Zum Inhalt springen

Feldhockey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2005 um 19:45 Uhr durch Lilli78 (Diskussion | Beiträge) (Regeln). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Feldhockeyspiel.jpg
Feldhockeyspiel an der Melbourne University im Juni 2003

Feldhockey (in der Schweiz auch Landhockey) ist eine beliebte olympische Sportart, die in vielen Ländern ausgeübt wird. Zu den erfolgreichsten Mannschaften gehören Indien, Pakistan, Deutschland, die Niederlande und Australien. Neben dem Feldhockey wird, besonders in Deutschland, auch Hallenhockey gespielt. Feldhockey wird auch allgemein als Hockey bezeichnet.

Datei:Feldhockeyfeld.jpg
Feldhockeyfeld

Regeln

Die Regeln für Feldhockey in Kurzform

  • Es dürfen je Mannschaft zehn Feldspieler und ein Torhüter auf dem Feld sein.
  • Es ist erlaubt, den Ball hoch zu spielen, wenn keine anderen Spieler dadurch unnötig gefährdet werden.
  • Bei einer Ecke darf der geschlagene Ball in seiner Flugphase nicht höher als das Brett des Tores steigen. Ein Schlenzball darf an beliebiger Stelle ins Tor treffen, unabhängig von der Höhe.
  • Der Ball darf geschlagen werden.
  • Die Spielzeit beträgt 2 × 35 Minuten.
  • Passiert der Ball die Seitenlinie, gibt es einen Freischlag gegen die verursachende Mannschaft.
  • Der Ball darf nicht mit dem Fuss berührt werden.
  • Der Ball darf nur mit der linken (flachen) Seite des Schlägers gespielt werden.
  • ein Tor gilt nur, wenn der Torschütze den Ball innerhalb des Schusskreises spielt.
  • Bei der Verhinderung eines Tores durch einen Regelverstoß (z.B.Fuß, Foulspiel etc.) gibt es 7 Meter.

Liste deutscher Spieler und Spielerinnen

Liste schweizer Spieler

  • Maurice Cottier
  • Andi Tschudin
  • Marco Herzog
  • Rolf Ledermann
  • Simon Ledermann
  • Matthias Kohler

Liste von Feldhockey-Trainern