Diskussion:Siemens Desiro ML
Habe diesen Artikel erst einmal unter dem Namen Desiro ML angelegt, bis jemand die korrekte Baureihe kennt. Dann sollte der Artikel auf die Bezeichnung der Baureihe verschoben werden, wie es in WP üblich ist. --Wiki05 13:20, 4. Mai 2007 (CEST)
Baureihenbezeichnung
Die Baureihenbezeichnung ist 460
Die ersten Fahrzeuge fahren bereits mit der entsprechenden Beschriftung im Siemens-Prüfzentrum in Wildenrath.
siehe: http://www.eurailpress.com/news/news.php3?id=20414
- der link ist mittlerweile kaputt, hab aber folgendes gefunden: http://www.eurailpress.de/search/article/view//siemens_desiro_ml_vom_aussenseiter_zum_markterfolg.html Monoxyde 22:02, 6. Aug. 2008 (CEST)
Kleine Fehlerchen
Ein paar Sachen stimmen nicht so ganz. Zuerst mal die Bahnsteighöhen: Sie sind mit 600, 800 und 1.000 mm angegeben. Meines Wissens sind die Standards aber 550, 870 und 960 mm. Gut, das sind Kleinigkeiten. Aber was das Fahrzeug betrifft, ist von konventionellen Drehgestellen in Anlehnung an die Baureihe 425 die Rede - das ist definitiv falsch, denn die 425 haben Jakobs-Drehgestelle. Zumindest das müsste geändert werden. Gruß --MdE ✉ 20:33, 27. Aug. 2008 (CEST)
- zu Bahnsteighöhen: Das eine sind die Standards, das ist richtig. Aber der Hersteller gibt die genannten Höhen an, zwischen denen die Züge variabel zum Kunden konstruiert werden können. Ob er da sehr großzügig auf- oder abrundet? Hier eine Quelle der Angaben des Herstellers: Päsentation siehe Seite 2.
- zu den Drehgestellen: Der Dreiteiler hat 6 Drehgestelle , davon 4 Trieb-(Kopfwagen) und 2 Laufdrehgestelle (Mittelwagen), aber kein Jacobsdrehgestell zwischen den Wagen wie die des ET425. Jedoch hat der ML konventionelle DG, die sich an die bewährte Art des ET425 anlehnen und damit einen kostengünstigen Unterhalt bieten sollen. Sie sind vom Typ SF6500 und verfügen über eine sekundäre Luftfederung. --Wiki05 08:15, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Bahnsteige: Gut, dann nennen die Zahlen aber die Einstiegshöhe und nicht die Bahnsteigshöhe. die kann sich ja gerinfügig unterscheiden. Drehgestelle: Heißt das, die Drehgestelle lehnen sich an die Enddrehgestelle des 425 an? Das sollte klarer formuliert werden, so klingt es, als habe der 425 auch nur konventionelle. Gruß --MdE ✉ 19:33, 28. Aug. 2008 (CEST)
- zu Bahnsteighöhen: Das eine sind die Standards, das ist richtig. Aber der Hersteller gibt die genannten Höhen an, zwischen denen die Züge variabel zum Kunden konstruiert werden können. Ob er da sehr großzügig auf- oder abrundet? Hier eine Quelle der Angaben des Herstellers: Päsentation siehe Seite 2.
Bild
Vielleicht kann jemand noch ein Bild von diesem Zugtyp hochladen. Grüße --Christian1985 19:47, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo, wo soll es denn herkommen, wenn diese Baureihe noch nicht einmal in Betrieb ist? Aber wenn Du auf den genannten Weblink klickst, kannst Du Dir eine simulierte Darstellung ansehen. --Wiki05 10:04, 10. Sep. 2008 (CEST)