Zum Inhalt springen

Indol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2005 um 14:03 Uhr durch Hans-Jörg Günther (Diskussion | Beiträge) (erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
"Strukturformel von Indol"
Allgemeines
Name Indol
Andere Namen Benzopyrrol, 2,3-Benzopyrrol
Summenformel C8H7N
CAS-Nummer 120-72-9
Kurzbeschreibung farbloser, übelriechender Feststoff
Eigenschaften
Molmasse 117,15 g/mol
Aggregatzustand fest
Dichte bei 25 °C 1,22 g/cm³
Schmelzpunkt 52 °C
Siedepunkt 254 °C
Dampfdruck 0,016 Pa (25 °C)
Löslichkeit 3,560 g/L in Wasser
beliebig in Ethanol
Sicherheitshinweise
Datei:Gefahrensymbol X.png
XN - gesundheitsschädlich
R- und S-Sätze R 22
S 24/25
MAK -
LD50 oral, Ratte: 1000 mg/kg

Soweit möglich und gebräuchlich, wurden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Normbedingungen.


Indol (Benzopyrrol), ist die Grundsubstanz von Indigo, entsteht aber vorwiegend bei der Eiweißfäulnis im Darm aus Tryptophan. Der Indolnachweis wird bei der Identifizierung von gramnegativen Stäbchen verwendet. Hierzu gibt man einen Tropfen Paradimethylaminobenzaldehyd (Ehrlich-Reagenz) in das MIO-Röhrchen der Bunten Reihe, welches sich kirschrot verfärbt, wenn das Tryptophan zu Indol abgebaut wurde. Verantwortlich für den Geruch des Kots.

Indol ist ein viel gebrauchter Grundbaustein für Farben und Steroide sowie Alkaloide. Indol ist z.B. eine Grundstruktur in Ergotaminen - s. auch LSD

Eine Methode zur Darstellung von Indol oder Indolderivaten ist die Fischersche Indolsynthese. Indol inhibiert die Enzyme Chymotrypsin, Lysozym und Tryptophanase.