Benutzer Diskussion:TRXX-TRXX
TRXX-TRXX
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
Fleiß
Loyalität
Solidarität
unserer Enzyklopädie.
TRXX-TRXX
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
|| |
Ältere Beiträge wandern ins Archiv.
Neu
Hallo, ich habe mich heute Mittag hier neu bei Wikiepdia & Wikimedia Communs angemeldet - jedoch habe ich mittlerweile den Überblick verloren. Wie kann ich die Lisenz der Bilder ändern ? Um rat wäre ich sehr dankbar! mfg Sulzbeach
- Hi Sulzbeach. Keine Panik, das wird schon. Wenn man Bilder in Commons hochlädt, gibt es unten auf der Upload-Seite ein Pull-Down-Menü mit möglichen Lizensen, darunter z.B. „Eigenes Werk, Public Domain“ oder „Eigenes Werk, GNU Free Document License“. Auf commons gibt es Seiten, die die verschiedenen Lizensen beschreiben. Ich lizensiere meine Fotos zumeist nach „CreativeCommons 2.5“. Wenn du die Lizenz beim Hochladen vergessen hast, kannst du sie nachträglich noch reinfummeln. Dazu bearbeitest du die Beschreibung des Bildes auf commons und fügst den passenden Lizenzbaustein ein, z.b. {{PD-self}} oder {{self|GFDL|cc-by-sa-3.0,2.5,2.0,1.0}}. Einen eventuell von dritter Hand oder Bot eingefügten Baustein für fehlende Lizensen kannst du dabei entfernen. Grüße---- | peter schmelzle | d | @ | 20:19, 12. Mai 2008 (CEST)
Bilderwünsche
Hi Messina. Auf meiner Bilderliste standen zwei Bilderwünsche, die ich nicht erfüllen kann, weil die Angaben dazu irreführend sind:
- Weinsberger Straße in Richtung Gaffenberg: Haus mit einem großen Metallgeflecht, das die Kilianskirche zeigt und Geislinger Steige Nebenstraße zum Gaffenberg... Dort stehen große Sozialwohnungen... Wenn Du es findest es lohnt sich... Da ist eine Bushaltestelle in der Nähe, daneben ein kleine Schlucht mit Bach
Die Weinsberger Straße führt nicht zum Gaffenberg, höchstens ansatzweise in Richtung des Galgenbergs oder des Wartbergs. Ich bin die ganze Weinsberger Straße abgelaufen und habe kein solches Metallgeflecht entdecken können. Alle Bushaltestellen mag ich unmöglich abklappern ;-) Eine Geislinger Steige kann ich in HN auch keine ausmachen. Bitte prüfe die Adresse!Hast du eine genaue Adresse des Objekts? ---- | peter schmelzle | d | @ | 00:42, 22. Mai 2008 (CEST)
Re: Danke...
Hallo Schmelze,
nun, ich räume nur grad etwas auf bei wikimedia, auch in vorbereitung auf meine tausende alter bilder, die ich hoffentlich bald, wenn ich endlich den diascanner (umsonst) bekomme, der mir eigentlich schon fuer maerz versprochen war, hochjagen kann... hauptsaechlich kategorisiere ich burgen, schloesser, kirchen und kloester, im augenblick raeume ich in Brandenburg auf, wo ich allerdings selber kaum dias habe, aber z.b. von der kirche in wildenbruch, einer romanischen feldsteinkirche bei potsdam, die ueberhauptnicht wei wikimedia vorhanden ist.
gruss --Saarlandbilder.net 02:28, 22. Mai 2008 (CEST) (alias kurpfalzbilder.de)
Heilbronner Harmonie

Lieber Peter, ich habe eine grosse Bitte an Dich: Ich habe hier einen Ausschnitt getätigt. Stelle Dir diesen Ausschnitt nach rechts hin vervollständigt vor. Genau von dieser Position wünschte ich mir eine Fotografie der Heilbronner Harmonie. Also ein Foto, wo auch das Fassadenrelief im "Béton brut" (unkaschiertem bei der Verschalung entstandener Beton) von Alfred Bühler zu sehen ist und im Vordergrund die neue Verglasung des Foyer. Vielleicht muß man sich auf die zugebaute Treppe zur Harmonie Untergrundpassage draufstellen um zu dieser Ausgangsposition zu gelangen ? Grüße --Messina 23:28, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Durch den modernen Anbau ist Allee-seitig nicht mehr viel vom Fassadenprofil zu sehen. Wenn ich mich recht erinnere, sind noch größere Teile an anderen Gebäudeseiten sichtbar. Wenn ich mal mit der Kamera vorbeikomme....-- · peter schmelzle · d · @ · 11:22, 11. Sep. 2008 (CEST)
HN
Klima und Geologie habe ich nicht vergessen, hatte nur die letzte Zeit nicht die nötige Muße und Vordringlicheres zu erledigen. Ich hoffe, ich komme in den nächsten Tagen dazu. Gruß -- Rosenzweig δ 00:37, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Geologie ist jetzt drin, wobei ich auf Tektonik und Hydrogeologie mal verzichtet habe, sonst müsste man den Abschnitt als eigenen Artikel auslagern :-) Obwohl, der Abschnitt zur Hydrogeologie in meiner Quelle hat auch was zum Siebenröhrenbrunnen … mal sehen. Klima folgt noch. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 03:01, 23. Jul. 2008 (CEST)
Gratulation
