Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Mps

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2008 um 15:21 Uhr durch Mps (Diskussion | Beiträge) (Kurzes Feedback bzgl. Tabellenänderung Senkaku-Inseln). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Nihon Joshi Daigaku

Hallo! Die Japan Frauenuniversität ist Nihon Joshi Daigaku.Ich habe keine verstehen über Rumiko Takahashi als die Absolventen.

Wir finden die Möglichkeit des Englisch als Fremdsprache von "Mps".Hier Ich sage in Englisch.

"The Japan Women's University is one of the oldest institution for Women's advanced education in Japan.However bright girls we have in the university , I wonder the missing article of the univ. in English wikipedia. The en:bi-lingualism in Japan is not so developed.While the manga is prevailing all over the world."----Johann Friedrich Bauer 04:24, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

It is right that Nihon Joshi Daigaku is literally translated as Japan-Frauenuniversität, but that doesn't sounds well in German. Did I further understand you correctly that you are wondering why Rumiko Takahashi is listed as graduate? Well, if I get her entry in the Japanese Wikipedia (ja:高橋留美子) right she studied history of literature in the Nihon Joshi Daigaku. --Mps 12:55, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Thank you.Rumiko is more famous in German than Nihon Joshi Daigaku.Her manga art is prevailing so much.I guess , Japan is full of Manga and 萌え...not filled with politik issue , diplomatie ,...----Johann Friedrich Bauer 01:45, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
I suppose her large fame outside stems from the fact, her manga where among the first published outside Japan. Well, for many people moe is in general more appealing than dry politics. --Mps 14:13, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Literatur für Manga-Themen

Hallo Mps. Ich versuche erst seit Kurzen inhaltlich zur Wikipedia beizutragen, und weil ich gerne Manga lese, hab ich mir das Themengebiet rausgesucht. Allerdings hab ich oft die Sorge, das eigentlich Mangas wie Maison Ikkoku nicht relevant im Sinne der Wikipedia-Relevanzkriterien sind. Daher wollte ich dich Fragen ob du Literatur über Mangas (Deutsch oder Englisch) kennst um irgendetwas zu finden, das belegt dass der Artikel relevant ist. Oder ob da nur eine Google-Suche weiterhilft?

Und ist es legitim/angebracht, einem Artikel wie Maison Ikkoku unter der Überschrift 'Literatur' Angaben zu den erschienenen deutschen Bänden zu machen (mit Autor, Titel, Verlag etc.)? Grüße -- Godai2 13:38, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

So wie ich das bis jetzt mitbekommen habe wurden Manga oder Anime eigentlich nur gelöscht, wenn sie zu sehr von Fanlobpreisungen durchseucht waren. Selbst jene die strenggenommen WP:RK#Bücher und sonstige literarische Werke nicht ganz erfüllen bleiben erhalten, sofern sie objektiv geschriebenen sind. Kurzum: Die meisten die Deutschland erschienen Manga – Manga-Reihen auf jedenfall – werden als relevant angesehen, da das Original durch die Veröffentlichung in Deutschland (und häufig auch in den USA, Frankreich, usw.), zusätzlich zu Japan natürlich, eine internationale Verbreitung fand.
Wie wäre es mit der unter Manga#Literatur angegebenen Literatur? Zusätzlich zur genannten internationalen Verbreitung reicht für eine Relevanzdarstellung aber auch aus, wenn er (meist als Anime) verfilmt wurde.
Einzelbände mit ISBN, wenn du darauf hinauswillst, werden nicht aufgeführt. Für die Erstellung von Artikeln kann ich dir aber Wikipedia:Formatvorlage Manga anbieten.
Falls du irgendwelche Fragen haben solltest, ist der beste Ansprechpartner Benutzer:Shikeishu. --Mps 14:07, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! -- Godai2 14:13, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Leerzeilen-Hin-und-her

Hey Mps, es heißt eigentlich, dass wen man an einem Artikel arbeitet und dabei noch bemerkt, dass die Leerzeilen nach den Überschriften fehlen, die gleich mit einfügen kann. Sie dienen eben der Übersichtlichkeit des Quellcodes und ich finde das auch sehr dienlich. (Es geht hier um das Hin-und-her im Artikel School Days) --Reliefpfeiler 15:35, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wo heißt es das? Meines Erachtens kommen nach Überschriften keine Leerzeilen und dies ist auch bei einem Gros der Artikel so. --Mps 16:23, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mh, stimmt. Es ist nicht mehr unbedingt Usus - also steht einem frei. Das war früher anders. Da wurde auch automatisch eine Leerzeile eingefügt, wenn man den Überschriften-Button bemüht hat. Ich bin wie gesagt dafür und sehe keinen Grund, warum man das nicht machen sollte. Es ist halt schon sehr förderlich für den Überblick. --Reliefpfeiler 17:22, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

japanische Mathematik

Danke fuer deine Mithilfe im Bereich japanische Mathematik/Wasan.--Kmhkmh 15:15, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kunoichi

Bei dem Artikel über Kunoichi hier im Wikipedia hast du unter Ausbildung in den Familien im zweiten Absatz das Wort "Shimma-Kunoichi" eingeführt. Von wo hast du das Wort "Shimma", ich konnte es nirgends finden. Und was bedeutet es? (nicht signierter Beitrag von 91.16.44.217 (Diskussion) 08:26, 11. Okt. 2007)

Das wurde am 22. Oktober 2005 von Benutzer:Kunoichi eingetragen, siehe auch diesen Link. Was Shinma/Shimma hier bedeutet kann ich die leider nicht sagen. --Mps 12:46, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ist das geklärt? Wie Shinma und Karima geschrieben werden, sollte in den Artikel. Meine Vermutung für den ersten Teil: 親 für shin also Verwandtschaft; und 借り, also geliehen/auf Fron, für Kari-. Aber was ist -ma ? --Asakura Akira 10:45, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nein, aber kari könnte aber auch 仮 sein. Ich habe im Artikel mal ein Buch eingetragen, als beleg das es shinma und karima gab. Dummerweise fehlt bei der Google Buchsuche die Seite 120 wo beide erklärt werden. --Mps 11:37, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Besten Dank (nicht nur dafür); dann mach ich mich mal bei Gelegenheit auf die Suche danach. --Asakura Akira 11:46, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Filmkategorien in Manga-Artikeln

Im WP:RFF hat man sich entschieden, Artikel nur in Filmkategorien einzusortieren, wenn der Film auch das alleinige bzw. das Hauptthema des Artikels ist. Artikel, in denen Daten zur Verfilmung nur ein paar Zeilen einnehmen, sollten nicht in Filmkategorien einsortiert werden. --Shikeishu 13:52, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ah, danke. Und wie ist das wenn in einem Artikel sowohl eine Serie und
  1. in einem Extraabschnitt die Handlung eines Kinofilms, mit andere Handlung, wiedergegeben wird oder
  2. wenn der Kinofilm diegleiche Handlung wie eine Serie/Vorlage hat und zusätzlich die Schauspieler angegeben werden?
Da in diesen Fällen der Film ja nicht das alleinige Thema ist, wird dann trotzdem kategorisiert? --Mps 14:41, 14. Okt. 2007 (CEST) PS: Entschuldige die Mehrarbeit.Beantworten
Wenn zusätzlich die Handlung angegeben ist, sollte der Film am besten in einen eigenen Artikel ausgelagert werden. Beim zweiten Punkt ist, glaube ich, eine Kategorisierung nicht erwünscht.
Hier gibts sogar ein Projekt zur Aufsplittung von Film- und Vorlagen-Artikeln. Da gibt's im Manga-Bereich auch noch einiges zu tun. --Shikeishu 14:59, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das heisst es ist gewollt, dass im zweiten Fall nie in Kategorie:Filmtitel hineinsortiert wird und demnach der Vorteil des Kategorisierungssystems wie die Schnittmenge aller Filme zu bekommen zu denen auch eine Serie/Comic/usw. gehört nicht möglich oder gar gewollt ist? --Mps 15:18, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Redirects

Würdest du freundlicherweise Deine Weiterleitungen auf sinnvolle Fälle beschränken (Ōsaka shōgyō gakkō ist bspw. nirgendwo verlinkt und wird auch niemand eingeben) und wenn dann gleich auf das richtige Ziellemma weiterleiten? Danke. --217.186.235.120 14:22, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Es ist irrelevant ob das irgendwo verlinkt ist und dass das von niemanden eingegeben wird ist eine unbelegte Vermutung. Da die Hochschule hat nunmal in der Vergangenheit diesen gehabt hat rechtfertigt dass auch eine Weiterleitung. Die fehlerhafte Weiterleitung werde ich gleich korrigieren, das lag an meiner nicht-Unicode-fähigen Zwischenablage. --Mps 14:29, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin nicht der Meinung dass jede frühere oder aktuelle fremdsprachliche Bezeichnung mit und ohne Akzente ein sinnvoller Kandidat für eine Weiterleitung ist. Ich würde vorschlagen, du überlässt solche Entscheidungen Sprachkundigen. --217.186.235.120 14:35, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Eine Weiterleitung schadet aber auch nicht. Ich finde es schon sinnvoll da vor allem in älteren Texten oder in Biografien noch ältere Namen vorkommen können. Sprachkundigkeit hat damit meiner Meinung nach nichts damit zu tun, da sich das Problem (sofern es eines ist) eher auf einer höheren sprachunabhängigen Ebene befände. Sollte es aber ein sprachliches Problem sein, kannst du dieses den Sprachkundigen im Portal:Japan nahebringen. --Mps 14:51, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, wenn ich mich einmische. Falls sich die dort wiedergegebene Konvention ändert, sollte man das dann auch da ändern. In WP:NK/J heißt es unter Artikelnamen und Redirects: „Es sollte immer einen Redirect von der jeweils anderslautenden Schreibweise geben“. (Ich finde es sinnvoll und hab' es in anderen Fällen auch schon gebraucht bzw. vermisst.) --Asakura Akira 08:05, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis

Habe grade festgestellt, dass ich tatsächlich den Namen des Yamaha TR 1-Motorenentwicklers falsch abgeschrieben hatte - ist inzwischen korrigiert; die Namensgleichheit mit einem jungen Designer stellt mich nun wieder vor die Frage, ob der der Sohn des anderen sein könnte...--NSX-Racer | Disk | B 16:32, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Sowohl Kunihiko als auch Morinaga sind geläufige japanische Namen, so dass das allein dem Namen nach eher Zufall ist. --Mps 16:51, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hiroo Kanamori

Danke für die Korrektur! --Shikeishu 20:27, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ist mir aber auch erst aufgefallen als ich mit Hiroo Inokuchi in die selbe Falle tappste. --Mps 20:30, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ahorne

Danke für die Korrekturen bei den Ahornen! Gerade habe ich Cissusblättriger Ahorn bearbeitet, bitte schau doch da auch noch drauf. --Dietzel 21:27, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gemacht. --Mps 11:12, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kanji für existierende Artikel/Lesbarkeit

Danke für den Hinweis; da gibt es aber eine Reihe von Artikeln, die sich nicht konsequent daran halten. Ich wollte mal fragen, ob Du eine Idee hast, wie man das mit den Ministerien löst. Bei den großen ist das kein Problem, weil die gleich bleiben; bei Japanisches Kabinett stört die Umschrift vielleicht auch nicht; aber was macht man mit den jährlich wechselnden Ministern für Geschlechtergleichstellung und Nordgebiete oder Innovation und Beamtenreform; da kriegt wohl kaum jede neue Kombination einen Artikel; bei jeder Erwähnung mit Umschrift oder weglassen? Gruß, Asakura Akira 20:34, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die kleinen Ministerien besitzen momentan sowieso keine Artikel, so dass die Frage eigentlich eher theoretischer Natur ist. Abgesehen davon, wenn sich deren Namen jedes Mal ändert dann kann man natürlich gerne die Kanji schreiben, da man ja nicht vom Leser erwarten sich in einem (dann evtl.) dazu existierenden die Kanji herauszusuchen, wenn er diese wissen möchte. In einer Liste wie z.B. bei den Kabinetten kann man natürlich die Kanji ebenfalls lassen weil Tabellen eine auch optische Gliederung erzeugen, als aus Konsistenzgründen, nach dem Motto wenn schon Kanji dann aber alle Listeneinträge. Ich sehe das ganze nicht dogmatisch, aber bei eindeutigen Fällen ist es sinnvoller/optisch ansprechender diese einfach wegzulassen. --Mps 22:07, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Japan Power Demonstration Reactor

Moin! Du hast in dem Artikel den Teil (...)auf dem Gelände des heutigen Kernkraftwerk Tōkai(...) entfernt aber die Koordinate bestehen gelassen. Weisst du etwas genaueres über das Japan Atomic Energy Research Institute? befindet es sich auf dem bzw. an dem Gelände des Kernkraftwerk Tōkai? Im beispielsweise englischem Wiki wird der JPDR als "dritter" Block des Kernkraftwerk Tōkai gelistet. MfG, KönigAlex 22:47, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich nochmal.
Habe gerade eine Karte gefunden [1] auf der das Kraftwerk und das Japan Atomic Energy Research Institute eingezeichnet sind. Ich hatte die Koordinate in Japan Power Demonstration Reactor aus Kernkraftwerk Tōkai genommen. Ich glaube aber das die allgemein für Tōkai (Ibaraki) steht. Kannst du das fixen?
Thx und MfG, KönigAlex 14:49, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Koordinaten bei Kernkraftwerk Tōkai habe ich korrigiert; das war vorher war eine andere Nuklearanlage. Ich habe auch schon Karten gesucht die die Lage des JPDR in Tokai zeigen, aber keine gefunden. Bei deiner Karte scheint bei 2 wirklich der JPDR gewesen zu sein: Vgl. dieses Vorher-Nacher-Bild des JPDR mit diesen Kartenausschnitt der bei Punkt 2 auf deiner Karte liegt. Detail am Rande bei Google Maps sind die Gebäude des JPDR noch vorhanden, wo jetzt die Freifläche ist. --Mps 15:04, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Mühe! Sieht nun gut aus, bischen verwirrend mit den AKW-Standorten.
MfG, KönigAlex 23:43, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Interessehalber

