Benutzer Diskussion:NatiSythen
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
zwei Bilder nebeneinander
Hallo NatiSythen,
guckst Du: Diskussion Erzbahn -> Tabellenvorschläge: Zeile eins und zwei.
Grüße ans Münsterland -- Arnoldius 21:53, 1. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Arnoldius, guten Morgen. Ich hatte schon gesehen, dass das zwischenzeitlich so eingestellt war, sorry, das ich noch nichts dazu gesagt hatte. Zwei Bilder nebeneinander - wie Smial es in Syburger Bergbauweg eingebaut hat - finde ich auch sehr schick. Ich versteh nur den Code noch nicht. Kopieren, Bilder austauschen und die Größe anpassen - das klappt noch. Aber links statt rechts oder drei statt zwei Bilder, oder ... . Grrrrrr;-). Wo kann ich dieses div-Zeug nachlesen/lernen? --Nati aus Sythen Diskussion 05:41, 2. Sep. 2008 (CEST)
Versuch mit Smials Code:
Code um einen neuen Absatz anzufangen (von der KEB-Seite)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Unterschied scheint nur im weißen Rahmen und in der Bildreihenfolge zu liegen ??? -- Arnoldius 12:56, 2. Sep. 2008 (CEST)
Wobei mir der letzte Teil sowohl vom weißen Rahmen als auch vom Code her besser gefällt, ist einfach übersichtlicher. --Nati aus Sythen Diskussion 13:24, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Die verschiedenen Verfahren mit DIV und Tabellen und was noch alles unterscheiden sich meines Wissens auch in den Möglichkeiten, Text umfließen zu lassen. Und es gibt unterschiedliches Verhalten, je nachdem ob noch Infoboxen oder andere tabellen da sind, dann hat man mal Überlappungen, mal verrutscht alles. Nein, systematisch habe ich mir das noch nicht angesehen, ich bastele immer spontan :-) Mehr als zwei Bilder würde ich außerhalb von Listen/Tabellen auch nicht nebeneinandersetzen, immer auch an schmale Brauserfenster denken. Galerie gibt es ja auch noch und notfalls immer die Möglichkeit, auf eine Commons-Gallery zu verlinken. Smial 15:32, 2. Sep. 2008 (CEST)
Na, dann werd ich auch mal weiter experimentieren;-). Erstmal hab ich jetzt geschnallt, das ich die DIV-Geschichte für jedes Bild machen muss. Zwei Bilder nebeneinander ist sicher schon selten, drei die absolute Ausnahme (siehe hier;-). Ich mach auch immer den Gegentest bei solchen Experimenten ob es denn auch mit dem IE aussieht, normalerweise nutz ich Firefox. Danke für die Tipps! --Nati aus Sythen Diskussion 19:24, 2. Sep. 2008 (CEST)
Rückpumpwerke
Hi Nati,
ich habe grade mal ein bischen gestöbert und rausgefunden, dass der Ruhrverband, der die Pumpen ja unterhält, von nur sieben dieser Dinger schreibt. Kuckst du -> links unter Rückpumpwerke. Vom RPW in Bochum-Dahlhausen steht da nix. Eine "Liste" bei Wiki hab ich nur unter dem Artikel Ruhr gefunden. LG -- Dr. Feelgood 14:51, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Toll, bei der RIK schreiben sie nämlich auch nur von sieben (siehe hier) (aber ich wollte die Anzahl nicht gleich umschreiben mit einer einzigen Quelle). Lohnt sich da ein eigener Artikel? Deine Quelle nennt ja schon ein paar techn. Daten und hat auch eine nette Karte, das könnte man mit der Positionskarte von NRW auch darstellen. Was es sonst noch zu erzählen gibt zu Rückpumpwerken speziell an der Ruhr das müsste ich erst recherchieren (auch die RIK schreibt da wenig zu), denn - ganz ehrlich - vorher hatte ich davon noch nie was solchen Pumpwerken gehört. Aber das ist ja das spannende an der Wikipedia, jeden Tag lernste was neues;-). Und sonst, wie gehts, wie stehts? --Nati aus Sythen Diskussion 19:16, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Auch interessant: Lage&Höhenmeter, aus http://www.niederrhein.nrw.de/ruhr/. --Nati aus Sythen Diskussion 19:25, 2. Sep. 2008 (CEST)
- oder http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/documents/2858 (nach Rückpump suchen)
- Der Ruhrverband besitzt acht eigene Talsperren: die Biggetalsperre, die Listertalsperre, die Versetalsperre, die Fürwiggetalsperre, die Ennepetalsperre, die Hennetalsperre, die Sorpetalsperre sowie die Möhnetalsperre Außerdem besitzt er 73 Kläranlagen, 5 Stauseen, 107 Pumpwerke, 7 Rückpumpwerke, 16 Wasserkraftwerke sowie 533 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen.
