Zum Inhalt springen

Pulvermühle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2005 um 21:58 Uhr durch 85.72.26.41 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

In einer Pulvermühle wurden nach Erfindung bzw. Verbreitung des Schwarzpulvers im ausgehenden Mittelalter die zur Pulverherstellung notwendigen Zutaten Holzkohle , Schwefel und Salpeter gemahlen oder zerkleinert und zur explosiven Mischung zusammengestellt.
Da die zur Herstellung von Holzkohle häufig benutzten Faulbaum besonders in Tallagen anzufinden waren und die meisten Pulfermühlen mit Hilfe von Wasserkraft angetrieben wurden ist es naheliegend dass sich die meisten der Mühlen in Tälern an Fliessgewässern lagen.

Seite über verschieden Arten von Mühlen: http://www.amuseum.de/physik/alwaze/alwazehist.htm#Pulvermühlen