Wikipedia:Formatvorlage Biografie
Wikipedia:Formatvorlage Biographie
Beim Anlegen neuer Biographien sollte man sich, soweit sinnvoll anwendbar, an das hier verfasste Muster halten, damit eine gewisse Einheitlichkeit entsteht. Nach dem Beispiel folgt ein Rausschnippel-Bereich, aus dem man sich den Quellkode für eine neue Seite leicht rauskopieren kann. Bitte auch die Ratschläge ganz am Ende beachten! Zunächst aber das Beispiel:
(Das folgende Inhaltsverzeichnis ist sinnlos, weil es die Überschriften dieses Wikipedia-Eintrags ("Formatvorlage Biographie") und die des darin enthaltenen Beispiels nicht auseinanderhält.)
Beispiel
Prof. Dr. Erwin Mustermann (* 1. April 1000 in Musterhausen, Nordmain-Westhinterpommern; † 24. Dezember 1100 in Musterheim, Nordmain-Westhinterpommern; gebürtig/eigentlich Prof. Dr. Hans-Erwin Freiherr von Mustermann) war ein US-amerikanischer Komponistenschriftstellerastronom.
Das wichtigste in einem Satz, z. B: Einstein, deutscher? Physiker ist bekannt für seine Formulierung der Relativitätstheorie. Also: was war der Kerl von Beruf, Nationalität, und warum hat er ein Recht in dieser Enzyklopädie zu stehen. Geburts- und eventuell Sterbedatum und jeweilige Orte in obiger Form. Bitte keine reißerische Zusatzangaben hinter dem Sterbedatum ("ermordet"), das gehört in den Text. Die Hinweise zu den Orten nur angeben, wenn nicht allgemein klar ist, wo ein Ort ist. Also: London, aber Bloemfontein, Südafrika.
Leben
Je nach Rang (Fingerspitzengefühl zeigen!) der Persönlichkeit eine mehr oder weniger umfangreiche Vita.
Oft genug interessieren uns nur die bleibenden Leistungen einer Person, nicht die banalen Details ihres Lebenswegs: dann kann dieser Abschnitt (einschließlich der Überschrift) weggelassen werden.
Oft ist es angemessen, die wichtigsten Stationen in einem knappen Satz im Einleitungsabsatz zu nennen; bei einem Wissenschaftler zum Beispiel "Schüler von ..., Professor in AStadt (ab 19xx) und BBurg (ab 19yy)."
Werk
Bei einem Wissenschaftler die Beschreibung seiner Forschungsleistung, gewöhnlich also der Hauptteil der gesamten Biographie.
Beiträge zur Beitragologie
Bei einem Menschen, der sich auf verschiedenen Gebieten hervorgetan hat.
Werke
bei einem Schriftsteller, Maler, Komponisten, ...
- Superberühmtes Gemälde (Aufbewahrungsort, Museum, Inv.Nr.), Entstehungsjahr, Höhe x Breite
- Album Total (1999)
Schriften
bei einem Wissenschaftler, Politiker, ...
- Wie ich die Welt auf die Füße stelle, Erscheinungsort Erstes Erscheinungsjahr
Sekundärliteratur
- Erna Musterforscherin: Standardwerk über unseren Kerl. Verlag, Erscheinungsort Jahr
Weblinks
(wenige, qualitativ hochwertige Weblinks)
- http://www.mustermann.de – Mustermann
- http://www.musterfrau.de
Zum Rausschnippeln
<div style="float:right; text-align:center; padding:15px">
[[Bild:erwin_mustermann.jpg|Bildbeschreibung]]<br>
<small>Erwin Mustermann</small></div>
Prof. Dr. '''Erwin Mustermann''' (* [[1. April]] [[1000]] in [[Musterhausen]], [[Nordmain-Westhinterpommern]]; † [[24. Dezember]] [[1100]] in [[Musterheim]], [[Nordmain-Westhinterpommern]]; gebürtig/eigentlich ''Prof. Dr. Hans-Erwin Freiherr von Mustermann'') war ein US-amerikanischer Komponistenschriftstellerastronom.
== Leben ==
Das bewegte Leben von Baron Mustermann würde den Rahmen dieses Formatierbeispiels sprengen ...
== Werke ==
* ''Buch 1'', Erscheinungsort Erstes Erscheinungsjahr
* ''Superberühmtes Gemälde'' (Aufbewahrungsort, Museum, Inv.Nr.), Entstehungsjahr, Höhe x Breite
* ''Album Total'' (1999)
== Sekundärliteratur ==
* Erna Mustermannforscherin: ''Standardwerk über unseren Kerl''. Verlag, Erscheinungsort Jahr
== Weblinks ==
* http://www.mustermann.de – Mustermann
* http://www.musterfrau.de
[[en:Erwin Mustermann]][[fr:Erwin Mustermann]]
Bearbeitungsschritte
- Nachschauen, ob der Artikel in anderen Wikipedias schon existiert und verlinken, siehe Internationalisierung
- Beitrag schreiben; dabei unter "Leben" die Lebensdaten im Zusammenhang wiederholen.
- Geburtstag, Todestag und wichtige Ereignisse in die entsprechenden Jahreszahlen-Artikel eintragen, falls die Persönlichkeit wichtig genug ist.
- in die entsprechende Rubrik in Liste der Biographien eintragen, auf jeden Fall in Alle - Frage: kann man das nicht irgendwie automatisieren?
← Jahre | ↑ Handbuch | → Staaten |