Benutzer Diskussion:Jón/Archiv 2008-4 & 2009-1
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Im wahren Leben unterwegs! | |
![]()
– Franz Kafka |
Löschung
Hallo Jón. Danke für die schnelle Löschung beim Orlow-Diamant (Verschiebungen). --Thyra 19:17, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Kein Problem! Grüße von Jón + 16:44, 8. Sep. 2008 (CEST)
Korrekturen
hallo Jon, ich bin noch ziemlich neu hier und habe Problememit einem anderen Teilnehmer/sichter. Stängi nörgelt der an meinen Beiträgen herum, denkt sich spitzfindigkeiten aus und viele dieser Korrkeuren sind auch noch falsch. Das finde ich nicht nur dreist und für mich entmutigend, ich verliere immer mehr das Interesse bei euerm Projekt mitzumachen. Was kann ich tun? wir geht man mit solchen Teilnehmern um? Grüße--Amelie56 16:38, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Hi Amelie56, man schreibt mich Jón mit einem Akut :) Mit welchem Benutzer hast du speziell Probleme? Ich kann, wenn es berechtigt ist, mir die Sache mal anschauen und versuchen, zwischen euch etwas zu schlichten. Dazu solltest du mir aber möglichst genau beschreiben, worum es geht, also welche Artikel, wo eine Diskussion stattgefunden hat etc. - hast du den Benutzer mal angesprochen? Grüße von Jón + 16:44, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Hi Jòn, danke dir für das Schlichtungsangebot! Wäre schön, wenn du etwas ein Auge auf die Sache werfen würdest.. Es geht um meinen Konflikt mit Bjs. Ich habe es ihm schon mehrmals geschrieben, jetzt etwas ausdrücklicher auf der Diskussionsseite meines ersten Artikels Sferracavallo. Die Streitereien sind vielleicht nich einfach zu überblicken, da über verschiedene Benutzerseiten verteilt und da die Begründungen auf den ersten Blick logisch aussehen. Ich melde mich später nochmal. Grüße--79.193.85.10 17:08, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Hi Amelie56, ich nehme an, du arbeitest gerade unangemeldet. Übrigens schreibt man mich wirklich mit Akut (ó) und nicht mit Gravis (ò). Ich habe mich mal auf Diskussion:Sferracavallo geäußert und den Artikel etwas verbessert. Du solltest nicht so gereizt in die Sache reingehen und von anderen erstmal nur gutes annehmen... In diesem Sinne - erstmal bis später. Grüße von Jón + 17:28, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Sorry, dass ich Deinen Namen schon wieder falsch geschieben habe:(.Woher kommt der eigentlich?
- Quellen habe ich in der Versionsgeschichte angegeben. Im übrigen kann ich sagen, dass damit allgemein oft recht schludrig umgegangen wird.
- Ich muss zugeben,es ist für mich ungewohnt ständig korrigiert zu werden, da ich bisher selbständig geschrieben und redigiert habe, auch mit der Anfänger Situation komme ich schlecht klar. Inzwischen kann ich es aber gut akzeptieren und begrüßen, wenn es sich um eine wirkliche Verbesserung handelt. Aber oft finde ich diese Bearbeitungen ausgesprochen grob und unangebracht oder gar falsch. Es gibt bei wiki ja auch eine Regel, die da lautet:Respekt vor der Arbeit anderer.
