Belege.
Bis zu dem Auftauchen des Antwortschreibens des VS-Berlin haben mir diese indirekten Aussagen gereicht, aber dieses Schreiben besagt explizit und unmissverständlich, dass der VS-Berlin zumindest den Freibund nicht für rechtsextrem hält, und dann sollte der Artikel hier nicht durch Geschwurbel einen gegenteiligen Eindruck am Leben erhalten wollen.
Wenn keine neuen Quellen oder Argumente auftauchen, werde ich entsprechend editieren. LARS 10:31, 7. Mai 2008 (CEST)
- Das Schreiben des VS Berlin lässt sehr wohl Interpretationsspielraum: Es sagt ausschließlich, dass keine Aussage zum Freibund gemacht wurde und wird. Das kann sowohl heißen, dass der Freibund nicht rechtsextremistisch ist, als auch, dass er es ist, aber nicht ausreichend Bedeutung für eine Aufnahme besitzt.
- In den Berichten geht es immer um die HDJ und jedes Mal steht dabei "rechtsextremistischen Bund heimattreuer Jugend (- Der Freibund)". Es gibt also keine ausführliche Darstellung der Organisation, wohl aber die Zuschreibung "rechtsextremistisch".
- Auch zwei sind mehrere, aber ich habe das geändert.
- Gegen alle anderen Änderungen wehre ich mich, da es keine klare Aussage zum Freibund gibt. Genau deshalb habe ich ja den Brief so ausführlich zitiert - wenn man mit/von VS-Behörden spricht, ist der exakte Wortlaut immer wichtig.
- Ich bin mir nicht sicher, ob die Auswertung eines Brief hier überhaupt zulässig ist (siehe Theoriefindung), werde deshalb aber keinen Editwar riskieren. --jergen ? 11:09, 7. Mai 2008 (CEST)
- Zu 1. Du müsstest meinen obigen Satz nur nach dem Komma weiterlesen, dann wäre klar, dass ich nicht gesagt habe, dass es insgesamt keinen Intertretationsspielraum gäbe. Wie man 'Der VS-Berlin bezeichnet den Freibund nicht als rechtsextrem' interpretiert, bleibt natürlich jedem selbst überlassen.
- Zu 2. Die besagte Formulierung der VS-Berichte "Die HDJ wurde 1990 von Funktionären des rechtsextremistischen "Bundes Heimattreuer Jugend – Der Freibund e. V.” (BHJ) gegründet, denen die Programmatik des “Freibundes” zu lasch war." bedeutet IMHO, dass der Freibund 1990 aus Sicht des VS rechtsextrem war. Nicht mehr, nicht weniger.
- Zu 3. Hier sind wir uns nun einig.
- Insgesamt halte ich damit den Satz "Seit 2002 wurde der Verein unter den Bezeichnungen „Bund Heimattreuer Jugend“ und „Bund Heimattreuer Jugend – Der Freibund“ im Zusammenhang mit der Heimattreuen Deutschen Jugend in den Verfassungsschutzberichten der Bundesländer Berlin und Brandenburg als rechtsextremistisch bezeichnet." immer noch für belegtermaßen (durch das Schreiben des VS-Berlin) falsch. LARS 14:33, 7. Mai 2008 (CEST)
- Eigentlich sind wir uns nur zu 2. uneinig, oder? Und da sind mMn beide Interpretationen möglich, da kein Bezugszeitpunkt für die Bezeichnung "rechtsextremistisch" genannt wird. DAs Attribut kann sich entweder auf den Zeitpunkt der HDJ-Gründung beziehen oder eine aktuelle Einschätzung wiedergeben. Würde ein "im Zusammenhang mit der Gründung der HDJ" (eventuell mit Jahreszahl, auch wenn das bereits weiter oben steht) deine Bedenken entkräften? Dann wären ja die VS-Berichte entsprechend paraphrasiert und die zeitliche Zuordnung muss der Leser hier in der WP wie auch in den Berichten selbst vornehmen.