Lieber Peter, Gratulation. Ich hätte da eine Bitte: Möchtest Du einen eigenständigen Artikel jeweils zur Wilhelm-Hofmann-Schule und einen zur ehemaligen Frauenarbeitsschule machen ? Bei der Wilhelm-Hofmann-Schule wäre neben dem Namensträger Wilhelm-Hofmann ebenso die Pavillonbauweise und die Geschichte dazu vielleicht zu erörtern. Bei der Frauenarbeitsschule natürlich auch das im 2.Weltkrieg zerstörte Stammhaus am Kieselmarkt und die lokale Frauenbewegung und Emanzipation (Buch:Frauenwege) ? zu erörtern. Als frühe Nachkriegsbauten sind beide doch schon sehr "avantgardistisch" und stehen doch für den fortschrittlichen Zeitgeist dieser Jahre. Dass Maisak gerade die Pestalozzischule und die frühere Mädchenmittelschule und die Frauenschule für seine Kunstwerke ausgesucht hat ist doch bezeichnend. Dort entstanden doch die wunderschönen Wandmalereien. Gruß--Messina 02:24, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe zu diesen Schulen leider keine weitergehende Literatur. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 09:36, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Lieber Peter, möchtest Du zu diesen Schulen jeweils einen eigenständigen Artikel formulieren ? Alles Gute und viele Grüße --Messina 16:51, 20. Jul. 2008 (CEST)
Liste der Baudenkmäler in Heilbronn
Lt. Denkmalschutzgesetz für Baden-Württemberg ist dort - wie in einigen anderen Bundesländern - der korrekte Fachterminus "Kulturdenkmal" (vgl. [1]). Sofern sich Deine Liste am offizielen Status ausrichtet, sollte sie auch diesen Namen tragen. -- Triebtäter 17:38, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Nun ja, die Liste deckt einen Teilabschnitt ab, nämlich speziell die Bauten unter den Kulturdenkmälern. Andere Teilbereiche wie Brunnen werden in Brunnen in Heilbronn oder Denkmäler in Heilbronn abgehandelt. Diese weiteren Artikel sind aber auch nach anderer Literatur erstellt (es gibt massig Literatur dazu) und enthalten daher auch Objekte, die nicht in der Denkmaltopografie stehen, sondern über die in anderem Zusammenhang bereits jede Menge veröffentlicht wurde. Der Titel der Liste ist m.E. daher korrekt, ein eventuell haarscharf präziser zutreffenderes Lemma wie „Liste der Bauwerke unter den Kulturdenkmälern in Heilbronn“ ist m.e. nicht wirklich sinnvoll, außerdem wird zu Beginn der Liste ja auch darauf verwiesen, dass es noch weitere Übersichtsartikel zu Kulturdenkmälern gibt, nämlich besagte Brunnen-, Denkmäler- und Skulpturenartikel. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 17:45, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Die archäologischen (Boden-) Denkmäler haben wir zudem noch gar nicht erfasst, sind in der Denkmaltopo (und folglich auch in der Kulturdenkmalliste) auch drin. -- Rosenzweig δ 18:17, 20. Jul. 2008 (CEST)
?
„Der Artikel strebt Vollständigkeit unter den Bauerken an, daher Liste der Baudenkmäler und nicht Liste der Kulturdenkmäler. Korrekturlesen und Hinweis auf fehlende Objekte gerne erwünscht.---- · peter schmelzle · d · @ · 17:52, 20. Jul. 2008 (CEST)“
- Lieber Peter, möchtest Du mir den Unterschied zwischen Baudenkmal und Kulturdenkmal erläutern ? Deine Arbeit ist auf jeden Fall wertvoll und auch die Liste der verlorenen Baudenkmäler ebenso. Die schönen Cafés oder Bankgebäude oder andere wunderschöne kunstfertige Gebäude.. Alles Gute und viele Grüße --Messina 20:30, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Der Begriff Kulturdenkmal ist umfassender und umfasst bspw. auch Kleindenkmale wie Brunnen oder Feldkreuze sowie Bodendenkmale, also archäologische Fundstätten bzw. Plätze, an denen archäologische Funde vermutet werden. Baudenkmal ist dagegen i.d.R. ein Gebäude. (In Vertretung: -- Rosenzweig δ 20:42, 20. Jul. 2008 (CEST))
- Genau so wars gemeint. Besten Dank für die Vertretung ;-) ---- · peter schmelzle · d · @ · 21:46, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Baudenkmal , setzt dieser Begriff Denkmalschutz voraus ? In der Liste werden Cafés oder Bankgebäude erwähnt, die ich in der Denkmaltopographie nicht finden konnte ebenso Teile der Gegenwartsarchitektur. Alles Gute und viele Grüße--Messina 03:46, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Genau so wars gemeint. Besten Dank für die Vertretung ;-) ---- · peter schmelzle · d · @ · 21:46, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Es sind noch andere Gebäude drin, die nicht in der Denkmaltopo sind. Der Abschnitt Kirchen zählt bspw. alle Heilbronner Kirchengebäude auf, von denen aber nur manche auch in der Denkmaltopo drin sind. Wenn man die Liste auf die wirklichen Baudenkmale beschränken will, müssten folglich auch einige der Kirchen raus. Brücken sind dafür gar keine drin, die sind zwar keine Häuser, aber Gebäude im weiteren Sinn, und mindestens eine (die Steinquaderbrücke in der Jägerhausstraße) ist in der Denkmaltopo drin.-- Rosenzweig δ 11:49, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Je länger ich es mir überlege, um so mehr tendiere ich dazu, den Artikel in Liste der Bauwerke in Heilbronn umzubenennen, damit wir damit einen Sammelartikel für schlichtweg alle relevanten Gebäude anbieten können. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 20:09, 21. Jul. 2008 (CEST) (Inzwischen umgesetzt)
