Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2008 um 12:39 Uhr durch Herzi Pinki (Diskussion | Beiträge) (weniger als 500 Seiten mit ungesichteten Versionen: +senf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2/Intro

10. September 2008

Div-Container mit Scrollbalken

Hallo, wie kann man einen div-container in einer Vorlage erstellen welcher einen Scrollbalken besitzt und eine feste größe hat. Also links und rechts ein Container mit einer Höhe von 500px und einer Breite von 50%. Sobald ein dynamischer text größer wird als die Höhe erscheint nun der Scrollbalken. Kann mir jemand einen Tipp geben? --Stefansvw 16:06, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tag
<div style="line-height: 1.75; border:1px solid grey; height: 180px; overflow: auto;text-align: left">
<div style="align:center" class="plainlinks">
Text
</div>
</div>
Vielleicht hilft das.
nintendere 16:11, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, dass du dies nicht im Artikelnamensraum einsetzen möchtest? Dort wäre es nämlich pöse [tm]. — Raymond Disk. Bew. 16:24, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe nun folgendes Versucht. Es klappt aber immer noch nicht.
{| width={{{BREITE}}} style=" border: 0; background-color: #ffffff; line-height: 1.75; border:1px solid grey; height: 180px; overflow: auto;text-align: left;" cellpadding="0" cellspacing="3"
| style="width: {{{BREITE}}}; vertical-align: top; border:1px solid {{{BORDER}}}; background-color: #FFFFFF" |
<div style="background-color:{{{BACKGROUND}}}; font-size:1px; height:8px; border-bottom:1px solid {{{BORDER}}}; "></div>
<div style="float:right; margin:8px; margin-top:5px">[[Image:{{{BILD}}}|35px]]</div>
<div style="font: 10pt Verdana; font-weight:bold; padding:5px; border-bottom:1px solid #AAAAAA;">{{{ÜBERSCHRIFT}}}</div>
<div style="font-size:10pt; padding:5px;">
{|valign=top cellpadding=0 cellspacing=5 width=100%
|align=left valign=top width=100%|
{{{INHALT}}}
|}
</div>
|}
{{Kastendesign_scroll|
BORDER = #000000|
BACKGROUND = #000000|
BREITE =100%|
BILD = vers.png|48px|
ÜBERSCHRIFT =Heute ({{CURRENTDAYNAME}}, {{CURRENTDAY}}.{{CURRENTMONTH}}.{{CURRENTYEAR}}) |
INHALT=__NOTOC__{{Flexbox1|title=|text={{ {{CURRENTDAYNAME}} }}
<div style="font-size:80%; text-align:right;">[[alle_Wochentage|News der gesamten Woche]]</div><br>
----
* Was geschah [[{{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHNAME}}|am heutigen Tag]]?
}}
}}

--Stefansvw 11:40, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

[[Image:{{{BILD}}}|35px]]
{{{ÜBERSCHRIFT}}}

lkjasdiuwlwqe
lkjasdiuwlwqe
lkjasdiuwlwqe
lkjasdiuwlwqe
lkjasdiuwlwqe
lkjasdiuwlwqe
lkjasdiuwlwqe
lkjasdiuwlwqe
lkjasdiuwlwqe
lkjasdiuwlwqe
lkjasdiuwlwqe
lkjasdiuwlwqe

Hast du das so gemein? --DanSy 21:51, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frage zur Wikisyntax/Optik

Hallo, ich versuche gerade eine Navi-Leiste (diese hier) umzubauen, um die Minister des Vorgängerministeriums mit einzubinden. Dazu wollte ich auch das Siegel des betreffenden Ministeriums stellen, weil für diese das andere Siegel ja nicht zutrifft. Das sieht allerdings etwas unschön aus, weil der Raum zwischen den beiden Siegeln mit weißer Fläche gefüllt wird. Gibt es einen Weg, das zu umgehen und für den Zwischenraum die übliche Hintergrundfarbe zu bekommen? Ich wäre für Hilfe sehr dankbar. Gespeichert habe ich die neue Version übrigens noch nicht, sie liegt noch auf einem Tab. --Scooter Sprich! 23:41, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Artikelseiten sind doch sowieso weiß, so dass das dort nicht auffällt. --Mps 02:34, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jep, da hatte ich ein Brett vor dem Kopf, weil ich an dem Ding natürlich die ganze Zeit im Vorlagennamensraum gebastelt und an diesen Umstand gar nicht gedacht habe. Dämlich... --Scooter Sprich! 09:30, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ansonsten könntest du aber auch die Hintergrundfarbe des Bildes transparent machen, weil die von dir Verlinkte Vorlage eben nicht ganz weiss ist. Z.B. png, gif, svg unterstützen das. --DanSy 21:33, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

11. September 2008

Fortgeschrittene Suche / Beobachten nach Kategorie

Gibt es eine Möglichkeit, Artikel zu suchen, die zwei oder mehr bestimmte Kategorien aufweisen ? Gibt es eine Möglichkeit die Neueinstellung von Artikeln einer Kategorie zu beobachten (ohne sich zu merken/aufzuschreiben, welche der Artikel man schon gesichtet hat) ? Besten Dank im Voraus. --Gf1961 10:56, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nicht sicher, ob ich deine Frage ganz verstanden habe (sichten?), aber vielleicht suchst du CatScan? Siehe Wikipedia:CatScan und CatScan --Small Axe 12:59, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
besten Dank, Kleine Axt, sowas habe ich gesucht, der Name CatScan ist mir zwar in Bearbeitungskommentaren schon mal aufgefallen, was es alles kann, war mir aber nicht klar. --Gf1961 12:33, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit den „Änderungen an verlinkten Seiten“ in der linksseitigen Werkzeugleiste werden alle Artikeländerungen in einer Kategorie angezeigt. Dabei werden auch neuangelegte Artikel berücksichtigt. --32X 20:22, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ständig offline

Was ist mit den WP-Hamstern los? Seit einigen Tagen komme ich nur noch höchst sporadisch auf WP. Betroffen ist alles von Wikimedia, also Wikipedia in diversen Sprachen, Commons, Wikiquote etc, auch z.B. wikimedia.de etc. Erstaunlicherweise aber nur beim Provider meines Arbeitgebers, bei dem zu Hause läufts prima... --213.189.157.17 12:51, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise möchte dein Arbeitgeber das (neuerdings) so haben, damit mehr gearbeitet bzw. weniger „WP gespielt“ wird. --ParaDox 16:45, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
sicher nicht, zum einen ist WP Arbeitsinstrument (darum stört es ja so), zum anderen ist es ein Einzelarbeitsplatz mit direkter Internetverbindung, keine IT die was mauscheln könnte. Ist jetzt übrigens das 1. Mal seit gestern, dass ich überhaupt wieder auf WP Zugriff habe. --213.189.157.17 09:54, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tja, dass die Ursache für dein Problem (nur?) bei den WP-Servern zu suchen sei, halte ich für so gut wie ausgeschlossen, denn wenn das nicht so wäre, dann hätte es schon längst viele Meldungen wie die deine gegeben. Allerdings kommen mir seit einigen Tagen die WP-Server auch ziemlich hakelig/zäh vor beim reagieren auf die grundlegende HTTP-Seitenanforderung, womit Teile deiner Hard- und/oder Software-Konstellation möglicherweise sehr schlecht bis nicht zurechtkommen. --ParaDoxa 10:09, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redirects auf Falschschreibungen?

Ist es sinnvoll/goutiert..., zu einem Lemma eine Falschschreibung anzulegen und weitere Falschschreibungen als Redirect dorthin zu lenken? Anlass ist mein Vorhaben, Chasey Lane in eine F. umzuwandeln (derzeit Redirect auf Chasey Lain), und dorthin auch Chasey Laine zu lenken. --KnightMove 13:03, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

häh? Warum willst du "Chasey Laine" auf eine andere Falschschreibung umleiten, statt sie entweder gleich auf den richtigen Artikel umzuleiten (was ich bei Personen unterhalb der Relevanz- und Altersschwelle von Goethe, wo das richtige Schreiben des Namens einen bildungstechnischen Mehrwert bieten könnte, eigentlich bevorzugen würde) oder aber zumindest je eine eigene Falschschreibung einzurichten, statt den Leser gleich noch erst mit einer anderen falschen Schreibweise zu verwirren, von der aus er dann auf den "richtigen" Artikel klicken darf?-- feba disk 22:32, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil es so informativer ist. Der Leser erfährt so nicht nur die richtige Schreibweise des Lemmas, sondern auch, was die gängigste Falschschreibung ist. Generell schiene mir eine solche Bündelung von Falschschreibungen auch speicherplatzfreundlicher zu sein, ohne dass ich darauf bestehen will. --KnightMove 14:13, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Fehler sollte man nicht noch verstärken indem man auf noch mehr falsche möglichkeiten hinweist. ... und speicherplatz spart das wohl eher nicht. Bspw. #REDIRECT Falschschreibung braucht wohl kaum mehr platz als {{Falschschreibung|Falschschreibung}} - die Unterschiede sind bezogen auf die Wikipedia irgendwo im Promillebereich bzw. noch darunter ...Sicherlich Post 14:16, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Logonutzung bei Radio SAW

Der Sender verwendet auf seiner Seite neben einem Mirror-Auszug von uns auch unser Logo. Darf er das, und wenn ja, was zahlt er dafür? (zu sehen hier: [1] zweites Ergebniss von Oben. )--Liberaler Humanist 17:01, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Er zahlt dafür gar nichts, denn solange der die GFDL-Lizenzbestimmungen einhalt, ist alles in Ordnung. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 17:05, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
das logo steht unter der GNUFDL? ...Sicherlich Post 17:06, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wohl nicht, lediglich der Artikel. Zudem hab' ich grad gesehen, dass es da einen kleinen Fehler gibt: der Sender nennt die Autoren nicht bzw. ich sehe keinen Link zur Versionsgeschichte. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 17:08, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, das Logo steht nicht unter GFDL. Das Logo ist Geschützt. Es war eine der Fragen bei der Debatte um die Bertelsmann-Kooperation, ob sie unser Logo verwenden dürfen sollen, das muss die Wikimedia-Foundation genehmigen. Wenn das Logo unter GFDL stünde dürfte jeder tuen und lassen, was er wollte, was auch unseren Ruf schädigen könnte, wesshalb der Schutz vorhanden ist. Der Sender benötigt dafür die Genehmigung der Foundation. --Liberaler Humanist 17:11, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch ein Abschreiber, Ohne Logo, dafür ohne Autorennennung: [2]. --Liberaler Humanist 17:18, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weis jemand, wie man die Foundation benahrichtigen kann? --Liberaler Humanist 17:24, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Weiternutzung/Mängel. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 17:41, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Seite wurde nach Hinweis von mir inzw. vom SAW-Server genommen. Es wurde wohl auch nichtmehr direkt darauf verlinkt ...Sicherlich Post 10:06, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Text aus einem Artikel auslagern.

