Ebelsberg
Datei:Altmelon Karte.png | |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Oberösterreich |
Politischer Bezirk: | Linz (L) |
Fläche: | 25.81 km² |
Geografische Lage: | 48° 17' n. Br. 14° 18' ö. L. |
Höhe: | 266 m ü. NN |
Einwohner: | 13.621 (Stand: 1997) |
Postleitzahl: | 4030 |
Vorwahl: | 0 732 |
Ebelsberg ist ein Stadtteil von Linz. Im Süd-Osten der Landeshauptstadt von Oberösterreich gelegen gehören die Ortschaften Ebelsberg, Wambach, Ufer, Pichling, Posch und Mönchgraben dazu.
Geografie
Geografische Lage und Nachbargemeinden
Der Stadtteil Ebelsberg liegt im Süden der oberösterreichischen Landeshaupstadt Linz und grenzt im Norden an die Stadteile Kleinmünchen und St. Peter, im Osten an die Gemeinden Steyregg und Luftenberg, im Süden an die Gemeinden Asten und St. Florian und im Westen an die Stadtgemeinde Ansfelden. Der dem Stadteil seinen Namen gebenden Ortsteil liegt auf einer Anhöhe am rechten Traunufer.
Ausdehnung des Stadtteilgebietes
Die weiteste Ausdehnung von Norden nach Westen beträgt rund 7,7 Kilometer, von Norden nach Süden rund 4,8 Kilometer.
Wichtige Flüsse und Gewässer
Ebelsberg wird im Norden durch den Fluss Traun und im Osten durch die Donau begrenzt. Die große und der kleine Weikerlseeen im Nord-Osten des Stadteiles und der Pichlingersee im Süd-Osten des Stadtteiles bieten den Menschen aus Linz und den Umlandgemeinden eine wertvolle Erholungs- und Freizeitfläche.
Der im Vergleich zum Bauland (rund 2,25 km²) hohe Grünland- und Waldanteil (rund 20,17 km²) macht Ebelsberg zu einem beliebten Wohnbau- und Naherholungsgebiet.
Eingemeindungen
Ebelsberg wurde am 1. November 1938 nach Linz eingemeindet.
Geschichte
Eperaespruch, Ebilspeh, Ebersberg - wie Ebelsberg in früheren Zeiten geheißen hat hat keine eindeutige Entstehungsgeschichte.
Schon die Römer benutzten diesen der Donau nächstgelegenen Traunübergang, liegt er doch an dem Schnittpunkt zwischen Donau, Traun und der Verbindung zwischen Linz und Enns. Mit ziemlicher Sicherheit kann davon ausgegangen werden, dass an dieser so wichtigen Stelle schon früh ein befestigter Platz entstanden ist.
Erstmals wurde das heutige Ebelsberg im Jahre 905 n.Ch. - allerdings umstritten- als Eperaespurch und 166 Jahre später nochmals in einer Urkunde des Bischofs Altmann von Passau als Ebilsperch erwähnt.
Eine wichtige Rolle spielt die Familie Kast, welche das Schloss 1825 erwarb. An den Namen der Freiherrenfamilie erinnern heute noch die sogenannten "Kast-Gründe", eine Wohnanlage südöstlich vom Ortsteil Ebelsberg.
Religionen
Sowohl im Ortsteil Ebelsberg als auch im Ortsteil Pichling befindet sich je eine römisch katholische Kirche.
Literatur
Dobusch F., Mayr J. (Hrsg.): Linz - Stadt der Arbeit und Kultur. Linz: Gutenberg-Werbering (1997)