Wie hast du deren Namenskanji herausbekommen (Schritt-für-Schritt-Anleitung)? --Asthma 16:58, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

enamdict (bei http://www.csse.monash.edu.au/~jwb/cgi-bin/wwwjdic.cgi?1C statt edict enamdict als Wörterbuch auswählen) verzeichnete für Komuro nur die 2 Möglichkeiten 小室 und 古室. Wenn man beide Varianten zusammen mit スケルトン (Skeleton) in Google eingibt, zeigt der erste Treffer bei der Google-Suche nach 小室 スケルトン bereits Vornamen, welcher nach enamdict, neben mehr als ein Dutzend anderen Lesungen, als Nozomi gelesen werden kann. --Mps 22:04, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hm, ich habe so ähnlich gesucht (über http://www.df.lth.se/cgi-bin/j-e/jis/dict – da gibt's sogar 3 Varianten für Komuro), aber nix gefunden. --Asthma 22:17, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Noch mal genauer hingeschaut, enamdict kennt auch die 3. Variante, was kein Wunder ist, da laut Dokumentation http://www.df.lth.se/cgi-bin/j-e/jis/dict zu Teilen die Wörterbücher von Jim Breens http://www.csse.monash.edu.au/~jwb/cgi-bin/wwwjdic.cgi verwendet. --Mps 22:49, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Tomoe Gozen

Ich gucke mir den Hickhack da nicht weiter an. Hast du 'nen Auge drauf? --Asthma 14:30, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ja, ist in der Beobachtungsliste. --Mps 14:31, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Fein, danke. --Asthma 14:32, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Leshan Buddha

Moin Mps, Du hast in der Liste der höchsten Statuen der Welt den großen Buddha von Leshan wieder eingefügt, nachdem ich ihn entfernt hatte. Warum? Erschien Dir meine Begründung nicht schlüssig genug? Beste Grüße --Florean Fortescue 15:15, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Begründung habe ich gar nicht gesehen und im entsprechenden Artikel wurde er auch als Statue bezeichnet. Ich habe ihn wieder aus der Liste entfernt. --Mps 16:42, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ist ja nicht schlimm. Danke. --Florean Fortescue 17:50, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Witwenschütteln

Hi Mps!

Vielen Dank für Deinen hilfreichen Link auf das Thesenpapier! Wie hast Du das gefunden? Ich hatte, wenn ich mich recht entsinne, nach einschlägigen Wortverbindungen aus dem Zitat gegoogelt. Grüße --Emkaer 02:55, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Für nicht mehr vorhandene Links ist das Internet Archive immer die erste Wahl. Das Projekt macht von jeder Website zu bestimmten Zeitpunkten immer einen Snapshot. Da das eine Datenbank sind die dort enthaltenen Seiten leider nicht über Suchmaschinen zu finden (Deep Web). --Mps 13:36, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke schön! Sehr informativ! --Emkaer 18:28, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Yumeria

Kannst du die Passagen aus dem japanischen Artikel zum Manga und dem Hörspiel oder Radioshow, was es auch war, mal übersetzen? Zumindest das wichtigste daraus, das würde dem Artikel helfen. Danke und Grüße --Don-kun 11:30, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Erledigt. --Mps 14:13, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kursiv und Anführungsstriche

Da kann ich das auch gleich mal ansprechen. Ich schreibe Titel, zB von Liedern oder Spielen, immer in Anführungsstriche und kursiv, um sie besonders hervorzuheben. Einfach weil mM ein Titel in Anführungsstriche gehört (anders als ein Name, den ich um ihn hervorzuheben kursiv schreibe) und aber auch kursiv, weil sich die längeren Titel sonst kaum vom umgebenen Text absetzten. Nun hast du das aber bei einigen Artikel jetzt wieder auf nur-kursiv reduziert. Wie ists denn nun aber am besten zu machen. Wies jetzt ist gefällts mir auch nicht, eben weil die Anführungsstriche fehlen. Grüße --Don-kun 11:30, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das mache ich, weil eine Annotation reicht (in irgendeiner Richtlinie) steht das auch so. Wikipedia:Typografie sagt zu Anführungszeichen, das sie nur für Zitate und Übersetzungen zu verwenden sind. --Mps 14:13, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Aha. Grüße --Don-kun 09:37, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Sorry, wenn meine kursivschreibung oder so im Moment nicht funktionieren. Ich schreib einige Artikel zu Haus ohne Internet mit Wordpad. Da kommt manchmal nicht alles dann so wie es gedacht war. Grüße --Don-kun 17:49, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Macht ja nichts, bei Elf o karu Mono-tachi hat’s ja geklappt. --Mps 17:58, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das hab ich auch mit I-net, also direkt in WP gemacht. Da funktioniert ja alles wunderbar. Bei den Seiten des Mangas hätt ich nur aufpassen müssen ^^°. Vll meinen die Kapitel. Aber man weiß es nicht. Grüße --Don-kun 18:04, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Fumon Shoju Nakagawa

Hallo Mps! Bitte beachte (1) dass die Quelle [2] nicht notwendigerweise zuverlässig sein muss in Bezug auf den Namen FSNs. So ist auch L. Tenryu Tenbreuls dort nur verkürzt als "Tenryu Tenbreul" angegeben; und (2) dass der Geschäftsführer des Zen-Zentrums Eisenbuch (also FSN) auf der Eisenbuch-HP als "F.S. Nakagawa" angegeben ist. Siehe [3]. Also handelt es sich bei Fumon Shōju Nakagawa offenbar auch um den amtlichen Namen dieses Mannes. Gruß, --Boethius 10:28, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Monogatari

Hi Mps, ich verstehe nicht, warum du bei Monogatari (Comic-Gruppe) den link auf Monogatari kommentarlos entfernt hast. Der Hinweis auf die Namensgleichheit ist für Leser, die über einen link auf das Lemma der Comic-Gruppe kommen, durchaus interessant. Groogokk 15:59, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der Baustein ist für die Fälle gedacht, wo ein Benutzer ein Lemma eingibt, aber auf Grund einer gleichen Schreibweise woanders landet. Konkret: ein Benutzer sucht die Comicgruppe Monogatari, gibt das im Suchfeld und landet bei der Gedichtform Monogatari; deswegen dort der Hinweis. Aber niemand wird Monogatari (Comic-Gruppe) im Suchfeld eingeben, auf der Suche nach der Gedichtform.
Wenn die Comicgruppe nach der Gedichtform benannt ist, dann sollte das im Fließtext stehen. --Mps 16:14, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
"Aber niemand wird Monogatari (Comic-Gruppe) im Suchfeld eingeben, auf der Suche nach der Gedichtform." Natürlich nicht, deswegen meinte ich oben ja auch: "über einen link". Jedenfalls fehlt jetzt eine relevante Information, und die kommentarlose Löschung des Passus ist offensichtlich auch nach deinen eigenen Worten keine Lösung. Dann trage ich das im Fließtext nach. Groogokk 17:56, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Römische Zahlen

Sag mal, wie weit willst du mit den Artikeln noch gehen? Ich werde die Artikel mal wieder löschen, da sie keinen wirklichen Nutzen darstellen. --Gnu1742 15:23, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt nur 15 dedizierte Unicode-Zeichen, also 15. --Mps 15:25, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Und wer sucht in der WP nach ↂ? Mal ernsthaft: kein Mensch. WP ist auch kein container für Zeichensätze. -- Gnu1742 15:27, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Och mönsch, jetzt hab ich die schon alle auf die Beo genommen... <maul> --Anneke Wolf 15:29, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bei ähnlich gelagerten Fällen, die es schon zu Hauf gab, gab es immer welche die meinten, sie suchten nach bestimmten Unicode-Zeichen. Und gerade ↂ dürfte doch wohl gesucht werden, denn wer kennt das schon? --Mps 15:36, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
":: Und wer sucht in der WP nach ↂ?" - Die, die über das Zeichen irgendwo stolpern und keine Ahnung haben, was es bedeutet. Mal ernsthaft: Die schlagen in Wikipedia nach. --Asthma 16:59, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Leerzeichen in Vorlagen

Ich bin zu doof, das zu wuppen, du aber nicht. Kannst du in Vorlage:Umschrift aus dem Kyrillischen aushelfen? --Asthma 00:14, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Erledigt. Der Code war ja grauslig. --Mps 12:32, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bedankt. --Asthma 12:40, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Frage

Heisst es nun Toppu o Nerae! wie inne Einleitung oder Top o Nerae! wie im Kasten und im Redirect? --He3nry Disk. 19:00, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Beides. Im Portal Japan wird das so gehandhabt, das vor den japanischen Schriftzeichen die Transkription in lateinische Buchstaben mit Auflösung aller Fremdwörter steht und nach den japanischen Schriftzeichen eine originalgetreue Transkription. --Mps 19:05, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gunbuster

Wollte mich auch nochmal bedanken, dass du noch etwas am Abschnitt Handlung gewerkelt hast, er wirkt jetzt sehr viel runder. Grüße -- Michael82 20:07, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eindeutscher

Da sich Marzahn gerade auch überall Buddies sucht: Hilf mir mal bitte gegen diesen Fanatiker. --Asthma 11:35, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Artikelwunsch

Hallo! ^^ Ich würde dich drum bitten, mal einen Artikel über den Sender AT-X anzulegen. Der wird inzwischen recht oft verlinkt, aber ich konnte keine aureichenden englischen Quellen finden. Der japanische Artikel ist jedoch sehr ausführlich [4]. Grüße --Don-kun 17:01, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich glaube nicht, dass ich mittelfristig dazu kommen werde, jedenfalls für den gesamten Artikel. Aber wenn ich mal Zeit finde und Muße dazu habe, werde ich mal schauen ob sich was mit den wichtigsten Passagen machen lässt; wenn das ausreicht? --Mps 13:17, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Den ganzen Artikel erwarte ich nicht. Aber zumindest das wichtigste wär schön. Grüße --Don-kun 13:58, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Redaktion Ostasien

Hallo. Ich schreibe dir, weil du innerhalb der letzten Zeit mehrfach im Themengebiet Ostasien editiert hast. Der Anlass für diese Nachricht ist die Einrichtung der Redaktion Ostasien. Wie ich bereits auf den diversen Portal und Projektseiten angekündigt hatte, soll diese Seite sowohl der Absprache unter den Autoren, als auch als Anlaufstelle der Leser für Fragen dienen. Eine Pro- und Kontraliste, Vorschläge, Bedenken, Träume, und einiges mehr finden sich auf der Diskussionsseite. Wenn du meinst ich hätte etwas vergessen, sei mutig und editiere die Redaktionsseite oder melde dich auf der Diskussionsseite. Wenn du Interesse hast mitzuarbeiten, nehme die Redaktionsseite auf deine Beobachtungsliste und trage dich auf der Teilnehmerliste ein. 拜拜, 안녕히, またね --christian g 13:20, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Operation Ten-Go

Bitte einmal drüberschauen, die Übersetzungen im ersten Absatz anpassen und die korrekte Schreibweise für die "san-shiki" ergänzen. Thx. Alexpl 10:49, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Besten Dank. Bitte noch die neuen Informationen zur Operationsplanung referenzieren/belegen, damit wir den Artikel "lesenswert" bekommen.Alexpl 12:42, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Erledigt. --Mps 13:56, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

AW

Um deine Frage hier zu beantworten: Ich schreibe die Tabellen natürlich nciht immer neu, sondern kopiere sie aus anderen Artikeln und ersetze die Namen. Da kann das passieren ^^°. Grüße --Don-kun 12:36, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Habe mir schon gedacht, dass das nur ein Versehen war. --Mps 12:45, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Berg

Die Diskussion über die Position der Positionskarte in der Infobox findest du übrigens hier. Beteiligung an der Diskussion ist ausdrücklich erwünscht. lg --Herzi Pinki 18:26, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke

Fuer die ausfuehrliche Beschreibung zur Verwendung der Vorlage lang. Ich hab mir da einige zusammensuchen muessen und war etwas ueberrascht das in den Namenskonventionen keine Rede davon war. --christian g 15:12, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gern geschehen. --Mps 15:19, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Anbei: Vielleicht magst du ja in Bezug auf diese Diskussion kurz deine Meinung abgeben. Wikipedia:Redaktion_Ostasien#京 --christian g 12:45, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Auch ich schließe mich den Danksagungen an ... für viele Beitrage, Erweiterungen, Ergänzungen und vor allem für jap. Überetzungen! Dankeschön für die viele MÜHE!!! - Gruß ADwarf 15:33, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Azuma