Guten Tag allerseits. Kathedralen haben in der Regel eigene Lemmata. Manche sind in den Ortsartikeln versteckt. So auch die Kathedrale von Angoulême im Artikel Angoulême. Ich würde den entsprechenden Absatz gerne auslagern, merke aber, dass das, wenn es richtig gemacht werden soll, eine komplizierte Geschichte ist. Wo steht verständlich, wie es geht? Im Voraus vielen Dank für die Mühe. --Désirée2 19:04, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beschrieben ist der Vorgang hier: WP:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien --redf0x 20:19, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, das war der Nagel auf dem Kopf :-) --Désirée2 03:01, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da dies aber intuitiv kaum aufzufinden ist, habe ich vor einigen Tagen Hilfe:Artikelinhalte auslagern angelegt. Da ich mich mit Vorlagen und so aber nicht auskenne, ist es noch nicht in die einschlägigen Navigationsleisten integriert. Adrian Suter 13:13, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lizenzfrage

Tag, wenn ich auf ein fremdes Wiki einen Artikel aus der Wikipedia kopiere und dabei ordnungsgemäß Links auf Versionen/Autoren und den Artikel einbinde, der Artikel in der Wikipedia dann aber gelöscht wird, was muss ich dann machen? Die Links sind ja nicht mehr aktuell. Kann ich den Baustein eventuell ganz entfernen?
nintendere 20:00, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wen interessieren die Links? Ne, wirklich. Nach GFDL müssen nur die Autoren (bzw. ihre Pseudonyme) genannt werden. Dass da noch ein Link her muss, oder eine postalische Adresse, steht nicht. Ebenso ist ein Text nicht an Wikipedia geknüpft: Wikipedia hat nichts mit den Texten zu tun. Kopier den Text, nenne die Autoren, verlinke die GFDL-Lizenz und gut ist. Schöner Abend, dein --dvdb 21:49, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Versionengeschichte muss auch vorhanden oder zumindest verlinkt sein und der Lizenztext der GFDL muss Lokal vorliegen.
Das mit der Versionengeschichte ist zwar in der GFDL im Geiste anders gemeint, aber Pech das für Wikipedia die wohl denkbar ungeeignetste Lizenz gewählt wurde.
siehe auch Wikipedia:Weiternutzung
-- MichaelFrey 23:24, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
dvdb hat das Wesentliche schon gesagt, aber ich empfehle den vollständigen Export und Import von Artikeln. Du kannst über Spezial:Export Artikel inkl. Versionsgeschichte als XML-Datei herunterladen und diese bei dir über Spezial:Import wieder reinholen. Dann bist du immer auf der sicheren Seite, ob der Artikel in der WP nun gelöscht wird oder nicht. — Raymond Disk. Bew. 23:12, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mach ich ab jetzt, aber ich habe da zum Beispiel Artikel wie dieser, die es hier nicht mehr gibt. Ist das jetzt ein Rechtsbruch?
nintendere 20:48, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

12. September 2008

Babel gesucht

Vor einger Zeit sah ich auf einer Benutzerseite eine Babelbox mit (ungefähr) folgendem Inhalt: "Dieser Benutzer hat einen SUL-Account und sein Heimatwiki ist de". Weiß zufällig jemand, wo ich dieses Babel finde? —YourEyesOnly schreibstdu 06:32, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Benutzer SUL. Peace out, --dvdb 06:52, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön :-) —YourEyesOnly schreibstdu 06:58, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rückgängig - Zurücksetzen

Woran liegt es, dass mir nur die Möglichkeit des kommentarlosen „Zurücksetzen“ angezeigt wird und nicht das bessere kommentierbare „Rückgängig“?? --Störfix 06:54, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meinst du vielleicht die Benutzerbeiträge? Dort wird tatsächlich nur der Zurücksetzen-Knopf angezeigt (um massenhafte Vandalenbeiträge ohne Durchsicht jedes Beitrags leicht rückgängig machen zu können – da würde der "Rückgängig"-Knopf nur wenig brigen). In der Versionsgeschichte erscheint bei mir jedenfalls der "Rückgängig"-Knopf sowohl angemeldet als auch unangemeldet. Grüße -- kh80 •?!• 07:15, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nee. z.B. deinen Beitrag auf dieser Seite kann ich bei Versionen/Autoren nur zurücksetzen. Rückgängig wir mir nicht angeboten. --Störfix 07:19, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Geklärt, Danke. Es heißt jetzt zur Abwechselung „Entfernen“. --Störfix 07:21, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hoffentlich macht endlich mal jemand diese unsinnige Umbenennung wieder rückgängig. --Joachim Pense Diskussion 07:26, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hoffentlich ändert das niemand wieder auf dieses unsinnige Zurücksetzen und Rückgängig. Liesel 07:38, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Macht was ihr wollt, aber nicht so ;-) --Störfix 08:20, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redewendungen

Ich bin etwas verwirrt. Laut Artikel Redewendung ist eine R. "eine Verbindung von mehreren Wörtern, die eine Einheit bilden und deren Gesamtbedeutung nicht direkt aus der Bedeutung der Einzelelemente abgeleitet werden kann" -- schaut man aber in die Kategorie:Redewendung, finden sich auch massenhaft Einzelbegriffe, von "Affenliebe" bis "Zukunftsmusik". Geh ich recht in der Annahme, dass der WP-Artikel stimmt und somit die Kat entruempelt werden sollte? Falls dem so ist, wohin mit Begriffen wie "Affenliebe", die in keine sonstige Kategorie zu passen scheinen? Vielleicht in eine Kategorie:Deutsches Wort (als Unterkat v. Kategorie:Deutsche Sprache)? Gruss --Juesch 11:30, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern sind "Affenliebe" und "Zukunftsmusik" keine Verbindung von mehreren (in diesen Fällen zwei) Wörtern? --Duckundwech 13:23, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich den Artikel richtig verstehe (und mir die dort genannten Beispiele ansehe), sind mit Redewendungen nicht zusammengesetzte Begriffe gemeint, sondern "formelhafte" Phrasen mit feststehender Bedeutung ("ins Gras beissen" etc.) Gruss --Juesch 13:41, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hast du etwas entscheidendes nicht mitzitiert, „feste Wortverbindung“. Kann es sein, dass du hier (möglicherweise unbeabsichtigt) als „Haarspalter“ agierst? --ParaDoxa 17:01, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sonderzeichenleiste entschlacken

Hallo zusammen, die Sonderzeichenleiste ist mittlerweile so umfangreich, dass sie schon wieder unübersichtlich ist. Wäre es nicht sinnvoll, nur die notwendigsten Zeichen aufzunehmen, also etwa

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ’ ‚‘ – | + − · × ÷ | ≈ ≠ ± ≤ ≥ ∞ | † ‰ € £ ¥ | ‣ … → ~~~~ | ° ′ ″

