Lixouri
Vorlage:Infobox Gemeinde Griechenland




Lixouri (Vorlage:ELSneu (n. sg.)) ist die zweitgrößte Stadt auf der Insel Kefalonia und hat etwa 9.800 Einwohner. Die Stadt hat einen bedeutenden Hafen, sowie eine Philharmonie und eine Fachhochschule für Instrumentenbau. Lixouri befindet sich in der Nähe der antiken Stadt Pale (Vorlage:Polytonisch) auf der Halbinsel Paliki (ital.: Palacchi). In einem Stadtteil von Lixouri befindet sich das Weingut Gentilini.
Geschichte
Die antike Stadt Pali oder Pale (Vorlage:Polytonisch) wurde bereits von Pausanias erwähnt, erlangte jedoch in der Antike nie eine große Bedeutung. An deren Toren entstand Lixouri und löst diese im Mittelalter vollständig ab, da sie über einen Hafen verfügt. Erstmals erwähnt wurde Lixouri 1534 in einem Schreiben an den Senat von Venedig. Die Stadt wurde im 19. Jahrhundert in Griechenland als Wohnort des satirischen Autors Andreas Laskaratos bekannt, da hier viele seiner Geschichten spielen. Gleichzeitig war sie Station zahlreicher Griechenlandrundreisen, so etwa "A Tour in Greece" von Richard Ridley Farrer oder "A History of Greece" von George Finlay 1867. Prominenter Gast zu dieser Zeit war Richard Strauss. In dieser Zeit wurden auch die tertiären Ablagerungen und fossilen Funde entdeckt. Am 20. September 1867 wurde Lixouri von einem Tsunami heimgesucht, große Zerstörungen gab es bei einem Erdbeben am 23. Januar 1867 sowie im August 1953.
Seit 1990 ist (nach Jahren der Auswanderung und später der Stagnation) eine stetige Zunahme der Bevölkerung zu verzeichnen. In den späten 1990er Jahren vereinte sich die Stadt etappenweise mit den anderen Ortschaften der Halbinsel Pali. Fortan lautet der offizielle Namen der Stadt Dimos Palikis. Im Alltag (etwa im Briefverkehr oder in der Schifffahrt) wird nach wie vor der Name Lixouri verwendet und auch für die anderen Ortschaften benutzt.
Lixouri in der Literatur
- Die Erzählung "Death of a Town" (1954) von Kay Cicellis beginnt in Lixouri und beschreint die Ereignisse des Erdbebens von 1953
- "Iphigenia in Lixourion", ein Theaterstück (1956) von Petros Katsaitis
- "The Varied Airs of Spring" (1969) von Ilka Chase endet in Lixouri
- "A la recherche du rameau d'or" (1976) von Georges Haldas
Kultur
Vor allem im August finden zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und Volksfeste statt. Die bekanntesten sind das Weinfest in Mantzavinata (um den 15. August), sowie die Aufführungen im Garten der Iakovatios Bibliothek. Überregional bekannt ist das Philaharmonische Orchester von Lixouri, das über das ganze Jahr regelmäßig Konzerte gibt.
Infrastruktur und Verkehr
Auch für griechische Verhältnisse ist Lixouri eine kleine Stadt, als Studentenstadt im Winter und Saisonunterkunft im Sommer ist sie sehr belebt. Deshalb gibt es eine gute Fährverbindung nach Argostoli (Stunden/Halbstundentakt) sowie zum Festland. Busverbindung der KTEL existieren nach Patras und Athen. Seit 2006 gibt es eine Umgehungsstraße, an der auch der neue Sportplatz liegt.
Die TEI Ionion Nison (FH der Ionischen Inseln) unterhält am Lixouri Campus die Fachbereiche BWL und Akustik/Musikinstrumentenbau. Alle wichtigen Behörden sind mit Filialen vor Ort, so die KFZ-Zulassungstelle der Präfektur, Post, Telekom und der Stromversorger. Es gibt ein Krankenhaus, ein Altersheim, ein Theater und diverse Sporteinrichtungen.
