Zum Inhalt springen

The Porters

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2008 um 18:03 Uhr durch Gripweed (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Harro von Wuff (25. Jul. 2008, 19:25). Grund: Quelle? außerdem müsste er dann bei den ehemaligen auftauchen...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
The Porters
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Oi!, Folk-Punk
Aktive Jahre
Gründung 2001
Auflösung
Website http://www.theporters.de
Gründungsmitglieder
Marc Böhle (M.O’Porter)
Volker O’Porter
Gitarre, Harfe
Martin
Sascha (bis 2006)
Tobi (bis 2006)
Mandoline, Banjo
Nikolas
Olaf
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre, Banjo
Volker O’Porter
Gitarre, Harfe
Martin
Schlagzeug
Gehrke (seit 2006)
Bass
Judith (seit 2006)
Carsten (seit 2007)
Mandoline
Melvin P. (seit 2007)
Tin Whistle, Sax, Gesang
Olaf

The Porters sind eine Folk-Punk/Oi!- Band aus Düsseldorf. Die Band verbindet traditionellen irischen Folk mit Oi! und wurde zuerst meist durch die Zusammenarbeit mit der inzwischen aufgelösten Oi!-Band 4 Promille bekannt.

Bandgeschichte

Allgemein gegründet wurde die Band 2001 als Nebenprojekt einiger Musiker der Bands 4 Promille, Sondaschule, Colt 45 und Emscherkurve 77.

2002 erschien das erste Album A Tribute to Arthur Guinness, welches ausschließlich Coverversionen von alten irischen Folksongs enthielt.

Im Jahr 2006 kamen mit dem Schlagzeuger Gehrke und der Bassistin Judith zwei neue Mitglieder in die Band. Seit Ende 2007 unterstützt Melvin P., bekannt durch die Mainzer Punkband Wilde Zeiten, die Porters an der Mandoline.

Durch Konzerten mit u.a. The Real McKenzies wurde außerdem der Bekanntheitsgrad der Band weiter gesteigert, so dass 2007 schließlich das zweite Album Anywhere But Home veröffentlicht werden konnte. Das Album beinhaltet bis auf Cheating at Solitaire (im Original von Mike Ness) und Fiesta (The Pogues) ausschließlich Eigenkompositionen im Folk-Punk-Stil.

Diskografie

  • A Tribute to Arthur Guinness - 2002
  • Anywhere But Home - 2007

Außerdem vertreten auf den Compilations:

  • Knock Out in the 6th Round - 2003
  • Shite'n' Onions Vol.2 - 2006