Hallo! Es wäre mir sehr wichtig, wenn du vll noch ein bisschen was zum Artikel über Hiroki Azuma beitragen könntest. In der japanischen müsste noch mehr zu ihm stehen. Der Herr ist einer meiner „Kronzeugen“ bei NGE. ^^ Grüße --Don-kun 15:07, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich werde aber wohl erst Ende der Woche dazu kommen. --Mps 16:18, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das genügt. ^^ Grüße --Don-kun 16:26, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für den Artikel Hiroki Azuma.
Liebe Grüße, Don-kun
Vielen Dank für den tollen Artikel. So viel hatte ich garnicht erwartet.^^ Grüße --Don-kun 15:21, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Es war auch für mich interessant, besonders da er selber ein Otaku ist, wie mir scheint. --Mps 15:29, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Also wenn ich mich so an seinen Aufsatz zu NGE erinnere, will er das nicht sein. ^^ Finde ihn auch sehr interessant, könnte man mal beim Portal Animation als Artikel des Monats nehmen. Grüße --Don-kun 15:38, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ozaki Hotsumi

Kannst du das bitte richtigstellen? vielen Dank --cartinal 21:07, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Lebensdaten? In Annahme das deine Daten aus der englischen WP stammen: Ist ja nicht so das die zwingend aus der angegebenen Literatur stammen, siehe auch das Lebensdaten und Referenz von unterschiedlichen Personen eingetragen wurden. Zwar gibt es beim Geburtsdatum unterschiedliche Meinungen – hatte ich letztes Mal nicht eingetragen –, das Sterbedatum wird auf japanischen Seiten jedoch immer als 7. November angegeben. --Mps 13:30, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich meinte den Namen weil ich den ja offenbar falsch geschrieben habe. Die Informationen habe ich aber aus einem Buch über Richard Sorge. --cartinal 15:34, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Natürlich trotzdem herzlichen Dank --cartinal 15:35, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nein der Name ist richtiggeschrieben. Nachname Vorname ist die im japanischen übliche Reihenfolge, die wir in der Wikipedia auch für Japaner anwenden die vor 1929 geboren wurden. --Mps 15:38, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gut ich habe nur gedacht weil du so eine Information hinterlassen hast das das womöglcih nicht stimmt. --cartinal 15:41, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Box dient nicht dazu Artikel zu markieren die unter falscher Namensreihenfolge eingestellt wurden, sondern im Gegenteil, dass das eigentlich die richtige ist und zur Information an den Leser, das Ozaki nicht der Vorname ist. --Mps 15:48, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Jindai Moji

Übersetzung aus anderen Wikipedias

Hallo Mps, mir ist in der Versionsgeschichte aufgefallen, daß Du den Artikel wahrscheinlich aus einer fremdsprachigen Wikipedia übersetzt hast. Das ist grundsätzlich auch sehr löblich. Leider hast du es versäumt die Versionsliste importieren zu lassen. Um die Vorgaben der GFDL einhalten zu können, ist die Nennung der Autoren aber unabdingbar. Deshalb wurde für Übersetzungen aus der englischen, französischen, italienischen, japanischen, niederländischen, polnischen, portugiesischen, spanischen, russischen und ukrainischen Wikipedia eine Importmöglichkeit der ursprünglichen Versionsgeschichte geschaffen. Bei zukünftigen Übersetzungen lasse den Versionsimport bitte vorher durchführen. Die Abarbeitung durch die Admins erfolgt in der Regel sehr schnell.
In diesem Fall ist nun ein nachträglicher Versionsimport notwendig. Dabei kommt es leider häufig zu Vermischung der deutschen und fremdsprachigen Versionen. Wenn es sich nur um wenige Überschneidungen handelt, kann es der Einfachheit halber auch problemlos dabei belassen werden, ansonsten besteht die Möglichkeit einen Admin um eine Bereinigung der Versionsgeschichte zu bitten. Bitte kennzeichne einen nachträglichen Importwunsch, um Verwirrungen zu vermeiden, mit <small>nachträglicher Versionsimport</small> .
Wenn du den ursprünglichen Text bei der Übersetzung erheblich überarbeitet hast überlege folgendes: Wenn du einen Text aus der deutschen Wikipedia im selben Umfang überarbeitet hättest, würdest du dann behaupten, die vorige Version war nicht die Grundlage - sprich hat sowenig mit deiner Version zu tun, dass das verbliebene nicht die nötige Schöpfungshöhe erreicht? Wenn ja ist kein Import nötig, weil der Artikel nur als Quelle oder Anregung genommen wurde. Wenn nein, dann braucht es den Import trotz Überarbeitung.
Wenn du noch Fragen hast, helfe ich dir gern, am besten antwortest du aber einfach auf diesen Eintrag.

Schöne Grüße,
-- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:44, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Laut Wikipedia:Übersetzungen ist das aber nicht zwingend notwendig. Dort steht man sollte es machen, nicht man muss. Der Abschnitt Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext spricht auch davon, dass man einen Permalink auf die fremdsprachliche Version in die Zusammenfassung oder (für mehr Details) auf die Diskussionsseite schreiben kann. Sollte das jedoch unerwünscht (i.S.v. untersagt) sein, dann müsste das dort festgehalten werden. --Mps 11:13, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wikipedia:Übersetzungen ist so ziemlich die dämlichste Seite die es in der deutschen WP gibt. Verglich das mal mit den Franzosen oder Engländern. Wie auch imemr. Die GFDL verlangt die Nennung der fünf Hauptauoren. Der nichtklickbare Permalink reicht mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht aus , der in WP:Artikel zusammenführen beschriebene Hack erfüllt das schon eher. Im Grunde ist das alles eine Frage der Auslagung der GFDL (die für ein solch großes Projekt eigentlich ungeeignet ist - die Lizenz von WikiWeise mit samt deren Importtool ist da schon besser - nur ist daran ncihts mehr zu ändern. Stell dir einfach vor, der Ursprungsartikel wird gelöscht oder ein Leser des hiesigen Artikels kommt aus Deutschland wegen irgendwelchen eingesetzen Filtern nicht raus. Dann sind genau 0 Autoren angegeben. Deswegen ist der Versionsimport sicher nicht die allien seelig machende (vermutlich nicht mal die einzig korrekte), aber auf jeden Fall die sicherste Variante für sowas. Denn nach dem Versionsimport ist die GFDL garantiert erfüllt.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 13:46, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Import abgeschlossen. --Mps 14:21, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Na dann noch viel Spaß hier auf der WP. :)-- Sarkana frag den ℑ Vampir 13:39, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Yamakoshi-gun

Ich habe gesehen, daß Du schon mehrfach hinter die Lemmata japanischer Landkreise u. dergl. die Namen der Präfekturen, in denen sie liegen, in Klammern ergänzt hast. Das ist sicherlich nicht schädlich, aber ist es wirklich notwendig, wenn es nur ein einziges Gebiet gibt, das so heißt? Wurde irgendwo festgelegt, daß man das so machen muß? Ich schreibe dies nur, weil ich mich wunderte und deswegen grundsätzliche Ansichten erfahren wollte. Viele Grüße! --Sadako 16:19, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Festgelegt ist das nicht. Ursache ist natürlich eigentlich das man/ich nicht weiß ob es nicht einen zweiten dieses Namens gibt oder gab. Mir ist natürlich klar das sehr wahrscheinlich keinen zweiten Ort mit dem „merkwürdigen“ Namen Oshamambe gibt, und ist hier eher der Gewohnheit und Konsistenz in der Bezeichnung geschuldet. Beharren tue ich aber nicht auf das konkrete Lemma. --Mps 22:52, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Schema hinter Liste der Anime-Titel

Du hattest einige meiner Beiträge abgeändert und dabei die japanischen Namen in Romanji als Haupttitel gewählt. Allerdings ist der Anime „Okami to Kōshinryō“ unter dem Titel „Spice and Wolf“ wesentlich bekannter, da selbst der Produzent diesen Namen im Untertitel des Logos mitführt. Ein ähnliches Problem tritt bei „Rosario + Vampire“ bzw. „Rosario to Vampire“ auf. Hier ist die Schreibweise mit dem "+" wohl korrekter, da der Produzent ebenfalls diese Schreibweise als Eigenname verwendet.

Nach was sollte man sich in solchen Fällen richten? Artikel haben wir darüber ja noch keine.

Außerdem sollte geklärt werden, nach welchem Schema man die List erstellen möchte. Ein paar weitere Details (Jahr, Studio) empfinde ich hier durchaus als sinnvoll, da sonst die Liste nicht mehr bietet als die Kategorie Anime. Insbesondere könnte ich mir hier eine chronologische Anordnung, nach Jahren (innerhalb nach Name sortiert), vorstellen. Hätte den Vorteil, dass der Leser einen guten Überblick über den Erscheinungszeitpunkt bedeutender Werke hätte. Oder auch ersichtlich wird, welche Studios, wann besonders aktiv waren. Wie ist denn deine Meinung dazu? -- Niabot議論 11:06, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

  1. Natürlich sind die meisten Anime unter ihren englischen Namen weitaus bekannter als unter ihrem Japanischem, allerdings haben englische Titel in einer deutschsprachigen Wikipedia wenig Relevanz, außer sie heißen auch in Japan oder Deutschland so.
  2. Da die englischsprachige Bezeichnung als Untertitel verwendet wird, wäre der korrekte Name für den Anime natürlich Okami to Kōshinryō – Spice and Wolf. Allerdings basiert dieser auf einer Light Novel, die diesen Zusatz nicht besitzt, womit dies der maßgebliche Name ist. (Obgleich diese jedoch den zusätzlichen Schriftzug Merchant meats [sic!] spicy wolf. besitzt.)
  3. Nach der Website von Rosario to Vampire wird es mit to geschrieben (zumindest die 2. Staffel), ebenso die Manga-Vorlage.
  4. Ich würde mich gegen zusätzliche Informationen, sofern wirklich relevant nicht wehren. Eine alphabetische Sortierung finde ich jedoch einer chronologischen überlegen. Nachzudenken wäre über eine Tabelle mit class="sortable", für diesen Mehrwert. --Mps 21:22, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nenn mich einfach mal verrückt, aber ich habe hier mal angefangen zu den Titeln der Liste erweiterte Informationen herauszusuchen. Allerdings habe ich mich hierbei an ein festes Format gehalten. So kann ich die dort hinterlegten Angaben ohne Probleme per Script in eine andere Form bringen lassen (z.B. eine Tabelle mit Sortierung). Ich finde eine Auflistung mit diesen zusätzlichen Informationen sinnvoller, da man auch gleich die Originaltitel hat, zu denen man meist wesentlich mehr findet. Außerdem ergibt sich, wenn es irgendwann mal fertig wird, eine gute Übersicht über die Studios und der Produktionsentwicklung über die Jahre. -- Niabot議論 22:52, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Unerschrocken?

Hallo Mps. Ich kenn dich eigentlich als sehr unerschrocken in Bezug auf jedwede Wikifizierungs- und Korrekturaufgaben im Bereich Japan. Vielleicht hast du ja Zeit und Muße diesem Edit ein wenig Form zu verpassen [5]. Gruesse aus Japan. --christian g 16:57, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt, aber weisst du was im Artikel mit Namba bzgl. Fußball gemeint ist? Eigentlich wird damit ja jeweils Ōsaka bzw. Kemari bezeichnet. --Mps 00:48, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ah. Dank Chuo-Shinkansen habe ich mich gerade erinnert an diese Diskussion. (Gerade einen Schreck bekommen das du so schnell hinter mir den Link verbessert hast ;-) *danke*). Ich stehe in Bezug zu Fussball/Namba genauso bloed da wie du. Namba als Teil von Osaka, Kemari als das Ballspiel der Shinto-Priester (heutzutage). Vielleicht sollte man den Satz streichen. --christian g 18:42, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe zwar nicht den ganzen Satz, aber den Fußball entfernt. --Mps 18:49, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Drama ⊆ Literatur ʌ Drama ⊆ Theater

Hallo Mps,

Sprechtheater ist die literarische seite des Theaters. Oper u. a. hat zwar auch einen literarischen Anteil, das Libretto (reine Librettisten gehören in die Kategorie:Autor!), wird aber dem Musiktheater und damit der Musik zugeordnet. Außerdem gibt es ja noch das Tanztheater, das mit Literatur nicht mehr viel zu tun hat. Soll heißen, Theater ist keine Teilmenge von Literatur, beide haben lediglich eine große Schnittmenge. Gruß -- Harro von Wuff 00:15, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Liberale Partei (Japan)/Liberale Partei

Hallo Mps, ich habe die japanischen Parteien in die BKL Liberale Partei eingearbeitet, da gem. WP:BKL Doppel-BKLs nicht sinnvoll sind. Außerdem habe ich ein bisschen wikifiziert (gekürzt und auf einen Link beschränkt). Vielleicht magst du mal drüberschauen. Viele Grüße Kai. Geisslr 14:52, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

OK. --Mps 15:01, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gesichtete Artikel

Ich habe gesehen, dass Du eine Änderung an einer bereits gesichteten Version durchgeführt hast, selbst aber Deine Änderung danach nicht als gesichtet markiert hast. Wahrscheinlich liegt das daran, dass du es nicht konntest, da Du dir die Editberechtigung noch nicht geholt hast. Diese bekommst Du hier. Wenn Du allerdings auf die letzte gesichtete Version zurückstellst, dann wird dann automatisch auch deine Aktion als gesichtet markiert, das gilt auch, wenn Du einen Folgeedit auf eine bereits gesichtete Version machst. Ziemlich gut durchdacht, denke ich. Aber immer unter der Voraussetzung, Du hast die Sichtungsberechtigung
Wenn nämlich eine IP oder auch ein angemeldeter Benutzer gerade mal Wikipedia konsultiert, und nun gerade den von Dir geänderten Artikel sehen will (der ja eine Verbesserung ist, wie ich annehme), dann sieht man Deine Änderung gar nicht, sondern nur die letzte als gesichtet markierte Version. Und das ist ja sicher nicht das, was Du mit Deiner Änderung erreichen wolltest.