- Zu 1. würde ich gerne bei der ausführlichen Formulierung bleiben. Die von dir gestern vertreten Formulierung [1] ist mE viel eindeutiger als der Brief des VS Berlin. Oder schlage doch mal eine Formulierung vor? --jergen ? 14:45, 7. Mai 2008 (CEST)
- Stimmt, wir sind uns nur zu 2. uneinig.
- Zu 1. Den Teil "Die Berliner Behörde teilte im Dezember 2007 auf Anfrage des Freibunds mit, dass die Verfassungsschutzberichte der Jahre 2006 und früher „keine Aussage (enthalten), dass der Freibund als rechtsextremistische Gruppierung angesehen wird.“ Eine Aufnahme in den Berliner Verfassungsschutzbericht 2007 sei nicht beabsichtigt." finde ich gut, den können wir so lassen.
- Zu 2. In meinen Augen ist in den VS-Berichten immer klar, dass es eigentlich um die HDJ geht, und um deren Geschichte. Dafür ist wesentlich von welcher Gruppierung sie sich 1990 abgespalten hat, wofür der Zustand ebendieser Gruppierung 1990 relevant ist und nicht heute. Daher ist für mich aus dem Zusammenhang klar, dass die Formulierung
- "Die „Heimattreue Deutsche Jugend e. V.“ (HDJ) ist ein neonazistischer Jugendverband mit Sitz in Berlin. Sie entstand im Jahr 1990 nach einem Richtungsstreit als Abspaltung des rechtsextremistischen „Bundes Heimattreuer Jugend“." (VS-Bericht Berlin 2006)
- sich auf 1990 bezieht. Der ganze Satz bezieht sich auf 1990, da ist es abwegig, ein einzelnes Adjektiv sollte sich auf heute beziehen, zumal die Aussage über heute für das eigentliche Thema des Textes inhaltlich irrelevant ist.
- Aber falls Du auf die aus meiner Sicht abwegige Interpretation im Sinne der gegenwärtigen Bedeutung bestehst, können wir von mir aus diese zwei Sätze aus dem VS-Bericht wörtlich zitieren. Dann kann sie jeder lesen, wie er denkt. LARS 17:22, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ich bin mir nicht ganz sicher, was da stehen soll - der Brife des VS ist ein Indiz dafür, dass deine Position stimmen könnte, andererseits lässt die Formulierung auch meine zu. Was hältst du von
- Seit 2002 wurde der Verein unter den Bezeichnungen „Bund Heimattreuer Jugend“ und „Bund Heimattreuer Jugend – Der Freibund“ im Zusammenhang mit der Heimattreuen Deutschen Jugend in den Verfassungsschutzberichten der Bundesländer Berlin und Brandenburg erwähnt.(Nachweise)
- Sie lässt die umstrittene Einordnung weg, nimmt aber die Erwähnung auf. --jergen ? 19:27, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ich bin mir nicht ganz sicher, was da stehen soll - der Brife des VS ist ein Indiz dafür, dass deine Position stimmen könnte, andererseits lässt die Formulierung auch meine zu. Was hältst du von
- Ok, habe ich so umgesetzt. LARS 12:28, 8. Mai 2008 (CEST)
Mein Revert vom 26. Aug. 2008, 23:14
Ich werde jetzt nicht alle Details begründen; Hauptgrund war die fehlende Neutralität und die schlechte Eignung der Quellen: Der Freibund selbst, bzw. seine Website, ist als Quelle für Aussagen über die Organisation denkbar ungeeignet.
Weitere Details:
- Die Ergänzung "Spätestens seit Mitte der 1990er wird der Freibund von den Verfassungsschutzbehörden nicht mehr zu rechtsextremen Organisationen gerechnet." entspricht nicht der folgenden Quelle.
- Die Senatsverwaltung in Berlin hat keineswegs die Auffassung der Bundesregierung bestätig, sondern eine eigene Einschätzung geäußert.
- Die zwei letzten Sätze der Ergänzung (ab "Diese Aussage des ...") sind Theoriefindung durch den Bearbeiter.
Das Schreiben kann möglicherweise erwähnt werden, dazu müssen aber Belege für seine Authenzität (oder eine entsprechende Würdigung durch Dritte) vorliegen. --jergen ? 23:32, 26. Aug. 2008 (CEST)