Zum Inhalt springen

Benutzer:Ukko/tmp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2008 um 22:31 Uhr durch Ukko (Diskussion | Beiträge) (ToDo: upd). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In QS oder LD

ToDo

  • Percy Grainger
  • Steel Pan
  • Meindert Boekel ff.
  • Foto Apollo
  • Koninklijke Militaire Kapel unter Pierre Kuypers
  • Fanfarenzug Potsdam - Erfolge prüfen

Kurios


Nochwas

Begrüßungsvorlage einbinden mit

{{subst:Benutzer:Wo st 01/Vorlagen/Hallo}}

Georg Ernst von Hettersdorf

Ist LK wg. Fakeverdacht und wurde von 213.54.177.181 angelegt, falls gelöscht wird, müssen die verwandten Artikel auch noch auf Inhalt und Belege geprüft werden.

Georg Ernst von Hettersdorf (* 15. Oktober 1681; † April 1739 ) war ein würzburgischer Geheimer Rat und Oberamtmann zu Hofheim und Stadtlauringen.

Leben [Bearbeiten]

Geboren am 15. Oktober 1681 als Sohn Georg Adolfs von Hettersdorf und der Anna Dorothea Hund von Saulheim, wurde er am 7. Dezember 1692 in Würzburg gefirmt und tonsuriert. Durch Kollation Philipp Ludwigs von Rosenbach wurde er am 9. Dezember 1692 als Domicellar aufgeschworen. Am 6. Dezember 1711 verzichtete er jedoch auf seine Präbende.

Er wurde würzburgischer Geheimer Rat und Oberamtmann zu Hofheim und Stadtlauringen. 1710 vermählte er sich mit Maria Sophie von Guttenberg, der Schwester des Domherrn Wilhelm Ulrich von Guttenberg. In zweiter Ehe heiratete er 1726 Katharina Eleonore von Aufseß, die Schwester des Domherrn Karl Theodor von Aufseß und Witwe Johann Philipps von Münster zu Breitenlohe. Eine dritte Ehe ging er 1732 mit Maria Sophia Auguste Schutzpaar gen. Milchling, der Nichte des Domherrn Georg Wilhelm Schutzpaar, ein.

Georg Ernst von Hettersdorf starb im April 1739. Personendaten NAME Hettersdorf, Georg Ernst von KURZBESCHREIBUNG würzburgischer Geheimer Rat und Oberamtmann zu Hofheim und Stadtlauringen GEBURTSDATUM 15. Oktober 1681 STERBEDATUM April 1739 Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Ernst_von_Hettersdorf“ Kategorien: Domherr (−) (±) | Politiker (Deutsche Geschichte) (−) (±) | Geboren 1681 (−) (±) | Gestorben 1739 (−) (±) | Mann (−) (±) | (+)


Blechbläserquintett

Da gibt es viel mehr zu zu schreiben als die paar dürren Sätze.

Diplomarbeit: Geschichte und Literatur des BBQ: [1]

Zur weiteren Recherche die nachvollziehbaren, aber schlecht belegten Informationen zur offenbar höchsten Statue der Welt:

Frühlingstempelbuddha

Der Frühlingstempelbuddha (in einigen Quellen auch Lushan Dafo genannt) ist eine Buddhastatue nahe des chinesischen Dorfes Zhaocun in der Provinz Henan.

Die Statue stellt Vairocana, einen der fünf Adibuddhas des Mahayana-Buddhismus, dar. Die 108 Meter hohe goldene Figur, welche die rechte Hand mahnend oder gebietend auf Brusthöhe erhoben und die linke offen halb gesenkt hält, steht auf einem 45 Meter hohen Podest. Die Gesamthöhe beträgt also 153 Meter, was sie zur mit Abstand höchsten Statue der Welt (Stand Dezember 2007) macht.

Der Frühlingstempelbuddha wurde im Jahre 2002 eingeweiht. Er befindet sich etwa 3,5 Kilometer nordwestlich von Zhaocunan an einem Berghang, knapp 1,4 Kilometer nördlich einer Flussbiegung. An dieser liegt eine Tempelanlage, von welcher eine Sichtachse zur Statue besteht. Zudem beginnen bei der Tempelanlage zwei zur Statue hinaufführende Wanderwege.