Sehenswürdigkeiten und Museen
Die Stadt wurde nach dem letzten Erdbeben entgegen den Ratschlägen von Stadtplanern weitestgehend nach dem alten Grundriss wiederaufgebaut. Kirchen und einige wichtige Bauwerke (die oft nur leicht beschädigt waren) wurden wiederaufgebaut. Das Rathaus und Marktgebäude Markato, zuvor Wahrzeichen der Stadt wurde jedoch abgetragen. Im Jahr 2003 entschloss sich die Stadt den Platz neu zu bebauen. Das "Neue Markato" ist nun ein Theater und hat einige Geschäfte im Erdgeschoss. Zur Plateia hin wurde die bisherige Ladenzeile zugunsten von zwei Torhäusern abgerissen. Diese stellen einen architektonischen Übergang zum belebten Platz her, der wie in allen griechischen Städten die Schlüsselrolle im städtischen Leben einnimmt. Hier treffen sich Freunde und Fremde, hier finden Aufführungen und Veranstaltungen statt. Die Sehenswürdigkeiten sind über die ganze Stadt verteilt, trotzdem oft gut zu Fuß zu erreichen.
Sehenswürdigkeiten in der Kernstadt
- Klassizistisches Stammhaus der Familie Tirpado/Typaldos Iakovatios mit Leihbibliothek und Museum, errichtet 1866 (sehenswert).
- Schulgebäude am Hafen, aus der klassischen Moderne errichtet 1933, mit charakteristischen Fensterbändern.
- Pantokrator-Kirche
- wenige Ruinen der antiken Stadt Pale (Pali)
- (in Bau: Stadtmuseum, fertig z.Zt. Innenausbau)
Sehenswürdigkeiten in Stadtteilen
- Kirche Hl.Marina mit reich verziertem Ikonenschrein in Soullaroi
- In Mantzavinata: Kirche des Hl. Spyridon (Langschiffbasilika) und klassizisisches Haus der Familie Vittoratos
- Klassizistisches Stammhaus der Familie Danelatos in Damoulianata
- Glockenturm der Kirche Hl.Paraskevi in Atheras aus Sandstein, und Kloster Hl. Spyridon am dortigen Strand
- Grottenkirche Hl. Paraskevi in Lepeda
Natur
- Kounopetra (Wackelstein) am gleichnamigen Kap.
- Strände XI, Petani und Mania mit hoher Steilwand.
- Beliebtes Ausflugsziel ist das Kloster Kipouria, wegen seiner schönen Aussicht und den Sonnenuntergängen.
Söhne und Töchter der Stadt
- Elias (Èlie) Meniates (1669-1714), Universalgelehrter und Hochschullehrer in Venedig
- Vikentios Damodos (1700-1759), Philosoph der Aufklärung
- Andreas Laskaratos (1811-1901), satirischer Dichter und Schriftsteller
- Hamilcar S. Alivizatos, Kirchenhistoriker
- Marinos Geroulanos (1867-1960), Chirurg. Professor in Greifswald und Kiel
- Spyridon Marinatos (1901-1974), bedeutender Archäologe des 20. Jahrhunderts
- Antiochos Evangelatos (1903-1981), Dirigent und Komponist
Atheras | ||
Chavriata | ![]() |
Argostoli |
Kap Kounopetra | Mantzavinata |
Stadtteile
Unter der Bezeichnung Dimos Palikis sind Lixouri und kleine Ortschaften zu einer Stadt der Präfektur Kefallinia zusammengefasst. Die hervorgehobenen Orte haben den Status eines Stadtteils, die restlichen werden administrativ von anderen mitverwaltet oder sind teilweile sogar mit diesen geografisch verschmolzen.
|
|
|
Anmerkungen: Der Stadtteil Matzavinata umfasst auch das Dorf Soullaroi, die Siedlung Kounopetra und die Insel Vardiani und trägt deshalb den amtlichen Namen "Katogi" (in etwa niederes Tal). Das Gebiet der Kernstadt Lixouri wird von der Bürgermeisterin direkt verwaltet
Einzelnachweise
Weblinks
- Offizielle Homepage der Stadt
- Lixouri.net Kommerzielle Seite mit Reiseinformationen
- Seite des Campus Lixouri der FH der Ionische Inseln