Jan Albert Sichterman
Jan Albert Sichterman (* 1672 in Groningen, Niederlande; † 15. Januar 1764 ebenda) war ein Steuermann im Dienste der Niederländischen Ostindien-Kompanie, der in Bengalen Karriere machte, und ein Sammler von Gemälden und Porzellan.
Leben und Wirken
Jan Albert Sichterman entstammte einer vornehmen Groninger Familie. Eine von ihm angestrebte diplomatische Karriere konnte er nicht verwirklichen, da er als junger Leutnant im Jahr 1716 einen Gegner in einem Duell tötete. Man riet ihm, in den Fernen Osten zu gehen, um sich der Strafe zu entziehen. In Bengalen machte er Karriere bei der Niederländischen Ostindien-Kompanie und wurde deren dortiger Direktor. Neben seiner offiziellen Aufgabe betätigte er sich als Händler und erwarb sich dadurch einen außerordentlichen Reichtum. Im Jahr 1740 verkaufte er ein junges Nashorn an Douwe Mout van der Meer, Kapitän eines Schiffes der Kompanie; das Nashorn wurde unter dem Namen Clara durch eine Tournee mit seinem neuen Besitzer in ganz Europa berühmt.
Im Jahr 1743 kehrte Sichterman in seine Heimatstadt Groningen zurück; zwei Schiffe in der Flotte waren beladen mit seinem chinesischem Porzellan. In der Stadt ließ er sich ein großes Palais errichten, in dem er seine Porzellansammlung unterbrachte, die er durch eine Kollektion niederländischer Gemälde seiner Zeit erweiterte. Da er seine Schätze seinen Gästen zur Betrachtung anbot, wurde sein Haus zum Mittelpunkt des Groninger geselligen Lebens.[1]
Nach Sichtermans Tod 1764 wurde das Haus geteilt, da es sich für einen Verkauf als zu groß erwies; das Sichtermanhuis gilt heute als eine touristische Sehenswürdigkeit Groningens. Das Inventar wurde von seinen Erben veräußert, um nachgelassene Schulden zu bezahlen, und dadurch auch die Sammlung von Gemälden und Porzellan verstreut. Ein nachgelassener Katalog erwähnt unter anderem 404 Gemälde, darunter Werke von Rembrandt, Hals, Rubens, Steen und Ruisdael, eine Bibliothek mit Atlanten und wissenschaftlicher Literatur, zehn 180teilige Tafelgeschirre und 43 Kaffee- und Teeservice. [2] Teile der Porzellansammlung befinden sich heute im Groninger Museum. Das im Museum verwahrte Familienwappen der Sichtermans zeigt ein Eichhörnchen.
Einzelnachweise
- ↑ Nach der Darstellung des Groninger Museums
- ↑ Nach der Darstellung des Sichtemanhuis [1]
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sichterman, Jan Albert |
KURZBESCHREIBUNG | Seemann, Direktor und Kunstsammler |
GEBURTSDATUM | 1672 |
GEBURTSORT | Groningen |
STERBEDATUM | 15. Januar 1764 |
STERBEORT | Groningen |