- Grüße--Amelie56 20:39, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Hi Amelie, bei meinem Namen empfehle ich den kurzen Artikel dazu: Jón... - ja, mit Quellen wurde oft schludrig umgegangen, aber in WP:BLG kannst du nachlesen, was derzeit Standard ist. Und man sollte daher schon einen möglichst genauen Link angeben, um eine Aussage zu stützen. Es ist ja so, dass der, der etwas schreibt, in der Nachweispflicht ist, wenn es angezweifelt wird... - klingt furchtbar, hilft aber letztlich, mehr Qualität zu bekommen. Klar ist der Gedanke, dass ein anderer "in meinem Artikel" rumwühlt zunächst ungewohnt und vielleicht auch dazu verleitend, "seinen" Artikel zu verteidigen in der Form, in der er war, als man ihn einstellte. Das ist aber ganz und gar gegen das Prinzip, und auch eine Sache der Gewöhnung. Wenn man mal Artikel geschrieben hat und bemerkt, dass wirklich einige Verbesserungen durch andere passiert sind, weiß man das Wiki-Prinzip sehr zu schätzen. Was das von mir angesprochene AGF angeht: ich denke, die meisten hier haben großen Respekt vor der Arbeit anderer... - nunja, wenn du vielleicht weiter Hilfe bei deinen noch ersten Schritten hier benötigst und dir einen Betreuer mit viel Wikipedia-Erfahrung wünschst, kann ich dir das Mentorenprogramm empfehlen... - Grüße von Jón + 08:23, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Hi Jón,
- die jetzige Version entpeicht etwa der ersten von mir.Meine Aufforderung an alle Korrigierenden - mich eingeschlossen - keinen Artikel inhaltlich zu ändern ohne Quellenangabe. Damit es auch eine Verbesserung ist.
- So long --Amelie56 10:59, 9. Sep. 2008 (CEST)
Bee
Moinmoin. Jo, glaube ich dir, allerdings kann ich aus dem Bees Benutzerbeiträgen nix entnehmen, insofern: Muss man sich Sorgen machen? Oder ist das eher private Stuff? Liebe Grüße Dir... --Anneke Wolf 21:18, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ciao Anneke, an wen war das gerichtet? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Amelie56 (Diskussion • Beiträge) 21:25, 8. Sep. 2008 (CEST))
- Na, an den Besitzer dieser Diskussionsseite? ;) Kläre das aber gerade anders... --Anneke Wolf 21:29, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Guten Morgen ihr beiden - zunächst an Anneke: ich hab das nur im IRC mitbekommen, dass der Benutzer eine Pause wünscht... genaueres weiß ich nicht, aber ich wusste, dass es wirklich der Benutzerwunsch war, dass seine Benutzerseite entsprechend angepasst wird, daher der Revert... - liebe Grüße zurück! Jón + 08:25, 9. Sep. 2008 (CEST)
Zwischendurch...

- Hi Sargoth, danke für's Bierchen, was ich aber nur virtuell trinken kann :) Grüße von Jón + 08:26, 9. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Jón, hast du für diesen Edit eine Quelle? Hier würde zwar die Zahl stimmen, aber nicht die Aussage. In meiner Quelle geht es doch um Weite und nicht um Häufigkeit, oder nicht? Gruß, --Flominator 23:37, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Hi Flominator, ich kann mich nicht mehr bewusst erinnern, aber wenn du eins in der Versionsgeschichte zurückklickst, findest du [1] und schließlich durch Klicken [2] die Ur-Quelle [3]. Ich nehme an, dass ich das damals auf Grund dieser (nicht allzu guten) Quelle umgeschrieben habe... Grüße von Jón + 08:31, 9. Sep. 2008 (CEST)
MP-Diskussion