Außerdem werden alle Änderungen an gesichteten Artikeln hier aufgelistet, auch Änderungen von Leuten, denen man gegenüber grundsätzlich das Vertrauen hat/haben kann. Wenn nun dieser Artikel dort aufgelistet ist, muss nun ein anderer User mit Sichtberechtigung hergehen, die Änderung überprüfen und danach ihn als gesichtet markieren. Das ist unnötiger Aufwand.

--Hubertl 14:39, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

"Das ist unnötiger Aufwand." - Diese ganze Sichterei ist unnötiger Aufwand. --Asthma 18:14, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Irgendwie finde ich das auch etwas aufwändig, allerdings auch nur dann, wenn häufig Edits von Leuten durchgeführt werden, die selber keine Sichter sind (z.B. IPs). Ansonsten stört es mich nicht weiter, denn im Grunde markiere ich einen Artikel nur als gesichtet, wenn ich sowieso gerade ein Teil davon überarbeitet habe. Jede einzelne Änderung wieder als gesichtet markieren zu wollen, halte ich auch für übertrieben. So ein System muss sich wohl erst auch ein wenig einspielen, dann geht der Arbeitsaufwand auch wieder nach unten. -- Niabot議論 18:49, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
"allerdings auch nur dann, wenn häufig Edits von Leuten durchgeführt werden, die selber keine Sichter sind (z.B. IPs)" - "Auch nur dann" ist gut. IPs machen einen Großteil der hier sinnvoll arbeitenden Mitarbeiter aus. Deren Arbeit wird hiermit von jetzt an unter Vorbehalt als generell zweitklassig eingestuft. Auch wer ansonsten (wie ich) bei dieser höchstalbernen und mit häßlichem Interfacedesign einhergehenden Form von "Vandalismusbekmpfung" nicht mitspielen will, bekommt derart eins reingewürgt. Tolle Wurst. --Asthma 19:37, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte dies insgesamt auch nicht für den heiligen Gral, jedoch verhindert es recht effektiv, dass Artikel mutwillig mit Fehlinformationen aufgefüllt werden. Gerade bei aktuellen Themen kann durch solche Edits schon der Ruf der WP mächtig leiden. Allerdings dauert es nun evtl. ewig bis die "Nutzer 2. Klasse" ihre Änderungen durch einen Sichter bestätigt bekommen. Ich hoffe daher insgeheim auch, dass diese Funktion wieder abgeschafft wird, da gerade die Artikel, die ich mit "überwache", kaum von solchen Fällen betroffen sind. -- Niabot議論 23:33, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
<reinquetsch> zur Zeit haben wir einen Überhang von ca 600 Artikel die neu gesichtet werden müssen. ein großer Teil davon sind Botänderungen, denn viele Bots haben noch nicht begriffen, dass sie sich ja auch anmelden können. Wenn man von ca 100.000 bereits gesichteten Artikeln ausgeht, die zur Zeit gesichtet sind, ist der Überhang von ca 300 Echten auf der Warteliste durchaus akzeptabel. Und das nach gerade einmal 4 Tagen. Ich arbeite täglich so an die 30 Artikel ab, das kostet mich zwanzig Minuten, wenn ich kurz drüberfliege, denn gesichtet wurden sie ja bereits. In der BL erleichtert es die Sache auch, denn man kann eigentlich davon ausgehen, dass die Rufzeichen deutlich geringer sind, und man sich einigermassen auf Sichter verlassen kann (Ausnahmen bestätigen die Regel, wie ich gestern mit MrsMyer feststellen durfte). Für mich ist es zur Zeit aufwändiger als zuvor, ich denke aber, dass es sich einpendeln wird. --Hubertl 10:37, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
"Wenn man von ca 100.000 bereits gesichteten Artikeln ausgeht," - Völlig unrealistische Milchmädchenrechnung, weil jeder Artikel, der eine neue und nicht vandalisierte Version von einem Nicht-Sichter aufweist, ja wieder neu gesichtet werden muß. --Asthma 14:16, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@Asthma: Möchtest Du über die Sichterei eine Grundsatzdiskussion führen, dann gibts dafür andere Orte, oder möchtest Du meinen Hinweis an Mps kritisieren. Denn mein Hinweis hat nichts damit zu tun, was die Sinnhaftigkeit des Sichtens betrifft, sondern das Faktum, dass Änderungen von mps an Artikeln, die bereits gesichtet waren, nicht sichtbar werden. So einfach ist das, nicht mehr, nicht weniger. --Hubertl 10:24, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Was meine ursprüngliche Replik bezweckte, war, deine Aussage hinsichtlich des relativen Aufwands in die richtige, weil der Realität entsprechenden Relation zu setzen. So einfach ist das, nicht mehr, nicht weniger. --Asthma 14:16, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dann danke ich Dir hiermit für Deine Klarstellung Meiner Realität --Hubertl 02:10, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Noch ist es unser aller Realität. --Asthma 03:15, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zwei Dinge die man besser machen könnte:
  1. Gesichtete Versionen sollte man als zusätzliches Mittel bei als kritisch erachteten Artikeln einführen, die z. B. unter häufigem Spam leiden (ähnlich wie die Halbsperre ohne die unangemeldeten Schreiber auszusperren). Dennoch wäre es auch für Artikel die kaum durch aktive Mitarbeiter berührt werden eine Bereicherung, da diese nur in größeren Abständen geprüft werden müssten, ohne das der Unsinn für längere Zeit sichtbar dort präsent ist. Ich habe die Statistik nicht im Kopf, aber ich habe das Gefühl das immer mehr Artikel von einem etwa gleich großen Autorenstamm betreut werden. Steigt ein Autor aus, hinterlässt er unkontrollierte Artikel (obwohl in seiner Beobachtungsliste), die dem SPAM schutzlos ausgeliefert wären. Mit den gesichteten Versionen würde man dies einschränken.
  2. Sich vielleicht mit Mps darüber unterhalten, denn obwohl es seine Diskussionsseite ist, hat er noch etwas 0 Worte dazu gesagt. Also Mps, ich würde auch gerne deine Meinung dazu hören. :-) -- Niabot議論 10:28, 12. Mai 2008 (CEST) PS: Danke für die Korrekturen. Muss mal irgendwann richtig japanisch lernen...Beantworten
"Ich habe die Statistik nicht im Kopf, aber ich habe das Gefühl das immer mehr Artikel von einem etwa gleich großen Autorenstamm betreut werden. Steigt ein Autor aus, hinterlässt er unkontrollierte Artikel (obwohl in seiner Beobachtungsliste), die dem SPAM schutzlos ausgeliefert wären." - Bei solchen Statements scheint es mir, als könnte man den Leuten mit unsubstantiierten Vandalismusdrohszenarien ebenso alles verkaufen wie offline mit dem Terrorismus… --Asthma 11:00, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Langzeitig wird es wohl oder übel so kommen, wenn die Anzahl der Artikel kontinuierlich weiter ansteigt. Um das Abschätzen zu können ist nicht einmal eine Statistik notwendig. Hier reicht schon etwas mathematische Logik. Derzeit (Vergleich 01.01.2007 mit 01.01.2008) kommen pro Jahr etwa 175.000 Artikel hinzu. Die Anzahl der aktiven Wikipedianer stagnierte innerhalb dieses Zeitraums nahezu vollständig. Daraus ist dieser Zusammenhang jetzt bereits deutlich ersichtlich. D.h. eine nahezu konstante Anzahl von Mitarbeitern kümmert sich um eine immer größer werdende Anzahl von Artikeln.
Im Gegensatz zum Terrorismus, für den man erst noch Beweise erbringen muss, ist dies hier sehr klar ersichtlich. -- Niabot議論 11:22, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich nicht melde, dann nehme ich es doch zur Kenntnis. Ich kann natürlich beide Seiten nachvollziehen und mögen die gesichteten Versionen ein Mittel gegen offenen, unsinnigen Vandalismus sein (wofür sie ja beabsichtigt sind), so fördern sie in gewisser Weise den versteckten, z.B. kurz vorher hier (mag evtl. nicht das beste Beispiel sein, ändert aber nichst an den folgenden Aussagen). Jetzt bekommen Außenstehende die Version mit diesen klar aus dem Kontext gerissenen, daher irreführenden und somit nicht in eine Überschrift gehörenden Text zu sehen, während mein Zurücksetzen auf eine neutrale Version de facto erstmal unwirksam bleibt und Nicht-Sichter darauf angewiesen sind dass das ein anderer für sie übernimmt (in meinem Fall 2 min. später Benutzer:Southpark) oder man wird gezwungen selber einer zu werden, was wiederum nur möglich ist wenn bestimmte Kriterien erfüllt. Niabots Argument bzgl. Artikel, die von nur einem beobachtet werden ist natürlich gut und schön, aber die letzte gesichtete Version kann auch POV-Unsinn halten und eine Korrektur eines Wikipedia-Passanten (IP), würde im Worst Case bis zum St. Nimmerleinstag de facto unwirksam. Klar natürlich kann man sich die ungesichtete aktuelle Fassung ansehen, aber mal ehrlich, in denke nicht dass das irgendwelche Wikipedia-Passanten das machen. Um solchen POV-Vandalismus einzudämmen müsste man entweder das Sichterkriterium sehr hoch ansetzen, was dann de facto Prüfer wären und zu veralteten Artikeln und Anderem führt, oder man müsste es jedem (inkl. IPs) geben was dann aber den Zustand vor Einführung der Sichter entspricht.
Kurz: ich bin ein wenig hin- und hergerissen, es pressiert momentan nicht einer zu werden, langfristig werde ich wohl gezwungen aus genannten Gründen, wenn ich Verschieben (also inhaltlich korrigieren will) oder Quatsch von angemeldeten Benutzern de facto unwirksam machen will, was aber auch nicht sein kann. --Mps 11:42, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zenekon

Hallo Mps, eine Verlinkung auch wenn man "General contractor" auf deutsch als Generalunternehmer bezeichnet, so finde ich eine Verlinkung darauf als ungeschickt, weil Zenekon laut Beschreibung ja offenbar deutlich mehr sind. Die Verlinkung auf Totalunternehmer fand ich da schon besser. Noch besser fände ich es allerdings, wenn du oder andere Japan-Kundige das ganze Phänomen mal noch etwas ausführlicher darstellen könnten für nicht so Japan-kundige und dabei ordentlich herausgekehrt wird, was diese Zenekons nun ausmacht bzw. warum sie deutlich mehr sind als das, was man in Deutschland unter Generalunternehmer versteht. Gruß -- X-'Weinzar 23:18, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe bei der Übersetzung jetzt angegeben dass das eine wörtliche und keine sinngemäße Übersetzung ist und den Link zum Totalunternehmer wieder hereingenommen. Was ist denn da momentan für Japan-Unkundige unverständlich? Was sie ausmacht steht m.M.n. schon drin und das warum auch (enge Verbandlung von Wirtschaft und Politik, z.B. durch Amakudari und Amaagari – steht jetzt nicht explizit drin weil es einerseits (leicht) TF ist, aber andererseit klar ist, da es sowas überall auf der Welt gibt). --Mps 23:28, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Von unverständlich habe ich nirgendwo etwas geschrieben;-) Ich meinte, dass man den Artikel für Japan-Unkundige vielleicht noch ein wenig mehr einbetten könnte ins kulturelle Umfeld. Bzw. wieso hat sich eigentlich für diese Art von Totalunternehmern überhaupt ein spezieller Begriff gebildet?
Den Artikel habe ich übrigens nur auf meiner Beobachtungsliste, weil ich mal zufällig auf das Chaos der Interwiki-Links gestoßen bin. Zenekon verlinkt nämlich auf en:General contractor, welches wiederum auf Generalunternehmer verlinkt. Vielleicht kannst du da Ordnung schaffen? -- X-'Weinzar 00:39, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ein spezieller Begriff ist das nicht, da Zenekon lediglich die Abkürzung von General Contractor ist. Ins Blaue geraten, waren das mal ganz normale Generalunternehmer, die einfach im Laufe der Zeit Tochterunternehmen aus allen artverwandten Bereichen akquiriert haben. Ich habe mal 2 Weblinks hinzugefügt, wo der Leser sich bei Interesse weiterinformieren kann. Die Interwikilinks habe ich, bis auf den japanischen natürlich, entfernt. --Mps 01:25, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sehr schön, danke! Das Problem mit den Interwikis ist, dass man eine Entfernung dann konzertiert in allen Wikipedias durchführen muss, weil ansonsten früher oder später ein Interwiki-Bot die Links wieder einträgt. So kann ich bei der vietnamesischen WP bspw nicht beurteilen, ob es dort im Speziellen um Zenekon oder allgemeiner um Generalunternehmer geht. -- X-'Weinzar 02:33, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dalai Lama

Meine Edits sind nicht POV-besetzt. Falls du anderer Meinung bist, begründe das bitte auf der Diskussion des Artikels. Aber einfach zu reverten ist sinnlos. --Adri42 11:14, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kusatsu (Gunma)

Soweit kein Problem mit deinen Edits, nur: Warum hast du die externen Links entfernt? Bei Blumennamen, Rikidôzan, Manjû, Rotenburo z.B.?