? -- Carbidfischer Kaffee? 12:38, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen noch {{}} und |, weil man die z.B. auf mobilen Geräten nicht hat oder es (auf ausländischen Tastaturen) nicht immer so einfach zu finden ist. -- ThalanTalk 12:42, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wäre eher ein Fall für eine erweitere Leiste für Mobilgeräte. In der allgemeinen Leiste könnte man ggf. noch die beiden Pfeile und die vier Tilden streichen (für die gibt es sogar einen eigenen Knopf). -- Carbidfischer Kaffee? 12:55, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde ja eher die {{}} und [[]] und | aufnehmen. Die braucht wirklich jeder dauernd und sind generell schwerer zu finden und zu bedienen als zum Beispiel + -. Und wo wir bei mathematischen Zeichen sind ≈ ≠ ± ≤ ≥ ∞ brauche ich komplett nie und soweit ich sehe auch viele andere nicht; eigentlich wären die eher eine Mögliche Auslagerung in die erweiterte Leiste Mathematik. -- southpark 13:02, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Minus ist eben nicht leicht zu finden, auf der Tastatur ist nur der Bindestrich. Aber eine Variante ohne mathematische Zeichen hätte natürlich auch etwas für sich, etwa so:
Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ’ ‚‘ – | † ‰ € £ ¥ … → | [[]] | {{}} | ° ′ ″
. -- Carbidfischer Kaffee? 13:08, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Knopf für die vier Tilden gibt es aber nur, wenn man die Werkzeugleiste aktiviert hat. Was nicht jeder hat. Insgesamt sehe ich aber auch nicht die Notwendigkeit, die Leiste zu verkleinern. Dann kommen zwangsläufig irgendwann wieder die Anfragen, doch dieses oder jenes Zeichen aufzunehmen und sie wird wieder wachsen. Im Moment ist sie seit Monaten aber stabil. — Raymond Disk. Bew. 13:05, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
« und » sowie korrektes Hochkommata ’ natürlich nicht vergessen. Schweizbezogene Typografie. --dvdb 15:33, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Eszett ist sicher am überflüssigsten ;-)) full ack 2 Raymond -- visi-on 15:42, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
’ ist doch in meinem Vorschlag weiterhin enthalten. Ob die Schweizer Anführungszeichen wirklich in die allgemeine Leiste oder – angesichts der Gefahr, dass unkundige Benutzer sie für die „richtigen“ Anführungszeichen auch in anderen Artikeln halten – eher in eine spezifische Leiste sollten, ist eine andere Frage. -- Carbidfischer Kaffee? 09:44, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Passt zwar nicht ganz hier rein, aber kann mir evtl. jemand sagen wie man "|" mit der Tastatur erstellt? Danke! Daniel Endres 13:19, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn das der senkrechte Strich sein sollte: AltGr+> oder Alt+(Numblock 124) (Alt - Taste festhalten und auf dem NumBlock 1 2 4 tippen, dann Alt-Taste loslassen). Der letztere Trick funktioniert für alle ASCII-Codes, so ist Alt+(64) das @ .... --Guandalug 13:25, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah...danke. Das ist auf meiner Tastatur als Doppelpunkt (oder so was ähnliches) vermerkt/aufgezeichnet. Daniel Endres 18:49, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn er wie ¦ aussieht, dann ist das völlig normal, das ist auf vielen Tastaturen so. -- Carbidfischer Kaffee? 09:51, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte gerne weiterhin den nonbreaking space drin. Den füge ich gerne per Klick in die Leiste ein und brauche ihn zwischen Zahlen und Einheiten ständig. --h-stt !? 18:19, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beim „&nbsp;“ nervt mich aber, dass der Cursor nach dem Einfügen zwischen „&“ und „nbsp;“ ist und nicht am Ende.
Eine Verkleinerung der Sonderzeichenleiste sehe ich nicht als notwendig an. --Leyo 18:26, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die bisherige Leiste könnte ja als „erweiterte Sonderzeichenleiste“ oder dergleichen bestehen bleiben, aber sie ist doch arg lang und auch nicht zuletzt dadurch etwas unübersichtlich. -- Carbidfischer Kaffee? 09:51, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erweiterte Verlinkung

Hi, warum ist es nicht mehr möglich, mit Hilfe des # in einem anderen Lemma auf Unterartikel zu verlinken. Ich hielt es ganz sinnvoll, denn wenn man beispielsweise ins mittelalterliche Polen verlinkt, konnte man sofort den Unterartikel Mittelalter anwählen. Das funktioniert nicht mehr; man landet bei der Einleitung. Irgendwie unpraktisch... Vor Wochen war's hingegen noch anders. Wer weiß Rat? VG--Magister 13:20, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Geht doch Wikipedia:Verlinken#Überschriften HAL 9000 13:30, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS. Oben landet man wenn der Artikel nicht zu ende geladen wird. Vielleicht hatte der Server gerade Schluckauf. HAL 9000 13:32, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Automatische Monobook-QS-Anträge

Funktionieren die nur bei mir nicht? Marcus Cyron 15:54, 12. Sep. 2008 (CEST) Nachtrag: Löschanträge gehen auch nicht. Marcus Cyron 16:33, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragen und Änderungswünsche zu Richtlinien: Wohin damit?

Hallo. Meistens komme ich gut mit den Richtlinien zurecht, weil sie eindeutig formuliert sind und genügend Beispiele enthalten. Jetzt bin ich aber auf WP:LIT auf diesen Satz gestoßen: "In einem Artikel angegebene Literatur sollte im betreffenden Artikel auch ausgewertet werden."
Das finde ich nicht sehr eindeutig und es scheint mir auch in 80% aller Artikel missachtet zu werden. Ich habe daher auf der Diskussionsseite nachgefragt und bislang nur eine persönliche Meinung dazu bekommen. Wer ist denn mein Ansprechpartner? Wer kann das erläutern?
Ähnliches gilt auch für einen Absatz tiefer auf der selben Disk: Wer darf Ergänzungen/Änderungen an Richtlinien vornehmen? --Fridel 16:16, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mach’s selbst, du kannst nichts kaputt machen ;-) -- ThalanTalk 17:28, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, das beantwortet aber nicht meine Frage, warum in den Richtlinien etwas steht, das bestimmt 80% aller Artikel missachten. ;) --Fridel 18:41, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
guck in die versionsgeschichte und such dir die änderung raus. wenn du magst kannst du dann den ändernden ansprechen ...Sicherlich Post 19:26, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
nachtrag; und warum sich bisher keiner daran gestört hat?; vielleicht weil kaum jemand die inzwischen unzähligen Regeln der Wikipedia liest ;o) ...Sicherlich Post 19:27, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
das wird bestimmt in > 90% aller Artikel missachtet ... faktisch sind die Literatur-Listen häufig zu wichtigtuerischen aber im Grunde oft wertlosen (DNB-Mirror-)Buch-Sammelstellen mit Buchspam-Einladung verkommen. ... Historisch ist das insofern zu erklären, dass der "Literatur"-Abschnitt im Artikel älter als derjenige zu "Einzelnachweisen und Fußnoten" ist ... IMHO sind Literaturlisten ohne weitergehende Erläuterung („Standardwerk [im angelsächsischen Sprachraum] ... [mit Schwerpunt auf] ... [gilt seit den 19xxer-Jahren als veraltet]“ etc.) im Kontext der Wikipedia mehr als fragwürdig. In "allgemeinen" Lemmata habe ich sinnfreie "Literatur"-Listen auch schon komplett rausgeworfen ... Hafenbar 09:06, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich genauso. Nur ist die Löschung von Literaturhinweisen schwer zu begründen, wenn die Richtlinien das nicht eindeutig sind und die allermeisten Artikel sie sowieso missachten. Wie stößt man da eine Änderung am besten an? Müsste man so etwas als Meinungsbild machen? --Fridel 11:36, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für ein Meinungsbild muss *vorher* klar sein, wo die "Fronten" eigentlich verlaufen. Insofern hast Du grundsätzlich den richtigen Weg gewählt: Diskussion:Literatur ... Dort Probleme benennen, *alternative Textentwürfe zur Diskussion stellen*, die dortigen Diskussionen beachten und beobachten, ggf. hier nochmal auf dortige Diskussionen hinweisen ... Monatelang ... viel Erfolg ... Hafenbar 21:50, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tool für erstellte Artikel

Bislang gab es ein gutes Tool [3], mit dem man sich erstellte Artikel/Benutzer anzeigen lassen konnte. Scheint mittlerweile aber nicht mehr zu funktionieren. Gibt es hierzu ein neues Tool oder eine URL? Gruß --Times 17:25, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, aber es wird vielleicht wiederkommen, aber das Programm muss komplett neu geschrieben werden, da es zu viel Serverlast brauchte. -- ThalanTalk 17:27, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Distanz von 'Aus/Einklappen' zum Rand vergrößern

Hallo, ich habe entdeckt, dass sich in meinem Wiki der Abstand zwischen [ ↓↓ ] (hier: Aus/Einklappen) und dem Rand überschneidet. Ich habe bereits im Javascript versucht, hinter [ ↓↓ ] ein Leerzeichen einzufügen, aber das zeigt keine Wirkung. Auch mit   funktioniert es nicht. Gibt es dafür irgendeine Möglichkeit?
nintendere 17:28, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in der WP im Portal Nahost die Klappboxen individuell gestaltet. Wenn ich da in der Zeile mit class="NavFrame" z.B. das padding-right auf 5 em vergrößere verschiebt sich der Klapp-Link in Richtung Mitte. Wäre das nicht das was du möchtest? --Goldzahn 19:50, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Grunde schon, leider musste ich feststellen, dass dann die Farbkombinationen wieder verwirrt sind, da sich die gesamte obere Leiste um xem nach links verschiebt. Trotzdem Danke erstmals.
nintendere 19:54, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mir jetzt das bei dir angesehen. Stimmt, so geht es nicht. Probiere doch mal bei dir in der Datei MediaWiki:Monobook.js bei den Variablen NavigationBarHide und NavigationBarShow ein Leerzeichen einzubauen. Also so '[ ↓↓ ] '; Vielleicht bringt das etwas? --Goldzahn 20:17, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tag, habe ich leider wie im ersten Post gesagt auch schon versucht, funktioniert leider nicht, da es einfach ignoriert wird. Leider kenne ich mich mit .js nicht aus, sonst wäre es glaube ich am besten in dem man dort das padding-right der Pfeile einzustellen.
nintendere 20:25, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Probiere mal statt var NavigationBarHide = '[ ↑↑ ]' + ' '; eine Zeile unterhalb dieser Definition der Variable zu ergänzen NavigationBarHide = NavigationBarHide + ' '; Bei mir zu Hause funktionieren diese Anführungsstriche " " Keine Ahnung ob die Wahl der Anführungsstriche von Bedeutung ist. Jedenfalls scheint mir das die richtige Stelle zu sein. Gruß. --Goldzahn 20:38, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich versteh grade nicht genau was du meinst. Ich habe das versucht, es ging aber nicht. Hasr du was anderes gemeint?
nintendere 20:44, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was du auch noch probieren kannst ist folgendes: NavToggle.setAttribute('style', 'padding-right:5px;'); (oder auch "margin-right") --DanSy 20:47, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht klappt ja das von DanSy? Ich dachte + " " Aber das klappt wohl auch nicht. Die einzige Möglichkeit, die mir noch einfällt ist ein geschütztes Leerzeichen &n bsp; (ohne den Leerraum zwischen n und b). Klappt das auch nicht, schlage ich dir vor dich direkt an jemanden in der WP zu wenden, der damit mehr Erfahrung hat. Bei dir wird auf der js-Seite z.B Benutzer Dbenzhuser genannt. Gruß, --Goldzahn 20:52, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das von DanSy hat leider auch nichs genützt.   nützt auch nichts, wird gar nicht erst verarbeitet.
nintendere 20:58, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, mit margin statt padding hats geklappt. Danke vielmals an euch beide für euren Einsatz.
nintendere 21:08, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur so nebenbei: Das NavTogeldings sollte unter "function createNavigationBarToggleButton()" reinkommen, Wundert mich eigentlich, dass es so auch geht --DanSy 21:15, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann geht wieder gar nichts mehr.
Hab auch grad gesehen dass es im IE immer noch beim Alten ist.
nintendere 13:31, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ups, das ist jetzt aber völlig missverstanden worden:
Das muss nicht als Parameter übergeben werden, sondern in der function selbst eingefügt werden und zwar nachdem das Element erzeugt worden ist, also nach der Zeile mit "var NavToggle = document.createElement("a");". Wegen dem IE: Hab auch "span" und "div" probiert, funzt alles nicht, sorry aber da muss ich passen. --DanSy 18:51, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier findet sich, dass der Internet Explorer das auf eigene Weise interpretiert. Wenn du nach "setAttribute style" googgelst findest du eventuell eine Lösung. Vielleicht ist auch das hilfreich. Vielleicht geht NavToggle.setAttribute('margin-right', '5px;'); da da kein style enthalten ist? --Goldzahn 00:58, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Tipp, ich habs mal mit Direktzugriff probiert "NavToggle.style.marginRight="15px";" bei mir läufts mit IE6 und FF3. --DanSy 03:32, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung von Landesnamen bei biographischen Daten

