Zum Inhalt springen

Portal:Polen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2005 um 18:27 Uhr durch Sicherlich (Diskussion | Beiträge) (Mrągowo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Artikel zum Thema Polen in der Wikipedia (zurück zum Portal Ostmitteleuropa)
Datei:Polen flagge gross.png
Flagge Polens

Willkommen im Unterportal Polen des Portals Ostmitteleuropa!

Dieses Unterportal vermittelt den Einstieg zu Artikeln über die Geographie, die Geschichte, die Kultur, die Wissenschaft, die Politik und die Wirtschaft Polens.

Die Republik Polen (poln. Rzeczpospolita Polska) ist ein Staat im östlichen Mitteleuropa und grenzt an Deutschland im Westen, an Tschechien und die Slowakei im Süden, an die Ukraine und Belarus im Osten, an Litauen und die russische Exklave Kaliningrad (Oblast Kaliningrad) im Nordosten.

Geschichte Polens, Realer Sozialismus, Kategorie:Polnische GeschichteEreignisse: Polnisch-Tschechoslowakischer GrenzkriegDiverses:
Neue und stark überarbeitete Artikel

30. März 2005: Mrągowo 29. März 2005: Świdnik Łuków 28. März 2005: Regentschaftskönigreich Polen 21. März 2005: Włodzimierz Lubański 20. März 2005: Anna Prucnal 19. März 2005: Biały Bór 18. März 2005: Kraśnik - Stanisław Mikołajczyk 17. März 2005: Ozorków - Puławy 15. März 2005: Koszelewy - Biała Rawska 14. März 2005: Biała Piska - Nowa Ruda - Karol Kurpiński - Strzeleczki 13. März 2005: Dariusz Michalczewski 12. März 2005: Biała - Lewin Kłodzki 10. März 2005: Płock 08. März 2005: Bełżyce

Geographie

Landschaften/Regionen: Sudeten, Karpaten, Tatra, Beskiden, Hinterpommern, Pommerellen, Ermland, Masuren, Großpolen, Schlesien, Kleinpolen, Podlasien, Kujawien

Städte/Orte: Białystok, Bydgoszcz, Częstochowa, Gdańsk, Katowice, Kraków, Łódź, Lublin, Poznań, Szczecin,Warszawa, Wrocław,

Orte in Polen (Mit Artikel), Liste der Städte in Polen (teilweise ohne Artikel)

Inseln: Liste polnischer Inseln, Usedom, Wolin


Gewässer: Ostsee, Odra (Oder), Westlicher Bug, Narew, Nysa Łuźycka (Lausitzer Neiße), Nysa Kłodzka (Glatzer Neiße, Warta (Warthe), Noteć (Netze), Wisła (Weichsel), Dunajec (Dohnst), Kategorie:Fluss_in_Polen

Gebirge/Berge: Baltischer Landrücken, Sudeten und die zu den Karpaten gehörende Hohe Tatra.

Kultur
Sprachen und Schriften:


Völker und Volksgruppen: Polen, Großpolen (Volk), Kleinpolen (Volk), Masowier, Polnische Schlesier, Goralen, Masuren (Volk), Kujawier, Polnische Pommern, Kaschuben, Pomoranen, Slowinzen
Deutsche Pommern (1945 in weiten Teilen umgesiedelt), Deutsche Schlesier (1945 in weiten Teilen umgesiedelt)
Belarussen, Ukrainer, Armenier, muslimische Tataren, Litauer, Roma, Lemken, Bojken, Russen, Karäer, Slowaken, Juden und Tschechen. Unter den ausländischen Staatsangehörigen stellen Vietnamesen die größte ethnische Gruppe, gefolgt von Griechen und Mazedoniern.

Religion: siehe v.a. Konfessionen in Polen,
Römisch-Katholische Kirche, Ruthenisch-Katholische Kirche, Jüdischer Glaube, Unierte Kirche, Polnisch-Orthodoxe Kirche, Griechisch-Katholische Kirche, Evangelische Kirche Augsburger Bekenntnisses, Polnisch-Katholische Kirche, Altkatholische Kirche der Mariaviten/Mariaviten, Evangelisch-reformierte Kirche von Polen/Calvinisten, Evangelisch-methodistische Kirche, Evangeliumschristen-Baptisten.