Hallo Herr Schmelzle, auf dem Wikieintrag von "Abstatt" herrscht eine Inkonsistenz. Einmal wird in der Tabelle Basisdaten über die Gemeindegliederung von 3 Ortsteilen geschrieben, aber textuelle Erklärung wird wiederum von Gemeindegliederung keinen Ortsteilen !?! Das ist ein Widerspruch. Und über die Definition von Weiler und Wohnplätze in dem Kontext kann man sicher geteilter Meinung sein. Die Erklärung von einem Dorf - als eine kleine menschliche Siedlung-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist sicher zutreffend, am Beispiel Happenbach einem Ort mit mittlerweile über 750 Einwohnern : Kindergarten, Kirche, Gemeindehaus, und weitere Infrastruktur .... in Deutschland sind die meisten Dörfer in Landgemeinden zusammengefasst. Dann gibt es ja noch weitere Wikiverweise, welche auf Ortsteile von Abstatt verweisen. Bei durchgängiger Pflege sollte man schon einheitliche Begriffe pflegen. Aus diesen Gründe update ich den Eintrag. Freundliche Grüsse Heliman
- Dann gehört im Artikel offensichtlich einiges vereinheitlicht. Aber nicht nach eigenem Gusto, sondern bitte nach amtlichen Quellen. Wie sich die Gemeindegliederung nach solchen darstellt, hat Benutzer:Rosenzweig verschiedentlich schon dargelegt. Ich weise ihn mal auf die Unstimmigkeiten hin, vielleicht ist er so nett und schaut mal drüber. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:59, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Antwort dazu hier. Wenn du übrigens einen Artikel zu Happenbach schreiben wolltest, diese Seite wäre für die Geschichte eine geeignete Quelle, es handelt sich um ein Kapitel aus dem im Artikel angegebenen Heimatbuch von 2000. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:38, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Besten Dank @ Rosenzweig. Jetzt muss es Heliman nur auch noch begreifen ... Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 21:54, 23. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Herr Schmelzle, Welche "amtlichen" - wenn auch wohl mittlerweile stark veralteten - Quellen sind die Basis der Beschreibung ? Sicher sinnvoll die nicht mehr up-to-date Sourcen anzupassen, um nicht weiter völlig historische Aufsätze im 21. Jahrhundert zu lesen. Die Abgrenzung Weiler <-> Dorf Ein Weiler hat in der Regel keine geschlossene Bebauung und keine Gebäude, die eine zentrale Funktion haben (Kirche, Gasthaus; in Abgrenzung zum Dorf). Die Erklärung von einem Dorf : als eine menschliche Siedlung-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist sicher zutreffend, am Beispiel Happenbach einem Ort mit mittlerweile über 750 Einwohnern : Kindergarten, Kirche, Gemeindehaus, Feuerwehr, Gasthof bzw. Hotel und weitere Infrastruktur ... usw ... passt heute wirklich nicht mehr zu einem Weiler ( wenn das vor 100 jahren vielleicht auch so war ), aber wir leben ja schliesslich in der Gegenwart. Die Anpassung ( Update ) soll dann noch gemacht werden.
- -)
Freundliche Grüsse Heliman
- Die Quelle ist die amtliche Beschreibung des Landes Baden-Württemberg von 1978. Abweichende Meinungen zu deren Inhalten wären zu belegen und sind ansonsten Theoriefindung.---- · peter schmelzle · d · @ · 11:18, 24. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Herr Schmelzle, ich hab heute ihr Bild in dem Artikel zu meiner Heimatgemeinde gesehen. Leider passen werder das Bild noch die Bildunterschrift zusammen. Das Bild zeigt das Gebäude des Bürgerhauses, welches die Gemeindebüherei und den DRK-Ortsverein beherbergt. Rechts am Rand kann man die ev. Johanneskirche erkennen. Ich Hintergrund links ist des Kleeblattpflegeheim zu sehen. Die Alte Kelter in Gemmrigheim wurde 2002-2004 umgebaut. Allerdings nicht zur Schule sondern zu einer Gemeindehalle mit Saal und Küche, mit Gewölbekeller und einigen Räumen für verschiedne Örtliche Vereine. Im Sinne der vollständigen Richtigkeit von Wikipedia teile ich Ihnen dies hier mit und hoffe auf diese kleine Änderung Ihrerseits.