Und warum mutiert der Heike (Taira) Clan bei dir zu Klanen? (nicht signierter Beitrag von 211.7.148.83 (Diskussion) 07:39, 20. Mai 2008)

Externe Links sollten nur unter Weblinks verlinkt werden (siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums). Heike-Clan ist wie LCD-Anzeige: doppeltgemoppelt, da Heike bereits Taira-Familie/-Klan heißt. Ob man Klan mit C oder K schreibt ist dabei Geschmackssache, will heißen: das kann auch gerne auf Clan geändert werden. --Mps 17:54, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das mit Heike - geschenkt. Trotzdem spricht man normalerweise in der Einzahl vom Heike oder Taira - Clan.

Was deine Bemerkung zu "Partnerschaft zu Onsen" angeht: Ja es sind Onsen. ABER: Es sind Partnerschaften mit den Staedten, die zu den Onsen gehoeren. Kusatsu wird auch oft "Kusatsu Onsen" genannt.

Lori Kusatsu

Laut Stadtwebsite sind das allerdings keine Partnerstädte/Schwesterstädte (姉妹都市), sondern Partner-Onsen/Schwester-Onsen (姉妹温泉), das sollte man also getrennt voneinander aufführen, da das keine wirklichen Partnerschaften mit den Städten als solche sondern nur mit deren Onsen sind.
PS: Unterschreiben geht mit --~~~~. --Mps 09:51, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ja, du hast recht. Habe gerade nachgefragt, was von der Stadt her gewuenscht ist. Denen ist auch "Partner-Onsen" lieber. --Lori Kusatsu 08:05, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

RPG Maker Linkliste

Hallo Mps, gerade habe ich erfahren, dass du meine Editierung des RPG Maker Artikels rückgängig gemacht hast. Diese Editierung fügte dem Artikel eine Linkliste von deutschen Communities an. Bei dieser habe ich versucht so objektiv wie möglich vorzugehen und auch wirklich nur die bekannten und qualitativ angemessenen Webseiten aufzulisten. Nun stellt sich für mich die Frage, weshalb diese Beifügung rückgängig von dir gemacht wurde.

Mit freundlichen Grüßen, InnoVision (nicht ganz richtig signierter Beitrag von 79.208.243.214 (Diskussion) 13:26, 21. Mai 2008)

Siehe WP:WEB Punkt 2. Selbst unter Annahme das die Auswahl objektiv ist, führt sowas nur zu Streit, da dann immer welche kommen die meinen ihre fehlt; also besser keine Fansites generell. --Mps 17:53, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sichten

Hall! Kannst du dich nicht zum Sichter machen lassen? Das würde viele Nachsichtungen ersparen. Grüße --Don-kun 12:58, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

cf. #Gesichtete Artikel --Asthma 13:04, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Würde mich auch sehr darüber freuen, denn trotz deiner bedankensweten Hilfe, ist es immer recht lästig die Artikel erneut sichten zu müssen. Wärest du ein Sichter, würden wenigstens die bereits gesichteten Artikel automatisch (kein Mehraufwand für dich) gesichtet werden. Selbst brauchst du ja keine Artikel sichten, wenn du dich (noch) nicht daran beteiligen möchtest. -- Niabot議論 13:08, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@Disku da oben: *gäh~~n* --Don-kun 13:14, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
*anbettel* Bitte lass dich doch zum Sichter machen, dann muss ich wenigstens nicht immer deine vielen und guten Korrekturen erneut sichten. Für dich wäre das auch 0 Mehraufwand. Nur momentan habe ich den Aufwand, da du immer ungesichtete Versionen "erzeugst". -- Niabot議論 08:42, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
*erklär* Du musste kein nowiki verwenden, damit das * keinen Punkt erzeugt. Es reicht ein Leerzeichen davor.
Danke für den Hinweis. Ein weiterer "Sichter" wäre mir jedoch lieber. XD -- Niabot議論 14:16, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch

Hallo Mps, leider wollte Deine japanische Liste nicht so recht wie sie sollte ;-). Ich hab' Dir Liste und Versionsgeschichte aber jetzt manuell auf Benutzer:Mps/Liste der Han erstellt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 18:48, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

OK, danke. --Mps 22:52, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Akihiko Hoshide verändert

Servus, du hast Akihiko Hoshide verbessert, sehr schön, leider hast du das private gelöscht. Gibt es dafür einen bestimmten Grund? Grüsse --Redjudge 20:41, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

In der deutschen Wikipedia gilt sowas als unrelevant, da es keinen Bezug/Einfluss auf sein Wirken hat. --Mps 20:46, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die Frage ist nur ob wir deswegen es bei allen Biografien entfernen sollten - ich meine nein, es gehört zu einem Abriss eines Menschen dazu, wahrscheinlich machen gerade erst diese Interessen / Hobbys das Wesen aus welches es ist. --Redjudge 21:19, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bei anderen Personenartikeln sind mir Angaben zu Hobbies und Lieblingsspeisen noch nicht begegnet, bzw. wurden dort auch stets entfernt. Bzgl. deinem letzten Halbsatz: Wie gesagt, wenn Ski fahren, Rugby oder Schwimmen der Auslöser dafür war Astronaut zu werden, dann kann es gerne rein. --Mps 21:32, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ersetzung von Koordinate durch Coordinates

Gibt's dafür lustiges JS? --Asthma 22:43, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nicht, das ich wüsste. Ich kann aber Benutzer:Mps/coordinates.js durch Benutzer:Mps/test.js ersetzen, so dass aus den Google-Maps-Links die neue Vorlage erzeugt wird, aber automatisch alle alten konvertieren tut die nicht. --Mps 00:34, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das mit der Ersetzung fände ich furchtbar nett. Gruß, --Asthma 01:30, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Erledigt. --Mps 01:36, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bedankt. --Asthma 18:11, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Parameter "article" in den Geokoordinaten

Hallo Mps, Du hast meine Erweiterung des Beispiels zu den Geokoordinaten wieder rückgängig gemacht mit dem Hinweis, dass er keinen Einfluss hätte. So hatte ich den Parameter eigentlich auch verstanden: er wird nur dann genutzt, wenn der Artikelname von der zu registrierenden Benennung abweicht. Warum fügt dann aber Boente genau diesen Parameter in verschiedene Koordinaten ein, die ich gesetzt hatte, und schreibt dazu, er hätte, so wörtlich, den "Koordinateneintrag repariert"? Es war die einzige Änderung des Eintrags. Sollte ich hier irgend etwas falsch machen wäre mir eine Erläuterung sehr angenehm; ich habe nicht vor, mit meinem Wirken die Wikipedia zu schädigen und Euch unnötige Arbeit zu machen. Dazu müsste ich aber das System verstehen. Offenbar ist das im Moment nicht der Fall.

Etwas verwirrt, --Gerrit.Wendemark 16:13, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das war ein Missverständnis seitens Boentes, der glaubte das der article-Parameter unbedingt angegeben werden müsste. Unnötige Arbeit macht man sich nur wenn man article=/ angibt – der ist nur notwendig wenn man ebenfalls den text-Parameter verwendet. Siehe auch Benutzer Diskussion:Boente#„article=/“. --Mps 16:36, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin ein wenig beruhigter. Danke für Deine rasche Antwort. Da ich neu angemeldet bin kann ich leider noch leicht irritiert werden. Dafür bitte ich um Verständnis. Zwar bemühe ich mich, keine Fehler zu machen, aber natürlich werden sie mir noch passieren. Freundliche Grüße, Gerrit.Wendemark 16:41, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Geokoordinaten

Hallo Mps, in einem Ortsartikeln, die ich heute bearbeitet habe (Rade (Schwanewede)), fehlen die Geokoordinaten auch noch. Ich habe leider keine Ahnung, wie man die generiert. Könntest Du da mal helfen und vielleicht auch das Verfahren erklären? Gruß Rogarten 18:57, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Habe ich ergänzt. Meine Verfahrensweise ist:
Wenn man das zu kompliziert findet und will das ein anderer sie ergänzt kann man auch die Zahlenwerte weglassen, z.B. {{Coordinate|type=city|region=DE-NI}}. --Mps 19:48, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke schön für diese ausführliche Erläuterung. Was mich auf den ersten Blicken verwirt hat war: „&ll bzw. &sll“ auch hier im Quelltext nochmal wegen der tt-scripte. Jetzt sehen aber die l l gleich aus. Es sind kleine L und keine Eins, stimmts? Grüße Rogarten 21:20, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, es sind Ls, für latitude und longitude. --Mps 21:32, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke übrigens auch für die Koordinaten von Hohehorst. Grüße Rogarten 00:11, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Adachi Mineichirō

Zum einen danke dafür! Zum anderen habe ich eben den Artikel zu Nagaoka Harukazu entdeckt. Interessanter Zufall, dass beide Artikel so zeitnah nacheinander entstanden sind. Zu Nagaoka Harukazu eine Frage: Ist er wirklich 1942 vom StIGH zurückgetreten? Meines Wissens stellte der StIGH in diesem Jahr seine Arbeit aufgrund des Zweiten Weltkrieges ein. Kann es insofern sein, dass das der Grund für das Ende des Wirkens von Nagaoka Harukazu war und nicht ein persönlicher Rücktritt? -- Uwe 02:07, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, die zeitliche Nähe hat mich auch gewundert. Nach der Liste waren die meisten Richter bis Oktober 1945 weiterhin im Amt. Der Grund dürfte daher eher der Kriegseintritt Japans am 7. Dezember 1941 sein, da er am 15. Januar 1942 zurücktrat. --Mps 02:21, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das mit dem Rücktritt habe ich auch in einer anderen Quelle gefunden. Den Artikel habe ich mal etwas erweitert, vielleicht magst Du ja nochmal prüfend drüberblicken. -- Uwe 03:22, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Eine Frage noch aus Neugier: Du hattest hier seinen Geburtsort präzisiert. In den beiden Quellen, die ich für den Artikel genutzt habe (den Jahresbericht des StIGH von 1931 und den 1935 erschienenen Nachruf von Viktor Bruns) wird jeweils nur "prefecture of Yamagata" bzw. "Provinz Yamagata" angegeben. Ich vermute mal, Du hast die genaueren Angaben aus einer japanischen Quelle? -- Uwe 15:21, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Habe ich ergänzt. Übrigens falls du es ergänzen willst: In der von mir hinzugefügten Quelle steht auch das sein Vater 1897 Bürgermeister von Yamanobe wurde. --Mps 16:34, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! Wobei die Frage eigentlich nur meiner persönlichen Neugier entsprang und nicht auf einen Einzelnachweis abzielte. Hinsichtlich seines Vaters denke ich, dass die Info eher nicht relevant für den Artikel ist. Yamanobe hat laut dem entsprechenden Artikel in der en-WP rund 15.000 Einwohner, ist also eine Kleinstadt. Und wird es wohl auch damals gewesen sein, oder? -- Uwe 11:42, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hast recht. Ich habe nochmal nachgeschaut und gesehen, dass es erst ein Jahr zuvor zur Stadt ernannt wurde, also höchstens knapp über 8.000 Einwohner hatte. --Mps 13:02, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Und nochmal

Bitte lass dich noch als Sichter eintragen. Dies ist aus meiner Sicht der falsche Weg gegen dieses Verfahren zu protestieren und anderen damit mehr Arbeit zu machen. Ich würde mich freuen, wenn du das noch einmal überdenkst. Viele Grüße, Christian2003 17:41, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde mich hingegen freuen, wenn mal dieses Meinungsbild zu Wege gebracht würde. --Asthma 16:37, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

BKS

Hallo Mps!

Könntest du dir vielleicht angewöhnen beim Erstellen von BKS mit Familiennamensträger diese direkt in einen separaten Abschnitt einzutragen? Siehe z.B. Hanabusa. Das wäre sehr hilfreich. Grüße, --Knopfkind 20:47, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, kann ich machen. --Mps 23:03, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank :o) --Knopfkind 23:47, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Und könntest du die nach dem Schema "Max Mustermann (1234–5678), japanischer Mustermann" eintragen? --Knopfkind 17:08, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Zeichentrickserie

Wenn ich mir unseren Kategoriebaum so ansehe, dann haben wir hier eine strikte Trennung zwischen Anime und Zeichentrick. Also entweder die Kategorie müsste raus, da es sonst ein Anime und ein Zeichentrickfilm ist, oder die "Kategorie Anime" müsste unterhalb von Zeichentrick einsortiert werden. Also irgendwie gefällt mir dieses aktuelle Bild davon nicht so richtig. -- Niabot議論 19:13, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, weil Anime nicht zwangsläufig gezeichnet sein muss. Mahoromatic ist aber sowohl Zeichentrick als auch Anime. Siehe auch die Einleitung von Kategorie:Anime. --Mps 19:20, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn man es drei/vier mal hin- und herwendet, dann kann man es so wie es ist, akzeptieren. Aber irgendwie würde ich mir hier dennoch eine andere Aufteilung wünschen, denn gerade Trickfilm und Zeichentrick nebeneinander stehen zu haben, ist durchaus seltsam, da sich jeder Zeichentrick sich den Mitteln eines Trickfilms/Animation bedienen muss. Hier wäre ich dafür die "Kategorie Trickfilm" aufzulösen, da ein Trickfilm sich nicht von einer Animation unterscheiden lässt. PS: Einer der beiden Artikel Animation oder Trickfilm wäre sowieso überflüssig, da die Artikel selbst redundant sind. Oder weißt du den Unterschied zwischen beiden? -- Niabot議論 19:40, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Trickfilm meint bei Kategorie:Trickfilm animierte Filme, d.h. auch es müsste der Konsistenz willen in Kategorie:Animationsfilm umbenannt werden. Wenn wir genug Artikel hätten müsste eine Kategorie:Animationsserie angelegt werden, die dann Oberkat. von Kategorie:Zeichentrickserie und Kategorie:Computeranimationsserie werden könnte. Zwischen beiden Artikeln scheint es keinen Unterschied zu geben, vielleicht ist Trick nur die alte Bezeichnung für Animation. --Mps 19:59, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Habe gerade auf der Diskussion:Trickfilm den Hinweis gefunden, dass es sich dabei eigentlich um einen aufgeweichten Sammelbegriff für Animationen handelt, dem ich vollkommen zustimmen kann. Demzufolge müsste man bei Artikel zusammenführen (Definition von Trickfilm nach Animation, Rest belassen oder verschmelzen, Trickfilm löschen und eine Art Begriffsklärung an dieser Stelle einfügen. -- Niabot議論 20:06, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Super Mario World 2