Hallo Jon, die Auseinandersetzung auf der MP-Diskussion wollte ich nicht einfach so stehen lassen. Nun hat sich der Rauch verzogen und ich sehe ein, dass ich die Sache vermutlich ein wenig zu emotional angegangen bin, nicht in böser Absicht, doch aber ohne Rücksicht auf die Gefühle Beteiligter, unter anderem von dir. Inhaltlich stehe ich zwar weiterhin zu meiner Kritik, aber meine Wortwahl und Polemik hätten nicht sein müssen und tun mir Leid. Angesichts unserer langen, und wie ich meine, guten Zusammenarbeit hätte ich das anders rüberbringen müssen. Ich hoffe, wir kommen in Zukunft wieder miteinander klar und können möglicherweise beim MP irgendwann eine Lösung finden. Schöne Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 00:28, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Hi Mo4jolo, schau mal auf meinen Diskussionshinweis #2 :) Ich kann deine Reaktion schon ein wenig verstehen und mir war auch klar, dass du als Initiator des Programms natürlich besonders damit verbunden bist; insofern ist deine Entschuldigung angenommen und ich hoffe du nimmst auch mir ab, dass es mir leid tut, wenn rübergekommen sein sollte, ich würde dir etwas schlechtes unterstellen. Ich denke nicht, dass wir jetzt auf ewig uns hassen und uns künftig in der Luft zerreißen werden ;) Man kann ja vergeben (wenn auch nicht ganz vergessen). Was die Arbeit am MP angeht, so habe ich mich nach einiger Zeit dort ganz bewusst zurückgezogen. Ich denke aber, irgendwann mal wieder einzusteigen, so dass wir uns dort auch mal wieder sehen werden, wenn auch du wieder einsteigst... - manchmal ist etwas Abstand halt doch sehr förderlich, um eben nicht zu emotional zu reagieren... Grüße von Jón + 08:37, 9. Sep. 2008 (CEST)
Ich finde die Sache mit dem erstmaligen Halbfinale am Sonntag/ Finale am Montag kann auch bei Nadal erwähnt werden. Immerhin ist es das erste Mal seit 1881 dass dies geschieht und aus diesem Grund auch recht bedeutend. Und wenn Nadal darin involviert ist, dann könnte es auch in seinem Artikel stehen. Dem Leser wird diese Information ja sonst eigentlich vorenthalten, wenn er sie nicht gerade sucht. Oder nicht? --Kauk0r 02:03, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Hi Kauk0r, dass es eine Regenunterbrechung gegeben hat, steht ja im Artikel (wobei ich auch das schon für eindampfbar halte, aber na gut), aber was ist eigentlich so bedeutend daran für Nadal oder für den Artikel Nadal, dass das Halbfinale einen Tag später als sonst stattfand? - Da sehe ich einfach die Verbindung nicht, zumal es jetzt auch nicht das wichtigste Spiel Nadals war. Ich würde das im US Open 2008-Artikel unterbringen, und nur dort. Von den schwierigen Bedingungen beim Qlympia-Turnier etwa lese ich eine Zeile vorher nichts... und da der Artikel insgesamt schon recht lang ist, halte ich die Frage, ob am Samstag, Sonntag oder Montag gespielt wurde, für das Leben Nadals insgesamt nicht so bedeutsam :) Grüße von Jón + 08:42, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo! Es war außerdem nicht das erste Mal, dass ein Finale am Montag ausgetragen wurde. In den Quellen (außer bei der ARD) steht immer "zum ersten Mal seit 1987" (Lendl gegen Wilander). Und hier steht, dass schon elfmal am zusätzlichen Montag gespielt wurde. So sehr besonders ist das daher auch wieder nicht. Gruß, -- McFred 08:51, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Hi McFred - Ich denke, es geht wohl darum, dass das Halbfinale erstmals am Sonntag gespielt wurde... Grüße von Jón + 08:53, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Apropos, schaut doch auch mal im Portal:Tennis vorbei... ;) Grüße von Jón + 08:54, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hatte das zuvor schon auf der Diskussionsseite von Kauk0r angesprochen [4]. Wenn das Finale schon 12-mal auf Montag verschoben werden musste, so glaube ich nicht, dass immer nur der