Mir ist gerade aufgefallen, dass ein Benutzer bei allen neuen Artikeln bei den biographischen Daten das Land hinzufügt, so wird hier aus Maria Schott (* 21. Juni 1878 in Mainz; ) war eine deutsche Politikerin (DNVP) dann Maria Schott (* 21. Juni 1878 in Mainz, Deutschland ) war eine deutsche Politikerin (DNVP). Ich finde diese Angaben hochgradig redundant, zumal das auch in der Wikipedia:Formatvorlage Biografie so nicht vorgesehen ist. So eine Angabe macht IMHO doch nur dann Sinn, wenn Geburtsland und Nationalität auseinander klaffen. Wenn jemand nicht weiß, wo Mainz liegt, kann außerdem immer noch dem Wikilink folgen. Bevor ich den Benutzer anspreche, wüsste ich nur gerne, ob das nicht villeicht doch so erwünscht ist. --LCTR 21:26, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Angabe des Landes ist auch m.E. nicht erwünscht, es sei denn der Name ist verwechslungsträchtig, wie z.B. bei Paris (Texas). --Farino 22:20, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Formatvorlage stand sogar lange Zeit ein ausdrücklicher Hinweis, dass die Ländernamen grundsätzlich nicht genannt werden sollen (wurde auch in der Diskussion als überflüssig angesehen). Grüße -- kh80 •?!• 07:20, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lemma-Ranking

Gibt es irgendwo so etwas wie ein lemma-Ranking, das ähnlich den ursprünglichen Google-Algorithmen, die gewichtete Häufigkeit von Links auf eine Seite angibt (eventuell unter Berücksichtigung von Interwiki-Links)? --Farino 22:20, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kurz und knapp: Nein. Wäre auch zu rechenlastig. Grüss dich, dein --dvdb 23:49, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wegen des Artikels: "Der Mann aus Sankt Petersburg"

Sehr geehrtes Wikipedia Team!

Als ich den Artikel "SG Helmahof" das letzte Mal änderte musste ich feststellen, dass eingewisser Ra'ike D C B meinen Artikel "Der Mann aus Sankt Petersburg" wegen angeblicher Urheberrechtsverletztungen gesperrt. Jetzt stellt sich mir die Frage: "Darf man seine eigenen Rezessionen nicht in die Enzyklopädie übertragen?"

Oder sollten sich ihre Mitarbeiter - nicht zuerst mit ihren Nutzern in Verbindung setzten! Denn auf den Link wo Ra'ike D C B hinweist ([4]) ist eindeutig mein Name zu lesen! Ich bitte sie diese Ungerechtigkeit zu ändern!

Mit Freundlichen Grüßen

Schreiber René (nicht signierter Beitrag von 80.121.34.114 (Diskussion) --Scooter)

Lieber René Schreiber, wie wäre es, wenn Du Dich in aller Ruhe mit Benutzer:Ra'ike auf ihrer Diskussionsseite besprechen würdest? --Scooter Sprich! 00:04, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichten - was läuft da falsch?

Der Artikel George W. Romney lässt sich aus irgendeinem Grund nicht sichten. Ich habe in den vergangenen Minuten mehrfach den entsprechenden Button gedrückt, bekomme aber nach wie vor angezeigt, es gebe eine "ungesichtete Version". Warum das angezeigt wird, weiß ich allerdings nicht. Weder an den im Artikel verwendeten Vorlagen noch an den Bildern scheint seit der letzten Sichtung durch Benutzer:Andim irgendetwas geändert worden zu sein. Es wird auch der übliche Text "Die ausgewählte Version des Artikels George W. Romney wurde erfolgreich als gesichtet markiert (alle gesichteten Versionen dieses Artikels)." angezeigt; klicke ich den Versionen-Link aber an, erhalte ich die Mitteilung: "Du hast nicht die erforderliche Berechtigung, um die Einstellungen der markierten Version zu ändern." Für die Akten: Ich habe mehrfach gepurget, daran hapert's nicht. Ich habe auch einen anderen Artikel als gesichtet markiert. Irgendwas läuft hier falsch. --Scooter Sprich! 23:58, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn das nicht dazu beiträgt, den eigentlichen Grund für den Fehler zu finden: Ich hab eine kleine Änderung gemacht und die neue Version gesichtet. Das ging problemlos. --dapete disputa! 00:10, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Known Bug.... Einfach mal die letzte Sichtung ENTFERNEN (Kommentar beliebig, gerne auch leer) und sofort wieder neu sichten. Das tritt anscheinend immer mal wieder auf, wenn die WP - Datenbank ein wenig spinnt. --Guandalug 00:37, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

13. September 2008

Gewünschte Artikel

Gibt es ein Tool, dass die meistaufgerufenen, nicht vorhandenen Artikel auflistet? -- ThalanTalk 08:34, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, siehe dort. --- MfG, Melancholie 08:49, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Farbige Redirects

Hallo. Gibt es ein Script das Links auf Redirects farblich hervorhebt? Also ähnlich dem Rechtschreibgadget…Danke + Grüße --Telrúnya 08:54, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber nur in "Handarbeit". Pack Dir:
.mw-redirect
{
  color: green !important;
  background-color:yellow;
}

in Deine "monobook.css". Die Farben kannst Du natürlich nach eigenem Gusto anpassen. Gruß --JuTa Talk 09:13, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte bitte keine unüberlegten Redirect-"Korrekturen" nach Schema-Bunt ... Hafenbar 09:26, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wunderhübsch. Danke. @Hafenbar: Keine Angst, nach „Schema-Bunt“ gehe ich nie vor…nur manchmal ;-) --Telrúnya 09:46, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Öhm, es gibt doch das BKL-Gadget, zu aktivieren in deinen Einstellungen. --Gnu1742 13:38, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht aber um Weiterleitungen, nicht um Begriffsklärungsseiten. -- Rosenzweig δ 13:52, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
BKL-Gadget ist mir bekannt, es ging mir tatsächlich nur um die Redirects. Grüße --Telrúnya 14:22, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Sir", "Dame"

Gibt es eine einheitliche Regeleung für die Hervorhebung (fett) der Adelstitel? Also Dame Ninette de Valois oder Dame Ninette Valois. In den Artikeln wird es verschieden gehandhabt, z. B. John Gorton, Alfred Hitchcock. Gruß ---- Longoso 10:33, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke nur das Lemma wird gefettet; siehe sonst auch hier: Wikipedia:Formatierung. Vielleicht hilft das… Grüße Telrúnya 10:40, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS) Laut Wikipedia:Formatvorlage Biografie wohl auch der Titel, manchmal…--Telrúnya 10:43, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, nach WP:Wie gute Artikel aussehen soll nur das Lemma fett sein. In der WP:Formatvorlage Biografie finde ich entsprechende Stelle gar nicht. -- Longoso 11:01, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ahnenforschung

--79.198.120.197 11:55, 13. Sep. 2008 (CEST) suche kircheneinträge von vorfahren[Beantworten]

von deinen vorfahren oder von vorfahren von irgendwem? die Kirche um die Ecke? oder die um zwei ecken hat Sicherlich "kircheneinträge" .oO ... ansonsten frag doch das internet. Die Wikipedia kann dir da kaum weiterhelfen ...Sicherlich Post 12:06, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) :Und wo ist die Frage zur Wikipedia? HAL 9000 12:07, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und überhaupt: Wie heißt du denn?? Sonst ist die Frage ja total sinnlos... --Dulciamus ??@??+/- 13:29, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat denn jemand die Hamster nicht gefüttert?

Bin ich der einzige, der im Moment Probleme mit dem Seitenaufruf von Artikeln, Spezialseiten und Vorlagen hat. Im Wikipedianamensraum und inzwischen wieder im Benutzer und Benutzer Diskussions-NR bestehen keine Probleme. --Septembermorgen 12:40, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seltsam ist das. Browser neu gestartet und schon geht's wieder. --Septembermorgen 12:53, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab ich auf meiner Benutzerseite in der Wikiquote ebenfalls bemerkt. Die Spezialseite der neuen Artikel wurde nicht korrekt ausgeliefert. Gruß --WIKImaniac 13:06, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

hi!

ich will einen link auf eine bestimmte person setzen, zu deren nachnamen aber mehrere einträge bestehen. wie mach ich es, daß der link nicht auf die seite der verschiedenen namenträger verweist?

