Wehratalbahn
Wehratalbahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|

Die Wehratalbahn war eine 19,7 km lange Nebenbahn von Schopfheim nach Bad Säckingen, die 1913 zeitgleich mit der Wiesentalbahn elektrifiziert wurde. Die Wehratalbahn wurde 1971 stillgelegt. Sie folgte teilweise dem gleichnamigen Fluss. An der Strecke befand sich mit dem „Fahrnauer Tunnel“ einer der damals längsten Eisenbahntunnel (3,169 km) in ganz Deutschland. Die Wehratalbahn wurde als Strategische Bahn zur Umgehung der Schweiz bei Basel ausgeführt und war für die Verlegung eines zweiten Gleises vorbereitet.
Die Stadt Wehr (Baden) hat in einer Gemeinderatssitzung vom 19. April 2005 ein Gutachten in Auftrag gegeben, das zeigen sollte, ob eine Wiederinbetriebnahme möglich ist. Dieses vom Tübinger Nahverkehrsberater Ulrich Grosse erarbeitete Gutachten fiel positiv aus, allerdings wäre ein Wiederaufbau relativ teuer und nur langfristig möglich. Zunächst soll die Trasse vor Überbauung geschützt werden. Derzeit wird die Reaktivierbarkeit des Fahrnauer Tunnels untersucht.
