Zum Inhalt springen

Tamarisken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2008 um 20:35 Uhr durch Muscari (Diskussion | Beiträge) (Deutsche Tamariske raus, falsche Gattung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tamarisken

Tamariske (Tamarix gallica), Strauch in einem Park

Systematik
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae)
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Tamariskengewächse (Tamaricaceae)
Gattung: Tamarisken
Wissenschaftlicher Name
Tamarix
L.

Die Tamarisken (Tamarix) sind eine Gattung kleiner, xeromorpher Bäume und Sträucher von 1 bis 15 m Höhe innerhalb der Vorlage:Familia der Tamariskengewächse (Tamaricaceae), die etwa 55 Arten umfasst. Die Tamarisken sind im Mittelmeerraum und in Asien bis Nordchina sowie in Südafrika in Trockengebieten verbreitet. Die meist laubabwerfenden, tief wurzelnden Pflanzen mit kleinen schuppenförmigen, grau-grünen Blättern, die dicht an dicht die Zweige bedecken, haben meist von März bis September weiße bis rosafarbene Blüten, die in endständigen Blütenständen mit je vier bis fünf Kelch- und Kronblättern sowie Staubgefäßen und einem Stempel versehen sind. Die schmalen Zweige sind jung glatt und rötlich-braun. Wenn sie altern, werden sie bräunlich-purpurn und furchig-rau. Die Blätter sind in der Lage Salz auszuscheiden.

Sie werden zum Teil als Windschutz an Küsten, aber auch als Zierpflanze angepflanzt. Sie sind widerstandsfähig gegenüber salzigen Böden und vertragen auch alkalische Bodenverhältnisse. Die Gallen sind reich an Gerbsäuren. Die Art Tamarix mannifera produziert eine Substanz, die Manna genannt wird, wenn eine Art der Schildläuse die Rinde verletzt.

Die Verbreitung erfolgt sowohl über vegetative Vermehrung mit Ablegern wie über geschlechtliche Vermehrung über Samen. In kleinen Kapselfrüchten befinden sich die etwa 1 mm großen Samen, die durch kleine Haarbüschel per Wind verbreitet werden.

Tamarisken wurden Anfang des 18. Jahrhunderts auch in die USA eingeschleppt und sind teilweise verwildert. Erwähnungen des "Tamariskenbaumes" finden sich bereits in der Bibel (1.Mose 21,33, 1.Sam 22,6, 1.Sam 31,13).

Systematik

In der Gattung Tamarisken (Tamarix) gibt es 55 Arten (Auswahl): (Blütemonat in Klammern)

Commons: Tamarisken – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien