Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Hier entsteht eine Seite für die Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.
Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Diese Kandidatenliste dient dazu alle solchen Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen (zum Beispiel Skurrile wissenschaftliche Namen) wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat "Lesenswerter Artikel" (Arbeitstitel) ausgezeichnet werden
Kriterien für lesenswerte Artikel
Kriterien und Wahl Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen drei angemeldete Benutzer begründet dafür ausgesprochen haben. Bei Contra-Stimmen zählt die einfache Mehrheit. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen. Welche Artikel sind zugelassen?
Mindestkriterien Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen
Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird
Aufnahme in die lesenswerten Artikel Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an Lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen. Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel Artikeln die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:
Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein. Artikel aus dem Review Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind. Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese neue Kategorie gehört. Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern! Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern. |
Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.
Wahl von lesenswerten Artikeln
Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel. |
Nollendorfplatz 22. März
Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)
- Contra Zu dem abgebildeten Theater lassen sich sogar ziemlich viele Informationen ergoogeln. Ohne ist es einfach nicht lesenswert genug für mich. --AndreasPraefcke ¿! 17:03, 23. Mär 2005 (CET)
Zitadelle Spandau 22. März
Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)
- pro --Kurt seebauer 01:12, 23. Mär 2005 (CET)
- pro --Historiograf 02:44, 23. Mär 2005 (CET)
- pro Sehr schöne Bilder. Text wäre bestimmt noch ausbaufähig, aber trotzdem ganz nett. --Zahnstein 09:22, 29. Mär 2005 (CEST)
Altes Museum (Berlin) 22. März
Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)
- Bitte Titel ändern: Berlin ergänzen --Historiograf 19:11, 22. Mär 2005 (CET)
- Pro: Artikel ist lesenswert. Titel habe ich angepasst. Bisher nur Weiterleitungsseite, aber ich muss noch sehen welche Museen auf der Welt noch den Namen "Altes Museum" trägt. Mir fällt auf der Schnelle kein weiteres Museum ein, das auch so heißt. --Kenneth 21:34, 22. Mär 2005 (CET)
- jetzt pro solide --Historiograf 22:41, 22. Mär 2005 (CET)
- pro ganz nett --Zahnstein 09:27, 29. Mär 2005 (CEST)
Bona Peiser 22. März
Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)
- dagegen -- der Hauptautor ist ein Idiot -- Achim Raschka 18:22, 22. Mär 2005 (CET)
- pro das mag ja zutreffen, so wie er sich zur Zeit aufführt, aber als Mimose nützt er diesem Projekt am allerwenigsten. --Historiograf 19:21, 22. Mär 2005 (CET)
- Pro trotz sehr kindlichem Verhalten von Achim Raschka lesenswert--Florian K 19:37, 22. Mär 2005 (CET)
- pro Ja, sollte dabei sein. --Zahnstein 09:28, 29. Mär 2005 (CEST)
James M. Gavin, 22. März
- Pro, Lesenswert -- John N. -*$*- 16:19, 22. Mär 2005 (CET)
- contra ist mir zu wenig, ein Militärlebenslauf --Historiograf 23:00, 22. Mär 2005 (CET)
- Pro Gavin <!§!> 17:37, 26. Mär 2005 (CET)
- contra, ack mit Historiograf, btw. hab das 320-kb-png-Bild mal mit dem 6 kb-jpg Original ersetzt, welches in der 'Mail' ja auch schließlich angefragt wurde. *kopfschüttel* Darkone (¿!) 20:19, 27. Mär 2005 (CEST)