--Eddy felsen 13:26, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den Link "aufteilen": In die doppelte eckige Klammer erst den kompletten Artikelnamen (z.B. "Willi Winzig (Bademeister)", wenn das Lemma so heißt), dann einen senkrechten Strich (Alt Gr + <) und dann den Begriff, der als Link im Artikel erscheinen soll (z.B. "Winzig"). Geholfen? Gruß, --Kaisersoft Audienz? 13:33, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um das Beispiel zu erweitern, das ganze sieht dann hinterher so aus: [[Willi Winzig (Bademeister)|Winzig]] --Guandalug 13:34, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redirects und Falschschreibungshinweise

Die englische und die deutsche Wikipedia folgen sehr unterschiedlichen Interpretationen dessen, was ein Redirect ist und wann er angewendet werden sollte. auf EN ist er ein Tool, mit dem sich bspw. auch Defizite der internen Suche beheben lassen und das allgemein dafür sorgt, dass die Leser in so vielen Fällen wie möglich die Information finden, die sie suchen. Ein Grund hierfür war sicher auch Brion Vibbers vor Jahren geäußerte Bitte, existierende URLs wenn irgend möglich beizubehalten, auch damit extern gesetzte Links und Lesezeichen nicht ins Leere laufen.

Auf DE folgt man eher der Anwendung eines Verweises, wie man ihn aus gedruckten Lexika und Enzyklopädien kennt. Grundüberlegung hierbei ist, dass der Leser einen Redirect als einen ebensolchen Verweis deutet und somit davon ausgeht, dass dieser bspw. orthographisch korrekt ist. Um die Leser nicht völlig im Regen stehen zu lassen, wurden Hinweise für Falschschreibungen eingeführt, die aber nur in homöopathischen Dosen verwendet werden sollen. Für überflüssig befundene Hinweise werden gelöscht, im Extremfall mit einem Kommentar des Kalibers: "totaler unfug, unterstützt nur die Legasthenie aller PISA-Opfer".

Über die Liste Wikipedia:Most missed articles findet man u.a. die Einträge Gelantine, Medallie, Progrom und Istambul, zu denen früher einmal (bzw. meist mehrfach) Falschschreibungshinweise angelegt wurden. Zählt man auch solche Fälle wie den viermal gelöschten Redirect unter Body Mass Index oder den unter Lichtjahre hinzu, dann schicken wir am Tag Leser in vierstelliger Höhe ins Nichts. Wollen wir dies tatsächlich weiterhin so handhaben? --Kurt Jansson 14:11, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also von mir aus kann man das von Wikipedia:Falschschreibung geforderte 1:10-Verhältnis etwas lockern (auf 1:5 vielleicht?). Aber von Redirects bei Falschschreibungen halte ich gar nichts, weil diese suggerieren dass es sich um eine alternative Schreibweise handelt --Church of emacs D B 14:15, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, von 1:10 auf 1:5 zu gehen, wäre sehr lockernd. ;) --KnightMove 14:21, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, das suggerieren sie nicht wirklich. Sie sagen erstmal nur aus, dass man den Text auch findet, wenn man sich auf eine Art und Weise verschreibt, die nicht sonderlich ungewöhnlich ist. Dass das Thema tatsächlich anders geschrieben wird, sieht man ja am fettgedruckten Lemma und der überlichweise zigfachen Wiederholung im Artikeltext. sebmol ? ! 14:25, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kurt: DIe wiederholte Löschung von Body Mass Index ist wirklich Unfug, ich gehe da auf die LP. --KnightMove 14:26, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für solche klaren Fälle brauchts keine LP, die stzellt man einfach wieder her! Eine Notwendigkeit von Istambul oder Gelantine kann ich allerdings nicht erkennen. -- Achim Raschka 14:33, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich es einfach wiederherstelle, wird es zum fünften Mal gelöscht. Da braucht es schon eine Entscheidung und Klarstellung, dass der Autor nicht allein steht. --KnightMove 14:40, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde das auch großzügiger handhaben. Nicht gerade naheliegende Vertipper, aber einigermaßen beliebte Falschschreibungen (zu denen auch Gelantine gehört) würde ich dulden. Wenigstens bis es eine schlauere Suchfunktion gibt. Besteht für die Hoffnung? Rainer Z ... 15:08, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gegen mehr Falschschreibungshinweise spricht nicht viel, würde ich sagen. Redirects sind aber böse, schon weil sie helfen, Trivialfehler in Artikeln zu machen und dann zu verbergen, die sich andernfalls beim Anwenden auch nur eines Hauches von Sorgfalt geradezu aufdrängen (die Verlinkung von Istambul zum Beispiel). Die en.wp kennt ja Kategorien wie "Unprintworthy redirects" und "Redirects from misspellings", aber auch die werden im Artikeltext blau und leiten ohne entsprechende Meldung an den Leser weiter. --YMS 16:11, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

s. Rainer Zenz: tendenziell pragmatisch statt ideologisch handhaben. Die Einführung von Wikipedia:Falschschreibung war damals schon ein schwerer K(r)ampf, von den seinerzeit prognostizierten Katastrophen habe ich aber nie etwas mitbekommen. Über die Löschung *gebräuchlicher* Plural-Bildungen, oder Schreibungen, die irgendwelchen "Deppenleerzeichen"-Taliban aufstoßen kann ich nur den Kopf schütteln. ... Hafenbar 23:01, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

... und wie verlinke ich auf nicht-deutsche wikis?

und wie verlinke ich auf nicht-deutsche wikis?

Im Fließtext gar nicht (theoretisch mit [[:en:Linkanme]]), für den Teil der anderen Sprachversionen mit <nowiki</nowiki> - en steht hier Beispielhaft für englisch --Marcel1984 (?! | ±) 13:50, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

danke - aber ich komme nicht klar, bin nicht html-bewandert. bitte für doofe! ;-) - wie muß ein link zb aussehen zu dem nur auf en zu findenden artikel "marilyn bridges"? und warum "im fließtext gar nicht"?

--Eddy felsen 14:13, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Link wird mit [[:en:Marilyn Bridges]] erstellt und sieht dann so aus: en:Marilyn Bridges. Siehe auch Hilfe:Interwiki --Church of emacs D B 14:18, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
das ist schade, daß nicht auf nicht-deutsche seiten verlinkt werden soll. hat mich schon immer geärgert, daß man immer nur in einem wiki suchen kann. mir ist diese nationale abgrenzung nicht wirklich plausibel... der z.zt. von mir verfasste artikel zb. wird so einige interessante wiki-links nicht aufweisen, die man eben in D nicht findet.--Eddy felsen 14:44, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und warum sollte ausgerechnet auf den englischen und nicht auf den chinesischen Artikel verlinkt sein? --εuρhø 14:47, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, es geht hierbei nicht um "nationale" Abgrenzung, sondern um sprachliche - wer kein englisch/türkisch/französisch/chinesisch... kann, dem hilft ein Link auf diese Sprachversionen auch nicht weiter; wer es kann, kommt auch selbst auf die Idee, mal in der entsprechenden Schwester-Wikipedia nachzusehen. Und über den "normalen" interwiki-Link gelangt er ja auch gleich auf den selben Ausgangsartikel, in dem dann wohl passende Links gefunden werden können.-- feba disk 15:18, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Probleme mit der Beobachtungsliste

Ich habe den Artikel David Cook auf meiner Beobachtungsliste und heute um 14:35 bearbeitet. Diese Änderung wird mir jedoch nicht angezeigt. Mehrmaliges entfernen und wieder hinzufügen haben auch nicht geholfen. Kennt ihr dieses Problem? Gruß,--Тилла 2501 ± 14:49, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und du siehst ansonsten eigene Bearbeitungen schon in der Beobachtungsliste? Man kann einstellen, dass sie dort nicht zu sehen sind. --KnightMove 14:59, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich. Gruß,--Тилла 2501 ± 15:50, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Guck mal hier, das scheint im Moment manchmal vorzukommen. --lyzzy 15:57, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Gruß,--Тилла 2501 ± 16:06, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Summary" - Vorgegebene Begriffe

Im Feld "Zusammenfassung und Quelle" werden mir Begriffe vorgegeben, die ich einmal eingegeben hatte. Das möchte ich löschen, weil es zuviel sind und auch fehlerhafte Einträge drin sind!

Die Funktion "Purge cache" und die Anwendung von "ClearProg" (Auto-Complete-Einträge löschen) haben mir nichts gebracht. Ich habe den neuesten Firefox, kenne mich aber überhaupt nicht aus. Ich bräuchte also eine "idotensichere" Anleitung. Freilich könnte ich jetzt die Firefox-Hilfe durchackern, aber vllt. weiß das jemand sofort und ich spare mir die 20 Minuten. --77.4.36.64 15:45, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

(allerdings im 2er Fox): Bearbeiten - Einstellungen - Datenschutz - unter "Chronik" "Daten, die in Formulare und Eingabefelder eingeben werden, speichern" das Häkchen entfernen (zumindest konnte ich mittels Häkchen dort setzen deine Beschreibung nachvollziehen). -- feba disk 15:54, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gefunden im Reiter "Extras" -> "Private Daten löschen". Dann Private Such- und Formulardaten angeklickt. Das hat aber komischerweise nichts genutzt. Komisch, mache mal einen Warmstart. --77.4.36.64 16:00, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hat keinen Erfolg erzielt. Vielleicht liegt das nicht am Browser? --77.4.36.64 18:49, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Javascript ausschalten. --89.246.221.113 01:29, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist die Wikipedia selbst als Beleg erlaubt? Siehe Nr.3. Grüße, 84.75.158.212 15:45, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein. --KnightMove 16:07, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gut, aber was nun? Grüße, 84.75.158.212 16:30, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quellenverweis löschen, und Primärquellen (Bücher) dazu finden. Grüsse aus der Ostschweiz, --dvdb 16:47, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fehler in der Datenbank

Hallo zusammen,

wenn ich die Bearbeitung eines Artikels speichern möchte, erhalte ich die Unten stehende Fehlermeldung. Spezialseiten scheinen nicht betroffen zu sein. Ich Frage mich nun, was da los ist. Wer kann mir helfen?

