Britische Klasse 350
TOPS-Klasse 350 | |
---|---|
![]() Desiro Class 350
| |
Anzahl: | 67 vierteilige Züge |
Hersteller: | Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) |
Baujahr(e): | 2004/2005 und 2008 |
Achsformel: | Bo'Bo'+2'2'+2'2'+Bo'Bo' |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Kupplung: | 81.356 mm |
Breite: | 2.788 mm |
Leermasse: | 176 t |
Radsatzfahrmasse: | 16,5 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Stundenleistung: | 1.500 kW an AC oder DC |
Beschleunigung: | 0,96 m/s² |
Stromsystem: | 25 kV 50 Hz AC und 750 V DC |
Stromübertragung: | Oberleitung oder 3. Schiene |
Sitzplätze: | 1. Klasse: 24 2. Klasse: 202 |
Fußbodenhöhe: | 1.157 mm über SoK |
Die Fahrzeuge der Britischen Klasse 350 sind vierteilige elektrische Nahverkehrstriebzügg (EMU - electric multiple unit) aus dem von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro.
Hersteller und Betreiber
Hersteller ist die Firma Siemens Transportation Systems, in deren Werk in Krefeld-Uerdingen die Produktion der ersten 30 Züge der Baujahre 2004 und 2005 stattfand. Im Auftrag enthalten ist die Wartung über 25 Jahre im eigens dafür errichteten Depot in Northam, Southampton. Die Kundenabnahme erfolgte im Prüfcenter in Wegberg-Wildenrath. Am 6. Mai 2005 wurden die ersten sechs Züge der britischen Eisenbahngesellschaft Central Trains übergeben, der letzte im August 2005. Am 13. Juni 2005 wurde der planmäßige Fahrgastbetrieb auf den Strecken der britischen Eisenbahngesellschaften Silverlink und Central Trains aufgenommen. Die Fahrzeuge verkehren hauptsächlich auf dem südlichen Teil West Coast Main Line.
Im August 2007 wurden 37 weitere vierteilige Züge der Klasse 350/2 im Gesamtwert von rund 225 Millionen Euro inklusive Ersatzteilpaket in Auftrag gegeben. Besteller ist der britische Leasing-Unternehmer Porterbrook, der diese Züge, die in Krefeld und Prag hergestellt werden, an den Bahnbetreiber Govia für die West-Midlands-Konzession vermietet. Die Erstauslieferung dieser 37 Züge ist für Oktober 2008 geplant.
Fahrzeuge
Es handelt sich hier um Zweisystemfahrzeuge, die entweder mit 750 V an Gleichstromschiene oder mit 25 KV Wechselstrom an Oberleitung fahren können. Daher sind sie universell auf dem englischen Netz einsetzbar. Die klimatisierten Triebzüge verfügen über eine Standardtoilette und ein Behinderten-WC.
Strecken
Betrieben wird die Klasse 350/1 auf den wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen Großbritanniens zwischen London Euston, Birmingham, Manchester, Liverpool und Glasgow.
Die 37 Züge der Klasse 350/2 des Bahnbetreibers Govia, werden die sogenannte West Coast Line zwischen London und Birmingham befahren.