Cadbury Castle, 22. März
- contra müsste schon ein wenig mehr bieten, irgendeinen Pfiff. Nur fehlerfrei (hoffentlich) ist zu wenig. --Historiograf 20:59, 22. Mär 2005 (CET)
- contra schliesse mich an. In den Kriterien steht, dass die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein müssen. Dies sehe ich hier nicht gegeben. Die Geschichte endet etwas abrupt 1010. Und was kam dann? --finanzer 21:05, 22. Mär 2005 (CET)
- Dann wird der Artikel wohl auch diese Hürde nicht nehmen. Bitte noch etwas recherchieren. --finanzer 23:50, 22. Mär 2005 (CET)
- contra: existiert der Ort heute noch und wie sieht er jetzt aus? Warum vermuten die Historiker Camelot dort? Der Artikel ist leider viel zu kurz. --Kurt seebauer 02:17, 23. Mär 2005 (CET)
Constantius Gallus, 22. März
Lesenswert. -- Carbidfischer 16:22, 22. Mär 2005 (CET)
- neutral ein guter Artikel der bei mir aber noch ein paar Fragen zuviel offenliess. Ich mach einfach mal:
- der Abschnitt zu seinem Wirken als Ceasar ist arg kruz und hinterlässt bei mir ein paar Fragen zuviel , wie zB dieser Satz Als Bestätigung seiner neuen Stellung als Caesar heiratete Gallus seine Cousine Constantia, die älteste Schwester Konstantius' II. warum muss man heiraten um Ceasar zu sein, *grübel*
- zum Tod auch ein Satz der mich stutzen lässt Dies änderte natürlich Gallus' Einschätzung seines Verhaltens, was ihm jedoch auch nicht mehr half. Eusebius sorgte dafür, dass er trotzdem hingerichtet wurde. der oben genannte gleichnamige Bischof ist ja schon tot, wer ist also dieser Eusebius
- Es mag sein dass ich bei Carbidfischer etwas höhere Masstäbe anlege als sonst, aber da ich von seinem sonstigen Schaffen sehr beeindruckt bin, geht vll. auch hier noch ein bisschen mehr, so dass ich ruhigen Gewissens diesen Artikel empfehlen kann. Gruß --finanzer 23:10, 23. Mär 2005 (CET)
- Danke für die Anregungen. Es ist in der Tat ein anderer Eusebius. Die familiäre Bindung an den Kaiser ist üblich und wurde auch zB in der Tetrarchie Diokletians praktiziert. Ich schau mal, was sich verbessern lässt. -- Carbidfischer 07:10, 24. Mär 2005 (CET)
Lucilla, 22. März
Lesenswert. -- Carbidfischer 16:22, 22. Mär 2005 (CET)
- pro Mwka 16:45, 22. Mär 2005 (CET)
- Bitte Lizenz der Münzenabbildungen korrigieren, PD alt ist falsch. --Historiograf 19:08, 22. Mär 2005 (CET)
- Dann sind noch einige andere falsch. Hab mich da auf Benutzer:Leipnizkeks' Hinweise verlassen. Korrigiere ich, sobald ich Zeit finde. -- Carbidfischer 19:48, 22. Mär 2005 (CET)
- Die meisten Kennzeichnungen sind mittlerweile korrigiert. -- Carbidfischer 21:51, 27. Mär 2005 (CEST)
- etwas seltsam finde ich, dass das Sterbedatum des englischen Artikels hier korrigiert wird, und nicht gleich im Original. --Kurt seebauer 02:25, 23. Mär 2005 (CET)
Das Problem ist, dass insgesamt drei Sterbedaten kursieren, wobei das hier angegebene zwar wohl richtig ist, die anderen aber noch in der Fachliteratur verwendet werden. -- Carbidfischer 08:49, 23. Mär 2005 (CET)
Schlacht um Okinawa, 22. März
Lesenswert. --W.Wolny - (X) 16:51, 22. Mär 2005 (CET)
- Pro -- John N. -*$*- 16:55, 22. Mär 2005 (CET)
- pro --Kurt seebauer 19:41, 22. Mär 2005 (CET)
- pro Gavin <!§!> 01:39, 27. Mär 2005 (CET)
Franz Joachim Beich, 22. März
Lesenswert? --AndreasPraefcke ¿! 16:56, 22. Mär 2005 (CET)
- Lesenswert und auch hübsch anzusehen. Deine Stimme gilt wegen des Fragezeichens nicht. ;-) -- Carbidfischer 16:57, 22. Mär 2005 (CET)
- pro --Historiograf 18:40, 22. Mär 2005 (CET)
- Pro Gilt die Stimme oder nicht - von APraefcke?--Florian K 21:12, 22. Mär 2005 (CET)
- ja --finanzer 23:51, 22. Mär 2005 (CET)
- pro --Kurt seebauer 01:35, 23. Mär 2005 (CET)
Johann Joseph Christian, 22. März
Lesenswert? --AndreasPraefcke ?! 16:56, 22. Mär 2005 (CET)
- pro bitte keine Fragezeichen, das ist in diesem Fall auch sachlicht ungerechtfertigt --Historiograf 19:02, 22. Mär 2005 (CET)
- Ich konnte auf die Schnelle keine Regelung zu Selbstvorschlägen für eigene Artikel finden und habe daher einmal vorsichtig vorgefühlt... Ich fühle mich ermahnt und schreibe jetzt voller Freude 100 mal "Du sollst keine Fragezeichen verwenden" auf meine Playmobil-Osterhasen-Schultafel. --AndreasPraefcke ¿! 19:07, 22. Mär 2005 (CET)
- Ich habe einen Vorschlag zu Selbstvorschlägen auf der Disk gemacht. Für die tätige Reue gibts von mir ein Fleißkärtchen --Historiograf 19:23, 22. Mär 2005 (CET)
Cross-Border-Leasing, 22 märz
- pro.--^°^ @
- pro --Kurt seebauer 20:46, 22. Mär 2005 (CET)
- pro allerdings ist der Artikel ungepflegt. Mache mich mal dran. --Zahnstein 09:33, 29. Mär 2005 (CEST)
Émile Verhaeren, 22. März
Lesenswert? --AndreasPraefcke ¿! 16:59, 22. Mär 2005 (CET)
- pro --Historiograf 02:47, 23. Mär 2005 (CET)
- pro: Sehr gepflegt!! Die Beschreibung der Werke könnte bei Gelegenheit etwas erweitert werden. --Cornischong 18:21, 23. Mär 2005 (CET)
Wiener Kaffeehaus, 22. März
Lesenswert? --AndreasPraefcke ¿! 16:59, 22. Mär 2005 (CET)
- pro gefällt mir sehr gut. --Kurt seebauer 21:11, 22. Mär 2005 (CET)
- pro gelungen --Historiograf 23:42, 22. Mär 2005 (CET)
- contra is zwar nett, glaube aber, dass da noch einiges fehlt (bin mir nicht sicher was); zu listenartig --Telcontar 23:37, 24. Mär 2005 (CET)
- pro Wichtiger Text! Muß rein, da ich mich sonst nicht mehr im Cafe Zentral blicken lassen darf. ;-)) --Zahnstein 09:37, 29. Mär 2005 (CEST)
Stéphane Mallarmé, 22. März
Lesenswert? --AndreasPraefcke ¿! 16:59, 22. Mär 2005 (CET)
- Lesenswert! - --Cornischong 18:15, 23. Mär 2005 (CET)
- pro ohne ? --Historiograf 19:13, 22. Mär 2005 (CET)
- pro Auch wenn mir Dichter sehr fern stehen. --Zahnstein 09:39, 29. Mär 2005 (CEST)
Iva Ikuko Toguri D'Aquino, 22. März
- Lesenswert (Vorschlag vom Ersteller) --W.Wolny - (X) 17:16, 22. Mär 2005 (CET)
- pro scheint ein Fall fürs Review zu sein. Den Artikel würde ich gerne unter den Exzellenten sehen. --Kurt seebauer 20:57, 22. Mär 2005 (CET)
- pro Habe ich den Text schon einmal als en-exzellenter gelesen? --Zahnstein 09:41, 29. Mär 2005 (CEST)
Norbert von Xanten, 22. März
Lesenswert --Historiograf 18:25, 22. Mär 2005 (CET)
- pro grundsolider Artikel --Kurt seebauer 20:10, 22. Mär 2005 (CET)
Panoramafreiheit, 22. März
Lesenswert --Historiograf 18:34, 22. Mär 2005 (CET) 18:25, 22. Mär 2005 (CET)
- pro zur weiteren Verbesserungen siehe Diskussion Mwka 19:51, 22. Mär 2005 (CET)
- pro --Kurt seebauer 20:27, 22. Mär 2005 (CET)
- pro mehr als lesenswert und zugleich wichtiges Arbeitsinstrument für uns alle --Lienhard Schulz 19:31, 23. Mär 2005 (CET)
Lesenswert --Florian K 18:31, 22. Mär 2005 (CET)
- pro instruktiv dargestellt --Historiograf 03:10, 23. Mär 2005 (CET)
- pro Ich habe die Fakten nicht nachgeprüft. Der Text scheint mir vom Aufbau und Inhalt, soweit ich das mitbekommen habe, das Thema abzudecken. --Zahnstein 09:31, 28. Mär 2005 (CEST)
Lesenswert --Florian K 18:31, 22. Mär 2005 (CET)
- pro schöner Übersichtsartikel --Kurt seebauer 21:23, 22. Mär 2005 (CET)
- pro mit schönen fotos, auch wenn ich mir zu eingen Austragungsorten noch zwei drei worte mehr wünschen würde. --finanzer 23:47, 22. Mär 2005 (CET)
- contra Ich habe wegen der Bilderrechte ein ungutes Gefühl und jeweils drei Zeilen für 12 Stadien, ist einfach nicht "lesenswert" auch wenn das Thema damit erschöpft sein sollte. --Zahnstein 09:53, 28. Mär 2005 (CEST)
