Kanonisches Format
Das kanonische Format der Informatik bezeichnet eine allgemeingültige und eindeutige Bezeichnung eines Datensatzes.
Der Begriff entstammt der Mathematik, bei dem die kanonische Form die Normalform bezeichnet. Ebenso kann in der Informatik eine Normalisierung von Datenvarianten vorgenommen werden. Dieses trifft auch auf angelehnte Datenformen zu, bei deren Angabe es standardisierte Formen geben kann. In Datenlisten wird dann dieses standardisierte kanonische Format eingebunden. Andere Varianten (etwa bei Datumsangaben oder Telefonnummern) werden mittels Transformation vor dem Abspeichern in das kanonische Format überführt.
Beispiele
- Datumsformat für Kalenderdatum
- Anwendung Sprechender Schlüssel bei Datenbanken
Telefonnummern
Das kanonische Format für Telefonnummern dient in der Regel dazu, dass Software-Anwendungen eine Rufnummer wählen können. Viele Software-Anwendungen bieten eine Anbindung an eine Datenbank zum Beispiel für Telefonbuch-Funktionen. In der Datenbank sollte das kanonische Format verwendet werden. Software-Anwendungen werten eine Rufnummer im kanonischen Format entsprechend um und können Sie im Zusammenhang mit einer Telekommunikationsanlage (TK-Anlage) dann wählen. Zum Beispiel kann eine Software-Anwendung durch entsprechende Einstellungen erkennen, dass es sich um eine interne Rufnummer (Nebenstelle) handelt. In diesem Fall wird dann von der TK-Anlage nur die Nebenstellen-Rufnummer gewählt. Im Beispiel +49 (0) 711 12345-67 wählt dann die TK-Anlage nur die Rufnummer 67. Wenn mehrere TK-Anlage zu einem Netzverbund zusammen geschaltet sind und der Teilnehmer an einer anderen TK-Anlage erreichbar ist, dann erkennt die Software-Anwendung dies und wertet die Rufnummer um umd wählt dann zum Beispiel 32167 (321 ist die Rufnummer für die entsprechende TK-Anlage).
Aufbau des kanonischen Formats für Rufnummern
+Landeskennzahl/Kennzahl für die Region(Ortskennzahl)Teilnehmernummer
Beispiel für eine Rufnummer in den Vereinigten Staaten von Amerika
+1 (425) 555-0100
Beispiel für eine Rufnummer in Deutschland (Stuttgart)
+49 (0) 711 12345-67
Erläuterung für Rufnummer im kanonischen Format
- +
Gibt an, dass die Nummer im kanonischen Format vorliegt.
- Landeskennzahl/Kennzahl für die Region
Die Standardlandeskennzahl, mit der das Land oder die Region für eine Telefonnummer angegeben wird. Diese Zahl besteht aus einer oder mehreren Ziffern zwischen 0 und 9. Die Landeskennzahl wird durch ein Leerzeichen von den folgenden Komponenten getrennt.
- (Ortskennzahl)
Die Ortskennzahl für die Telefonnummer. Diese Kennzahl enthält eine oder mehrere Ziffern zwischen 0 und 9 und wird durch Klammern von den übrigen Komponenten abgetrennt. Diese Komponente entfällt für Länder oder Regionen, in denen keine Ortskennzahlen verwendet werden.
- Teilnehmernummer
Gibt die Telefonnummer eines Teilnehmers an. Die Rufnummer besteht aus einer oder mehreren Ziffern zwischen 0 und 9, Formatierungszeichen oder Steuerzeichen für den Wählvorgang. Die Teilnehmernummer darf in der Regel keine Sonderzeichen enthalten:
- ( ) ^
Für eine übersichtliche Darstellung können Leerzeichen, Punkte, Klammern und Bindestriche eingesetzt werden. Diese Zeichen werden bei der Umwertung einer Rufnummer ignoriert.
Weblinks
- Kanonisches Adressformat für Telefonnummern von Microsoft