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel

Kategorie:Statue Kategorie:Buddhismus in China Kategorie:Buddhistisches Bauwerk Kategorie:Bauwerk in China Kategorie:Henan


Hufheilpraktiker

Sollte der Artikel behalten werden, so sollte er dringend noch einmal in die QS. Im Artikel fehlt vollkommen die Kritik an diesem Berufszweig. Die letzte Bundesregierung hatte sogar ein defacto-Verbot angestrebt und dafür das Hufbeschlagsgesetz zum 1.1.2007 erneuert. Das Bundesverfassungsgericht hat dieses Gesetz in einer einstweiligen Anordnung vom 5. Dezember 2006 wegen Eingriffen in die Berufsfreiheit ausgesetzt. [2] Keine Ahnung, ob jetzt eine andere rechtliche Regelung angestrebt wird. So ist der Artikel jedenfalls Werbung und nicht neutral. -- Ukko 13:07, 22. Feb. 2008 (CET)


Hinweis an fachlich qualifizierte SD IP

Hallo liebe IP,

schön, dass Du zu uns gestoßen bist!

Wie Du bereits gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten und ergänzen. Die Qualität der Wikipedia entsteht aber erst dadurch, dass verschiedene Nutzer ihre Beiträge gegenseitig kritisch überpüfen. So kommt es, dass Beiträge nach den Qualitätskriterien der Wikipedia überarbeitet, ergänzt, gekürzt, hinterfragt oder auch wieder verworfen werden. Das ist auch mit dem von Dir angelegten Artikel geschehen.

Du hast Dich möglicherweise auf das rutschige Parkett der Eigendarstellung begeben. Bitte liest Dir daher unbedingt WP:Eigendarstellung durch, um zu verstehen, weshalb das ein besonders schwieriges Terrain ist, was gerade für den Anfang eher ungeeignet ist und oft zu Frustration führt.

Da Du hier als IP ohne Benutzeranmeldung mitwirkst, ist es schwierig, Dir zu Deinen Beiträgen Fragen zu stellen, Kommentare zu hinterlassen oder Tipps zu geben. Deshalb mag Dir das ein oder andere hier willkürlich erscheinen. Dem ist in der Regel jedoch nicht so. Ich möchte Dich daher einladen, dich in der Wikipedia als Benutzer anzumelden. Wir würden uns freuen, wenn Du Dein Wissen beisteuern würdest. Das Portal:Militär könnte für Dich besonders interessant sein.

Beste Grüße,



Was passiert mit neueingestellten Artikeln?

Zunächst freut es mich, dass ich Sie so erreichen konnte! Das ist bei IPs leider nur sehr selten möglich.
Zu einer möglichen Benutzeranmeldung: Damit ist keinerlei Verpflichtung verbunden. Sie können in beliebigem Umfang mitarbeiten, aber Sie brauchen es nicht. Eine Anmeldung hat vor allem einen großen Vorteil: Sie werden als angemeldeter Benutzer über Ihre Diskussionsseite für andere Benutzer erreichbar, die Ihnen im Zweifelsfall Fragen zu Ihren Beiträgen stellen oder Tipps geben können.
Sie haben oben formuliert, dass Sie viele Kommentare zu Ihrem Artikel als nicht angemessen empfinden. Das ist ein ganz grundsätzliches Problem der Eigendarstellung. Ich möchte das daher am Beispiel eines anderen Artikels erläutern, dem Artikel T.C. Pfeiler. Schauen Sie sich einmal die erste Version dieses von einer IP am 27.2. angelegten Artikels an: [[3]]. Das war aus mehreren Gründen noch kein guter Artikel. Zunächst: Was war schon gut?
  1. Der Artikel hat einen Einleitungssatz, der kurz erklärt, worum es geht.
  2. Es sind viele Informationen vorhanden, die teilweise überprüft werden können (hier durch Weblinks).
  3. Etliche Tonträger sind angegeben (das ist wichtig für eine evt. Relevanz des Artikels).

Was war noch nicht gut?

