Benutzerin:Saginet55/Entwürfe
Verschwende Deine Jugend ist ein Buch von Jürgen Teipel, das 2001 im Suhrkamp Verlag, Frankfurt erschien und den Untertitel: Ein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave trägt.
Der Autor hat in seinem Roman die Erinnerungen von etwa hundert, der Szene angehörigen Künstlern, aufgezeichnet und damit einen Teil der aufkommenden Jugendkultur Punk und New Wave, oder Neue Deutsche Welle in den Städten Berlin, Hamburg und Düsseldorf von 1976 bis 1983 dokumentiert. Der Titel des Buches ist vom gleichnamigen Lied der Düsseldorfer Band DAF abgeleitet.
Entstehung
Teipel hat seit 1997 zirka hundert Einzelgespräche mit Künstlern, oder auch Kneipenwirten geführt, die damals in der Szene agierten und auf Tonband aufgezeichnet. Schließlich brachte er alles, was ihm im lockeren Umgangston erzählt wurde zu Papier[1]
Inhalt
Form
Das Buch beginnt mit einem vierseitigen Vorwort von Jürgen Teipel. Anschließend unterteilt der Autor in 28 Kapitel, fasst diese in drei Teile, einem Prolog und einem Epilog, chronologisch zusammen und reiht, wie er es nennt „hundert verschiedenen Wahrheiten“[2]. aneinander.
Jede Anekdote stellt Teipel deutlich als Einzelzitat dar, indem er den Namen des jeweiligen Erzählers in Fettschrift voranstellt. Der Autor tritt weder als Fragesteller in Erscheinung, noch gibt er Kommentare zu den Erzählungen ab. Die Themen befassen sich mit Wahrheitsfindung, kreativer Selbstfindung, Auflehnung gegen die bestehende Ordnung, Entwicklung der eigenen Sexualität, Umgang mit Alkohol und Drogen, der politschen Meinung und dem sozialen Umfeld, der im Jahre 1976 zwischen 18-25 Jährigen.
Für das Buch wählt Teipel ausschließlich seine Gesprächspartner aus Berlin, Hamburg und Düsseldorf. Fast alle spielten damals in Bands oder führten eine Kneipe und sind bis heute künstlerisch tätig. Durch die Anreihung verschiedener, jedoch zeitlich zusammengehöriger, individueller Geschichten und Sichtweisen, entsteht eine Studie der damaligen Musikszene.
Dem Buch sind kurze Anmerkungen zur Biografie jedes Protagonisten, sowie eine Zeittafel mit den wichtigsten, die Punkszene betreffenden Ereignisse von Ende 1976 bis Juli 1983, angehängt.
Personen
Düsseldorf
- Frank Fenstermacher, Peter Hein, Markus Oehlen, Franz Bielmeier (genannt Monroe), Xao Seffcheque und Muscha von den Bands Fehlfarben, Mittagspause, Charley's Girls und Family 5.
- Jürgen Engler und Bernward Malaka von Male, später Die Krupps.
- Thomas Schwebel, Uwe Jahnke, Harry Rag, Ralf Dörper und ihr Produzent Holger Czukay von S.Y.P.H.
- Trini Trimpop, Käptn Nuss, Tommi Stumpf, Meikel Clauss und Tobias Brink von KFC.
- Campino, Ralf Isbert und Claus Fabian von ZK.
- Martina Weith von der Frauenpunkband Östro 430 und Szenewirtin Carmen Knoebel vom Ratinger Hof.
- ar/gee Gleim, Fotograf.
Berlin
- Robert Görl, Wolfgang Spelmans, Gabi Delgado, Michael Kemner, Pyrolator und Chrislo Haas von DAF.
- Blixa Bargeld, Alexander Hacke und Andrew Unruh von Einstürzende Neubauten.
- Beate Bartel, Gudrun Gut und Bettina Köster von der Frauenband Mania D.
- padeluun und Mike Hentz von Minus Delta T.
- Inga Humpe und Annette Humpe von den Neonbabies und Ideal.
- Wolfgang Müller (Künstler) Mitglied der Band Die tödliche Doris,
- Ben Becker und Fetisch.
- Nina Hagen, Annette Benjamin Sängerin von Hans-A-Plast.
- Zensor Inhaber des Zensor-Plattenladens und -labels
Hamburg
- Margita Haberland, Axel Dill, Frank Z und FM Einheit von Abwärts
- Ale Sexfeind von der Band Die Goldenen Zitronen und Thomas Meinecke von F.S.K..
- Ralf Hertwig, Thomas Fehlmann,Timo Blunck, Christian Kellersmann und Detlef Diederichsen von Ede & die Zimmermänner und Palais Schaumburg.
- Hagar und Andreas Dorau
- Gode Gitarrist bei den Coroners, Front und Mona Mur.
- Frieder Butzmann Elektroniker/Saxophonist bei Liebesgier.
- Jäki Eldorado, der Sounds-Autor und Inhaber von ZickZack Records Alfred Hilsberg, die Szenekneipenwirtin Kerstin Eitner und Klaus Maeck Inhaber des „Rip Off“ Ladens und -Vertriebs.
- Diedrich Diederichsen Redakteur von Sounds, Mitglied bei Die nachdenklichen Wehrpflichtigen und Flying Klassenfeind.
- Peter Glaser
Handlung
Lesetour
Dokumentarfilm
Vier Jahre später gemeinsam mit Sigrid Harder Regisseur des Dokumentarfilms VERSCHWENDE DEINE JUGEND.DOC.
Deutschland, 2004 87 Min.
Resonanz
....
Veröffentlichung
- Jürgen Teipel: Verschwende Deine Jugend. Ein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave. Suhrkamp, Frankfurt/Main 2001 (ISBN 3-518-39771-0)
- Jürgen Teipel, Frank Fenstermann: Verschwende Deine Jugend. Punk und New Wave in Deutschland, 2002, Universal Musik, Doppel CD
Einzelnachweise
Weblinks
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Roman, Epik]] [[Kategorie:Punk]]