Danke Frank Schweiker
- Dann passen die Beschriftungen der am Portal des Gebäudes eingelassenen Steine nicht mit dem Gebäude zusammen. Links vom Portal befindet sich die Inschrift, das Gebäude sei 1817/18 als Kelter erbaut worden und wie teuer damals das Brot gewesen sei. Rechts vom Portal steht die Inschrift, dass das Gebäude 1949/50 zur Schule umgebaut worden wäre. Als ursprüngliche Kelter erschien mir vor Ort auch eher das dahinterliegende (und obengenannte) Gebäude, aber was sollen dann die Inschriften am Bürgerhaus? Hat das Bürgerhaus früher zur Kelter gehört? Oder war es früher doch mal Kelter? Oder hat man die Inschriftensteine der Kelter (sinnfrei) ans Bürgerhaus versetzt? Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 16:37, 24. Jul. 2008 (CEST)
Kursive Städtenamen
Ist das eine allgemeines Verfahren? Ich bin der Meinung, dass die sehr unglücklich und unübersichtlich ist. Beim Lesen, insbesondere für Nicht-Wikipedia-Profis, geht das kursiv geschriebene "städte" in „Nachbarstädte und -gemeinden sind...“ völlig unter... --AirWater 11:43, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Keine Ahnung, ob das wikipediaweit allgemein ist, jedenfalls in den von mir beobachteten Ortsartikeln des Landkreis Heilbronn wird üblicherweise bei den Nachbarorten zwischen Städten und Gemeinden unterschieden. Wo es machbar ist per Texthinweis, wo sich im Uhrzeigersinn Städte und Gemeinden abwechseln mit Textauszeichnung. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 11:49, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Das hat sich vor Jahren mal eingebürgert, ich weiß nicht mehr genau, woher. Als ich die Gemeindeartikel im Landkreis ausgebaut habe, habe ich es übernommen. Mittlerweile wurde es in manchen Gemeinden wieder geändert, so dass bei den Städten in der Aufzählung jetzt Stadt XY steht. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:28, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Ob der Stadttitel heutzutage noch wichtig ist, ist eine Frage, die man sicher diskutieren kann. Nachdem ihn zumindest die jeweiligen Städte sehr wichtig nehmen, andere Gemeinden wie Leingarten ihn sogar neu anstreben, möchte ich ihn schon erwähnen. Die von dir erwähnten Beispiele zeichnen sich durch erhöhten Wortreichtum aus, sagen aber Vergleichbares aus. Ich habe bei Gemmingen und Obersulm noch ein paar Artikel und Konjunktionen eingefügt, jetzt sollte es knapp, aber dennoch gut lesbar sein. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:17, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Die Lösung für Gemmingen und Obersulm finde ich gut.
- Mit wichtig/unwichtig meine ich nicht wie wichtig sich die Stadt selbst nimmt, sondern folgendes: Wenn ich einen Artikel über eine Gemeinde oder Stadt lese und die Auflistung der Nachbargemeinden bzw. Städte lese, interessiere ich mich zunächst nicht dafür, ob es sich um eine Stadt oder Gemeinde handelt. Wenn doch, gehe ich auf die entsprechende Seite. Ich möchte Informationen über den aktuellen Ort und keine Zusatzinfos über dich Nachbarn.
- Wenn man die Infos doch einbauen möchte, bitte nicht mit dieser krüptischen und unduchsichtigen Kursiv-Schreibweise --AirWater 21:37, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Ob der Stadttitel heutzutage noch wichtig ist, ist eine Frage, die man sicher diskutieren kann. Nachdem ihn zumindest die jeweiligen Städte sehr wichtig nehmen, andere Gemeinden wie Leingarten ihn sogar neu anstreben, möchte ich ihn schon erwähnen. Die von dir erwähnten Beispiele zeichnen sich durch erhöhten Wortreichtum aus, sagen aber Vergleichbares aus. Ich habe bei Gemmingen und Obersulm noch ein paar Artikel und Konjunktionen eingefügt, jetzt sollte es knapp, aber dennoch gut lesbar sein. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:17, 26. Jul. 2008 (CEST)
Zeltstil
Oder: welches Gebäude steht wo, ein heiteres Katholische-Kirche-Raten im Landkreis Heilbronn (wie beim Treffen kurz angesprochen). Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:26, 26. Jul. 2008 (CEST)
Jahrbuch der Stadtgemeinde Bad Friedrichshall 1957
Wo ist das denn erschienen? Nicht zufällig bei der Druckerei Wilhelm Röck in Weinsberg? Hat es auf dem Buchrücken unten eine (römische) Zählung? Das erste Weinsberger Jahrbuch erschien 1956, und für 1956 habe ich auch das Jahrbuch für die Stadt Neckarsulm, ebenfalls mit römisch I nummeriert. Dass Röck am Anfang noch mehr von diesen Jahrbüchern gemacht hat, war schon länger meine Vermutung, aber außer dem für Neckarsulm hatte ich noch keines in Händen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:40, 26. Jul. 2008 (CEST)
- „Copyright 1957 by Fa. Wilhelm Röck, Weinsberg“, nicht nummeriert, weitere Ausgaben sind mir unbekannt. Die andere Schrift, aus der ich heute Infos gefischt habe (Bad Friedrichshaller Heimatführer von 1950) hab ich sogar doppelt. Vielleicht denk ich beim nächsten WP:T/HN dran ;-) Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 21:51, 26. Jul. 2008 (CEST)
Schurken im Batman-Universum
Hallo! Ich schreibe eine Rundnachricht an alle, die zum Artikel Schurken im Batman-Universum eine Meinung haben, die über „LÖSCHEN!!!“ hinaus geht. Ich habe in den letzten Tagen ziemlich viel Zeit darauf verwendet, den Artikel sprachlich so glatt zu ziehen, dass eine Menge unnützen Sprachballasts verschwindet, ohne dass Informationen verloren gehen. Nun möchte ich mich daran machen, überschüssige inhaltliche Dinge zu entfernen. Da bereits eine hitzige Diskussion zu dem Thema erfolgt ist, möchte ich mit allen Beteiligten eine Richtlinie diskutieren, nach der ich den Artikel dann bearbeiten werde und nach der in Zukunft darauf geachtet werden soll, dass der Wildwuchs nicht wieder überhand nimmt. Ich habe aber keine Lust, mir eine Menge Arbeit zu machen, nur damit sich dann jemand aus egal welchem Lager auf die Zehen getreten fühlt und der Artikel darunter leidet oder sogar eine erneute Löschung beantragt wird. Bitte beteilige Dich an der Diskussion. Das langfristige Ziel soll dann sein, nach der erfolgten Kürzung bereits gelöschte Schurken in den Artikel zu integrieren. Vielen Dank schonmal für Deine Mithilfe. --Cerno 14:05, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Zwecklos. Bei diesem Artikel habe ich resigniert. Hatte mich im Dezember 2006 und später schon tagelang an der Überarbeitung verheizt, die dann durch Massenlöschung von Details im Mai 2007 hinfällig war. Der Hauptautor wurde dadurch ja auch vergrault. Ich beobachte den Artikel nicht mehr. Sorry. Vielleicht wendest du dich besser an Benutzer:NoCultureIcons, der seinerzeits am 16. Mai 2007 im Hauruckverfahren über die Relevanz von dargestellten Figuren (und damit die Löschung von etwa zwei Dritteln Artikelinhalt) entschieden hat, und Benutzer:Achates, der unmittelbar darauf die reichlich willkürliche Kürzung dann gegen meinen Protest weiter durchgedrückt hat. Mir zu öde, um mich da weiter einzubringen, zumal mich Batman nicht die Bohne interessiert und ich heute noch die in die Artikelbearbeitung gesteckte Zeit bedaure. Ich hatte mit meinem Engagement seinerzeits lediglich die Verbesserung der Artikelqualität ohne wesentlichen Detailverlust im Sinn (also praktisch das, was du jetzt auch machst), und mein Ansinnen stand scheinbar konträr zu den Vorstellungen derer, nach deren Nase der Artikel dann zusammengestrichen wurde. Das regt mich heute noch auf und daher halte ich mich aus der weiteren Artikeldiskussion völlig raus. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 19:55, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Das kann ich nachvollziehen und hoffe, dass es mir nicht auch so ergehen wird. Ich würde dich aber trotzdem bitten, falls irgendwann noch einmal eine Löschdiskussion ansteht oder ähnliche gravierende Entscheidungen getroffen werden sollen, bei denen eine Abstimmung erfolgt, dann eine (kurze) Lanze für den Artikel zu brechen, damit meine (und ja auch Deine) Arbeit nicht gänzlich umsonst ist. Ich werde beim Wiedereingliedern der gelöschten Schurken (falls ich solange durchhalte) versuchen, Deine Arbeit so gut es geht mit einfließen zu lassen. Ich schau mir bei Gelegenheit nochmal die Artikelhistorie an. Wenn ich dann mit dem Endergebnis zufrieden bin, melde ich mich nochmal, vielleicht hast Du ja Interesse, den Artikel dann nochmal querzulesen. Bis dann und danke für die (vorerst vielleicht vergeblich scheinende) Arbeit. --Cerno 20:01, 29. Jul. 2008 (CEST)
Klammerlemma
Hallo, das Klammerlemma und Redirect von Friedrich Niethammer zu Friedrich Niethammer (Maschinenbauingenieur) ist solange nicht notwendig, wie es den Artikel zum Namensvetter nicht gibt. Und dann sollte Friedrich Niethammer eine BKL sein. Hast du vor, den Artikel zum Namensvetter anzulegen? --Minderbinder 15:54, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Sowohl der Maschinenbauer als auch der Staatsanwalt/Ehrenbürger haben einen regionalen Bezug zum von mir betreuten Portal:Heilbronn. Auch ein Artikel zum Staatsanwalt wäre wünschenswert. Sofern meine Literatur etwas zu ihm hergibt, kommt auch noch ein Artikel, da ich mittelfristig alle greifbaren Ehrenbürger der Gemeinden im Umkreis einarbeiten will. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 15:58, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Inzwischen erledigt, siehe: Friedrich Niethammer (Staatsanwalt). Über sein Lebenswerk konnte ich nichts in Erfahrung bringen, aber die Ehrenbürgerwürde und eine nach ihm benannte Straße dürften für die Relevanz schon mal reichen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 19:38, 5. Aug. 2008 (CEST)
Contra bei Adminwahl
Vielen Dank für dein nachvollziehbares, vermittelndes und gut begründetes Contra. Das ist das erste Contra, was mich tatsächlich gefreut hat. --Micha 23:48, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Jeder legt wohl andere und wechselnde Maßstäbe an Kandidaten an. Gegenwärtig sind meine: langjähriger Mitarbeit weil viele Prozesse hier langwierig sind und es oft hilfreich ist sich zu erinnern, was auch vor über einem Jahr schon zum Thema gesagt wurde; außerdem sollten Kandidaten auch schon mehrfach bei wiki-internen Grundsatzdiskussionen teilgenommen haben, damit man deren Verhalten dort einschätzen kann. Du bist mir schon als guter Autor und Fotograf aufgefallen und ich wünsche trotz meines Contravotes viel Erfolg bei der Kandidatur. Vielleicht würde ich dich in einem weiteren Jahr auch wählen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 23:59, 6. Aug. 2008 (CEST)