Lesenswert --Florian K 18:39, 22. Mär 2005 (CET)
- pro --Kurt seebauer 20:30, 22. Mär 2005 (CET)
- pro --Zahnstein 09:47, 28. Mär 2005 (CEST)
Titanic, 22. März
Sehr lesenswert, leider fehlt mir momentan Zeit und Lust zum Ausbauen auf exzellenz-Standards. --Leipnizkeks 19:21, 22. Mär 2005 (CET)
- Absolut lesenswert! Zur Exzellenz fehlt nur ein Hauch. --W.Wolny - (X) 19:31, 22. Mär 2005 (CET)
- stimme ich zu --Florian K 19:34, 22. Mär 2005 (CET)
- pro--Kurt seebauer 19:52, 22. Mär 2005 (CET)
- pro auf jeden Fall --Historiograf 02:40, 23. Mär 2005 (CET)
Getränkemarken der Coca Cola GmbH, 22. März
Lesenswert--Florian K 19:34, 22. Mär 2005 (CET)
- pro hat was --Historiograf 21:30, 22. Mär 2005 (CET)
Stockholm, 22. März
- pro Der Artikel hat es leider nicht in die Exzellenten geschafft. --Kurt seebauer 19:32, 22. Mär 2005 (CET)
- pro Sehr informativ. Da bekommmt man Lust hinzureisen.--Florian K 19:35, 22. Mär 2005 (CET)
- pro auch von mir; schöne Bilder der Text ein bisschen zu fachlich (und das bei lesenswert ;) ) aber ich zB hab einiges erfahren was ich vorher nicht wusste und das ich doch das tolle an einer Enzyklopädie, oder --Telcontar 14:15, 24. Mär 2005 (CET)
- pro --Zahnstein 00:13, 28. Mär 2005 (CEST)
Skurrile wissenschaftliche Namen, 22. März
- pro nett und lesenswert--Florian K 19:43, 22. Mär 2005 (CET)
- pro IMHO ein Kandidat für automatisches Aufrücken, amüsant und u.a. von einem wikipediabekannten Idioten als Hauptautor verantwortet :-) --Historiograf 21:03, 22. Mär 2005 (CET)
- Der Wikipediabekannte Idiot verbittet sich diese Beleidigung durch andere Personen als sich selber, vor allem aber von Benutzer:Historiograf. Zum "Artikel" contra: diese Liste zeigt eindrucksvoll wie bescheuert die Einrichtung der "lesenswerten" ist: Kein Mensch kann den Wahrheitsgehalt der Namen überprüfen, alles antstammt einer einzigen Internetquelle, ein enzyklopädischer Anspruch ist nciht vorhanden. -- Achim Raschka 10:47, 23. Mär 2005 (CET)
Waldorfschule, 22. März
- informativ, umfangreich, Bilder fehlen --Florian K 19:52, 22. Mär 2005 (CET)
- pro neutral, kritisch, interessant. --Mwka 21:56, 22. Mär 2005 (CET)
- Was für Bilder? - Vom Eurythmie- Unterricht? (pro, die Leute solln wissen was wir machen!) --Bello Diskussion 00:27, 23. Mär 2005 (CET)
Bilder von irgendeiner Waldorfschule... Vom Eurythmie-Unterricht bitte unter Eurythmie und nicht in Waldrofschule. Das ist ja das peinlichste an Waldorf...--Florian K 12:05, 23. Mär 2005 (CET)
- Von meiner nicht, frag jemand anderst ;-) --Bello Diskussion 12:12, 23. Mär 2005 (CET)
- pro Ein schwieriges Thema. --Zahnstein 09:47, 29. Mär 2005 (CEST)
Anthroposophie, 22. März
- informativ, umfangreich aber zu umstritten um exzellent zu sein --Florian K 19:52, 22. Mär 2005 (CET)
- unentschlossen: man merkt dem Artikel schon an, dass sich jemand ernsthaft mit der Sache auseinandergesetzt hat. Mir als Laien ist er aber leider komplett unverständlich. Bereits die ersten Sätze in "Allgemeines" beinhalten Fachbegriffe, deren Bedeutung mir verborgen bleibt. Auch wenn alles unverständliche verlinkt ist, glaube ich, dass man den Artikel verständlicher gestalten kann. Man hat nicht den Eindruck, dass der Leser den Artikel verstehen soll. "Die Anthroposophie versteht sich als eine christliche und humanistische Methode der Bewusstseinsentwicklung." Hat jemand diese Methode bereits mit Erfolg angewendet und kann darüber berichten? Neige stark zu contra. --Kurt seebauer 01:01, 23. Mär 2005 (CET)