Fehler in der Datenbank aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Es gab einen Syntaxfehler in der Datenbankabfrage. Die letzte Datenbankabfrage lautete:

   (SQL-Abfrage versteckt)

aus der Funktion „FlaggedRevs::autoReviewEdit“. MySQL meldete den Fehler „1213: Deadlock found when trying to get lock; Try restarting transaction (10.0.0.231)“. --Horsefreund 16:22, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Fehler ist bekannt in der Software auch schon behoben (siehe WP:NEU#Vorschau), leider hinkt die Softwaresynchronisierung um einige viele Tage hinterher :-( — Raymond Disk. Bew. 17:02, 13. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten]

Relevanz-Frage: Institut für Textkritik

Ich hätte gern ein paar zweite Meinungen zur Relevanz des Institutes für Textkritik (http://www.textkritik.de). Eine gemeinnützige Kooperative von Editoren, die seit 1994 operiert und unter anderem kritische Ausgaben von Johann Peter Hebel, Franz Kafka, Gottfried Keller und Heinrich von Kleist betreut (siehe Projekte). Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 16:27, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach kurzer Recherche meine ich schon, dass es relevant ist. Die Vorstände Wolfram Groddeck und Roland Reuß sind in der WP erwähnt und Peter Staengle hat sogar einen eigenen Artikel. --Farino 01:43, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Haitianische Wikipedia

In der Haitianischen Wikipedia wurden in letzter Zeit in der Kategori:Matematisyen (Kategorie:Mathematiker) sehr viele Artikel (2638) angelegt, was bei einer Gesamtartikelzahl von 51 192 Artikel schon verwundert. Die Mathematikerartikel haben dort keinen Inhalt, nur einen Kasten, das der Artikel nicht fertig ist, ein Kasten zur Person in dem nicht einmal die Lebensdaten stehen und folgendes

== Byografi ==

*Dat enpòtan yo

== Zèv li yo ==

*Sa li fè, piblikasyon li nan domèn konesans matematik li

== Referans ==

*Referans pou konnen plis sou moun sa a ----

Ich interpretiere das so, dass der Artikel noch nicht vorhanden ist und man ihn schreiben soll. Es schaut so aus, als wollte da jemand die Artikelzahl hochtreiben. Der Benutzer:SieBot verteilt unterdessen, fleißig Links bei uns. Ist das sinnvoll, dass auf nicht existierende Artikel Links gesetzt werden?

P.S.:Auf Wikipedia:Sprachen, wo sie noch mit 7217 Artikel steht, müsste die haitianische Wikipedia auch unter die Wikis mit über 50000 Artikeln, wenn wir die vorhandenen, nicht existierenden Artikel als Artikel zählen. -- Alexkin 16:54, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Bot tut nur, was man von ihm erwartet: Bei existenten "Artikeln" das Interwiki - Link - Netz ausbauen. Dass das keine Artikel im Sinne des Wortes sind, kann der Bot ja nicht wissen.... --Guandalug 16:58, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe auch nicht dem Bot die Schuld. Aber vielleicht sollte man ihn umprogramieren, dass er die Links nicht mehr einfügt. Die richtigen Artikel kann man denke ich auch von Hand verlinken. Es ist halt, so dass jetzt jemand der auf der haitischen WP weiterlesen will, kann den Artikel erstellen, aber er erhält keine Informationen. Wir verlinken unter andere Sprachen ja auch nicht Artikel, die es in anderen Sprachen noch nicht gibt.-- Alexkin 17:08, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du meinst, man sollte alle Interwiki - Bots (denn das ist nicht nur der eine, der ist bislang halt nur der Erste) so umschreiben, dass sie Links auf die ht-wiki nicht mehr setzen? Oder nur noch manuell? Das wird wohl schwerlich durchzusetzen sein. Es stimmt, dass da was passieren muss - aber das sieht für mich nach etwas aus, was man in de ht-Wiki "reparieren" muss, nicht an den Symptomen bei uns rumdoktorn.... --Guandalug 17:13, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alle Bots umzuschreiben halte ich auch nicht für sinnvoll (schlechter Vorschlag von mir). Soll ich den Benutzer:Masterches, der die meisten Artikel "verbrochen" hat, auf seiner Diskussion (vorsichtig) ansprechen? -- Alexkin 17:20, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das kann zumindest nicht schaden.... --17:29, 13. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe ihm geschrieben. Schaun wir mal was er antwortet.-- Alexkin 17:58, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

(1) Fußnoten (2) Kyrillisch

Sehr geehrte Damen und Herren!

Dem Wikipedia-Tutorial war für mich nicht zu entnehmen, wie bei Bearbeitung eines Artikels die Syntax für das Nummerieren und Einfügen von Fußnoten lautet. Außerdem ist mir nicht klar, ob ich, wenn ich einen Link angebe, der eine von mir hinzugefügte Behauptung belegt, dies überhaupt in Form einer Fußnote tun muß, oder ob die Angabe des Links hinter der Behauptung genügt.

Des Weiteren wüßte ich gerne, ob ich richtig verstanden haben, daß die Syntax beim Einfügen kyrillischer Texte |Ky=Text| lautet

Mit bestem Dank im Voraus und freundlichen Grüßen

Ekkehard Grube

--80.141.99.65 18:00, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sollte dir bei den Fußnoten weiterhelfen: Hilfe:Einzelnachweise -- Alexkin 18:04, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kyrillisch: Kommt darauf an: Wenn Du der Text einer bestimmten kyrillischschriftlichen Sprache entstammt: {{lang|passender Sprachcode|Text}}. sугсго 18:41, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wäre es viel besser, wenn die WikiMedia-E-Mail-Funktion als Zweiweg-Remailer fungieren würde?

Zitat aus „Hilfe:E-Mail“, Abschnitt „E-Mail-Funktion“, letzer Absatz (aktueller Stand ist 28. August 2008):

  • „Deine Adresse wird anderen erst dann zugänglich, wenn du dich entschließt, selbst eine E-Mail zu versenden, auf eine erhaltene E-Mail zu antworten oder aber, wenn eine E-Mail auf Grund von Nicht-Zustellbarkeit (ungültige Adresse, Postfach überfüllt) an den Absender zurückgesandt wird.“

Dieses quasi nur als Einweg-(Re-)Mailer zu fungieren halte ich für eine sehr große Schwäche (für „schlaue“ so gut wie eine Einladung zum trollen, spammen, stalken und andere Formen des E-Mail-Adressen-Missbrauchs), weshalb ich in meinen Einstellungen die Option „E-Mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen“ deaktiviert habe. Reaktivieren würde ich das nur dann wieder, wenn die WikiMedia-E-Mail-Funktion absolut zuverlässig/diskret als Remailer in beide Richtungen fungieren würde (Zweiweg-Remailer). Im Verlauf eines solchen Zweiweg-Remailer-Austausches könnten sich die beteiligten immer noch direkte E-Mail-Adressen zukommen lassen, aber es bestünde kein (einseitiger?) Zwang mehr dazu, nur um Wikipedianer+innen diskret per E-Mail ansprechen zu können.--ParaDox/ParaDoxa 18:54, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das würde auf die Vergabe von E-Mail-Adressen der Form „Benutzername@sprache.projekt.org“ hinauslaufen. Keine schlechte Idee, muss nur jemand programmieren und serverseitig umsetzen. Also eher überübermorgen als heute.
Ich sehe das Problem aber nicht, welches du löst, indem du den E-Mail-Empfang bei dir deaktiviert hast. E-Mails, auf die du nicht antworten willst, kannst du ja löschen. Oder dem Absender deinerseits über die Wiki-E-Mail-Funktion antworten (falls er den Empfang aktiviert hat, sonst Pech). Oder du legst dir eine Adresse der Form „Paradox@beliebigerFreemailer.com“ an. So bleibst du auch anonym. — Raymond Disk. Bew. 23:10, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
„Natürlich“ ist mir dein Tipp mit „Paradox@beliebigerFreemailer.com“ schon längst bekannt gewesen, aber trotz Single-User-Login muss ggf. die „echte“ Emailadresse in jedem Projekt einzeln verwaltet/geändert werden, und so mancher Freemail-Anbieter entpuppt sich vor allem als ätzender Spammer. Grundsätzlich möchte ich so wenig „echte“ Emailadressen wie möglich haben/publizieren müssen, denn jede zusätzliche produziert zusätzlichen Aufwand/Müll/etc, um den mensch sich kümmern muss, was auch ein Grund ist, weshalb ich eher keine Lust habe in Bugzilla aktiv zu sein, denn da ist (sorry, mMn blöderweise) der Benutzername/(Nick) zu allem Überfluss auch noch mit der Emailadresse identisch. Last not least, es gibt mindestens noch einen weiteren und sehr guten Grund für meinen Zweiweg-Remailer-Vorschlag, aber den hier auszubreiten bringt relativ wahrscheinlich den falschen Mensch bzw. die falschen Leute auf die aus meiner Sicht ganz falschen Ideen.--ParaDoxa 01:39, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe das Problem nicht. Welchen Missbrauch befürchtest du, wenn der Absender einer Nachricht seine Adresse offenlegt, die des Empfängers aber vertraulich bleibt? Wenn du eine "gute" Adresse einträgst und Empfang freischaltest und dir dann ein Wikipedianer schreibt, kannst du doch ohne Weiteres von einer "weniger guten" Adresse antworten. Dann bleibt deine "gute" vollkommen unbekannt. --h-stt !? 12:32, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch einmal Kyrillisch

Erst einmal danke für die Antwort:

Kyrillisch: Kommt darauf an: Wenn Du der Text einer bestimmten kyrillischschriftlichen Sprache entstammt: Text. sугсго 18:41, 13. Sep. 2008 (CEST)

Der Sprachcode für Russisch lautet:

Type: region Subtag: RU Description: Russian Federation Added: 2005-10-16

Wie fügt sich das mit obiger Auskunft zusammen? Muß ich immer das Wort "lang" schreiben?