Sonntag verregnet war. Könnte ja durchaus sein, dass schon öfter das Halbfinale am Sonntag war. Ich denke Kauk0r bezieht sich einzig auf die Quelle ARD [5] "Das Finale allerdings wird erstmals erst am Montag stattfinden" (die hat er hier im Editkommentar genannt). Aber dort steht es definitiv falsch drinnen. Denn in allen anderen Quellen steht "zum ersten Mal seit 1987". Wenn Kauk0r also keine andere Quelle hat, sollte das so auch nicht in den Artikeln stehen. Bei US Open hab ichs schon umformuliert. Gruß, -- McFred 09:21, 9. Sep. 2008 (CEST)
Wiki-Eintrag bei Google
Hallo Jón, ich wollte mal wissen, ob du weißt wie man den Wikipedia-Eintrag eines Ortes (z.B. Heinstetten) bei Google-Earth und/oder Google Maps unterbringt. Dort werden ja Wiki-Einträge angezeigt, z.B. von Meßstetten. Heinstetten leider (noch) nicht! Schöne Grüße, --ChrisSchlude 15:17, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Hi Chris, ich würde einfach etwas abwarten, normalerweise braucht Google etwas, bis er auch die neuen Wikipedia-Artikel entdeckt. Ansonsten habe ich von der Sache mit den Suchmaschinen leider so gut wie keine Ahnung, versuch's doch mal auf WP:FZW. Grüße von Jón + 21:49, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Einfach warten, Google muss die Daten auch aktuallisieren, kann einige Zeit dauern - mehr kannst du leider nicht machen. ∫ C-M hä? 22:35, 9. Sep. 2008 (CEST)
Hi Jón! Der Benutzer hat die 3 Tage Pause anscheinend nicht zum Lesen der Übersetzungsrichtlinien genutzt.-- Johnny Controletti 09:31, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Naja, immerhin hat er schon in der Zusammenfassungszeile einen Hinweis auf den jeweils anderen Artikel hinterlassen. Soweit ich weiß muss aber explizit auf die Versionsgeschichte gelinkt werden. Ich habe den Benutzer noch mal angesprochen, wenigstens die Vorlage:Übersetzung zu verwenden oder doch den Import anzufragen. Hast du weiterhin ein Auge drauf? Danke, Grüße von Jón + 10:15, 13. Sep. 2008 (CEST)
Sperrung von Benutzer:Ring of fire
Hallo Jón, ich habe heute gesehen, dass du Benutzer Ring of fire gesperrt hast. Ich würde gern wissen warum, da mir dieser Benutzer in den vergangenen Tagen positiv aufgefallen ist. Aus seiner Beitragsliste kann ich als einzigen Grund erkennen, dass er sich an einem Edit-war beteiligt hat, aber wird man dafür infinit gesperrt (zumal es das erste und einzige mal war)? Beleidugungen konnte ich nicht erkennen. Auch auf der Diskussionsseite über die Löschung [6] lautete der Tenor auch nicht sperren. Ob der Benutzer früher schon einmal gesperrt wurde und nun irgendwelche Sperren umgeht, kann ich mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln nicht beurteilen, dass müsste natürlich geprüft werden. Allerdings halte ich eine infinite Sperrung für überzogen, ein paar Tage für den Edit-War für angemessen. Der Benutzer macht auf mich den Eindruck als ob er, noch etwas wirsch, erste Gehversuche in Wikipedia unternimmt. Man sollte ihm wirklich noch ein wenig die Chance geben sich hier mit den informellen Regeln (Diskussionsseite, etc.) vertraut zu machen. --耗希 10:58, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo 耗希, wenn du dir den Artikel ansiehst, in welchem er zum Edit-War beigetragen hast, stößt du auf den gesperrten Benutzer Benutzer:Devon Miles, der die gleiche BNS-Argumentation wie dieser Benutzer verwendet (Blindheit-Liste und KZ-Mauthausen-Liste). Dies ist der klassische Tatbestand von Sperrumgehung, Ring of fire hat sich kurz nach der Sperre dieses Benutzers angemeldet und dessen Verhalten fortgesetzt. Im Übrigen wurde Devon