Warum hast du den in den Artikeltitel so ein hässliches Apostroph gewürgt? Das ist in keiner anderen Wikipedia so... --217.185.130.221 13:29, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist der einzig richtige Apostroph, siehe Apostroph. Bei Nichtgefallen ggf. den Font wechseln. --Mps 17:31, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Und warum sieht das nur die dt. WP so? Ich bekomme links in das Suche-Feld das Zeichen nicht rein (nur das normale '). Und die komische Tastenkombination (Alt+0146), die einem in dem Artikel angedreht wird funktioniert auch nicht. --217.185.136.16 09:55, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Weil den anderen Typografie egal ist. Und die Tastenkombination funktioniert: auch die Zahlen auf der numerischen Tastatur rechts bei eingeschaltetem NumLock verwendet? --Mps 10:30, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zur Not kann man ihm doch einen Redirect einrichten, jedenfalls ist es, wenn typografisch korrekt, so zu schreiben. -- Niabot議論 10:44, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hatte ich damals schon gemacht, siehe Super Mario World 2: Yoshi's Island. --Mps 11:51, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
"Weil den anderen Typografie egal ist." - Mir geht dieses pseudo-vorbildhafte Getue der dt.WP. ehrlich gesagt so langsam auf den Zeiger - In jeder anderen WP. wird für Spiele usw. Mehrwert geschrieben, bei uns strikt verboten. In jeder keiner anderen WP. gibt es täglich an die hundert Löschanträge. - Also man kann es ja auch übertreiben, sprich sich über jeden Fliegenschiss aufregen.
Redirect - Schön und gut, vor allem für die Seitenstatistik, denn ohne Redirects ging die bestimmt von 700.000 auf naja, sind wir mal großzügig 450.000 zurück. --217.185.130.227 13:32, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Edit: Ich schaue gerade in meine Anleitung, da steht folgendes:

Wir freuen uns, daß du Du Dich für Yoshi's Island [...] (genau dieses Zeichen)

und nicht

Wir freuen uns, daß du Du Dich für Yoshi’s Island [...] (genau dieses Zeichen)

--217.185.130.227 13:39, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es geht um Semantik – sie verwenden einen Apostroph und Apostroph ist ’ – und nicht um Aussehen, da die Zeichen mal so und mal so aussehen. Folgendes ist immer dasselbe Zeichen: . --Mps 14:01, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Och, Mir ist es mittlerweile ehrlich gesagt Knackwurscht! Ich weiß sowieso nicht wo der Unterschied zwischen ' und ’ sein soll... --217.185.130.249 16:39, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

BKL für japanische Ortschaften / Han

Hallo MPS, ich würde es für günstiger halten, bei BKL wie Ishito nicht zwei separate Links für den ehemaligen und heutigen Ortsnamen zu setzen. Mit sehr wenigen Ausnahmen würde ja der alte Ortsname auf den neuen per redir weitergeleitet, so dass dann in einer Zeile ein Redir und der eigentliche Ortsartikel verlinkt wäre. Ich halte eine Formulierung wie

  • früherer Name der heutigen Stadt xyz

für besser.... Gruss Andreas König 22:36, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist gerade nicht der frühere Name, sondern es sind zwei verschiedene Entitäten. Immer wenn ich „x (heute: y)“ schreibe meine ich entweder „x wurde eingemeindet nach y“ oder „die Gemeinden x, x2, x3, … schlossen sich zusammen zur neuen Gemeinde y“, wobei x2, x3, … in einer BKL zu x irrelevant sind. In diesem konkreten Fall enstand Kitamoto 1943 aus dem Zusammenschluss der Dörfer Nakamaru und Ishito. --Mps 22:49, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ok, das kommt dann aber in den bisherigen BKL aber auch nicht so richtig zum Ausdruck. Dann wäre ggf. eine Formulierung wie "XYZ, ehemaliges Dorf in ABC, heute Teil von DEF" eine Alternative.... Gruss Andreas König
Ich habe hier einfach mal „ehemalig“ hinzugefügt, was dann sowohl auch implizieren dürfte das es heute ein Teil des zweiten Ortes ist. --Mps 23:01, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke

Mal ein Dankeschön fürs Hinteherräumen! :) --Shikeishu 00:12, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bahnhof Nagoya

Hallo Mps, kannst Du bitte eine Quelle für die Fahrgastzahl nachreichen ? Falls Du in weiteren Bahnhofsartikeln Zahlen nicht hiebfest gemacht haben solltest, möchte ich Dich für diese auch bitten. Gruß, --Ro- 15:25, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Besser? --Mps 21:03, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sehr, vielen dank für den Ausbau dazu !
Die Verweise der Webseite des ersten Links der Einzelverweise führen ins Leere. Ich habe durch herumprobieren http://www.pref.aichi.jp/0000008567.html gefunden, aber auch dort konnte ich keine Zahlen zu kombinierten Ein- und Ausstiegen finden, weshalb ich auf 2006er Zahlen umändere, dann gibt es mehr Stütze für die JR Zahlen, die sich mit der ja:WP decken. Setze bitte zurück o.ä., wenn Du einen entsprechenden Link hast. --Ro- 02:49, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kläglicher Hilferuf eines frustrierten Nutzers

Nein so schlimm ist es nicht. Denn eigentlich finde ich das Prinzip der gesichteten Versionen sehr gut, da man selbst sogar schneller die Vandalen erkennen kann und der Mehraufwand eigentlich gegen 0 geht. Mit einer Ausnahme: Nutzer die viele Änderungen an Artikeln vornehmen, selbst jedoch keine Sichter sind.

Ich hatte ja bereits schon einmal angefragt, aber könntest du dich nicht auch zum Sichter machen lassen? Ich glaube nämlich nicht, dass der Testlauf noch einmal rückgängig gemacht wird und bin immer wieder dabei dir hinterherzusichten, was eigentlich völliger Unsinn ist, da ich keine bösartigen Beiträge von dir erwarte. Würde mir echt die Tage versüßen. -- Niabot議論 23:39, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vandalen schnell erkennen kann ich auch mit Diff-Links in meiner Beobachtungsliste. Der Mehraufwand scheint auch ohne mich erheblich zu sein, wenn mehr als 2000 Artikel seit 24h nicht gesichtet wurden bei nur 60% gesichteten Artikeln insgesamt. Ich hatte meine Gründe schonmal dargelegt, dass ich nicht überzeugt bin, und fänds unpassend jetzt darum zu bitten, weil ich ja die Kriterien für eine automatische Rechtevergabe anscheinend nicht erfülle. --Mps 00:11, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem, dass es so viele ungesichtete Artikel gibt wurde ja auch künstlich heraufbeschworen, da einige ja unbedingt 2000 Artikel am Tag sichten wollten, ohne darüber nachzudenken, dass man auch alle späteren Änderungen an den Artikeln ebenfalls sichten müsste. Ich selber bin davon nicht betroffen, da ich nur Artikel sichte an denen ich selbst einmal gearbeitet habe. Dann bleibt das überschaubar und ist auch sehr einfach handhabbar und auch kein wirklicher Mehraufwand.
Das du die Kriterien nicht erfüllst kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Wenn dann ist da bei der Umstellung ein weiterer Fehler passiert, den aber fast jeder Admin deiner Wahl manuell beheben kann.
Für mich ist es halt immer etwas lästig deine Fehlerkorrekturen und Erweiterungen, für die ich dankbar bin, in Artikeln zu sichten, da ich im Grunde genommen mir sicher sein kann, dass du hier nichts verunstaltest. Probiere es doch einfach einmal aus. Bei Nichtgefallen kannst du dir auch einfach den Sichterstatus wieder entziehen lassen. -- Niabot議論 01:55, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich werd’s mir durch den Kopf gehen lassen, aber toll sind die 1-, 2-, 3-, 4-maligen Konsequenzen des ganzen Verfahrens für Sichter und Nichtsichter nicht …b

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Elian/Blog&diff=48507493&oldid=48395844 --Asthma 08:14, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn man nur Sichter sein möchte, aber ansonsten eben nichts davon sehen will (es ändert sich ja für einen nichts), dann kann man damit auch alle Änderungen in der GUI verschwinden lassen. Auch eine Möglichkeit. ;-) -- Niabot議論 08:23, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
In den Kat:Comic und Animation gibt es diesen Lag von über 24h übrigens nicht, weil ich mit Catscan alles nachsichte (auch dich, Mps! ^^). So kann man dem eigentlich gut beikommen und entdeckt nebenbei ein bisschen Unfug in Artikeln, die man sonst nie gefunden hätte. Grüße --Don-kun 13:49, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
a… und Letztere dann ihr Monobook.css zumüllen müssen. --Mps 21:52, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke

--Cestoda 01:26, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Japanische Bahnhöfe fit machen

Hallo Mps, da du dich in der Vergangenheit an Änderungen japanischer Bahnhöfe versucht hast und in der vergangenen Woche zahlreiche japanische Bahnhöfe ihren Weg auf die Liste der Löschkandidaten fanden, wurde nach langen Diskussionen von Ro- eine Qualitätsoffensive gestartet. Wäre schön wenn du dich daran beteiligen würdest, alle weiteren Infos findest du auf der in der Überschrift entsprechend verlinkten Seite -- Arekusandaa 23:13, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn, dann kann ich mich frühestens im August um welche kümmern. --Mps 00:08, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mimana

Hallo Mps, ganz kurz: Darf ich deine Quellen bzgl. deiner beiden Änderungen [6] (die ersten beiden Namensänderungen) und [7] erfahren? Bitte verstehe, dass ich zuerst dich frage; Es sieht mir nach einem viele-Stunden-Internet-Job aus, um diese Änderungen überprüfen zu können. Danke --Valentim 05:29, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das war einfach die japanische Aussprache der koreanischen Namen, da sie aus einer japanischen Quelle entnommen wurden, also: 廣開土 = kor. Gwanggaeto = jap. Kōkaidō und 好太王碑 = kor. Hotae Wangbi (Alternative zu 廣開土大王碑 = Gwanggaeto Daewangbi = Gwanggaeto-Stele) = jap. Kotai-Ō-hi und schließlich: 聖明 = Seongmyeong (Seong) = jap. Seimei. --Mps 18:18, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Info. --Valentim 21:19, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Perkussionsinstrumente

Hallo Mps, Schrapinstrumente sind relativ ungebräuchlich. Vielleicht kennst Du sie ja nicht. Aber aufgrund der im Internet gefundenen Abbildungen gehört Surizasara (棒簓) eindeutig zu den Rasseln und nicht zu den Schrappern. Wieso hast Du nun schon zweimal geglaubt, japanische Rasseln in die Liste der Schrapinstrumente eintragen zu müssen?--Engelbaet 09:38, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Surizasara habe ich nicht eingestellt, das war Reiner. Und das hier scheint mir keine Rassel zu sein. --Mps 11:16, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry. Du hattest das nur genauer gefasst (hatte ich mir nicht richtig gemerkt).
Das abgebildete Instrument (das also ist eine Bohzasara oder auch Surizasara?) gehört in der Tat zu den Schrappern (und differenziert die Systematik auch noch einmal). Ist das ein im Gagaku gespieltes Instrument? Das sollte auf jeden Fall in die Liste. Sehr schöner Fund von Dir.--Engelbaet 13:29, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, ist es. Es aber ein klassisches Instrument des Dengaku. --Mps 14:18, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

BKLs?

