Zum Inhalt springen

Olympische Winterspiele 1964/Eishockey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2005 um 19:10 Uhr durch 217 (Diskussion | Beiträge) (datumformat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Olympische Ringe
Olympische Ringe

Das Olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1964 in Innsbruck (Österreich) gilt zugleich als 31. Eishockey-Weltmeisterschaft. Die Spiele fanden im Zeitraum vom 27. Januar bis 9. Februar statt. 16 Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil. Teilnahmeberechtigt waren die 7 Mannschaften der A-Gruppe der Eishockey-Weltmeisterschaft 1963 (Die beiden deutschen Teams mussten wieder ausspielen, wer Gesamt-Deutschland bei Olympia vertritt), die besten 5 Teams der B-Gruppe sowie der Sieger der C-Gruppe. Dazu kamen Österreich als Gastgeber, Italien mittels Wildcard und ein Vertreter aus Fernost, der in einer gesonderten Qualifikation ermittelt wurde. Für den C-Gruppensieger Österreich, die bereits als Gastgeber qualifiziert waren, rückte Ungarn als C-Gruppen-Zweiter nach.

Das Turnier startete mit einer Ausscheidungsrunde, wobei die Sieger dieser Runde um die Plätze 1-8 spielten (A-Gruppe genannt), die Verlierer um die Plätze 9-16 (B-Gruppe genannt). Die Paarungen wurden anhand einer Setzliste zusammengestellt, die sich größtenteils an den Platzierungen der Vorjahres-WM orientierte.

Es gab im Turnierverlauf keine großen Überraschungen. Zum zweiten Mal Olympiasieger wurde die Sowjetunion, die das Turnier überlegen gewann. Kanada blieb zum ersten Mal überhaupt, Titelverteidiger USA zum ersten Mal seit 1948 ohne Olympia-Medaille.


Innerdeutsche Qualifikation für das Olympische Eishockeyturnier der Herren

16. Dezember 1963 BR Deutschland   - DDR                4:4  (?) in Füssen  
18. Dezember 1963 DDR              - BR Deutschland     3:4  (?) in Ost-Berlin

damit vertrat die BRD-Auswahl Deutschland beim Olympischen Eishockeyturnier


Qualifikation Fernost für das Olympische Eishockeyturnier der Herren

23. November 1963 Japan            - Australien        17:1  (2:0,9:0,6:1) in Tokio
26. November 1963 Japan            - Australien        17:6  (7:3,6:1,4:2) in Tokio

damit war Japan für das Olympische Eishockeyturnier qualifiziert


Olympisches Eishockeyturnier der Herren (in Innsbruck, Österreich)

Eishockey
Land
Gold Sowjetunion
Silber Schweden
Bronze Tschechoslowakei


Ausscheidungsrunde

27. Januar 1964 Kanada           - Jugoslawien       14:1  (5:1,6:0,3:0)
                Schweiz          - Norwegen           5:1  (2:0,1:0,2:1)
28. Januar 1964 Tschechoslowakei - Japan             17:2  (8:0,3:2,6:0)
                UdSSR            - Ungarn            19:1  (8:0,6:0,5:1)
                Schweden         - Italien           12:2  (4:1,5:0,3:1)
                USA              - Rumänien           7:2  (1:0,3:1,3:1)
                BR Deutschland   - Polen              2:1  (0:1,1:0,1:0)
                Österreich       - Finnland           2:8  (0:3,1:3,1:2)

Platzierungsrunde um die Plätze 9-16 (B-Gruppe)

30. Januar 1964 Österreich       - Jugoslawien        6:2  (2:0,2:0,2:2)
                Polen            - Rumänien           6:1  (2:0,2:1,2:0)
                Italien          - Ungarn             6:4  (1:1,3:2,2:1)
                Norwegen         - Japan              3:4  (2:0,1:2,0:2)
31. Januar 1964 Polen            - Norwegen           4:2  (1:0,1:2,2:0)
                Japan            - Rumänien           6:4  (1:1,0:1,5:2)
1. Februar 1964 Österreich       - Ungarn             3:0  (1:0,0:0,2:0)
                Italien          - Jugoslawien        3:5  (3:1,0:2,0:2)
2. Februar 1964 Norwegen         - Italien            9:2  (3:2,3:0,3:0)
                Rumänien         - Jugoslawien        5:5  (2:1,1:3,2:1)
3. Februar 1964 Polen            - Ungarn             6:2  (3:1,2:1,1:0)
                Österreich       - Japan              5:5  (1:3,1:1,3:1)
4. Februar 1964 Japan            - Jugoslawien        4:6  (1:2,1:2,2:2)
5. Februar 1964 Polen            - Italien            7:0  (2:0,3:0,2:0)
                Österreich       - Rumänien           2:5  (1:0,1:4,0:1)
                Norwegen         - Ungarn             6:1  (3:0,2:0,1:1)
6. Februar 1964 Österreich       - Italien            5:3  (1:1,1:1,3:1)
                Jugoslawien      - Ungarn             4:2  (2:2,1:0,1:0)
                Polen            - Japan              3:4  (0:0,1:1,2:3)
                Norwegen         - Rumänien           4:2  (1:0,1:2,2:0)
8. Februar 1964 Österreich       - Norwegen           2:8  (0:2,1:3,1:3)
                Polen            - Jugoslawien        9:3  (4:2,4:1,1:0)
                Rumänien         - Italien            6:2  (1:1,3:0,2:1)
                Japan            - Ungarn             6:2  (1:1,1:1,4:0)
9. Februar 1964 Österreich       - Polen              1:5  (0:2,0:1,1:2)
                Rumänien         - Ungarn             8:3  (3:2,3:1,2:0)
                Norwegen         - Jugoslawien        8:4  (4:2,1:2,3:0)
                Japan            - Italien            6:8  (1:1,1:3,4:4)

Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Polen             7    6  0  1   40:13   +27   12: 2
2. Norwegen          7    5  0  2   40:19   +21   10: 4
3. Japan             7    4  1  2   35:31    +4    9: 5
4. Rumänien          7    3  1  3   31:28    +3    7: 7
5. Österreich        7    3  1  3   24:28    -4    7: 7
6. Jugoslawien       7    3  1  3   29:37    -8    7: 7
7. Italien           7    2  0  5   24:42   -18    4:10
8. Ungarn            7    0  0  7   14:39   -25    0:14

Finalrunde um die Plätze 1-8 (A-Gruppe)

29. Januar 1964 UdSSR            - USA                5:1  (1:0,3:0,1:1)
                Tschechoslowakei - BR Deutschland    11:1  (3:0,4:0,4:1)
                Kanada           - Schweiz            8:0  (1:0,5:0,2:0)
30. Januar 1964 Finnland         - Schweiz            4:0  (0:0,3:0,1:0)
                Schweden         - Kanada             1:3  (0:1,1:1,0:1)

31. Januar 1964 USA              - BR Deutschland     8:0  (0:0,2:0,6:0)
                UdSSR            - Tschechoslowakei   7:5  (4:0,1:3,2:2)
1. Februar 1964 Tschechoslowakei - Finnland           4:0  (1:0,2:0,1:0)
                UdSSR            - Schweiz           15:0  (7:0,3:0,5:0)
                Schweden         - USA                7:4  (1:3,3:0,3:1)
2. Februar 1964 Kanada           - BR Deutschland     4:2  (2:1,0:0,2:1)
                Schweden         - Finnland           7:0  (1:0,4:0,2:0)
3. Februar 1964 Kanada           - USA                8:6  (1:3,6:0,1:3)
4. Februar 1964 UdSSR            - Finnland          10:0  (2:0,4:0,4:0)
                Tschechoslowakei - Schweiz            5:1  (0:1,2:0,3:0)
                Schweden         - BR Deutschland    10:2  (2:1,4:1,4:0)
5. Februar 1964 Kanada           - Finnland           6:2  (2:1,3:0,1:1)
                UdSSR            - BR Deutschland    10:0  (2:0,5:0,3:0)
                Schweden         - Schweiz           12:0  (3:0,5:0,4:0)
                Tschechoslowakei - USA                7:1  (0:0,2:0,5:1)
7. Februar 1964 BR Deutschland   - Schweiz            6:5  (2:3,0:1,4:1)
                USA              - Finnland           2:3  (0:2,1:1,1:0)
                UdSSR            - Schweden           4:2  (1:1,1:0,2:1)
                Tschechoslowakei - Kanada             3:1  (0:0,0:1,3:0)
8. Februar 1964 Finnland         - BR Deutschland     1:2  (0:0,1:1,0:1)
                USA              - Schweiz            7:3  (3:2,2:0,2:1)
                UdSSR            - Kanada             3:2  (0:1,2:1,1:0)
                Schweden         - Tschechoslowakei   8:3  (3:1,3:1,2:1)

Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. UdSSR             7    7  0  0   54:10   +44   14: 0
2. Schweden          7    5  0  2   47:16   +31   10: 4
3. Tschechoslowakei  7    5  0  2   38:19   +19   10: 4
4. Kanada            7    5  0  2   32:17   +15   10: 4
5. USA               7    2  0  5   29:33    -4    4:10
6. Finnland          7    2  0  5   10:31   -21    4:10
7. BR Deutschland    7    2  0  5   13:49   -36    4:10
8. Schweiz           7    0  0  7    9:57   -48    0:14


Abschlussplatzierung

 1. UdSSR
 2. Schweden
 3. Tschechoslowakei
 4. Kanada
 5. USA
 6. Finnland
 7. BR Deutschland
 8. Schweiz
 9. Polen
10. Norwegen
11. Japan
12. Rumänien
13. Österreich
14. Jugoslawien
15. Italien
16. Ungarn