Glossar
Hallo, mein Beitrag zu "Schwurbel-Vorwurf" wurde im Glossar von Dir gelöscht mit der Begründung, daß da schon ein Eintrag unter Geschwurbel steht. Soweit so gut. Aber: Wenn man nun wirklich dort sucht unter dem Terminus Schwurbelei, schwurbeln o.ä.? Das war ja eine ganz konkret gestellte Frage gewesen! Ich finde es in diesem Fall schon berechtigt, zumindest auf den Haupteintrag, der ja in diesem Falle schon früher da gewesen ist, - schon alles was Du sagst klar und alles zugegeben - dennoch unter "Schwurbel-Vorwurf" zu verweisen. Das ist aber noch immer eine Lücke wie ich ich meine. Also erneuter Versuch, dies zu ändern! Ok? Gruß --Anaxo 16:54, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Da häufig die Rede von "Geschwurbel" und "schwurbeln" ist, aber der Begriff "Schwurbel-Vorwurf" praktisch nie so verwendet wird bzw. von den vorgenannten abgeleitet ist, halte ich ihn weiterhin für einen überflüssigen Doppeleintrag. Es gibt schon genug überfrachtete Seiten, das Glossar sollte kurz und bündig und vor alem weitgehend redundanzfrei sein. Daher brauchen wir nicht für jeden Vorwurf ein eigenes Stichwort, z.B. URV-Vorwurf, POV-Vorwurf usw, das lässt sich alles unter dem jeweiligen Gegenstand des Vorwurfs finden. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 17:42, 7. Aug. 2008 (CEST)
Scan

Aus welchem Buch hast du denn den Titot gescannt? Kannst du das noch ergänzen? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:04, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Wie in diversen Editkommentaren angedeutet hatte ich leider einen verheerenden Datencrash und den Ausfall eines wichtigen Backup-Datenträgers. Leider ist dadurch ein bedeutender Teil meines Bildarchivs mit Anmerkungen und Herkunftshinweisen (und außerdem auch halbfertigen Artikeln en masse) unwiederbringlich vernichtet worden. Der Titot stammte *vermutlich* aus dem Steinhilber-Werk zur Heilbronner Bürgerwehr. Kann ich aber erst verifizieren, wenn mir das Buch wieder in die Hände fällt. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 20:26, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn's soweit ist, kannst du ja gleich schauen, ob das Hentges-Bild auch von dort ist. Schade um die verloren gegangenen Bilder :-( -- Rosenzweig δ 20:49, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Da ich Bilder, die mir am Herzen lagen, hier meist gleich hochgeladen habe, sind keine wirklich wichtigen Bilder futsch. Für das Portal:Heilbronn/Kirchen jedoch bedeutet der Datencrash einen herben Verlust, da ich schon massig Bilder und Beschreibungsdetails zu diversen (meist katholischen, ergo öfters mal offenen) Kirchen zusammengetragen hatte. Ob ich die alle nochmal abklappern und neu durchknipsen will, ist fraglich, zumal mich moderne katholische Kirchenbauten wirklich nur am Rande interessieren... Schlimmer finde ich den Verlust von Ebenendaten zu diversen Plänen, die ich erstellt hatte, da es jetzt nur noch die JPG-Versionen auf commons gibt, die sich im Falle von Editbedarf eben nicht mehr so einfach und komfortabel bearbeiten lassen wie ein vektorbasiertes Ebenen-Dokument. Doof ist auch der Verlust von Bauwerksdetailbildern aus Ilsfeld, da ich mangels dort benötigter Abgasplakette da wohl in absehbarer Zeit nicht mehr hinkomme. Auf dem Kiliansturm wurde ja beim letzten WP:T/HN massig fotografiert und gibt es dankenswerterweise auch schon weitere Bilder von dir vom Mai, so dass sich der Plattencrash in dieser Hinsicht verschmerzen lässt. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 21:09, 9. Aug. 2008 (CEST)
- PS:Steinhilber-Buch schon wieder gefunden. Mein Exemplar ist ein ausgesprochener Kellerfund und müffelt nach knapp 50 Jahren Schimmel, daher wars einfach nur der Nase nach zu finden ;-) Aus dem Buch stammt übrigens auch noch dieses Bild von Ernst Geßler, hab die Bildbeschreibungen ergänzt. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 21:45, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Danke. -- Rosenzweig δ 12:13, 10. Aug. 2008 (CEST)
Da ist noch eine fehlende Bildquellenangabe: Bild:Robert-vollmoeller.jpg. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:01, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Nachgetragen, auch bei Bild:Karl-vollmoeller.jpg. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 19:07, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Merci. -- Rosenzweig δ 20:37, 18. Aug. 2008 (CEST)
Hi Gerd. Du schriebst hier dass 1516 der Name eines Müllers erwähnt sei. Meine (und des Hauptautoren) Quelle, die Denkmaltopographie Stadtkreis Heilbronn, schreibt nur etwas von der Erwähnung eines Müllers. Hast du weitere Quellen und kennst den Namen des Müllers? Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 13:59, 20. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Peter! Ich habe die Zeile umformuliert, da für eine unbefangene Person der Eindruck entsteht, der Familienname Müller hat dort gestanden. So wie ich euren Eintrag verstehe, stand dort irgendein Name eines Müllers. Nur dieses wollte ich damit bezwecken. Deshalb habe ich auch den Link auf Müller gesetzt. Viele Grüße --Gerd Taddicken 14:11, 20. Aug. 2008 (CEST)
?