Damit ich die Antwort besser verstehe, nehmen wir als Beispiel vielleicht den Namen Gorbatschow. Kyrillische Schreibweise:

Горбачев

Wie würde dieses Wort bei Einbettung in die Syntax aussehen?

Vielen Dank im Voraus von

Ekkehard Grube


--80.141.99.65 19:42, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


Hi Ekkehard, gar nicht so kompliziert, das würde so aussehen: {{lang|ru|Горбачев}}. Und wenn das nicht klappt, macht's einfach jemand für Dich, der's besser kann, dafür ist es ein Wiki ;-) Grüße, --elya 19:59, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es kommt ein wenig darauf an (drei Möglichkeiten).
1.Bei der ersten Verwendung einer bestimmten Fremdsprache auf einer Seite, sollte die Sprache genannt und auch Verlinkt werden: Für viele Sprachen - wie auch Russisch gibt es dazu eine Spezialvorlage:
1. {{2-Buchstabensprachkürzel+S|Text}}; Also hier: {{RuS|Горбачёв}}, was : russisch Горбачёв ergibt.(Beachte, dass wir hier, wie auch in Russland in Lexika und Wörterbüchern teilweise üblich - das Jo als ё schreiben.)
Teils - gerase bei kleineren Sprachen gibt es diese Sondervorlage nicht, dann muss man dies selbstbauen: [[Wikilink auf Sprache|Adjektiv der Sprache]] {{lang|das oben verlinkte Sprachkürzel|Text}} zB. [[Krimtatarische Sprache|krimtatarisch]] {{lang|crh|Yalta}}, was etwas sehr ähnliches ergibt: krimtatarisch Yalta
2. Ist die Sprache bereits einmal im Artikel verlinkt worden:
Adjektiv der Sprache {{lang|das oben verlinkte Sprachkürzel|Text}}, also in deinem Beispiel: russisch {{lang|ru|Горбачёв}} = russisch Горбачёв
3. Es ist ausnahmsweise keine Nennung der Sprache nötig (wenn sich die Sprache von selbst erklärrt, zB. bei Tabellen mit vielen Nennungen in einer Sprache:
{{lang|das oben verlinkte Sprachkürzel|Text}}, also in deinem Beispiel: {{lang|ru|Горбачёв}} = Горбачёв.
Weiteres siehe : WP:NKK. sугсго 20:00, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Suche-Button (links)

Hallo!

Wie kann ich eine Weiterleitung einrichten, dass der User, welcher auf den Suche-Button (links) klickt, gleich auf die Sucheseite kommt?

Bei mir kommt man wieder auf die Hauptseite!

Gibt es eine Möglichkeit, die Sucheseite zu erweitern, d.h. eine zusätzliche Suchoption (Google) einzufügen?

--MarcoLux 20:32, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass du die Seite Spezial:Suche bearbeiten musst. In der WP wurden da drei WP-Links ergänzt und in der von dort verlinkten Seite Hilfe:Suche finden sich dann weitere Such-Möglichkeiten. Keine Ahnung wie das konkret geht, für mich als nur Benutzer ist das jedenfalls nicht möglich. Für eine standardmäßige Weiterleitung muß man wohl in den Code von Mediawiki eingreifen, vermute ich. --Goldzahn 00:30, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erstmal Danke!
Und wer von den Anderen kann mir weiterhelfen? --MarcoLux 12:37, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Flaggen-Vorlage ohne Ländername?

Gibt es eine Vorlage, die analog zu Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge arbeitet, aber nur die Flagge setzt? Oder muss dazu das Flaggenicon wie ein normales Bild gesetzt werden? --KnightMove 21:18, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Solche Vorlagen gibt es nicht. Ich habe aber auch schon darüber nachgedacht, durch geeigneten Parameter den Landesname wegzulassen. --Farino 01:46, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und was ist mit der Vorlage:Flagicon?
{{Flagicon|AUT}} ---> Vorlage:Flagicon
{{Flagicon|GER}} ---> Vorlage:Flagicon
Das müsste doch genau sein, was du suchst. Gruß, -- McFred 09:49, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kyrillisch - Danke, und grundsätzliche Frage

Hallo!

So, nach diesen Antworten kann ich morgen dann loslegen mit meiner Ergänzung - schaut im Laufe des Tages mal unter "Gromyko" nach - die Info dürfte, obwohl der Mann seit fast 20 Jahren tot ist, auch heute noch von gewissem Interesse sein.

Eine grundsätzliche Frage noch zu der Korrespondenz über die Hilfe-Seite von Wikipedia:

Soweit ich erkennen kann, gibt es keine Funktion, mit der man auf eine Antwort unmittelbar antworten könnte - man muß immer wieder an den Anfang gehen und ein neues Posting verfassen.

Ist das vielleicht ein Irrtum meinerseits?

Wenn es kein Irrtum ist: Wäre die Einrichtung einer solchen "Antwort"-Schaltfläche nicht sinnvoll?

Gut's Nächtle und freundliche Grüße von

Ekki

--80.141.99.65 22:03, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei jeder Abschnitts-Überschrift gibt es Link Bearbeiten. Klick den an und Du kannst was in den Abschnitt schreiben. sугсго 22:10, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

AUSSPRACHE !

Ich vermisse in allen Artikeln die Aussprache fremdländischer Begriffe-speziell Eigennamen !

Wo ist deine Frage? interessant dazu ist Hilfe:Lautschrift und IPA. Das Problem ist, dass man wissen muss, welches Zeichen was bedeutet und wie was ausgesprochen wird.
Wenn du die Aussprache kennst - schreibe sie doch auf die Diskussionsseite... vlt. ergänzt dann jemand die Zeichen. -- Gohnarch░░░░ 22:35, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gesellschaft für Rationelle Psychologie

Gibt es Wikipedia-Artikel, die sich auf "Umfragen" und "Studien" oder andere Verlautbarungen dieser Gesellschaft beziehen bzw. läßt sich das feststellen?
Hintergrund der Frage: Seit einiger Zeit gibt es kritische Fragen und entsprechende Presseberichte zur Seriosität dieser "Gesellschaft für Rationelle Psychologie" (GRP), ihren (schein?)wissenschaftlichen Untersuchungen und über deren Leiter Henner Ertel. Zahlreiche Medien haben sich teilweise seit Jahrzehnten in ihren Meldungen und anderen redaktionellen Beiträgen auf diese GRP bezogen. Eine kleine Zusammenstellung findet sich bei Stefan Niggemeier: http://www.stefan-niggemeier.de/blog/die-sucht-der-medien-nach-prozentigem/#comments
Btw: Sollte man dieser Gesellschaft für Rationelle Psychologie angesichts der Diskussion, egal wie deren Ergebnis sein wird, nicht auch einen Artikel widmen oder würde sie an der Relevanzhürde scheitern? -- 62.180.188.21 22:27, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ob und wo deren Erkenntnisse in Wikipedia-Artikel eingeflossen sind läßt sich nicht ohne weiteres beantworten. Über (Google)-Volltextsuche kann/könnte man nur konkret belegte Textstellen finden ... Bücher 11 - 19 von 19 zum Thema "Gesellschaft für Rationelle Psychologie", bei so vielen Belegstellen, die auch zeitlich bis in 1980er zurückreichen, sehe ich bezüglich eines Artikels aber kein Relelevanzproblem ... Hafenbar 23:33, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Beispiele, die man z.B. in der Zeit von Arbeiten dieser Gesellschaft lesen konnte, repräsentativ sind, dann glaube ich nicht, dass davon etwas in der WP ist. Die waren doch erkennbar auf Bild-Niveau. Jedenfalls findet sich in der WP das Fragment "grp-net", welches ein Teil deren Internetadresse ist, nicht. --Goldzahn 00:19, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

