Zum Inhalt springen

Wikipedia:Listen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2003 um 01:40 Uhr durch Elian (Diskussion | Beiträge) (mal ein paar der ungeschriebenen Konventionen verschriftlicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Listen dienen der Übersicht zu bestimmten Themen innerhalb der Wikipedia, sie listen alle Artikel auf, die es zu einem bestimmten Thema gibt oder geben sollte und können damit mehrere Aufgaben erfüllen: sie zeigen an, welche Artikel zum Thema noch fehlen. Damit dienen sie einer Überprüfung der Vollständigkeit von Wikipedia. Sie können helfen, die Einhaltung der Namenskonventionen bei manchen Artikelnamen sicherzustellen. Außerdem sind sie nützlich, um schnell festzustellen, wenn eine Namenskonvention an ihre Grenzen stößt.

Das sind ein paar gute Gründe, um Listen in die Wikipedia aufzunehmen. Tatsächlich ist die Zahl der Artikel, die reine Auflistungen von Sachverhalten, Dingen, Personen, etc. sein wollen, ziemlich groß. Viele, oft neue Benutzer beschweren sich außerdem häufig über die Unübersichtlichkeit der Seite Spezial:Allpages. Im Wesentlichen herrscht wenig Konsens, wenn es um Listen geht, außer über die Tatsache, dass es wahnsinnig viele Listen gibt.

Metalisten

Liste der Referenztabellen versucht auf dem aktuellen Stand zu bleiben, bitte jeden neu angelegten oder -entdeckten Listenartikel dort einordnen. Liste der Biographien bietet eine thematisch und alphabetisch sortierte Übersicht der Biographien in Wikipedia - neue Artikel über Personen bitte dort in die passenden Listen eintragen.

Über den Listen sollte man das Ziel, schöne Artikel zu verfassen, nicht aus den Augen verlieren. Auf Wikipedia:Nur Liste sind Artikel eingetragen, die in Fließtext ausformuliert werden sollten.

Übereinkünfte im Zusammenhang mit Listen

Anlage einer Liste

Bevor du eine Liste neu anlegst, überlege dir, ob diese Liste wirklich sinnvoll ist. Als Anhaltspunkt können folgende Fragen dienen:

  • Welchen Informationsgehalt besitzt die Liste? (Vgl. hierzu Liste aller 2-Buchstaben-Kombinationen und Liste der römischen Kaiser)
  • Lässt sich die Information nicht besser in ganzen Sätzen vermitteln?
  • Existieren Duplikate oder Überschneidungen mit anderen Listen? Dies ist besonders für die spätere Pflege der Listen wichtig: Wie wahrscheinlich ist es, dass ein neuer Artikel zu einem expressionistischen Dichter tatsächlich sowohl in der "Liste der Dichter", der "Liste der deutschsprachigen Dichter", der "Liste der Dichter des Expressionismus" und der "Liste wichtiger Persönlichkeiten des Expressionismus" eingetragen wird? (Beispiele absichtlich nicht verlinkt)
  • Ist die Liste begrenzt oder offen? Wenn eine Liste von vorneherein auf wenige Einträge begrenzt ist (zum Beispiel Liste der Portale), lassen sich die Verweise möglicherweise besser direkt in dem oder den passenden Artikeln aufführen.


Einführender Text

Eine Liste sollte stets mit einer Einleitung versehen sein, aus der hervorgeht, welchen Zweck die Liste verfolgt und auf welche Weise sie gewartet werden soll. Dies ist besonders dann notwendig, wenn der Zweck sich nicht sofort aus dem Titel erschließt. Die Einleitung ist aber auch in diesen Fällen nötig, um Nutzern von außerhalb der Wikipedia einen Anhaltspunkt zu geben, was wir hier bezwecken.

Es mag Listen geben, die eine vollständige Auflistung eines definierten Bereichs bezwecken, als Beispiel soll Gefäßpflanzennamen Lateinisch-Deutsch dienen. Andererseits kann man auch versuchen, nur Artikel zusammenzutragen, die bereits in der Wikipedia vorhanden sind, z.B. Personenliste Religion. Manche Listen entstehen durch kollektives Brainstorming, z.B. Liste geowissenschaftlicher Themen.

Bitte beachtet die Best Practices.

Benennung

Als Namenskonvention hat sich die Benennung mit "Liste" etabliert, um Listenartikel klar abzugrenzen. Beachtet dabei bitte die Regeln der deutschen Sprache und verwendet korrekte Genitive! Zum Beispiel heißt es "Liste deutschsprachiger Dichter", nicht "Liste von deutschsprachigen Dichtern".

Aufsplittung

Eine Liste sollte erst dann in alphabetisch sortierte Unterartikel aufgeteilt werden, wenn sie zu lang für eine Seite geworden ist (Richtwert 32k, ab diesem Wert kann ein Artikel in manchen Browsern nicht mehr bearbeitet werden) und bereits zu einer signifikante Zahl der dort verlinkten Begriffe Artikel existieren. Die Unterseiten sollten nach dem Schema Liste der Beispiele/A usw. angelegt werden.

Form

Jede längere Liste sollte eine Navigationsleiste enthalten. Ein alphabetisches Inhaltsverzeichnis läßt sich mit {{subst:TOC}} erzeugen (siehe MediaWiki-Textbausteine). Dazu muss die Seite alphabetische Überschriften wie in Formatvorlagen dargestellt enthalten.

Siehe auch: Referenz, Was Wikipedia nicht ist


Jahreszahlen Handbuch PDQ