- nur zur Erinnerung, für den Laien unverständliche Artikel sind explizit zugelassen, wenn zumindest im ersten Teil eine allgemeinverständliche Darstellung des Lemmas gegeben ist. Ich gebe zu, dass in dem Fall die Bewertung schwer fällt. Die Diskussion über solche Artikel findet gerade statt. Ich plädiere auch für diesen Fall für ein explizites Fachpro bzw. ein Fach-Contra. --finanzer 03:27, 23. Mär 2005 (CET)
International Standard Book Number 22. März
- pro --Kenneth 22:25, 22. Mär 2005 (CET)
- pro solide informierend über eine interessante Zahl, die viel hier kennen --Historiograf 22:39, 22. Mär 2005 (CET)
- pro Interessanter Hintergrund zu der Nummer, die mir nur als ISBN bekannt war ;-)--Florian K 22:55, 22. Mär 2005 (CET)
Bibliothek des Deutschen Bundestages 22. März
- pro --Kenneth 22:25, 22. Mär 2005 (CET)
- pro --Mwka 22:40, 22. Mär 2005 (CET)
- abwartend ich weiss nicht, wenn noch etwas Pfiff reinkommt, gern pro, aber so? --Historiograf 22:55, 22. Mär 2005 (CET)
- pro gefällt--Florian K 23:08, 22. Mär 2005 (CET)
Rote und Blaue Mauritius, 22. März
Ich stelle einmal eine Artikel ein, der wie ich finde lesenswert ist, jedoch dringest ein Bild brauchen würde. -- Peterwuttke 23:14, 22. Mär 2005 (CET)
- Pro: lesenswert, auch für Nicht-Philatelisten (hoffentlich ;) --Bello Diskussion 01:10, 23. Mär 2005 (CET)
- contra ist mir etwas zu anspruchslos. Ich seh nicht, dass man nicht ein Bild aus einem Katalog scannen könnte (siehe Bildrechte) --Historiograf 02:46, 23. Mär 2005 (CET)
Die schöne Magelone, 22. März
Ein literarischer Stoff, lesenswert --Historiograf 23:40, 22. Mär 2005 (CET)
- Pro, schöner Artikel. Stefan64 00:58, 23. Mär 2005 (CET)
- pro: Ja, den finde ich wirklich schön. --Henriette 02:16, 23. Mär 2005 (CET)
- "die Magelona" e --> a ist nicht erklärt, wundert sich --Cornischong 18:31, 23. Mär 2005 (CET)
- hab eine kurze Inhaltsangabe ergänzt und e zu a hoffentlich plausibler gemacht. Der Magelonen-Stoff wurde vor allem durch den Warbeckschen Magelona-Druck populär. --Historiograf 20:18, 27. Mär 2005 (CEST)
- Danke. Auf der Diskussionsseite habe ich noch Einiges ausgeschüttet. --Cornischong 02:21, 28. Mär 2005 (CEST)
- hab eine kurze Inhaltsangabe ergänzt und e zu a hoffentlich plausibler gemacht. Der Magelonen-Stoff wurde vor allem durch den Warbeckschen Magelona-Druck populär. --Historiograf 20:18, 27. Mär 2005 (CEST)
- "die Magelona" e --> a ist nicht erklärt, wundert sich --Cornischong 18:31, 23. Mär 2005 (CET)
- pro --Zahnstein 09:49, 29. Mär 2005 (CEST)
Todesstrafe, Todesstrafe in den USA, 22. März
Lesenswert. -- Stefan64 23:52, 22. Mär 2005 (CET)
- Pro An Bilder zu kommen ist wahrscheinlich schwierig, bis unmöglich. Inhaltlich gut--Florian K 00:05, 23. Mär 2005 (CET)
- Hat sich wegen Bildern schon mal jemand von Euch an Amnesty International gewandt?!? Die werfen doch normalerweise förmlich mit Infomaterial (Erfahrung aus der Schulzeit). ((o)) Bitte?!? 20:40, 23. Mär 2005 (CET)
- pro für den Artikel Todesstrafe. Der US-Artikel ist mir noch zu dünn. --Zahnstein 09:52, 29. Mär 2005 (CEST)
lesenswert --Bello Diskussion 00:58, 23. Mär 2005 (CET)
- contra: nach meiner Auffassung nicht genug für einen "lesenswerten" Artikel. --Kurt seebauer 03:11, 23. Mär 2005 (CET)
- contra ack Vorrednet, zu kurz --Historiograf 03:49, 23. Mär 2005 (CET)
- Pro guter bzw. lesenswerter Artikel, nah bei den Exellenten. --Bello Diskussion 01:02, 23. Mär 2005 (CET)
- Pro --Florian K 01:31, 23. Mär 2005 (CET)
- Beihnahe pro der Artikel ist mir noch etwas zu listenartig; sind denn die Listen bei der Herstellung (Jahreszeiten) un vorallem bei der Zubereitung wirklich notwendig? -- Peterwuttke 01:36, 23. Mär 2005 (CET)
