Simbabwe-Dollar
Dollar | |
---|---|
Staat: | Simbabwe |
Unterteilung: | 100 Cents |
ISO-4217-Code: | ZWD |
Abkürzung: | Z.$ |
Wechselkurs: () |
1 EUR = Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator / ZWD |
Der Simbabwe-Dollar ist die Währung von Simbabwe. Er ist unterteilt in 100 Cents. Der ISO-Code ist ZWD.
Die neue Währung löste bei der Unabhängigkeit des Landes im Jahre 1980 den Rhodesien-Dollar ab. Damals war ein Simbabwe-Dollar etwa gleich viel wert wie ein Rhodesien-Dollar. Heute ist der Simbabwe-Dollar aufgrund der hohen Inflation in Simbabwe praktisch wertlos. Die Inflationsrate liegt bei mehreren Millionen Prozent, innerhalb von wenigen Tagen findet eine Verdoppelung der Preise statt. Am 1. August 2008 wurde ein neuer Simbabwe-Dollar zu 10 Milliarden alten Simbabwe-Dollar eingeführt.
2006
Im Umlauf waren bis August 2006 Münzen im Wert von 1, 5, 10, 20 und 50 Cent, außerdem 1 und 2 Dollar; sowie Banknoten zu 2, 5, 10, 20, 50, 100 und 1000 Dollar. Zudem zirkulieren seit Dezember 2003 sogenannte Inhaberschecks, eine Art befristetes Notgeld in Stückelungen zu 5000, 10.000 und 20.000 und später 50.000 Dollar.
Im Rahmen einer Währungsumstellung wurden im August 2006 die alten Inhaberschecks im Verhältnis 1:1000 gegen neue eingetauscht, unter Beibehaltung des Währungsnamens Simbabwe-Dollar. Bei der Umtauschaktion kam es aufgrund logistischer Probleme teils zu chaotischen Zuständen. U. a. waren nicht genug neue Inhaberschecks in kleineren Stückelungen vorhanden, sodass in Geschäften entweder gar nichts verkauft werden konnte oder das Wechselgeld in Form von Bonbons oder ähnlichem herausgegeben wurde.
2007
Wegen der extremen Inflation kam es 2007 zu schwerwiegenden Engpässen in der Versorgung mit Papiergeld; Bankkunden mussten mehrere Stunden anstehen, um Geld abzuheben. Zur Milderung des Problems wurden Anfang 2008 Inhaberschecks zu 1, 5 und 10 Millionen Dollar ausgegeben, wenige Monate später welche zu 25 und 50 Millionen Dollar, im Mai 2008 neue zu 100 und 250 Millionen Dollar. Pläne für eine erneute Währungsumstellung im Januar 2008 wurden kurzfristig abgesagt. Im Februar 2008 wurde gemeldet, die Inflationsrate habe die Marke von 100.000 % durchbrochen.[1] Anfang Mai 2008 wurde der Wechselkurs des Dollars freigegeben, zuvor war der offizielle Wechselkurs bei 1 US-Dollar gleich 30.000 Simbabwe-Dollar festgesetzt, was durch die anhaltende Inflation von der Realität immer stärker abwich.
2008

Inzwischen hat der Wertverlust des Simbabwe-Dollar das Ausmaß einer Hyperinflation erreicht. Unabhängige Ökonomen gehen von 10 bis 15 Millionen Prozent aus. Mitte Juli 2008 wurde eine neue 100-Milliarden-Dollar-Banknote ausgegeben.[2]
Am 1. August 2008 strich die Reserve Bank of Zimbabwe 10 Nullen von der Währung. Somit wurden 10 Milliarden alte Simbabwe-Dollar gegen einen neuen Simbabwe-Dollar (der 3. Generation) gewechselt.[3] Der offizielle Wechselkurs am Ausgabetag war 1 US-Dollar zu 7,58 Simbabwe-Dollar (1 EUR zu 11,80 ZWD). Realistischere Angaben sprechen von einem Kurs von 1 US-Dollar zu 60 Simbabwe-Dollar.[4] Es wurden neue Banknoten zu 1, 5, 10, 20, 50, 100 und 500 Simbabwe-Dollar ausgegeben. Auch Münzen wurden wieder ausgegeben; dafür wurden die alten, längst wertlos gewordenen Münzen des ersten Simbabwe-Dollars in den Werten 10, 20, 50 Cent, 1, 2 und 5 Dollar wieder hervorgeholt und damit um den Faktor 1013 aufgewertet. Zudem ist es seit dem 1. August gestattet, maximal 200 ZWD pro Tag von einem Bankkonto abzuheben (vorher 100 Milliarden ZWD = 10 neue ZWD). [5] Bereits Mitte August hatte sich der Wert des Simbabwe-Dollar im Vergleich zum Zeitpunkt der Neubewertung wieder halbiert.
Quellen
- ↑ http://www.zimonline.co.za
- ↑ Tagesschau: Simbabwe führt 100-Milliarden-Dollar-Schein ein, 19. Juli 2008.
- ↑ [1]
- ↑ [2]
- ↑ [3]
Weblinks
- Reserve Bank of Zimbabwe (englisch)
- Bilder und Informationen über Simbabwes Banknoten (englisch)
- Täglich aktualisiertes Nachrichtenportal über Simbabwe (englisch)