Zum Inhalt springen

Giuseppe Vasi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2005 um 21:14 Uhr durch Maus-Trauden (Diskussion | Beiträge) (Bild Piazza del Popolo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Giuseppe Vasi: Porta del Popolo Dies ist die erste Grafik aus Buch I - Le Porte e le Mura di Roma von 1747

Giuseppe Vasi (* 1710 in Corleone (Sizilien); † 1782 in Rom), römischer Grafiker und Vedutenstecher.

Zwischen 1746 und 1761 veröffentlichte Vasi 10 Bände mit 240 Grafiken der römischen Monumente. Zu dieser zeit näherte sich die barocke Phase Roms dem Ende zu, so dass man hier von einer Bestandaufnahme sprechen kann. Zu seinen Schülern zählte Giovanni Battista Piranesi, der sich jedoch nach kurzer Zeit mit ihm überwarf. Während sich Piranesi ausführlicher mit den Ruinen des antiken Roms beschäftigte, war das Ziel Vasis eine Darstellung des Roms seiner Zeit. Von der Ausbildung her selber Architekt war er in der Lage, die Monumente Roms in allen Details genau darzustellen.

Die Bücher Vasis, die man durchaus als einen Reiseführer zu den Denkmälern Roms bezeichnen kann, war thematisch geordnet:

  • Buch I - Le Porte e le Mura di Roma - 1747 (Tore und Mauern)
  • Buch II - Le Piazze principali con obelischi, colonne ed altri ornamenti - 1752 (Die Plätze)
  • Buch III - I Palazzi e le vie più celebri - 1754 (Paläste und berühmte Strassen)
  • Buch V - I Ponti e gli edifici sul Tevere - 1754 (Brücken und Gebäude am Tiber)
  • Buch VI - Le Chiese parrocchiali - 1756 (Die Pfarreikirchen)
  • Buch VII - I Conventi e case dei chierici regolari - 1756 (Die Mönchsklöster)
  • Buch VIII - I Monasterj e conservatori di donne - 1758 (Die Nonnenklöster)
  • Buch IX - I Collegi, Spedali e luoghi pii - 1759 (Kollegien, Hospitäler und fromme Gebäude)
  • Buch X - Le Ville e giardini più rimarchevoli - 1761 (Villen und Gärten)

Der faszinierende Überblick über Rom in der Mitte des 18. Jahrhunderts, fand seinen Höhepunkt im 102,5 x 261,5 cm grossen Rom-Panorama von 1765 mit dem Titel: Prospetto d. alma città di Roma visto dal monte Ginicolo e sotto gli auspici della sac. Maestà catto. di Carlo III re delle Spagne ... incisione all'acquaforte . Dieses zeigt die Stadt Rom gesehen vom Gianicolo aus.

Interaktive Darstellung des Panoramas von 1765

http://fmdb.biblhertz.it:591/CIPROmainframePDRdeuopen.htm

Die zehn Bücher mit allen Grafiken

http://members.tripod.com/romeartlover/Vasi.html