Miles ebenfalls wegen Sperrumgehung gesperrt, es gab da schon diverse Vorkonten, die in die gleiche Richtung gehen. Vgl. auch die VM zu Devon Miles. Ich hoffe, dir die infinite Sperrung verständlich gemacht zu haben. Einzelne positive Alibi-Edits schützen leider nicht davor, bei Sperrumgehung und Rückfall in alte Muster mit einer erneuten infiniten Sperre zu rechnen... Grüße von Jón + 11:04, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Achja, noch was zu WP:KPA: schau dir mal die Edit-Kommentare an, da werden andere Benutzer permanent als Trolle bezeichnet usw. - Grüße von Jón + 11:05, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, die Benutzer sehen wirklich sehr ähnlich aus. Trotzdem schade. Gruß Hao Xi - 耗希 11:15, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Ich möchte auch nicht nerven, aber das übliche Verfahren um festzustellen, ob jemand eine Sperrumgehung betreibt ist doch eine Wikipedia:Checkuser-Anfrage?!? Basiert die Vermutung, dass die Benutzer identisch sind also lediglich auf Verdacht? Ich meine nur, man kann sich auch, gerade wenn man neu dabei ist, an einem anderen Benutzer, auf den man zufällig gestossen ist, orientieren, dessen Beiträge nachvollziehen und dann die gleichen Seiten editieren. --Hao Xi - 耗希 11:31, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Nunja, letztlich wissen kann man es nicht, doch wäre CU ein in diesem Falle viel zu großes Mittel - das Verhalten von zwei Benutzern - einer angemeldet, nachdem der andere gesperrt wurde - der zweite führt das Verhalten weiter (ziemlich detailgetreu sogar (die Idee Blindheut-KZ Mauthausen zu kombinieren ist sicher nicht ein verbreitetes Denkmuster) - reicht IMHO aus, um begründet sperren zu können, zumal auch noch der Edit-War in bekanntem Artikel dazukommt. Selbst wenn der Benutzer sich an dem anderen Benutzer "orientiert" - so ist das, bei einem gesperrten Benutzer - ein ziemlich schlechtes Vorbild. Sorry, ich denke, die Sache ist insgesamt recht offensichtlich. Grüße von Jón + 11:35, 13. Sep. 2008 (CEST)
Sperrung von Benutzer:Ernst Egerland
Zitat: "Auf dieser Seite ist es zulässig, wie auch auf der Diskussionsseite des sperrenden Admins sowie auf den Adminproblemen und dem Schiedsgericht, mit einer Sockenpuppe oder als IP die Entsperrung zu beantragen. Dies stellt bis zur Erledigung des Antrags keinen Sperrgrund aufgrund Sperrumgehung dar." Dies hast Du leider missachtet, und die ganze IP gesperrt, sodass ich ohne weiteres keinen Entsperrantrag stellen konnte, was ein AP nach sich ziehen wird. Zudem ist die Sperre unangemessen lang, da die Unbegründetheit der Fussballerin da noch nicht offensichtlich war. Bitte mache beides sofort rückgängig! --E. Egerland 17:37, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo - ob eine IP oder jetzt eine Sperrsockenpuppe für die Prüfung des Falles benutzt wird, ist ja unerheblich, insofern ist eine Entsperrung der IP offenbar nicht nötig, wenn ich auch vergessen habe, dieses Kästchen zu deaktivieren. Die Sperre aber erscheint mir gerechtfertigt, da du offenbar immer wieder BNS-artige Löschanträge stellst. Du bist ja ohnehin schon auf der SPP aufgeschlagen, dort näheres. Grüße von Jón + 17:45, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn ich mich recht informiert habe, musste ich den Autoblock an dieser Stelle nicht deaktivieren, da auch so noch genug Möglichkeiten für dich vorhanden waren, eine Prüfung der Sperre vornehmen zu lassen (etwa über OTRS); der Autoblock ist standardmäßig eingestellt. Weiteres habe ich auf SPP ausgeführt. Grüße von Jón + 18:52, 13. Sep. 2008 (CEST)