- jetzt reicht es, sonst werd ich noch Wasserwirtschaftlerin;-))) --Nati aus Sythen Diskussion 19:32, 2. Sep. 2008 (CEST)
Brainstorming
Hast Du eine Idee für eine sinnvolle Betitelung und Struktur bei den gesammelten Ruhrpottsiedlungsfotos? Sollten wir das Portal:Ruhrgebiet mal fragen, um Wildwuchs zu vermeiden? So nach und nach gibt es ja weitere Artikel, die zwangsläufig alle relativ kurz sind und wenig Platz für Bilder bieten. Um aber commons-Galerien verlinken zu können, braucht's halt ersma dort eine Struktur :-) --Smial 16:30, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Ohje, hast du die Ziethenstraße gesehen?-))). Werd mal in mich gehen?!? --Nati aus Sythen Diskussion 16:34, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Da ich selbst nur mühsam schreibe (gefühlt dauert jeder Satz Stunden...), bin ich über jeden Artikelanfang froh, an dem ich dann herumdoktern kann :-) -- Smial 17:50, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ok, ok, ok, Kategorien für Fotos zu Arbeitersiedlungen, hmmm. Taggen fänd ich ja viel schöner, einfacher, ... . Aber versuchen wir es mal:
- Ort (z.B. Ziethenstraße ist in Lünen) - wird ja sowieso schon eine Kategorie sein
- Berufsfeld (z.B. Bergbau, Textil, Schmiede, Chemie, Künstler?)
- Alter (Gründungsjahr, Epoche, etc.)
- Gestaltung (frühe Bergbausiedlung, einfache Reihenbebauung, Gartenstadt, neuere Konzepte)
- sonstiges (z.B. Auseinandersetzung um die Renovierung, ...)
mehr fällt mir erstmal nicht ein. --Nati aus Sythen Diskussion 19:55, 3. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Nati & Smial,
jetzt weiß ich nicht, ob Ihr schon weiter seid, als hier erkennbar ist, aber typisch für die Siedlungen (vulgo: Zechenkolonien) ist die Initiative / Trägerschaft durch Industriebetriebe für die Beschäftigten. Würde also 'works residential areas' vorschlagen, da damit die Beamtensiedlungen nicht ausgeschlossen sind. Unterteilung nach Name (Ort), wie bei der Ziethenstraße (Lünen), wäre praktikabel. - Arnoldius 13:23, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn das ein eingeführter englischer Begriff ist, gern, der Vorschlag klingt gut. -- Smial 16:56, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Nach Recherche und Googeln bezweifle ich, dass dies ein eingeführter englischer Begriff ist. "Werks-Wohnsiedlung" findet sich in Wilfried Koch: Baustilkunde. 11. Auflage. Band 2: Burg und Palast, Bürger- und Kommunalbauten; Stadtentwicklung. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh 1993, ISBN 3-570-10524-5. , S. 420, sogar explizit mit Bezug auf "Kruppsche Werks-Wohnsiedlung Dahlhauser Heide". Solange es noch keinen eingeführten englischen Begriff auf Commons gibt können wir auch diesen benutzen - Kindergarten wurde ja auch aus Praktibilitätsgründen weltweit als eigenständiger Begriff übernommen.--Wuselig 17:57, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Mal ein ganz einfacher Vorschlag: Workers village? --Nati aus Sythen Diskussion 20:41, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Nach Recherche und Googeln bezweifle ich, dass dies ein eingeführter englischer Begriff ist. "Werks-Wohnsiedlung" findet sich in Wilfried Koch: Baustilkunde. 11. Auflage. Band 2: Burg und Palast, Bürger- und Kommunalbauten; Stadtentwicklung. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh 1993, ISBN 3-570-10524-5. , S. 420, sogar explizit mit Bezug auf "Kruppsche Werks-Wohnsiedlung Dahlhauser Heide". Solange es noch keinen eingeführten englischen Begriff auf Commons gibt können wir auch diesen benutzen - Kindergarten wurde ja auch aus Praktibilitätsgründen weltweit als eigenständiger Begriff übernommen.--Wuselig 17:57, 12. Sep. 2008 (CEST)
Du hast geschrieben:Gadgets das Helferlein Begriffsklärungs-Check
Kannst du das übernehmen, ich hab da technisch keine Ahnung...? Deine Anregungen hab ich ansonsten aufgeriffen. LG --MARK 19:41, 12. Sep. 2008 (CEST)