Lieber Peter, Du hast (ohne zu wissen) einen Artikel falsch gemacht. Bitte mach das nicht wieder. Danke schön im voraus. Viele Grüße--Messina 21:05, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Dann klär mich auf, ich weiß es immer noch nicht. Falls due die Frauenarbeitsschule meinst, dann siehe: Diskussion:Haushalts- und Frauenarbeitsschule (Böckingen). Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 21:08, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Lieber Peter, bitte lies die angegebenen Quellen nach. Eine Haushalts- und Frauenarbeitsschule wurde sie erst in Böckingen. In Heilbronn war sie noch eine Frauenarbeitsschule. Ähnlich wie die Mörike-Realschule die nicht unter dem Lemma Mädchenmittelschule behandelt wird. Wenn du die Quellen im Literaturverzeichnis nachgelesen hast wirst Du verstehen. Und bitte erst nachlesen...Alles Gute und viele Grüße--Messina 21:23, 20. Aug. 2008 (CEST)
Glossar II
Hallo Schmelzle, vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe im Archiv gesucht, aber leider die damalige Anfrage bei "Fragen zur Wikipedia" leider nicht mehr gefunden. Jedenfalls habe ich in Erinnerung, daß sie um den 02.08.08 herum gestellt wurde, eben mit dem Titel "Schwurbel-Vorwurf". Sie stammte ja nicht von mir. Bin nur ganz zufällig darauf gestoßen. Wie dem aber auch sei.
Du selbst sagst aber, es sei häufig von "schwurbeln" die Rede. Ich stehe ja nicht auf "Schwurbel-Vorwurf" wie Du vielleicht annimmst, sondern vermisse eben nur unter dem Buchstaben S einen Hinweis "Schwurbeln" oder wie auch immer. Gut, man kann dort ja den mir zunächst leider nicht bekannt gewesenen Link setzen. Ein Wort genügt dann ja!
Grüße --Anaxo 21:56, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Wäre vielleicht sinnvoll, so im Stil von Schwurbeln siehe Geschwurbel. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 21:58, 20. Aug. 2008 (CEST)
Ja, ok dann, hatte mir das auch so vorgestellt! Werde das dann ergänzen. Ciao --Anaxo 19:36, 21. Aug. 2008 (CEST)
Wissebacher Bands
Hallo Schmelzle, danke für die schnelle Antwort. Ich war zwar etwas verärgert, da ich nach den gnzen Daten gestöbert habe aber dennoch verstehe ich eure AUffassung. Wenn jede lokale Band ne Seite hää, wären das unmengen an Speicherplatzverschwendung. :) Dachte nur, dass Wikipedia in diese Richtungvielleicht Jugend fördert. :) Naja, danke für deine Mühe auf meiner Disussionsseite. Mit freundlichen Grüßen aus Wiesenbach MaxK1337
- Ich habe die gängige Löschpraxis leider nicht erfunden, von mir aus könnts zu allem und jedem Artikel hier geben. Dein Band-Artikel war übrigens rein technisch betrachtet sehr gut gemacht. Diesen Aufwand könnte mancher Artikel-Stub vertragen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 03:37, 25. Aug. 2008 (CEST)
Bild Kernkraftwerk Obrigheim
Hallo Schmelzle,
wir hatten vor einiger Zeit eine Diskussion über Bilder im Artikel Kernkraftwerk Obrigheim, da das bestehende Bild nicht optimal war. Falls es dich interessiert: Gestern war ich dort und habe (unter anderem) dieses Foto gemacht. Da sieht man das KWO (links) und das Biomassekraftwerk [Ersatz für das KWO] (rechts). Ich denke, die Illustration des Artikels hat sich dadurch verbessert.
Grüße -- Felix König ✉ +/- Portal 12:48, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Verbesserung? Hmmmm jein. Auf dem neuen Bild sieht man zwar die Reaktorkuppel etwas besser, aber das Bild ist schlecht ausgeleuchtet und von den topografischen Gegebenheiten vor Ort (liegt das Kraftwerk in einer Senke, auf einem Brg, im flachen Land, woauchimmer?) sieht man nichts. Mein altes Bild mit der Gesamtansicht der Anlage ist leider unscharf und daher auch nicht optimal. Vieleicht verirrt sich mal wieder jemand mit geeigneter Kamera auf die Höhenzüge der gegenüberliegenden Neckarseite, von dort sind nämlich sehr gute Ansichten möglich. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 10:50, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Nun ja. Jetzt gibt es ja drei Bilder: Das hier und das hier von mir, und das hier von dir. (Das vom Infozentrum zeigt nichts vom KKW und dieses uralte, unscharfe Foto von mir wage ich gar nicht als Bild zu bezeichnen... Grüße -- Felix König ✉ +/- Portal 18:47, 11. Sep. 2008 (CEST)
Heilbronner Bilderwünsche
Lieber Peter, über ein Foto von der o.g. Schule würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im voraus. Grüße--Messina 12:23, 18. Aug. 2008 (CEST)
Lieber Peter, über ein Foto von der o.g. Schule würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im voraus. Grüße --Messina 12:54, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Magst nicht mal zu einer gemeinsamen Fototour nach HN kommen? Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 19:10, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Schuchmann-Grabanlage auf dem Böckinger Friedhof
Diese wurde 1908 im Jugendstil errichtet, wobei 1961 die Familie das Nutzungsrecht darauf aufgaben , siehe Alt-Bürgermeister Erwin Fuchs: Im Wandel der Zeiten (Teil 1) - Von der Bierbrauerei zur Kulturstätte Bürgrhaus. In: Heilbronner Stimme vom 17. Mai 1991, Nr. 5, S.4
- Lieber Peter,
in der Denkmaltopo S.165 steht:
„Heidelberger Straße 60:Friedhof mit Kapelle, Umfriedung und Grabmalen, [...]Grabmal der ortsansässigen Brauerfamilie Schuchmann von 1906 im neoklassizistischen Stil, Gräber des Bauunternehmers August Mogeler 1910 und des Arztes Naser 1908. Denkmal für die Gefallenen der Weltkriege.“
Ich bitte Dich darum, wenn Du gerade Zeit und Lust hast diesbzgl. Fotos zu machen. Danke schön im voraus :- ) Siehst Du auch die Widersprüche? 1906 oder 1908 ? Neoklassizismus oder Jugendstil ? HNer Stimme oder Denkmaltopo? Viele Grüße --Messina 09:16, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Detail des Fensters in der Eppinger Str. 51 in Heilbronn-Böckingen
Ich würde mich sehr über ein Foto darüber freuen. Grüße--Messina 14:30, 6. Sep. 2008 (CEST)
Die Zwillingsfenster im Erdgeschoss bestehen jeweils aus Fenstern mit reliefhaften Gewänden aus Sandstein. Weiterhin wurden ein Kielbogen bzw. ein Eselsrücken am Fenstersturz angebracht. Diese Zwillingsfenster werden durch einen gemeinsamen Segmentbogen in farbig, kontrastierendem Sichtziegelwerk als Fensterbekrönung zusammengefasst.
- Adler-Apotheke (Böckingen) Schuchmannstrasse 13
Ich würde mich sehr über ein Foto darüber freuen. Grüße--Messina 18:39, 7. Sep. 2008 (CEST)
Sorry
Hiermit entschuldige ich mich vor aller Welt für meinen sinnlosen Editwar (u.A.) auf deiner Seite und verspreche, dass das nie wieder vorkommen wird. Mit freundlichen Grüßen... 91.47.165.33 20:08, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Kein Problem. Den Editwar auf meiner Seite habe ich nichtmal mitbekommen, derweil ich mit diverser Artikelarbeit beschäftigt war... Aber zurück zum Thema Laibach: Bitte heikle Dinge wie politische Gesinnungszuschreibungen unbedingt immer mit Quellen belegen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 20:35, 9. Sep. 2008 (CEST)
Heinrich-von-Kleist-Realschule
Was kann man nun tun ?(nicht signierter Beitrag von Messina (Diskussion | Beiträge) )
- Nachdem der Einzelartikel zur Schule nun diverse Male gelöscht wurde, bleibt letztlich nur, sich der Löschentscheidung zu beugen. In Wikipedia zählt bekanntlich nicht das bessere Argument, sondern der längere Atem – und einige der Schulgegner scheinen erstaunlich langatmig zu sein. Wenn es nach mir ginge, dürfte hier jede Schule ihren Artikel haben. Für den Erhalt des Artikels zur Grünewaldschule habe ich mich gerne eingesetzt, weil diese wesentlich älter ist und auch aus siedlungsgeschichtlicher Perspektive eine Bedeutung hat und damit die WP:RK vage erfüllt werden. Für die Schulbauten der 1960er und 1970er Jahre wie Fritz-Ulrich-Schule oder die angesprochene HvK-Realschule sehe ich dagegen nichts, was für eine (Wikipedia-)Relevanz spräche. Deine Versuche, die Schulen durch jahrzehntealte Pressezitate und Unmengen von Einzelnachweisen „relevant zu machen“, haben IMHO den Artikeln auch eher geschadet als genützt.
- Ich würde empfehlen, minder bedeutende Schulen bestenfalls in Sammelartikeln abzuhandeln (Schulen in Heilbronn-Böckingen) und auch in solchen Sammelartikeln die Informationen auf die grundlegenden Fakten zu begrenzen. Besser, man sieht auf einen Blick in einem kurzen Absatz, um was für eine Schule es sich handelt, als dass man sich durch Unmengen Presse- und Schülerzeitungszitate vergangener Jahrzehnte quälen muss.
- Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 11:22, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Lieber Peter, aber die Relevanzkriterien Erwähnung in überregionalen Medien wurden erfüllt. Nicht das Abstimmungsergebnis sondern die erfüllten RK zählt. Jemand der sich auf ein Votum beruft und die Erfüllung der RK außer Acht läßt hat daher meines Erachtens fehlerhaft gehandelt. Abgesehen davon, dass das Kriterim zusammengestoppelt nach einer Überarbeitung auch nicht mehr gegeben war. Vor der Löschprüfung soll der löschende Admin angesprochen werden ? Grüße--Messina 16:21, 11. Sep. 2008 (CEST)