Klöster und Kirchen: Kloster Paradies, Kloster Heiligelinde

Burgen und Schlösser: Wawel, Malbork (Marienburg)

Welterbe: Historisches Zentrum von Krakau, Salzbergwerk von Wieliczka, KZ Auschwitz-Birkenau, Historisches Zentrum von Warschau, Białowieża-Nationalpark, Altstadt von Zamosc, Mittelalterliche Stadt von Torun (dt. Thorn), Burg des Deutschen Ordens in Malbork (dt.Marienburg), Kalwaria Zebrzydowska: Architektur und Parklandschaft und Pilgrimage Park, Kirchen in Jawor und Swidnica (dt. Jauer und Schweidnitz), Holzkirchen in Südpolen, Fürst-Pückler-Park (Muskauer Park)

Kunst und Musik: siehe Kultur in Polen

Küche: Polnische Küche

Diverses:

Wirtschaft
Unternehmen:

Ereignisse:


Diverses:

Politik
Parteien:

siehe Parteien in Polen

Ereignisse:

Diverses:

Geschichte
Persönlichkeiten
Historische Persönlichkeiten

Könige und Fürsten:

Liste der Herzöge und Könige von Böhmen

Weitere historische Persönlichkeiten:

Männer: Jerzy Popiełuszko

Frauen:

Adelsgeschlechter:

Künstler:

Komponisten:

Männer: Frédéric Chopin, Henryk Mikołaj Górecki, Mieczysław Karłowicz, Wojciech Kilar, Stanisław Moniuszko, Krzysztof Penderecki, Zbigniew Preisner, Karol Szymanowski

Frauen:

Musiker:

Männer: Krzysztof Komeda

Frauen: Maryla Rodowicz, Anna Maria Jopek

Regisseure:

Männer: Aleksander Ford, Jerzy Grotowski, Adam Hanuszkiewicz, Grzegorz Jarzyna, Krzysztof Kieślowski, Roman Polanski, Andrzej Wajda, Krzysztof Warlikowski

Frauen: Agnieszka Holland

Schauspieler:

Männer: Zbigniew Cybulski, Leon Niemczyk, Daniel Olbrychski, Andrzej Seweryn, Jerzy Stuhr, Zbigniew Zamachowski

Frauen: Krystyna Janda, Pola Negri

Schriftsteller:

Männer: Aleksander Fredro, Witold Gombrowicz, Adam Mickiewicz, Czesław Miłosz, Bruno Schulz, Henryk Sienkiewicz, Juliusz Slowacki, Julian Tuwim

Frauen: Maria Dąbrowska, Maria Konopnicka, Wisława Szymborska, Gabriela Zapolska

Sonstige Künstler:

Männer: Daniel Chodowiecki

Frauen: Magdalena Abakanowicz

Politiker:

Präsidenten

Liste der Präsidenten Polens

Männer: Józef Piłsudski, Wojciech Jaruzelski, Lech Wałęsa, Aleksander Kwaśniewski

Frauen:

Parteipolitiker

Männer: Jerzy Buzek, Tadeusz Mazowiecki, Leszek Miller

Frauen: Hanna Suchocka

Siehe auch: Liste der Premierminister Polens


Sportler:

Männer: Zbigniew Boniek, Kazimierz Górski, Robert Korzeniowski, Adam Małysz

Frauen: Otylia Jędrzejczak, Irena Szewińska


Wissenschaftler:

Männer: Nikolaus Kopernikus, Ignacy Łukasiewicz

Frauen: Marie Sklodowska-Curie


Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Themen zu Polen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden.
  • Viele auf dem Ostmitteleuropa-Portal und seinen Unterportalen gelisteten Artikel enthalten leider keine Literaturhinweise. Bei den oft kontroversen Auffassungen ist es aber besonders wichtig, dass Nachweise erbracht werden, woher man die Informationen hat. Bitte bemüht Euch daher ggf. um die Ergänzung von Literaturangaben.

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen