Zum Inhalt springen

Otto Klemperer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2008 um 13:42 Uhr durch Geowas (Diskussion | Beiträge) ((Quelle:[[Ernst Klee}}, Das Kulturlexikon zum Dritten Reich - Wer war was vor und nach 1945, S. Fischer Verlag, Frankfurt, ISBN 978-3-10-039326-5)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Otto Klemperer (* 14. Mai 1885 in Breslau, † 6. Juli 1973 in Zürich) war ein deutscher Dirigent und Komponist. Er gilt als einer der großen Dirigenten des 20. Jahrhunderts.

Otto Klemperer
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1985, MiNr 739.jpg
Briefmarke 1985

Leben

Jugendzeit und erste Berufsjahre

Klemperer wurde im schlesischen Breslau geboren. Sein am Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt am Main begonnenes Studium setzte er in Berlin am Stern’schen Konservatorium bei James Kwast (Klavier) und Hans Pfitzner (Komposition und Orchesterleitung) fort. Als er 1905 bei Gustav Mahlers 2. Sinfonie unter Oskar Fried das Fernorchester dirigieren durfte, traf er den Komponisten persönlich. Die beiden wurden Freunde, und Klemperer bekam 1907 auf Empfehlung Mahlers die Stelle des Chorleiters, später eines Kapellmeisters am deutschen Landestheater in Prag. 1910 assistierte er Mahler bei der Uraufführung von dessen 8. Sinfonie.

Theaterkarriere im Deutschen Reich

In seiner weiteren Laufbahn kam er an die Stadttheater von Hamburg (1910–1912) und von Barmen (1912–1913). Von 1914 bis 1917 war er Pfitzners Stellvertreter am Stadttheater in Straßburg und Chefdirigent der Straßburger Philharmoniker. Danach folgte eine Tätigkeit als Kapellmeister, später als Generalmusikdirektor an der Kölner Oper (1917–1924). Von 1924 bis 1927 wirkte Klemperer als Generalmusikdirektor in Wiesbaden, seine schönste Zeit, wie er später bekundete. Durch den katholischen Geistlichen Franz Xaver Münch, mit dem er freundschaftlich verbunden war, fand er 1918 Kontakt zur Abtei Maria Laach und konvertierte 1919 zum Katholizismus.

In Köln heiratete er 1919 die Sängerin Johanna Geisler. Nach einer weiteren Tätigkeit am Staatstheater in Wiesbaden (1924–1927) leitete er bis 1931 die Krolloper in Berlin. Klemperer wurde berühmt für seine Aufführungen zeitgenössischer Werke, wie zum Beispiel Arnold Schönbergs Glückliche Hand, Leoš Janáčeks Oper Aus einem Totenhaus, Igor Strawinskys Oedipus Rex und Paul Hindemiths Cardillac.

Klemperer hatte sich durch seine aufsehenerregenden Aufführungen in der Zeitspanne zwischen dem Ende des Ersten Weltkrieges und der Machtergreifung Hitlers 1933 einen Ruf als einer der ganz großen Dirigenten des Deutschen Reichs erworben[1].

Emigration 1933

Im Lexikon der Juden in der Musik wurde Klemperer mit folgender Aussage verfemt: "Seine Hauptaufgabe sah Klemperer in der bewussten Entstellung deutscher Meisterwerke". 1933 folgte ein Aufführungsverbot mit der Begründung, er sei ein "Kulturbolschewist". Da Klemperer Jude war, emigrierte er noch im gleichen Jahr in die USA, wo er Dirigent beim Los Angeles Philharmonic Orchestra wurde. Während seiner Zeit in Amerika konzentrierte er sich vor allem auf die Werke der deutschen Klassiker und Romantiker wie Beethoven, Brahms oder Mahler. (Quelle:[[Ernst Klee}}, Das Kulturlexikon zum Dritten Reich - Wer war was vor und nach 1945, S. Fischer Verlag, Frankfurt, ISBN 978-3-10-039326-5)

Rückkehr nach Europa 1947

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kehrte er zurück nach Europa und wurde musikalischer Leiter der Staatsoper in Budapest (1947–1950). Nachdem er noch drei Jahre unter anderem beim Montreal Symphony Orchestra tätig war, ließ er sich 1954 in der Schweiz nieder und arbeitete hauptsächlich mit dem Philharmonia Orchestra London, wo er 1959 den Posten als Chefdirigent auf Lebenszeit erhielt.

In der Budapester Oper gelangen ihm denkwürdige Opernaufführungen, es kam aber auch zu einem der für Klemperer typischen Skandale: Am Ende der Gralserzählung in einer Aufführung des Lohengrin am 24. Oktober 1948 applaudierte das begeisterte Publikum heftigst der überragenden Darbietung von Jozsef Simandy, um ein da capo zu erzwingen. Klemperer, der den musikalischen Fluss unterbrochen sah, reagierte verärgert, nachdem das Publikum immer noch nicht mit dem tosenden Applaus enden wollte, in dem er sein Dirigat abbrach, sich umdrehte und ins Publikum rief: „Frechheit“ und darauf den Orchestergraben verließ. Das Publikum rief „Otto, Otto“, kurz darauf kam er wieder und dirigierte die Oper zu Ende.

Das Dokument ist heute noch auf einer CD der Firma Grammofono 2000 erhältlich.

Der Komponist Klemperer

Obwohl Klemperer weniger als Komponist bekannt wurde, schrieb er doch eine Vielzahl eigener Werke, darunter sechs Sinfonien, eine Messe, neun Streichquartette, ungefähr 100 Lieder und eine Oper mit dem Titel Das Ziel.

Eine CD-Produktion gibt es von seinen Sinfonien Nr. 1 und Nr. 2 sowie von vier sinfonischen Werken (Merry Waltz, Marcia funèbre, Recollections, Scherzo), gespielt von der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Alun Francis (cpo 999 987-2).

Letzte Lebensjahre

In seinem späteren Leben litt Klemperer an einer partiellen Lähmung, die wohl noch von einer Operation im Jahre 1939 herrührte, als man ihn wegen eines Tumors im Kopf behandelte. Außerdem war er an der Bipolaren Störung (manisch-depressive Erkrankung) erkrankt, wegen der er zeitweise in klinischer Behandlung war. Trotzdem blieb er bis ins Jahr 1971 tätig. Nach dieser Zeit zog er sich aus der Öffentlichkeit zurück, bis er schließlich 1973 in Zürich starb.

Seine Tochter Lotte (1923–2003) war für ihn bis zuletzt als Managerin, Sekretärin und Betreuerin tätig. Sein Sohn Werner (1920–2000) war Schauspieler in Hollywood z. B. als Oberst Klink in der Sitcom Hogan´s Heroes (Ein Käfig voller Helden).

Sonstiges

Literatur

  • Peter Heyworth (Hrsg.): Gespräche mit Klemperer. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1974, ISBN 3-10-033501-5.
  • Charles Osborne: Otto Klemperer - Sagen Sie doch einfach Otto. Piper, München 1981, ISBN 3-492-02430-0.
  • Peter Heyworth: Otto Klemperer. Dirigent der Republik 1885-1933. Siedler, Berlin 1988, ISBN 3-886-80166-7.
  • Peter Heyworth: Otto Klemperer. His Life and Times: 1933-1973. Cambridge University Press, Cambridge, 1996, ISBN 0-521-24488-9.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Peter Heyworth nannte ihn deshalb in seiner späteren Biographie „Dirigent der Republik“.