- Contra Der Artikel ist irgendwie unsauber strukturiert, Informationen wiederholen sich in verschiedenen Abschnitten. Der Abschnitt Teezubereitung und Teegenuss stellt Allgemeinplätze ("Tee kann man nur schlecht warmhalten, egal was man auch dafür tut, der abgestandene Tee schmeckt einfach nicht mehr so gut") neben Wetten-dass-Geschichten. Leider noch immer nicht lesenswert. --Lyzzy 11:15, 27. Mär 2005 (CEST)
Hartz-Konzept, 23. März
der Versuch einer neutralen Darstellung eines hochumstrittenen Themas, faktenreich, meines Erachtens inhaltlich ausgewogen. Mwka 03:24, 23. Mär 2005 (CET)
- Pro ausführliche umfangreiche Darstellung--Florian K 12:19, 23. Mär 2005 (CET)
- pro --Kurt seebauer 12:26, 23. Mär 2005 (CET)
- pro --Zahnstein 09:53, 29. Mär 2005 (CEST)
Breitspurbahn, 23. März
inhaltlich noch Lückenhaft, aber bereis jetzt hochinteressant und lesenswert. Mwka 05:24, 23. Mär 2005 (CET)
- contra: solange die "(folgt noch)" noch drin sind, macht der Artikel einen unfertigen Eindruck, nichts fürs Schaufenster, IMO. Ein paar Bildchen würden auch guttun. --Kurt seebauer 12:20, 23. Mär 2005 (CET)
Inka, 23. März
Interessanter und passend illustrierter Artikel, bei dem jedoch einige der "roten Links" gefüllt werden müssten. --Semmel 09:22, 23. Mär 2005 (CET)
- Lesenswert nach kleinen Layoutverbesserungen. -- Carbidfischer 09:41, 23. Mär 2005 (CET)
- noch unentschlossen. Optisch guter Artikel, aber die Informationsfülle ist etwas arg knapp für dieses Thema. Der englische Artikel bietet etwas mehr, ist aber ansonsten auch nicht herausragend. --Kurt seebauer 12:11, 23. Mär 2005 (CET)
- pro Wichtiger Einstiegsartikel! Habe mich selbst mal als Autor eines Maya-Artikels versucht und kenne daher die Faszination des Themas gut. --Zahnstein 09:55, 29. Mär 2005 (CEST)
Johannes Heil, 23. März
Lesenswert? Möchte jemand etwas verändern? (Nur Mut!) AN 10:26, 23. Mär 2005 (CET)
- contra der "Überarbeiten"-Baustein ist ja noch drin, und Baustellen werden nicht in die Liste aufgenommen. Außerdem fehlen Geburtsdatum/ort. Ich sehe nicht, was den Artikel besonders lesenswert machen soll. Bitte Baustellen überarbeiten oder ins Review stellen, aber nicht als lesenswert durchmogeln wollen. --Kurt seebauer 12:17, 23. Mär 2005 (CET)
- Contra Review!--Florian K 12:18, 23. Mär 2005 (CET)
- "Außerdem fehlen Geburtsdatum/ort." - Die konnte auch ich nicht ergoogeln - wäre der Artikel nicht wert, ihn zu lesen und zu review'en? (Dann könnte der "Überarbeiten"-Baustein wech...) :-) AN 13:58, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich habe mir an dem Kerl auch schon die Zähne ausgebissen. Weblinks bringen irgendwie immer nur Werbung und Sätze wie "seine wummernden Bässe burnten die Dancefloors", aber nix konkretes. Selbst in der Diskographie des Mannes ist man sich nicht einig... und den nutzlosen Baustein hat der Artikel schon länger... ((o)) Bitte?!? 20:35, 23. Mär 2005 (CET)
Klemmenspannung , 24. März
Ist noch nicht exzellent. Ich bemühe mich darum (versprochen). --Paddy 03:29, 24. Mär 2005 (CET)
- Witzbold, contra --finanzer 14:26, 24. Mär 2005 (CET)
- contra: Paddys konstruktiven Stil habe ich schon immer bewundert. --Kurt seebauer 14:38, 24. Mär 2005 (CET)
- contra Klarer Fall für eine Vandalensperrung, wenn jemand andere beim Arbeiten bewusst stört und das konstruktive Klima beschädigt --Historiograf 16:34, 24. Mär 2005 (CET)
Entschuldigung das habe ich ernst gemeint. Viel mehr gibt es darüber echt nicht zu schreiben. Es ist verständlich, informativ, bebildert und hat sogar Literatur. Alles was noch vielleicht fehlt ist eine ausfürrliche Begründung (zu der Formel) wie die Werte UL beziehungweise Null zustande kommen. Muss aber IMHO nicht sein. Der Artikel ist ansonsten vollständig. Auch kurze Artikel können lesenswert sein. mfg --Paddy 02:58, 26. Mär 2005 (CET)
- Sachlich korrekt sollte der Artikel aber schon sein.