  1. Die Form des Artikels entspricht in vielerlei Hinsicht nicht der in Wikipedia gewünschten Formatierung. Das Ziel eines Artikels zu einer lebenden Person sieht so aus: Wikipedia:Formatvorlage Biografie.
  2. Der Artikel ist nicht neutral formuliert, viele nebensächliche Dinge finden Erwähnung, vieles ist persönlich gefärbt, werbend oder nicht nachvollziehbar (z.B. "T.C. Pfeiler wurde [...] in jener österreichischen Stadt geboren, die auch 1756 Geburtsstadt von Wolfgang Amadeus Mozart war und wo er völlig vergessen wurde, bis sich sein musikalisches Erbe als äußerst Gewinn bringend herausstellte.")
  3. Der Artikel ist sehr lang, wenig strukturiert, schlecht zu lesen, wichtiges ist von unwichtigem kaum zu trennen. Das wird oft auch als 'Textwüste' bezeichnet.
  4. Der Artikel ist noch nicht in Kategorien eingeordnet.

Was ist jetzt mit dem Artikel geschehen?

  1. Nach dem Einstellen des Artikels, taucht dieser auf der Liste der neuen Artikel auf. Schauen Sie sich die einmal genauer an: 50 Änderungen pro Minute sind nichts ungewöhnliches, 1 neuer Artikel pro Minute ebenfalls nicht.
  2. Diese Änderungen und neuen Artikel werden von Wikipedianern, die sich um die sogenannte Eingangskontrolle kümmern, kurz auf sinnvollen Inhalt geprüft. In diesem Fall wurde nach 3 Minuten (!) festgestellt, dass der Text im wesentlichen von einer Internetseite kopiert wurde und deshalb möglicherweise eine Urheberrechtsverletzung darstellt, siehe hier [[4]]. Das wurde vom Autor am 6. März geklärt [[5]] und der Artikel danach wieder zugänglich gemacht.
  3. Am gleichen Tag hat ein Benutzer den Artikel an die Qualitätssicherung überwiesen [[6]], da er formal und inhaltlich nicht gut war. Mit etwas Glück findet sich dort jemand, der sich des Artikel annimmt, siehe Diskussion dort [[7]]
  4. Nachdem der Artikel bis zum 12. März kaum verbessert wurde, wurde von einem Benutzer ein Löschantrag gestellt [[8]]. Als Löschgrund wird angeführt "Kein Artikel, voll von POV und Werbung, Relevanz unklar". Das klingt zunächst hart, aber wenn man den Artikel betrachtet, stellt sich wirklich die Frage, ob sich noch irgendjemand dieses Beitrages annehmen wird, um ihn zu verbessern. So jedenfalls kann er in Wikipedia nicht bleiben. Da ist es manchmal besser zu löschen und später ggf. von vorn zu beginnen.
  5. Durch den Löschantrag werden wieder viele Benutzer auf den Artikel aufmerksam und können ihn prüfen und verbessern. In der Löschdiskussion [[9]] wird das dann diskutiert. Da geht es bisweilen hoch her. In diesem Fall plädierten zwei Benutzer dafür, den Artikel zu löschen, wenn er nicht verbessert wird. Ein Benutzer hielt dagegen, dass die Person durch ihre nachweisbar veröffentlichten CDs relevant ist.
  6. Das Löschverfahren ist in diesem Moment noch nicht abgeschlossen, aber ich gehe davon aus, dass der Artikel behalten wird, da er ein gewisses Mindestmaß erfüllt und die Person klar relevant ist. Entschieden wird das durch eine unabhängige Personen, einen Administrator. Dass das heute noch nicht entschieden ist, liegt daran, dass der Artikel bis heute noch nicht begeistern kann.