DISPLAYTITLE

In meinem MediaWiki klappt die {{DISPLAYTITLE:}}-Funktion nicht. Die Frage wurde vor kurzem schoneinmal gestellt, da hieß es, die MediaWiki-Version muss nur neu genug sein. Ich habe eine neuere Version (bei mir 1.9.3, in Wiki 1.14alpha ). Hier wird unter Version displaytitle bei den Parser-Funktionen angezeigt, bei mir nicht.
Frage: Wie kann man einzelne Funktionen dem Wiki-Parser hinzufügen, in diesem Fall displaytitle? -- Gohnarch░░░░ 22:32, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

deine 1.9 ist älter die 1.14, die hier läuft. Wikipedia läuft häufig auf alpha-Versionen, die du noch garnicht runterladen kannst, aber deine 1.9 ist von Anfang 2007, aktuell ist 1.13. Siehe dazu http://www.mediawiki.org/wiki/Important_Release_Notes --schlendrian •λ• 22:36, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kleine Korrektur zu Schlendrian: Auch die 1.14alpha kann man sich jederzeit herunterziehen. Sowohl aus dem MediaWiki-SVN als auch nightly builds (die Linkbeschriftung dort ist falsch, es steht dort 1.13alpha, es ist aber 1.14alpha). Für den Produktiveinsatz sollte man jedoch immer die letzte Stable nehmen (aktuell 1.13.1). Die alpha nur, wenn man Wikipedia betreibt oder genau weiß, was man tut. — Raymond Disk. Bew. 23:01, 13. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten]
"man Wikipedia betreibt oder genau weiß, was man tut" - hmm ist die schlussfolgerung erlaubt, dass das oder darauf hinweist dass man um WP zu betreiben nicht wissen muss was man tut? :oD ...Sicherlich Post 09:12, 14. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten]
stimmt, ich hatte nur MediaWiki 1.14 is not released yet gelesen und dachte, weiterlesen lohnt sich dann nicht. Dass direkt dahin steht, dass man sich trotzdem kriegt... hab ich wohl übersehen --schlendrian •λ• 11:03, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

14. September 2008

DOI Problem

Es gibt da eine relativ komplizierte DOI die der Wikipedia-resolver/Format-Vorlage am <-Zeichen unterbricht, im Text verändert wiedergibt und die nicht aufgelöst wird

doi:10.1175/1520-0442(1990)003<1282:ATASGA>2.0.CO;2

Hannes Grobe 23:15, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir warten noch auf die Parser-Funktion urlencode, solange musst Du noch
doi:10.1175/1520-0442(1990)003%3C1282:ATASGA%3E2.0.CO;2
schreiben. Solche Fragen beantwortet ansonsten gerne die WP:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt. --Farino 02:06, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einfach die Zeichen „<“ und „>“ ersetzen (siehe Vorlage:DOI) und schon klappt's einwandfrei (Link und Beschriftung):
doi:10.1175/1520-0442(1990)003<1282:ATASGA>2.0.CO;2 (Quelltext beachten!)
--Leyo 02:15, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leyos Vorschlag ist in der Tat besser. --Farino 02:23, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichten

Irgend wie kann weder der Bot der den den Artikel Smith & Wesson bearbeitet noch ich den Artikel sichten. Kann das jemand machen bzw kann mir jemand sagen warum ich nicht sichten kann? Thx--Sanandros 03:08, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei mir ging es ohne Probleme. -- ThalanTalk 03:26, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichtungsbug(s)

  1. Allgemein: Wenn man die letzte Artikelversion sichtet, bleibt beim Neuladen rechts die Meldung "Ungesichtete Version" für den Augenblick bestehen. Wird das als ein Bug angesehen?
  2. Sicher ein Bug: Der Artikel Betrieb hat momentan eine vermeintlich ungesichtete Version, obwohl nach dieser Vandalismuszurücksetzung eine automatische Sichtung erfolgt ist. Ich bin mit Bugzilla noch völlig unerfahren. Kann mir jemand ein wenig Nachhilfe mit der Suche dort geben? Wonach müsste ich suchen, um zu sehen, ob das schon gemeldet ist? --KnightMove 04:50, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Betrieb wird bei mir normal als gesichtet angezeigt. --Leyo 06:03, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Komisch, jetzt bei mir auch. Aber vorher war der Artikel in exakt diesem Zustand eine Weile an der Spitze der ungesichteten (43 Stunden)... Irrtum ausgeschlossen. --KnightMove 06:12, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bkl zu Personen gleichen Namens und gleicher Professeion

Ich weiß, irgendwo steht das sicher, aber ich kann es weder finden noch kann ich mich erinnern: Wie sind die Lemmakonventionen bei der Anlage von Personen gleichen Namens und gleicher Profession. Mein aktuelles Beispiel: Michael Nairn - mit der Anlage von Michael Nairn (1804–1858) habe ich etwas Bauchschmerzen und wüsste das Lemma gern geprüft bevor icjh auch Michael Nairn (1874–1952) anlege. Gruß -- Achim Raschka 09:57, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Konvention ist mir nicht bekannt, aber ein anderes Beispiel ist August von der Heydt. Eine bessere Lösung wüsste ich auch nicht.--Genossegerd 10:20, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann gibt es noch so Fälle wie Elisabeth Müller (Schauspielerin, 1926)... offenbar gibt es wirklich keine Konvention, aber Lebensdaten gefällt mir besser als das Geburtsjahr allein. --KnightMove 11:38, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oder Paul Baumgarten, beides Berliner Architekten, der eine ein glühender Nazi, der andere das genaue Gegenteil, da kann man sich leicht vertun, auch wenn sie jeweils noch weitere Vornamen haben (unter denen sie aber kein Schwein kennt). Da solche Klammerlemmata sowieso nur über BKL aufgefunden werden, ist das Lemma eigentlich fast egal, ich meine aber, dass in solchen Fällen eher (nur) das Geburtsdatum genommen wird, entsprechend den drei Fußballern Thomas Schmidt, die allerdings alle noch leben. --Port(u*o)s 12:20, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hinweise auf geänderte Bilder bei Sichtungsdiff verschwunden

Hallo, gerade hatte ich noch unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kollinkofel&oldid=50562084&diff=cur&diffonly=0 den Hinweis auf das geänderte Bild Bild:Austria_location_map.svg, doch jetzt ist es verschwunden. Wurde da etwas geändert, macht es etwa keinen Sinn mehr, den Grund für die Nicht-Sichtung einer Version anzuzeigen?? Bitte sichte die Änderungen (siehe unten), seitdem die letzte gesichtete Version freigegeben wurde. macht doch wenig Sinn, wenn keine Änderungen angeführt werden. Bitte, danke --Herzi Pinki 10:24, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen hat leider ein Benutzer den Artikel nachgesichtet und den vorherigen Zustand damit zerstört. Aber aufgrund der Allgemeinheit des Problems werden sich andere analoge Artikel finden. --Herzi Pinki 11:30, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gromyko

Hallo!

Ich hatte gerade, wie gestern angekündigt, auf der Wikipedia-Seite zu Gromyko einen Hinweis auf seinen wahren Geburtsnamen untergebracht, unter Angabe der entsprechenden Internet-Quelle.

Dieser Hinweis wurde umgehend wieder entfernt.

Gilt die von mir angegegebene Quelle als nicht glaubwürdig?

Mit freundlichen Grüßen

Ekkehard grube

--80.141.103.159 11:48, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn du das meinst, dann lag das eher nicht an der Quelle (die ich mir erst noch ansehen werde), sondern an der Form. Ein Copyright-Hinweis, Webdesign-Hinweis und Linkspamming wie dort betrieben hat in keinem Artikel etwas verloren. Lies dir bitte WP:Q durch, dort ist das alles recht schön erklärt! --Leithian Keine Panik! 12:11, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Probleme mit dem SUL

Nein, eigentlich kein Problem mit dem single user login, aber im Zusammenhang damit: Vor einigen Tagen bin ich erstmals auf der rumänischen Wikipedia gewesen und habe natürlich sogleich automatisch meinen Benutzernamen dort gefunden. Nun bin ich auf der Suche nach Fotos wieder dort gelandet und habe den Kackbalken vorgefunden - irgendwer hat mich freundlicherweise begrüsst. Nun kann ich auf Rumänisch nicht mal Danke sagen. Gibt's für so was internationalisierte Vorlagen oder Bausteine? --Port(u*o)s 12:01, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne keine. Nicht einmal hier, es gibt zwar Begrüßungsvorlagen, aber keine zum Dankesagen (es sei denn, du willst gleich Blumen oder Orden verteilen :-) Aber du könntest (bspw. mit einem entsprechenden Babel-Baustein, ro-0) darauf hinweisen, dass du kein Rumänisch kannst, und dann auf Englisch oder Deutsch antworten. Irgendjemand kann meistens ein bisschen Englisch, und auch Deutschkenntnisse sind in Osteuropa gar nicht so selten. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:17, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

weniger als 500 Seiten mit ungesichteten Versionen

Auf Spezial:OldReviewedPages geht die Anzahl der aufgeführten Seiten rasend runter. Da läuft doch irgendwas schief! Oder ist hier ein Sichtungsvandale unterwegs? --Joachim Pense Diskussion 12:15, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie man's nimmt: [5] -- Rosenzweig δ 12:21, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
was nicht sein kann, was nicht sein darf… Liesel 12:23, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wie kommt das so plötzlich? bis vor kurzem lag die Zahl stabil bei etwa 5000. Haben sich plötzlich alle auf einmal zum systematischen Sichten entschlossen, die das vor ein paar Tagen noch nicht gemacht haben? --Joachim Pense Diskussion 12:27, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, man hat nur nach Ende des Meinungsbildes bezgl. der gesichteten Versionen begonnen, das Lag von rund 10000 Artikeln abzubauen. Grafik. Von Stabilität kann keine Regel sein. Eher das Meinungsbild dazu geführt, dass man erstmal abwartete was passiert, d. h. ob sich der Aufwand lohnt. Liesel 12:31, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

na ja, ganz dürften die Zahlen ja nicht stimmen (nie gestimmt haben), siehe hier --Herzi Pinki 12:39, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Upload eines Bildes

Ich habe schon länger kein Bild mehr von flickr auf Commons verschoben und möchte daher nichts falsch machen. Könnte daher bitte jemand für mich dieses Bild hochladen? Gruß,--Тилла 2501 ± 12:22, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nutz doch http://toolserver.org/~bryan/flickr/upload Liesel 12:24, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Bildlizenz dieses Bildes erlaubt keine kommerzielle Nutzung, damit ist eine Nutzung in der Wikipedia wohl nicht möglich. Grüße --Engie 12:26, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schade.--Тилла 2501 ± 12:29, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]