- Dieser Eintrag hier zeigt m. E. die ganze Überflüssigkeit der Diskussion über lesenswerte Artikel: Was Einer für lesenswert hält, interessiert Andere nicht die Bohne. Was solls also? --HaSee 13:37, 27. Mär 2005 (CEST)
- Dieses Problem gibt es auch bei den Exzellenten. --Zahnstein 00:16, 28. Mär 2005 (CEST)
Stimmt, da war ein kleiner Dreher in der Formel drinne! Da habe ich wohl kurz nicht nachgedacht, was ich mache. Und Innenwiderstand == Ausgangswiderstand. Und ja, in dem einen Satz hatte ich auch einen kleinen Patzer. Ist aber jetzt behoben Dank HaSee. Sonst noch Einwände? --Paddy 20:16, 29. Mär 2005 (CEST)
Horst Schimanski, 24 März
Ein wunderbar geschriebener amüsanter Artikel, der vor einiger Zeit auch den Sprung in die exzellenten nicht schaffte und auf Grund des Themas wahrscheinlich auch nie schaffen wird. --finanzer 10:06, 24. Mär 2005 (CET)
- pro: genau solche Artikel werden hier gesucht! --Kurt seebauer 13:20, 24. Mär 2005 (CET)
- Pro. Sogar mit Bild. ;-) -- Carbidfischer 13:52, 24. Mär 2005 (CET)
- pro Sehr gut geschrieben und in meinen Augen auch ein "exzellenter" mit *Sternchen* --W.Wolny - (X) 19:40, 24. Mär 2005 (CET)
- pro flott formuliert --Historiograf 04:00, 28. Mär 2005 (CEST)
- pro --Lung 04:05, 28. Mär 2005 (CEST)
Ludwig Wilhelm von Baden, 25 März
Ein großer Feldherr, der leider viel zu wenig bekannt ist, ich meine lesenswert. --Martin 12:27, 25. Mär 2005 (CET)
- Schöne Bilder, etwas ungünstig verteilt.
Deshalb noch abwartend.-- Carbidfischer 12:34, 25. Mär 2005 (CET)
- Wie hättest Du die Bilder gern? Das Panorama nach oben? -- Martin 12:47, 25. Mär 2005 (CET)
- Etwas entzerrt, im Moment sind ja beim Panorama drei Bilder direkt aneinander. -- Carbidfischer 12:54, 25. Mär 2005 (CET)
- Done. Es ist halt immer ein Kompromiss zwischen verschiedenen Bildschirmauflösungen und der Lage in Abhängigkeit zum Text. -- Martin 13:27, 25. Mär 2005 (CET)
- Etwas entzerrt, im Moment sind ja beim Panorama drei Bilder direkt aneinander. -- Carbidfischer 12:54, 25. Mär 2005 (CET)
- Der Kompromiss ist soweit gut gelungen. Pro. -- Carbidfischer 13:31, 25. Mär 2005 (CET)
- pro --Franz33 22:08, 25. Mär 2005 (CET)
- abwartend es sollten die Informationen aus www.tuerkenbeute.de und die dort verzeichneten aktuellen Veranstaltungen eingearbeitet werden, der Artikel ist solide, liest sich aber bieder --Historiograf 03:58, 28. Mär 2005 (CEST)
- pro Auch wenn es noch mehr Infos gibt, schon mal ein pro. Man muß sich ja nicht auf den Lorbeeren ausruhen. --Zahnstein 09:59, 29. Mär 2005 (CEST)
Zabern-Affäre, 25 März
Der Artikel enthält alle wesentlichen Informationen und geht weit über das hinaus, was im Internet an anderer Stelle oder in Lexika (z.B. der Encarta) zu diesem Thema geboten wird. -- Manu 15:08, 25. Mär 2005 (CET)
- jetzt pro:
vorerst contra: mir graut einfach vor solchen Textwüsten ohne Gliederung. --Kurt seebauer 01:15, 29. Mär 2005 (CEST)Ja, gefällt mir besser. Flüssig lesbar. Ich hab noch zwei Bildchen reingetan. Auf eine Meinung unseres Historiografen würde ich mich noch freuen, da mir die Kompetenz fehlt, über den Inhalt zu urteilen. --Kurt seebauer 19:14, 29. Mär 2005 (CEST)- Ist es jetzt besser? -- Manu 15:34, 29. Mär 2005 (CEST)
Bundeswehr, 26 März
Habe ich zufällig gesehen und erschien mir recht gut. Für exzellent vielleicht zu wenig Bilder und thematisch zu fokusiert. --Zahnstein 15:31, 26. Mär 2005 (CET)
Stahl, 26 März
Habe ich zufällig gesehen und erschien mir recht gut. Für exzellent vielleicht zu wenig Bilder und thematisch zu fokusiert. --Zahnstein 15:37, 26. Mär 2005 (CET)
- pro --Zahnstein 06:28, 28. Mär 2005 (CEST)
- schaut doch mal den englischsprachigen Artikel an, insbesondere die Bebilderung. --Kurt seebauer 19:34, 29. Mär 2005 (CEST)
Joseph Lawton Collins, 26 März
lesenswert! --Gavin <!§!> 18:33, 26. Mär 2005 (CET)
- contra, nee nicht wirklich lesenswert. Seit dem Review hat sich auch nichts getan. Darkone (¿!) 20:01, 27. Mär 2005 (CEST)
Moses Maimonides, 27. März
lesenswert, wenngleich von der Exzellenz noch weit entfernt --Historiograf 03:00, 27. Mär 2005 (CEST)
- Contra. Leben und Werk - und dann Werke? Das kann man geschickter lösen. Bilder ungünstig verteilt. Gliederung nicht ausführlich genug. Ich hoffe, wenigstens die Bildrechte sind beachtet. Ganz nett, aber noch nicht lesenswert. -- Carbidfischer 03:24, 27. Mär 2005 (CEST)
- Man kanns auch übertreiben. Ich sehe keinen Anhaltspunkt für Bildrechte-Verletzungen. Da wir hier keinen Urheberrechtsschutz von Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Vorlagen akzeptieren, frage ich mich ernsthaft, wie man auf die Idee kommen kann, dass das erste Bild, ein Phantasieporträt aus dem 19. Jh., das ich als Illu ungeeignet finde, problematisch sein könnte. Aber was rege ich mich auf: klares Revanche-Foul von Carbidfischer, dem es nicht gepasst hat, dass ich offenkundige Fahrlässigkeiten bei den Exzellenz-Kandidaten in Sachen Bildrechte zu monieren gewagt hatte. --Historiograf 16:13, 27. Mär 2005 (CEST)
- Von Revanche-Foul kann keine Rede sein, im Gegenteil, ich hätte wohl einen kleinen humoristischen Seitenhieb besser als solchen kennzeichen sollen. Immerhin bin ich offenbar wichtig genug, dass du dir ausführlich Gedanken über meine Motive machst. ;-) Mit der Bitte um weiterhin konstruktive Zusammenarbeit -- Carbidfischer 21:49, 27. Mär 2005 (CEST)
- Seufz! Eigentlich will ich mir gar nicht äußern, bis die ganze Veranstaltung durchdachter ist, aber sei's drum. Die Bilder dürften beide rechtlich unproblematisch sein, sind aber eben Idealporträts, weil authentische nicht existieren. Ob Idealporträts nun sein müssen, ist sicher Geschmackssache. Inwiefern die Bilder ungünstig verteilt sein sollen, erschließt sich mir nicht. Sie stehen halt rechts untereinander. "Leben und Werk - und dann Werke? Das kann man geschickter lösen." verstehe ich auch nicht. Das erste ist der Abriss einer (Arbeits-)Biographie, das zweite eine Aufzählung der Werke. Für eine ausführlichere Gliederung sehe ich angesichts der Kürze des Artikels auch keine Notwendigkeit. Oder kurz, die Kritik hilft nicht weiter. Was sollte denn wie geändert werden? Mir geht es nicht um das Etikett "Lesenswert" (obwohl ich den Artikel im Wortsinn schon so empfinde) und annähernd "exzellent" ist er sicher nicht. Nur, die Contra-Argumente haben mit den "Lesenswert"-Kriterien nicht viel zu tun. Statt hier über einzelne Artikel zu diskutieren, sollten wir lieber erst mal einen tauglichen Konsens zu den Bewertungskriterien und zum Verfahren finden. Etwas ratlos, Rainer 17:20, 27. Mär 2005 (CEST)
- Danke für deine ausführlichen Erläuterungen. Wir arbeiten daran. -- Carbidfischer 21:49, 27. Mär 2005 (CEST)
- pro --Kurt seebauer 01:21, 29. Mär 2005 (CEST)
UFO-Absturz_von_Roswell, 28. März
Ist größtenteils von mir, aber ich finde ihn trotzdem gut ;) --Henriette 04:29, 28. Mär 2005 (CEST)
- pro Auch wenn mir die UFO-Theorie lieber wäre. Denn gäbe es Ufos, dann könnte wir irgendwann auch selber welche bauen. Schreibt Science-Fiction-Fan --Zahnstein 10:07, 29. Mär 2005 (CEST)
- pro --Kurt seebauer 19:26, 29. Mär 2005 (CEST)
Rammstein, 28. März
Lesenswert, insbesondere die Bilder sind toll. --Yoshi ... 22:32, 28. Mär 2005 (CEST)
- pro auf jeden Fall! --Zahnstein 11:48, 29. Mär 2005 (CEST)
Hauskatze, 29. März
Zwar keine Literatur, aber doch eine Empfehlung wert. --Zahnstein 11:05, 29. Mär 2005 (CEST)
- pro --Zahnstein 11:05, 29. Mär 2005 (CEST)
- Pro --Yoshi ... 11:26, 29. Mär 2005 (CEST) Schöne Bilder!
- pro --Kurt seebauer 19:19, 29. Mär 2005 (CEST)
Spureinlauf, 29. März
Auch keine Literatur, fand ich dennoch interessant, als ich darauf gestossen bin. --Paddy 20:24, 29. Mär 2005 (CEST)
- pro — Martin Vogel 鸟 20:56, 29. Mär 2005 (CEST)
Abwahl von lesenswerten Artikeln
Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel. |