Sie sehen also, dass dieser -zunächst wirklich nicht gute- Artikel in mehreren Stufen von vielen Leuten betrachtet, geprüft und verbessert wurde und erst dadurch zu einem akzeptablen Beitrag in Wikipedia wurde. Ich hoffe, das hilft Ihnen ein wenig nachzuvollziehen, dass Entscheidungen und Diskussionen in der Wikipedia ein komplexer Vorgang sind, bei dem -bei aller Härte in der Sache- aber das Bemühen immer darin besteht, am Ende einen guten Artikel zu erhalten. In den Diskussionen wird die Meinung oft kurz und sehr prägnant geschrieben - und wenn dann der eigene Beitrag und die eigene Lebensleistung (von der natürlich jeder überzeugt ist) zum Objekt wird und womöglich für nicht relevant befunden werden, ist natürlich jeder verletzt. Das ist der Grund, weshalb davon abgeraten wird, Artikel über sich selbst zu verfassen.
Nun möchte ich versuchen, Antworten auf Ihren "Fall" zu geben. Sie schrieben:
  1. Man sollte jedoch immer vermeiden, Kritik ohne vorherige Recherche anzubringen. Im konkreten Fall wäre dies unter zu Hilfenahme von google und der Eingabe des Namen leicht möglich gewesen.
  2. Ein schnelles "dieser Herr ist wohl nur als Sportschütze relevant" zeigt, dass man den ursprünglichen Text nicht oder nur sehr oberflächlich gelesen hat.
  3. Ohne jemandem etwas unterstellen zu wollen, könnte man zur Ansicht kommen, dass die Tatsache, dass es sich hier um einen ehemaligen Berufssoldaten und Handwerker handelt, unsachliche Emotionen/Reflektionen ausgelöst hat.
Zu 1. In Wikipedia wird grundsätzlich gefordert, dass die Relevanz aus dem Artikel selbst hervorgehen muss. Wenn das nicht der Fall ist, wird die Relevanz angezweifelt. Das Instrument dafür ist der Löschantrag. Entweder zeigt sich dann die Relevanz oder eben nicht. Das Vorgehen war in diesem Fall also in Ordnung. Allerdings hätte man den Artikel auch zunächst an die Qualitätssicherung überweisen können, aber das liegt in der Hand des Antragsstellers.
Zu 2. Der Artikel in seiner ursprünglichen Form war zwar voller Informationen, aber unübersichtlich und nicht gut lesbar (wie die oben genannte "Textwüste"). Etliche militärische Abkürzungen, die nicht jedem geläufig sind, kamen darin vor. Was letzlich zur Relevanz beiträgt, war dem Text nur schwer zu entnehmen, das sind vor allem die Veröffentlichungen (min. 2 Sachbücher für Wissenschaftler), vermutlich auch die sportlichen Leistungen. Die Orden und Auszeichnungen sind für Außenstehende in ihrer Bedeutung nur schwer einzuordnen, ebenso der Berufstitel Professor in Österreich. Das muss alles erst recherchiert werden und ist weder schnell noch einfach zu beurteilen. Bedenken Sie auch: Das war im Artikel alles zwar erwähnt, aber nicht durch Belege einfach nachvollziehbar.
Zu 3. Das können Sie getrost ausschließen, Ihre Lebensleistung stellt niemand infrage. Betrachten Sie es bitte umgekehrt: Viele Mitarbeiter in Wikipedia haben sich die Mühe gemacht herauszufinden und zu recherchieren ob und aus welchem Grund der Artikel für Wikipedia wichtig sein könnte. Darüberhinaus haben sie sich einiges an Arbeit gemacht und den Artikel so überarbeitet, dass er den Wikipedia-Standards entspricht. Bitte bedenken Sie, was dies bei einem Neueinstellungstempo von einem neuen Artikel pro Minute bedeutet.
Wenn Sie mit mir persönlich in Kontakt treten möchten, geht das am einfachsten, wenn Sie als Benutzer angemeldet sind. Sie können dann unter "Einstellungen" Ihre E-Mailadresse angeben (sie wird nicht öffentlich sichtbar). Wenn Sie die E-Mailadresse dann bestätigen und zusätzlich unten auf der Seite "E-Mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen" aktivieren, können Sie mit mir über meine Benutzerseite (Spezial:E-Mail/Ukko) in direkten E-Mail Kontakt treten. Bitte haben Sie Verständnis, dass ich meine E-Mailadresse hier nicht veröffentliche, da diese damit der ganzen Welt zugänglich würde.

Beste Grüße,