Brüder Grimm
Wilhelm und Jacob Grimm auf der 1000-DM-Banknote Wilhelm Grimm und Jacob Grimm auf der 1000-DM-Banknote |
Als Brüder Grimm oder, wohl häufiger, Gebrüder Grimm werden die beiden Sprachwissenschaftler und Märchensammler Jacob Grimm und Wilhelm Grimm bezeichnet.
In ihrem "Deutschen Wörterbuch" verstehen beide unter "gebrüder" eine pluralische bildung, gebraucht, wo die zusammengehörigkeit besonders bezeichnet werden soll.
Die Berliner Akademie schrieb im Januar 1860: Am 16ten des vorigen Monats starb Wilhelm Grimm, Mitglied der Akademie, der als deutscher Sprachforscher und Sammler deutscher Sagen und Dichtungen einen Namen hellen Klangs hat. Das deutsche Volk ist gewohnt ihn mit seinem älteren Bruder Jacob Grimm zusammen zu denken und zu nennen. Wenige Männer umfasst es mit so allgemeiner Liebe und Verehrung als die Gebrüder Grimm, die es ein halbes Jahrhundert hindurch in Einem Streben und in gemeinsamer Arbeit gekannt hat.
Die wichtigsten Früchte der gemeinsamen Arbeit von Jacob und Wilhelm Grimm sind die Sammlung der Kinder- und Hausmärchen sowie das Deutsche Wörterbuch, ein großes Wörterbuch , das von ihnen begonnen und erst 1961 vollendet wurde.
Die Eltern Philipp Wilhelm und Dorothea Grimm hatten in ihrer Ehe neun Kinder, von denen beim Tod des Vater 1796 außer Jacob und Wilhelm noch Carl (*1787), Ferdinand (*1788), Ludwig Emil (*1790) und die Schwester Charlotte (*1793) am Leben waren. Von dem Maler und Zeichner Ludwig Emil Grimm gibt es aus dem Jahr 1829 eine Zeichnung der beiden Brüder sowie Illustrationen zu den Märchen.
Mit Sammlung, Dokumentation und wissenschaftliche Erforschung zu Leben, Werk und Wirkung der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm befasst sich das Brüder-Grimm-Museum in Kassel.
Weblinks
Das deutsche Wörterbuch online: http://germa83.uni-trier.de/DWB/