Hast du heute eine ganze Menge angelegt, die aber alle rote Links enthalten. Willst du die bläuen inner nächsten Zeit oder gibts da nen Plan zu? --χario 06:29, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nö, da gibt's keinen Plan. Nach WP:BKL müssen die auch nicht zwingend Blaue beinhalten. --Mps 17:26, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Interessant. Versteh mich nicht falsch, aber was bringen die dann? Sie enthalten keine nachprüfbaren Informationen (Quellen in BKLs sind ja kein Thema) und erwecken den Anschein, es gäbe unter dem Lemma einen Artikel. Danke für das Befriedigen meiner Neugier. :-) --χario 17:47, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Sollte es mal Artikel geben, muss man nicht mehr alles umbiegen, weil die Lemma durch die BKL schon vorher festgelegt werden. Sie liefern auch Informationen. Das Problem mit nicht-nachprüfbaren Informationen ist bei jedem roten Link in BKLs vorhanden, damit systembedingt und kein spezifisches für meine. Inwiefern erwecken rote Links den Eindruck des Vorhandenseins eines Artikels? Und auf BKLs wird ja nicht verlinkt. --Mps 18:01, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, stimmt, wenn jemand Unbedaftes bspweise Iwataki innem Artikel verlinkt, würde es im Rahmen der normalen Eingangskontrolle auf ein besserers Ziel umgeleitet, (aber Joel Iwataki fehlt noch ;-) [8]). Dann geht es also um Strukturierung innem noch recht leeren Bereich. Aber für mich ist z.B. der Teil ein japanisches Lehen: Iwataki (Han) vollkommen unverständlich, weil ich nicht weiß, was Japanisches Lehen bedeutet. Und die BKL gibt keine Möglichkeit, an mehr Infos zu kommen. --χario 18:23, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, so ist es gedacht. In einer BKL sollten nur die Ziellemma verlinkt werden, aber ein Lehen ist ein Lehen, was als Information m.M.n. ausreicht bzw. der Suffix Han hat auch seinen Grund. --Mps 18:43, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Mps, in einem dieser BKL (Shimizu) sehe ich, dass Du die Formulierung "eine ehemalige Stadt ..." einsetzt. Das halte ich nicht für gut. Ich verstehe darunter eine Stadt wie Pompeji. Nur weil mehrere dieser Art in der BKL vorkommen, begriff ich, dass das so nicht gemeint sein kann. Sollte nicht klarer "Ehemaliger Name einer Stadt ..." geschrieben werden? Leider kann dann die Einleitungszeile "Shimizu bezeichnet:" nicht verwendet werden. Möglich wäre aber z.B., einen Extrablock mit "Shimizu bezeichnete früher:" einzuführen, das könnte sogar die Übersichtlichkeit erhöhen. Gruß, --Griot 20:33, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Phrase habe ich nach #BKL für japanische Ortschaften / Han verwendet und bezeichnet nicht den ehemaligen Namen einer Stadt, sondern eine andere, die in Fukui eingemeindet wurde. Mit der selben Phrase bezeichne ich aber auch Städte die sich mit anderen zu einer neuen zusammengeschlossen haben. Wie wäre es mit „frühere“ statt „ehemalige“? --Mps 23:05, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ah so. Aber 'frühere' ist m.E. ebenso missverständlich. Die Klärung könnte aber in der nachfolgenden Klammer erfolgen etwa: "(heute/inzwischen eingemeindet in ...)"; "(durch Zusammenlegung aufgegangen in ...)". Beides ist zwar etwas länger, m.E. ist das aber ein akzeptabler Preis für größere Klarheit. --Griot 01:09, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
„ehemalig“ und „heute:“ weglassen, dafür „eingemeindet in“ bzw. „aufgegangen in“ schreiben hört sich gut an. --Mps 01:40, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Wobei ich allerdings das 'ehemalige' auch drin zu lassen für besser hielte, oder alternativ, doch einen Extrablock "bezeichnete früher" einzuführen. Nach etwas Überlegung: Die Extrablock-Variante gefällt mir schließlich am besten: Die wiederholten 'ehemalig' verschwinden in der Einleitungszeile; für Umbenennungen passt solch Block ebenfalls ("umbenannt in") und auch für den Leser dürfte eine Vorsortierung in frühere und noch gültige Bezeichnungen von Vorteil sein. --Griot 09:04, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte es für unübersichtlich, wenn es einen Block für „noch existierende Städte“, „eingemeindete Städte“, und „in neuer Stadt aufgegange Städte“ gibt. --Mps 17:22, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte nur an zwei Blöcke gedacht: noch existierende/nicht mehr existierende Städte. – Aber auch ohne diese Wahl wäre das Problem ja gelöst. Gruß, --Griot 17:53, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Anfrage

Ich wollte mal fragen, ob du mir beim Artikel Inu Yasha weiterhelfen kannst. Ich wollte mit dem gerne in die Exzellenzkandidatur, aber es fehlt insbesondere noch was zur Rezeption in Japan und da komm ich nur schwer ran. Vll kannst du ja weiterhelfen. Auch sonst wäre mir eine Meinungsäußerung recht ^_^. Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 12:42, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der jaWP-Artikel hat diesbezüglich nichts zu bieten. Und für eine Suche fehlt mir die Zeit und Muße, vor allem da ich noch anderes (Benutzer:Mps/Liste der Han, Kaori Mizuhashi, Uta Kata) fertigstellen möchte. --Mps 17:22, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es eilt auch nicht soo. Wollte die KEA ehestens in 8 Wochen beginnen. Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 17:39, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Malika Kishino

Hallo Mps,

Sie hatten den Geburtsort der Dame von "Kyoto" zu "Präfektur Kyoto" verändert. Sie ist nun aber in der Stadt Kyoto (Kyoto-shi) geboren und aufgewachsen und nicht in einem der vielen ländlichen Orte der Präfektur. Sollte man das noch differenzieren? Fragt sich ihr

--Konrad Stein 23:01, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

In den meisten Fällen, wenn die Leute Kyoto als Geburtsort schreiben ist nicht immer klar die Stadt gemeint, deswegen die Änderung. Ich habe es wieder rückgängig gemacht. Ist evtl. der Stadtbezirk -ku bekannt? --Mps 23:05, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, es handelt sich um sakyo-ku. Malika Kishino ist im übrigen die Tochter eines Priester-Ehepaares (kann man so sagen?), die dort einem Tempel des jodo-Zweiges vorstehen – ist solches interessant für solch eine Biographie? Für Ihr Engagement dankt Ihr --Konrad Stein 23:48, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Der Beruf der Eltern kann kurz in einem (Halb-)Satz erwähnt werden. Im Falle des Vaters, der nach der japanischen Wikipedia jūshoku (welchen Tempels?) war, würde dass glaube ich häufig als Abt übersetzt. Und die Mutter war dann wohl Nonne (bikuni). Nur zur Vergewisserung: Jōdo-shū nicht Jōdo-Shinshū? Besteht die Möglichkeit zum Artikel noch Quellen zur Verifizierung nachzureichen? --Mps 00:50, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
jūshoku würde ich eher mit Vorsteher übersetzen, Abt ist zu christlich konnotiert. Bei den amidistischen Schulen muss man übrigens aufpassen, die traditionelle Unterscheidung Laien vs Priester/Mönche greift da nicht immer. --Asthma 01:53, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bester Mps, Bester Asthma, der Tempel gehört zum Zweig des Jōdo-shū, der Vater ist jūshoku eines Tempels senshu-ji, die Mutter aber keine bikuni, aber dessen Ehefrau, die in einem Tempel der Jōdo-Shinshū-Sekte aufwuchs. Nach meinem unmaßgeblichen Eindruck handelt es sich um eine Funktion, die im evangelischen Deutschland durch den Pfarrer einer Gemeinde ausgeübt wird, es handelt sich allerdings nicht um eine Laien-Tätigkeit. Diese Auskünfte habe ich von Dame Kishino persönlich, eine schriftliche Quelle wüßte ich nicht zu benennen. Viele Grüße von --Konrad Stein 00:06, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nocheinmal: Dank fürs Engagement. Ihr --Konrad Stein 22:39, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kite (Anime)

Wozu war denn diese Verschiebung gut? --Grim.fandango 21:03, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Film ist missverständlich, wie Don-kuns Änderung zeigt (auch deine?), da Kite kein Kinofilm ist. --Mps 21:29, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist dennoch ein Film. Wer sagt denn, dass Film nur Kinofilm ist. Selbst die Filme in der Kategorie:Fernsehfilm haben eine Jahres-Kategorie. --Grim.fandango 21:59, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bei 2 Teilen würden einige sagen, es sei eine Serie. Außerdem ist es noch nicht klar ob OVAs in Kategorie:Film nach Jahr eingeordnet werden sollen. Werden dann auch 13-teilige OVAs darin eingeordnet. So oder so ist es fraglich ob OVAs Filme sind und das Lemma m.M.n. unpassend. --Mps 22:07, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin zwar OVA-Experte, aber dies scheinen einfach direct-to-dvd/vhs-Filme zu sein. --Grim.fandango 22:41, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Der Frage ist doch sollen OVAs oder auch Direct-to-Video-Produktionen allgemein in die Kategorien für Kino- und Fernsehfilme eingeordnet werden bzw. sind es überhaupt Filme. Ich bezweifle das da viele Seriencharakter haben mit 25 Minuten Länge, wir hier in diesem Fall. Ginga Eiyū Densetsu ist eine Direct-to-Video-Produktion mit 110 Folgen – das ist doch kein Film. --Mps 23:06, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Grenzen sind fliessend. Columbo hat 70 Folgen von mindestens 70 Minuten. Im Artikel steht, es ist eine Serie. Oder doch 70 TV-Filme? Soll heißen: Sollte man das nicht von Fall zu Fall entscheiden? --Grim.fandango 23:37, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Solche Grundsatzdiskussionen sollten lieber in der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen diskutiert werden. Momentan besteht jedoch kein Konsens das Direct-to-Video-Produktionen in Kategorie:Film nach Jahr einsortiert werden können. --Mps 23:45, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Kein Konsens heißt doch, man kann beides machen... :-) --Grim.fandango 23:49, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Kein Konsens heißt aber auch, einige finden das nicht gut. --Mps 00:03, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nachsichtungshinweis

Gruß aus der Normannenstraße Rauenstein 18:15, 8. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Kannst du mir bitte verraten nach welchem Schema du die Links aus den Tabellen der Synchronisation entfernst oder setzt? Ich hätte da jetzt überall einen Link gesetzt, da dies etwas besser aussieht und man dadurch einen möglichen Nebenrollensprecher, der aber bei sehr vielen Werken mitspielt, über die Tools ausfindig machen kann. So ist dies evtl. nicht möglich. -- Niabot議論 12:49, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nach Relevanz. Du sagst ja selber „der aber bei sehr vielen Werken mitspielt“. Und bei den entfernten ist das nicht der Fall. Die beiden [9] [10] sind wohl als Synchronsprecher klar irrelevant. --Mps 13:02, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das funktioniert allerdings nur wenn man den Quellen vertrauen kann (die ja fleißig voneinander abschreiben) und der Sprecher nicht aus versehen noch bei 100 nicht animierten Serien mitgespielt hat. In den genannten Fällen kann man dies wohl ausschließen, aber die Möglichkeit besteht. ;-) -- Niabot議論 13:26, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Zum Vertrauen: Aus dem ANN wird hier ja für gewöhnlich auch die Rollenname-Synchronsprecher-Zuordnung übernommen. Zu den 100 nicht animierten Serien: Möglich. Ich schrieb auch „als Synchronsprecher klar irrelevant“, da dass ja auch berühmte Schauspieler, Sänger, Komiker, usw. sein können. Aber pauschales Verlinken durch grundsätzliche Relevanz-Annahme ist auch nicht so toll, genauso wie pauschales Nichtverlinken. --Mps 13:41, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das pauschale Verlinken hätte zumindest den Vorteil, das man solche Personen selbst in der WP aufspüren kann, indem man einfach die Links (Artikel) zählt, die auf ein Lemma verweisen. -- Niabot議論 15:12, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Korrekturen zu Fire Emblem

Danke dafür, ich bau mir die Übersetzungen immer mit der Holzhammermethode zusammen, und lieg wohl mit manchen Lesungen arg daneben. --Sic! 18:05, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gal Game

Wo besteht denn der Unterschied zwischen einem Gal Game und einen Bishōjo Game? Bisher hielt ich dies immer für ein und das Selbe. ala [[11]] -- Niabot議論 20:10, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die enWP hat's nicht so mit Unterscheidungen bei japanischen Ren'ai-Spielen (en:Visual novel meint dort allgemein Ren'ai-Adventure und en:Kimi ga Nozomu Eien wird als Dating sim bezeichnet). Zum Thema: Im weiteren Sinne bezeichnet Bishōjo-Spiel natürlich jedes Spiel mit Bishōjo-Charakteren. Der Begriff wird aber hauptsächlich für Eroge benutzt (besonders von der Industrie, da es sich netter anhört), so dass damit allgemeinhin Eroge assoziiert werden. Gal/Girl Game ist teilweise synonym, hat aber nicht die „anrüchige“ Konnotation bzw. wird erst gar nicht für Spiele mit expliziten sexuellen Darstellungen verwendet. (Eigentlich bezieht sich Gal Game ebenfalls auf Ren'ai-Spiele – der Begriff scheint auf en:Tokimeki Memorial zurückzugehen –, so dass m.M.n. Higurashi no Naku koro ni kein Gal Game im engeren Sinne ist.) --Mps 21:05, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Bisher war ich wirklich von einer exakt gleichen Bedeutung ausgegangen, wobei man bei Kanon ja durchaus einen Grenzstrich mittendurch legen könnte, da es ja im Original nicht ganz die Züge eines Eroge ablegen konnte. -- Niabot議論 21:51, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Yōko Ishida

Hallo Mps, vielen Dank für die Nachbearbeitung meines Artikels. Allerdings kann ich manche Änderungen nicht ganz nachvollziehen. Also am besten ich geh sie einfach mal von oben nach unten durch.

  • Du hast den Artikel auf das Lemma Yōko Ishida verschoben. Ich weiß auch, dass dies die korrekte Umschrift ihres Names ist und ich war auch kurz davor, den Artikel und diesem Lemma abzulegen. Allerdings habe ich per Namenskonvention den Artikel unter dem Lemma ohne Trema angelegt, da sowohl auf ihren meisten Publikationen als auch im Internet der Name ohne Trema geschrieben wird.
  • Verlinkung des Geburtsdatums... naja, wenn's dir gefällt :)
  • Du hast im zweiten Absatz meine Formulierung Ending (Schlusslied) durch Abspannlied ersetzt. Ich glaube, Abspannlied ist - im Gegensatz zu Abspann - keine geläufige Bezeichnung, aber wenn dir der Begriff besser gefällt, kann ich ihn akzeptieren. Allerdings hätte ich gerne den Fachbegriff Ending wieder drin. Die Wissenschaftler verwenden hier ja auch ihre Fachbegriffe.
  • Was ich überhaupt nicht verstehe, ist, dass du meine Tabelle, die ich nach den Diskographien von Shairon gebastelt habe, zerlegt hast. Die Syntax war doch in Ordnung und die Darstellung war korekt. Jetzt, wo du u. a. die Breitenangaben der Spalten rausgeworfen hast, wird teilweise die Jahreszahl vom Datum in die nächste Zeile geschmissen. Das sieht nicht so toll aus. Kann man das nicht wieder rückgängig machen?
  • Die Anpassung der Anime-Name finde ich sehr gut, danke! Ausser bei Ai yori Aoshi. Nach den geläufigen Umschriftskonventionen für Titel und Überschriften wird "yori" als Partikel/Subjunktion klein geschrieben, damit hast du recht, allerdings linken wir jetzt auf eine Weiterleitung, was in diesem Falle nicht nötig ist. Artikel "Ai Yori Aoshi" verschieben?

Ich hoffe, wir werden uns einig. Du scheinst mir kompromissbereit zu sein. Liebe Grüße, Kazu89 ノート 15:26, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

  • Die meisten die wir mit Makron führen, werden gemeinhin ohne geschrieben. Die NK zielen eher auf (wirklich) unterschiedliche Schreibweisen bei großer Bekanntheit dieser.
  • Wikipedia:Formatvorlage Biografie
  • Ein nicht des Englischen mächtiger Leser dürfte bei Abspannlied eher wissen was gemeint ist. Bei der Anpassung der Anime-Titel stimmst du ja zu, obwohl man dort auch mit Fachbegriff argumentieren kann da wohl eher wenige (außerhalb Japans) Chitchana Yukitsukai Sugar verwenden, wohl aber A Little Snow Fairy Sugar.
  • Bei den Breitenangaben wollte ich's auch wieder rückgängig machen, habe es dann aber aus Faulheit so gelassen. Nach Hilfe:Tabellen sollten als Farben nur Standardfarben benutzt werden (siehe Hilfe:Farben#Hintergrundfarbe) und nicht bgcolor. ''' ist überflüssig bei Tabellenkopfzeilen und verstößt gegen die Trennung von Inhalt und Darstellung (die Breitenangaben eigentlich auch, aber ohne sieht es wirklich hässlich aus).
  • Das Lemma bezieht sich auf die Vorlage, sprich den Manga, der offiziell im dt. Ai Yori Aoshi heisst [12], wodurch zwingend dieser genommen werden muss. Der Anime ist noch nicht auf dt. erschienen, weswegen wir hier die generischen Transkriptionsregeln anwenden können. Außerdem sieht's (für mich) so schöner aus. --Mps 16:08, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab noch ein bisschen dran gebastelt. Kann man so lassen, oder? --Kazu89 ノート 20:44, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Äh, ja. --Mps 20:52, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Na gut :) Aber was soll das Leerzeichen zwischen Nach- und Vornamen in Kanji bringen? Vor allem, wenn man es inkonsequent nur im ersten Absatz anwendet. Es soll doch hier der japanische Name im japanischen Stil angegeben werden, oder? Und im Japanischen setzt man sowas höchstens für stilistische Zwecke ein, aber nicht im Lexikon --Kazu89 ノート 21:38, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die japanische Wikipedia macht das auch. Es ist ein Service für den Leser, der dann weiss wie der Vor- und wie der Familienname geschrieben wird. Man kann's auch gerne noch für die restlichen tun. --Mps 21:59, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nazo no Murasamejō

Hallo, Mps. Ich hatte im Portal:Computerspiele angefragt, ob mir jemand mit Japanischkenntnissen beim Artikel Nazo no Murasamejō (ein Nintendo-Spiel) ein wenig helfen könnte. Dort riet man mir, mich an den Benutzer Niabot zu wenden. Dieser teilte mir mit, dass seine Japanischkenntnisse dafür nicht ausreichen, und gab mir den Tipp, dich zu befragen. Würdest du bei mir einigen Details, die aus dem Japanischen übersetzt werden müssen, bei dem Artikel helfen? Natürlich nur, wenn du Zeit und Lust dazu hast. Es sind nur Kleinigkeiten (in erster Linie geht es darum, für den extrem kurzen Abschnitt „Verfilmung“ die in der angegebenen Quelle vorhandenen Informationen zum Film einzubauen). --Grandy02 16:20, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich werde im Laufe der Woche die Website mal durchschauen. --Mps 20:01, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Hilfe! :-) --Grandy02 20:12, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Reicht das so? --Mps 12:14, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mehr kann wohl nicht aus der Quelle herausholen, hab vielen, vielen Dank für die Mühe, besser könnte es nicht sein! :-D Nur wie die (weibliche) Hauptrolle heißt, steht wohl nicht drin? Es gäbe noch ein paar Kleinigkeiten rund um den Artikel, aber jetzt lasse ich dich lieber erst mal damit in Ruhe. :-) --Grandy02 16:23, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Meinst du mit Rolle, Name der Rolle oder Name der Schauspielerin? Auf dem Bild http://av.watch.impress.co.jp/docs/20051122/murasame.htm ist links jedenfalls die weibliche Hauptrolle, gespielt von Sanae Jōnouchi, und rechts die männliche Hauptrolle gespielt von Masaki Kyōmoto. Ich habe nochmal gegoogelt: Sanae Jōnouchi spielt O-Kayo und Yuki-hime („Schneeprinzessin“), die Rolle von Masaki Kyōmoto wird immer nur als „mysteriöser Schwertkämpfer mit der weißen Kapuze/Kappe“ bezeichnet. Ich habe noch einen Klappentext gefunden, den ich als kurzen Handlungsabriss einbauen kann. --Mps 16:46, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mit Rolle meinte ich den Namen der Rolle (die Schauspielerin wird ja erwähnt). Es wäre wirklich toll, wenn du das, was du noch zu dem Film gefunden hast, auch einbauen könntest. :-) --Grandy02 17:00, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sichten?

Ich will ja nicht nerven (weil wir das Thema schon so oft hatten), aber nachdem das MB nun mit deutlicher Zustimmung beendet wurde wollte ich mal nachfragen, ob du nun Nicht-Sichter bleibst oder wie sieht das jetzt weiter aus? Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 17:23, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn Mps auch nach dem quatschigen MB standhaft bleibt, gebe ich meine Rechte auch wieder ab. :-) --Asthma 17:37, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Deine Meinung hat mich eigentlich nicht interessiert. Aber 65/55% Zustimmung als quatschig abzutun spricht ja schon Bände. Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 17:49, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke auch das dieses Meinungsbild sehr eindeutig ausgefallen ist und auch nicht als Quatsch angesehen werden kann.
  • Abgeschafft wird das Sichtungskonzept jetzt sicherlich nicht
  • Aus meiner Sicht hat es sich bereits jetzt bewährt.
  • Selber wird man ja nicht zum Sichten gezwungen.
  • Einzigster Kritikpunkt ist sicherlich nur noch die Tatsache, dass einige sehr aktive Mitarbeiter nachzusichten sind, obwohl ich das im Falle von Mps für unangebracht finde.
Daher auch von mir die erneute Bitte an Mps: Lass dir den Sichterstatus geben, damit wenigstens deine Bearbeitungen nicht markiert werden müssen, sondern automatisch markiert werden. --Niabot議論 18:01, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
"Aber 65/55% Zustimmung als quatschig abzutun spricht ja schon Bände. " - Bände spricht eher die unmittelbare Vorgeschichte des MBs vor dessen Start.
"Ich denke auch das dieses Meinungsbild sehr eindeutig ausgefallen ist" - Eindeutig manipuliert, ja. --Asthma 07:26, 9. Sep. 2008 (CEST) PS: Es gibt kein "einzigst".Beantworten
Sehe ich nicht so, denn man konnte vorher die gesichteten Versionen in beiden Varianten testen und sich seine Meinung dazu bilden. Ich bin davon überzeugt gewesen, da ich durch die "Sichterrei" einen besseren Überblick über die Artikel bekommen habe und man eben vielen Mist direkt entfernen konnte, auch wenn der Artikel noch nicht auf der eigenen Beobachtungsliste stand. Wenn dann auch die WP nach außen hin von "Fick dich du Hurensohn" und ähnlichem verschont bleibt, dann kann ich absolut nichts dagegen haben. PS: Durch Sichtungen hat man wirklich die Kontrolle ob eine Änderung überprüft wurde und man kann sich auch recht sicher sein, dass man bereits gesichtete Artikel nicht unbedingt zwei mal ansehen muss. Letzteres veringert den Arbeitsaufwand wiederrum so stark, das der Mehraufwand aufewogen wird (zumindest bei mir). --Niabot議論 10:17, 9. Sep. 2008 (CEST) PPS: Erst mal ein dickes Danke an Mps, da ich gerade sehe, das er sich zum Sichter hat schlagen lassen. --Niabot議論 10:18, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
1. Ich halte die Sichterei weiterhin für eine Unterminierung des Wiki-Prinzips. 2. Sichten werde ich nicht aktiv (und habe die Funktionalität auch ausgeblendet) und Sichter bin ich u.a. geworden, damit meine Bearbeitungen nicht die quasi eines Benutzers 2. Klasse sind (siehe Punkt 1) und dieses nun nach dem Ausgang des MBs fix gewesen wäre. --Mps 13:39, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, das erleichtert einiges. Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 15:29, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kleine Übersetzungsfrage: Tanki Daigaku

Nachdem Du mich schon von Mittel- und Oberschule (fast) überzeugt hast, hast Du vielleicht eine gute Idee, wie man 短期大学 im Deutschen wiedergeben könnte? Universität wäre vielleicht eine Nummer zu hoch gegriffen, Hochschule ist so unspezifisch („tertiäre Bildungseinrichtung“), „Kurz-Universität“ ist kein Deutsch und (junior) college ist schon wieder so englisch… Wenn Dir was einfällt, bau’s dort ein. Dank im voraus für’s d’rüber Nachdenken, Asakura Akira 01:31, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, das hatte ich mir auch schon mal überlegt, bin aber nicht wirklich auf eine Lösung gekommen. Ich glaube ich hatte es dann einfach nach Wadoku als Kurzzeituniversität übersetzt, auch wenn das jetzt nicht so elegant ist und im Rückblick Universität wirklich verfälschend sein kann. Benutzer:Hasec der immer wieder mal Artikel über japanische, höhere Bildungseinrichtungen schreibt übersetzt dass mit Kurzhochschule [1] [2]. --Mps 01:56, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, so ganz kommt man da wohl nicht um die An- und Abführmittel herum – „Kurzzeituniversität“ oder „Kurzhochschule“ sind zwar immerhin nicht verwchslungsanfällig oder irreführend; ich bin aber nicht sicher, ob man sich o.m.A. darunter das richtige vorstellt. Aber manchmal gibt es keine 100%igen Übersetzungslösungen (Sonst würde die Lachfabrik von Hilla besser funktionieren). Danke, Asakura Akira 14:44, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wie gesagt ich hatte ursprünglich als Verlegenheitslösung mit Kurzzeituniversität übernommen, mir ist dann aber in meinen Überlegungen zu deiner Anfrage aufgefallen, dass das sehr wohl irreführend ist – Universitäten setzen ein breiten Fächerkanon voraus, deswegen auch Musikhochschule statt Musikuniversität und bei einer Musik-Tandai dann analog – und ziehe daher jetzt wenn schon denn schon Kurzhochschule vor. --Mps 14:56, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Solange mir keine bessere Idee unterkommt, werde ich mich auch daran halten. --Asakura Akira 15:05, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kurzes Feedback bzgl. Tabellenänderung Senkaku-Inseln

Hallo Mps, ich erlaube mir mal eine kurze Kritik bzgl. dieser Änderung preis zu geben. Ehrlich gesagt fand ich die vorherige Tabelle besser, da aus dem Bild "250px-Senkaku-Diaoyu-Tiaoyu-Islan.jpg", im Gegensatz zum jetzigem Bild "250px-Japan_equirectangular_projection.png", sofort die exakte Lage der Inseln herauszulesen war. Zudem waren im vorherigen Bild die Namen in den verschiedenen Sprachen zusammenfassend wiedergegeben. Um dieses Manko wenigstens teilweise wieder auszugleichen (so nehme ich an) hast du das Bild "Diaoyutai_senkaku.png" eingefügt. Allerdings ist nun die Tabelle mE nach unnötig lang. Hättest du etwas dagegen, wenn die vorherige Tabelle wieder eingefügt wird und die nun dazugekommenen weiteren Infos (z. B. Anzahl der Inseln) dort aufgenommen werden? Gruß --Valentim 15:16, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mps
Uotsuri
Uotsuri
Gewässer Ostchinesisches Meer
Geographische Lage 25° 51′ N, 124° 1′ O keine Zahl: keineKoordinaten: 25° 51′ N, 124° 1′ O
Karte von Senkaku-Inseln
Anzahl der Inseln 5 Inseln, 3 Felsen
Hauptinsel Uotsuri-jima / Diàoyútái
Gesamte Landfläche 5,49dep1
Einwohner keine
Wie wäre das? Ich denke, wir sollten bei einer normierten Infobox bleiben. --Mps 15:21, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten